DE1802559A1 - Lichthaertbare Kunststoffmassen und damit hergestellte Druckplatten - Google Patents
Lichthaertbare Kunststoffmassen und damit hergestellte DruckplattenInfo
- Publication number
- DE1802559A1 DE1802559A1 DE19681802559 DE1802559A DE1802559A1 DE 1802559 A1 DE1802559 A1 DE 1802559A1 DE 19681802559 DE19681802559 DE 19681802559 DE 1802559 A DE1802559 A DE 1802559A DE 1802559 A1 DE1802559 A1 DE 1802559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- mass
- polyene
- curable
- polythiol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 104
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 58
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 8
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 claims description 56
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 19
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 14
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-M 2-sulfanylpropanoate Chemical compound CC(S)C([O-])=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 20
- 239000010408 film Substances 0.000 description 20
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 11
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 11
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 11
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 9
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 8
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 7
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 3
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N [C].[C] Chemical group [C].[C] IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N methane;molecular oxygen Chemical compound C.O=O CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- MDYOLVRUBBJPFM-UHFFFAOYSA-N tropolone Chemical compound OC1=CC=CC=CC1=O MDYOLVRUBBJPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVLVQTYSRICFCB-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;2-(2-hydroxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCO.OC(=O)\C=C/C(O)=O PVLVQTYSRICFCB-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSYGHMBJXWRQFD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylacetyl)oxyethyl 2-sulfanylacetate Chemical compound SCC(=O)OCCOC(=O)CS PSYGHMBJXWRQFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDQDPWUFVJLDCZ-UHFFFAOYSA-N C(=CCC)(O)O.C(CCCCC(=O)O)(=O)O Chemical compound C(=CCC)(O)O.C(CCCCC(=O)O)(=O)O HDQDPWUFVJLDCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRWHJNHIJUUTFO-UHFFFAOYSA-N CS1(S(C=CC1)(C)(C)C)(C)C Chemical compound CS1(S(C=CC1)(C)(C)C)(C)C XRWHJNHIJUUTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 206010056740 Genital discharge Diseases 0.000 description 1
- 229920011425 Gentro Polymers 0.000 description 1
- 239000004866 Hashish Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N Isobutylene-isoprene copolymer Chemical compound CC(C)=C.CC(=C)C=C VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001077673 Mylon Species 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229920002176 Pluracol® Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOBBTVPTPXRUBP-UHFFFAOYSA-N [3-(3-sulfanylpropanoyloxy)-2,2-bis(3-sulfanylpropanoyloxymethyl)propyl] 3-sulfanylpropanoate Chemical compound SCCC(=O)OCC(COC(=O)CCS)(COC(=O)CCS)COC(=O)CCS JOBBTVPTPXRUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBNDGIHQAIXEAO-UHFFFAOYSA-N [O].[Si] Chemical group [O].[Si] OBNDGIHQAIXEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- AFPRJLBZLPBTPZ-UHFFFAOYSA-N acenaphthoquinone Chemical compound C1=CC(C(C2=O)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 AFPRJLBZLPBTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UUJNGQNPKLKNFQ-UHFFFAOYSA-N but-1-ene-1,1-diol;2,4-diisocyanato-1-methylbenzene Chemical compound CCC=C(O)O.CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O UUJNGQNPKLKNFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N butenyne Chemical group C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical group 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N diethyl fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N ferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical class CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 235000021581 juice product Nutrition 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical group [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical group 0.000 description 1
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8108—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/6715—Unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/834—Chemically modified polymers by compounds containing a thiol group
- C08G18/835—Unsaturated polymers modified by compounds containing a thiol group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/334—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
- C08G65/3342—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/04—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
- C08G75/045—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/12—Polythioether-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/0275—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with dithiol or polysulfide compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
■ ■ ■ ! ■':
W.R. Grace & Co. (US 674 773 - prio 12.10.67
New York, N.Y.A.St.A. A 12353 - 15787)
Hamburg, 10. Oktober I968
Lichthärtbare Kunststoffmassen und damit
hergestellte Druckplatten.
Die Erfindung betrifft lichthärtbare Kunststoffmassen, I
welche zur Herstellung von Druckplatten für Reliefdruck=
verfahren, insbesondere für den Typendruck, verwendet werden können. Weiterhin betrifft die Erfindung licht«
oder photohärtbare Druckplatten, photogravierte Druckplatten mit Reliefbildern sowie Typendruckverfahren.
Reliefdruckplatten werden im allgemeinen aus Zink" oder
Magnesiummetall durch Photogravüre hergestellt. Hierbei
wird die Metalloberfläche mit einer dünnen Schicht aus *
lichtempfindlicher Reservagernasse überzogen; die so überzogene Metallplatte wird dann durch einen .'transparenten
Bildträger belichtet, so daß in der lichtempfindlichen Schicht auf der Metalloberfläche ein umgekehrtes Bild
steht. Der nicht belichtete Teil der dünnen lichtempfindlichen Schicht wird dann dursh Waschen entfernt, wobei
ein Relief des gewünschten Bildes auf der Metallplatte zurückbleibt. Die Tiefe des so erhaltenen Reliefs reicht
jedoch zum Drucken nicht aus« so daß die Metalloberfläche
909826/1124 - ~- *
ORIGINAL
in den unbelichteten Bereichen bis zu einer ausreichenden
Tiefe geätzt wird (gewöhnlich mit Salpetersäure), um die Platte für den Druck verwendbar zu machen. Das
Ätzen kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen9 wobei in jedem Fall die "Schultern" geschützt werden
müssen, um ein Unterschneiden so weit wie möglich zu
vermeiden. Außerdem werden duroh stufenweises Ätzen abgestufte Schultern erhalten, an welchen sich Druckfarbe
sammelt, so daß Stillegungen zum Säubern erforderlich sind, um verschmierte Druckbilder zu vermeiden.
Photogravierte Platten müssen ins allgemeinen nachgeätzt
werden, um Druckflächen und nicht druckende Flächen klar gegeneinander abzugrenzen. Außerdem ist die Haltbarkeit
dieser Platten für viele großtechnische Druekvorgänge
nicht groß genug, so daß die Platten nachgebildet oder reproduziert werden müssen oder haltbarere Überzüge wie
metallisches Chrom und dergleichen erforderlich sind. Der«
artige Nachbildungen sind schwierig, da das Ätzverfahren nicht einheitlich ist. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen,
werden Vervielfältigungsverfahren wie Stereotypie und · Elektrotypie angewendet. Jedoch hat beispielsweise das
Elektrotypieverfahren einen weiteren Nachteil* indem die damit hergestellten Duplikatplatten im allgemeinen ungleich-
BAD ORIGINAL
909826/1124
mäßig in der Reliefhöhe sind, so daß zusätzliche Arbeitsgänge
zur Erzielung von Platten mit gleichmäßiger Höhe erforderlich sind.
Es wurde nun eine zur Herstellung von Druckplatten für den Reliefdruck sehr vorteilhafte Kunststoffmasse gefunden^
welche aus 1) einem Po.lyen mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen Je Molekül und 2) einem
Polythiol mit mindestens 2 Thiolgruppen je Molekül besteht, wobei die Gesamtfunktionalitat der Masse, d.h. a) die
ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je Molekül im Polyen und b) die Thioigruppen je Molekül im Polythiol
größer als 4 ist.
Eine derartige lichthärtbare Kunststoffmasse ist demnach Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Weiterhin hat
die Erfindung liohthärtbare Druckplatten aus einer Unterlage mit einer Schicht aus der vorstehenden Masse
zum Gegenstand. Außerdem wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckplatten vorgeschlagen,
bei welchem man Teile einer lichtempfindlichen Schicht aus einer lichthärtbaren Masse aus einem Polyen
mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen ?e Molekül und einem Polythiol mit mindestens
909826/1124
2 Thlolgruppen im Molekül, deren Gesamtfunktionalität
aus a) den ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff»Bindüngen
je Molekül im Polyen und b) den Thiolgruppen je Molekül im Polythiol "größer als 4 ist» durch die
lichtdurchlässigen Teile eines transparenten Bildträgers mit lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen
Bereichen so lange einer Bestrahlung mit aktinlschem Licht
aussetzt, daß die belichteten Teile der liohthärtbaren
Masse gehärtet werden, und anschließend die nicht belichteten Teile der liohthärtbaren Masse entfernt. Im
allgemeinen befindet sioh die lichthärtbare Schicht dabei
auf einer Unterlage, d.h. die Schicht besteht aus der Beschichtung
einer erfindungsgemäßen Druckplatte.
Weiterhin werden mit der Erfindung Reliefdruckplatten
aus einer Unterlage mit einen darauf fixierten Reliefbild
aus einem lichtgehärteten Produkt der erfindungsgemäßen Masse vorgeschlagen.
SchließIich wird mit der Erfindung noch ein Druckverfahren
vorgeschlagen, bei welchem man das Bild auf einer erfindungsgemäßen
Druckplatte mit Druckfarbe versieht und die Druckfarbe von diesem Bild auf die zu bedruckende Fläche
! Überträgt.
908826/1124
Einer der Hauptvorteile der erfindungsgemäßen lichthärtbaren flüssigen Polymermasse besteht in der Schnelligkeit,
mit welcher das Ätzen oder Auswaschen zum Entwickeln des Reliefbildes durchgeführt werden kann. Bei
normalen Belichtungen kann das Bild in vielen Fällen mit Ätzgeschwindigkeifcen von über 0,89 mm/Minute (35 mi2. /
minute) entwickelt werden. Derartig hohe Ätzgeschwindigkeiten sind technisch vorteilhaft, da sie eine wirtschaftliehe
Herstellung von Druckplatten in kürzester Zeit erlauben. Die schnelle Herstellung von Druckplatten ist insbesondere
im Zeitungs- und Publikationsdruck wichtig. In diesen Fällen können die neuesten Nachrichten in äußerst
kurzer Zeit publiziert werden.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte
und Verfahren liegt in der mit diesen Druckplatten erhaltenen hohen Qualität des Druckbildes. Die Druckplatten
bestehen in den meisten Fällen aus sehr halt»
baren vulkanisierten Elastomeren und in allen bevorzugten Fällen aus Originalen und nicht aus Duplikaten. Es
ist bekannt, daß die Qualität von mit Duplikatdruckplatten erhaltenen Bildern schlechter als die Qualität von mit
Originaldruckplatten erhaltenen Bildern ist, da beim Reproduzieren immer ein gewisser Verlust an Bildgenauigkeit
eintritt. Heute gebräuchliche Duplikatdruckplatten
909826/1124
von technischer Bedeutung sind beispielsweise Stereotyp=
platten aus Blei und flexographische Gummiplatten.
In der Parallelanmeldung P 17 208 56.9 wird die Her»
stellung von bestimmten Polymeren mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen im Molekül und die Umsetzung dieser Polymeren mit Polythiolen
mit mindestens 2 Thiolgruppen im Molekül beschrieben. Die Polyene, welche Gegenstand der genannten Parallelanmeldung
sind, werden für die Massen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, jedoch können statt dessen auch andere
Polyene verwendet werden.
Unter der Bezeichnung "Gesamtfunktionalität", welche weiter
unten näher erläutert wird, wird die Summe der funktioneilen Gruppen, d.h. die Summe aus den ungesättigten
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen im Polyen und den Mercaptogruppen im Polythiol verstanden.
Wie in der genannten Parallelanmeldung werden auch in
der vorliegenden Beschreibung unter "Polyenen" soviohl
Polyene ala auch Polyyne verstanden, d.h. einfache oder
»09821/104
komplexe Alkene oder Alkyne, welche mehrere, d.h. mindestens
2, "Reaktionsfähige" funktioneile ungesättigte
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Gruppen im Durchschnittsmolekül
besitzen. So 1st beispielsweise ein Dien ein Polyen mit zwei "reaktionsfähigen" Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen
im Durchschnittsmolekül und ein Diyn ein Polyen mit zwei "reaktionsfähigen" DreifaGhbindungen
zwischen Kohlenstoffatomen im Durchschnittsmolekül. Es sind euch Kombinationen von "reaktionsfähigen" Doppelbindungen
und "reaktionsfähigen" Dreifachbindungen im gleichen Molekül möglich. Ein Beispiel hierfür ist Monovinylacetylen,
welches nach der obigen Definition ein Polyenyn ist. Der Einfachheit halber werden alle diese
Verbindungen in der vorliegenden Beschreibung als Polyene bezeichnet.
Unter der Bezeichnung "reaktionsfähige" ungesättigte |
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Gruppen werden in der vorliegenden
Beschreibung solche Gruppen verstanden, welche unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen mit Thiol-
I t t
gruppen unter Bildung der Thioätherkette -c-S-C- reagieren,
d.h. äthylenisch oder acetylenisch ungesättigte Bindungen haben, im Gegensatz zu "nicht reaktionsfähigen4'
ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, d.h.
in
die/aromatischen Kernen (Ringstrukturen, wie sie in Benzol,
die/aromatischen Kernen (Ringstrukturen, wie sie in Benzol,
909826/1124
1002559
Pyridin, Anthracen, Tropolon und dergleichen vorliegen)
t »
enthaltenen Gruppen -OC-, welche unter den gleichen Bedingungen nicht mit Thiolen unter Bildung von Thio-. ätherketten reagieren*. In der vorliegenden Beschreibung werden die durch'Umsetzung von Polyenen mit Polythiolen mit durchschnittlich 2 oder mehr Thiolgruppen im Molekül gebildeten Produkte als Polythioätherpolymere oder PoIythioäther bezeichnet. „ · "
enthaltenen Gruppen -OC-, welche unter den gleichen Bedingungen nicht mit Thiolen unter Bildung von Thio-. ätherketten reagieren*. In der vorliegenden Beschreibung werden die durch'Umsetzung von Polyenen mit Polythiolen mit durchschnittlich 2 oder mehr Thiolgruppen im Molekül gebildeten Produkte als Polythioätherpolymere oder PoIythioäther bezeichnet. „ · "
Eine Gruppe der für die vorliegende Erfindung geeigneten Polyene, welche in der genannten Parallelanmeldung beschrieben
ist, besteht aus Verbindungen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 20 000 und einer Viskosität
von 0 bis 20 Millionen cP bei 70°C der allgemeinen Formel £aJ ^m* worin x die Gruppe
BR
t t
t t
R-C«C-
oder R-CSSC- und m eine Zahl von mindestens 2 bedeutet, die
Gruppen R unabhängig voneinander für Wasserstoff- oder Halogenatome oder Aryl-, substituierte Aryl-, Cycloalkyl-*
substituierte Cycloalkyl« Aralkyl-, substituierte Aralkyl-,
Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen
stehen und A ein mehrwrrtiger organischer Rest
ist, welcher erstens keifte ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
und zweitens keine ungesättigten Gruppen in
9 098 2 6/ 1 12 A
Kon4wgation wit den reaktiven »en- oder yn=G nippen in X'
besitzt,. Der Rest A kann also cyclische Gruppen und geringe
Mengen Heteroatome wie H, S, P oder O besitzen»
enthält jedoch in erster Linie Kohlenstoff-Kohlenstoff-,
Kohlenstoff-Sauerstoff- oder Silicium-Sauerstoff-Kettenglieder ohne reaktionsfähige ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung.
Geeignete Polyene dieser Gruppe sind beispielsweise 1) Polyurethane mit endständigen Crotylgruppen und zwei
nahe an den Kettenenden stehenden "reaktionsfähigen"
Doppelbindungen im durchschnittlichen iMolekül der allgemeinen
Formel
CH,-CH~CH~CHn-O-e-NH
> 2
NH-C-O-CH0-CH-CH-Cl
η c
worin χ mindestens 1 ist,
2) Terpolymere aus Äthylen, Propylen und nicht-konjjugierteia
Dien wie "Nordel 1040" von DuPont* welches Verzweigungen
mit "reaktionsfähigen" Doppelbindungen der Formel -CH2-CH-CH-CH3 enthält,
909323/1124
BAD ORIGINAL
1801
« IQ *
mit endständigen
worin 3? φΐηήβι?teiler i ist*
k) Vertiindungjen mit "reakti<in£!fäliigeri!? nahe an den ^ettenenden dler
k) Vertiindungjen mit "reakti<in£!fäliigeri!? nahe an den ^ettenenden dler
\l T~
worin χ mindestens l ist.
Eine weitere für die Erfindung geeignete Gruppe von Polyenen besteht aus ungesättigten Polymeren, bei welchen die
Doppel- oder Dreifachbindungen auch innerhalb der Hauptkette
des Moleküls liegen. Beispiele hierfür sind die bekannten Elastomere (welche sich größtenteils von den
üblichen Dienmonomereri ableiten) wie Polyisopren, Polybutadien,
Styrol-Butadien-ftautschuk, Isobutylen-Isopren=
Kautschuk, PolyehlQropen* etyrol-Biitadien^AorylnitPil-
BAD ORiGiNAL
Kautschuk und dergleichen, ungesättigte Polyester·, Polyamide und Polyurethane, welche sich von Monomeren mit
"reaktionsfähigen" ungesättigten Bindungen ableiten, z.B. Adipinsäure-Butendiol-, !,o-Hexar.diruisin-Fumarjsäure-
und 2,4-Tolylerdiisocyanat-Butendiol<=Kondensötionspolymere
und dergleichen.
Unter der Bezeichnung "Polythiole" werden einfache oder
komplexe organische Verbindungen mit ttehreren, d.h. mindestens
zwei, in Seitenketten oder am Kettenende stehenden funktionellen-SH Gruppen im durchschnittlichen Molekül
verstanden»
Im Durchschnitt müssen die Polythiole 2 oder mehr -SH
Gruppen im Molekül enthalten. -Im allgemeinen haben sie
eine Viskosität im Bereich von 0 bis SOMillionen cP bei
70 C, gemessen im Drookfield-Viskosimeter. Unter den
Begriff "Polythiole" fallen in der vorliegenden Be»
Schreibung Verbindungen, welche in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder Weichmachers oder in wässriger Dispersion bei 700C eine Viskosität im oben genannten Bereich
besitzen. Für die Erfindung geeignete Polythiole haben
im allgemeinen Molekulargewichte im Bereich von 50 bis 20 000 und vorzugsweise 100 bis 10 000.
909826/1124
BAD ORiGiMAL
Die Polythiole können durch die allgemeine Formel
Rg £SH) gekennzeichnet werden/ in welcher η eine
Zahl von mindestens 2 und Rg ein mehrwertiger organischer
Rest ohne "reaktionsfähige" ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
ist. Der Rest Rg kann also cyclische Gruppen und kleinere Mengen Heteroatome wie N, S, P oder
0 besitzen, jedoch enthält er In erster Linie Kohlenstoff-Wasserstoff«,
Kohlenstoff-Sauerstoff- oder Siliciurci-Sauerstoff-Verknüpfungen
und keine "reaktionsfähigen" ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.
Eine Klasse von Polythiolen* welche nach der vorliegenden
Erfindung zusammen mit den Polyenen verwendet und mit diesen zur Herstellung von Druckplatten zu praktisch geruchlosen
gehärteten Poly thioä them umgesetzt werden können, sind dii Ester von thiolhaltigen Säuren der allgemeinen
Formel HS^Rg-COOH, worin Rg ein organischer Rest ohne
"reaktionsfähige" ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
ist, mit' Polyhydroxyverbindungen der allgemeinen
Formel R10""—~fOH)n, worin R10 ein organischer Rest ohne
"reaktionsfähige" ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
und η ein Wert von mindestens 2 ist. Diese Verbindungen
reagieren unter geeigneten Bedingungen unter Bildung von Polythiolen der allgemeinen Formel
909626/1124
worin Rq und R10 organische Reste ohne "reaktionsfähige"
ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und η eine
Zahl von mindestens 2 bedeuten.
Drei besonders bevorzugte Polythlole sind Pentaerythrit»
tetrakis-(ß-mercaptopropionat), Trimethylolpropan-tris-(ß-mereaptopropionat)
und ÄthyienglykGl-bis(ß~meruapto- |
propionat).
Pur die Erfindung können trotz ihres unangenehmen Geruches
auch bestimmte Polythiole wie die aliphatischen monomeren
Polytfoiole (Äthendlthiol, Hexamethyldithiol, Deeaiaethylendithiol,
Tolylen-2J,4=dithiol usw.) und einige polymere
Polythlöle wie Äthyleyölohexyldimercaptan-Polymere mit
endständigen Thiolgruppen und dergleichen sowie ähnliche Poly thiole verwendet werden, welche nornjalerweise auf M
einfachem Wege großtechnisch hergestellt werden. Polythiolverbindungen, welche wegen ihres relativ schwachen
Geruches und ihrer hohen Härtegeschwindigkeit für die vorliegende Erfindung bevorzugt werden, sind beispielsweise
die Ester der Thioglykolsäure (HS-CHgCOOH), der
el -Mereaptopropionsäure (HS-CH(CH),COOH) und der ß-Mercaptopropionsäure
(HS-CH2CH2COOH) mit Polyhydroxyver-
909826/1124
BAD ORIGINAL
bindungen wie Glykolen, Triolen, Tetraolen, Pentaolen,
Hexaolen usw. Besonders bevorzugte Polythiole sind beispielsweise
Äthylenglykol-bis( thioglykolat), Kthy-lenglykol-bis(ß-mercaptopropionat),
Trimethy-lolpr.opan-trls-(thioglykolat),Pentaerithrit~tetrakis(thioglykol)
und Pentaerythrit~tetrakis(ß-mereaptopropiönat), welche
alle im Handel erhältlich sind. Als Beispiel für ein bevorzugtes polymeres Polythiol kann Polypropylen-ätherglykol»bis(ß~rnercaptopropionat)
genannt werden«- welches
aus Polypropylen-ätherglykol (2.B. "Pluracol P201Q"').
Wyandotte Chemical Corp.) und ß-MercaptapropionsMure
durch Veresterung hergestellt werden kann.
Die bevorzugten Polythiole zeichnen sieh dursh einen
nur schwachen mereaptanähnlichen Geruch aus und ergeben
nach der Umsetzung praktisch geruchlose gehärtete Polythioäther,
welche technisch vorteilhafte Harsse oder
Elastomere für Druckplatten bilden.
Mit "geruchlos" werden in der vorliegenden Beschreibung Verbindungen bezeichnet, welche den für Schwefelwasserstoff und
Mercaptanverblndungen typischen unangenehmen Geruch nicht auf
weisen.
BAD
909826/1124
Unter "Funktionalität" wird die durchschnittliche Anzahl
von -en- oder ~yn-Oruppen bzw. Thiolgruppen im Polyenbzw.
Polythiolmolekttl verstanden. Ein Trien ist beispielsweise
ein Polyen mit durchschnittlich 5 "reaktionsfähigen"
ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen im Molekül
und hat somit eine Funktionalität (f) von 3. Ein polymeres Dithiol ist ein Polythiol mit durchschnittlich
2 Thiolgruppen im Molekül und hat somit eine Funktionalität (f) von 2.
Die Funktionalität der Polyen- und Polythiolkomponenten wird zwar im allgemeinen als ganze Zahl angegeben, jedoch
kann die tatsächliche Funktionalität praktisch aus einem Bruch bestehen. So kann eine Polyenkomponente mit einer
theoretisch ermittelten nominellen Funktionalität von 2 tatsächlich eine etwas unter 2 liegende Funktionalität
aufweisen. Bei einer Diensynthese aus Qlykol, bei welcher die Umsetzung bis zu 100# der theoretischen Umsetzung
verläuft, hat das herzustellende Dien unter Voraussetzung 100#ig reiner Ausgangsstoffe eine Funktionalität von 2,0.
Wenn die Umsetzung jedoch nur bis zu 95# der theoretisch
vollständigen Umsetzung verläuft, haben etwa 10$ der Moleküle nur eine funktioneile -en-Oruppe und es können darüberhinaus
Spuren von Verbindungen ohne funktioneile -en-Gruppen vorhanden sein. Etwa 90$ der Moleküle haben jedoch die ge-
909826/1124
wünschte Dienstruktur, so daß das Produkt als Ganzes eine tatsächliche Funktionalität von 1,9 hat. Ein derartiges
Produkt kann für die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendet werden und wird als Verbindung mit der Funktionalität
2 bezeichnet.
Die genannten Polyene und PoIythiole können im Bahnten
der Erfindung gegebenenfalls auch in situ in der erfindungsgemäßen Masse erzeugt oder gebildet werden.
Zur Erzielung der maximalen Festigkeit, Lösungsmittelhe»
ständigkeit, Kriechfestigkeit, Wärmebeständigkeit und Nieht=
klebrigkeit werden die Heaktionskomponenten der erfindungsgemäßen Massen, d.h. die Polyene und Polythiole, so gewählt, daß sie beim Härten ein festes, dreidimensionales
verhetztes Polythioätherpolymersystem ergeben. Urn eine
solche unendliche Vernetzung zu erzielen, müssen die Polyene und Polythiole jeweils eine Funktionalität von
mindestens 2 besitzen und muß die Summe der Furiktlonali·=
täten der Polyen- und Polythiolkomponenten immer größer
als 4 sein. Es können auch Mischungen von Polyenen und Polythiölen mit der genannten Funktionalität für die
erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
909826/1124
Im allgemeinen, insbesondere an der unteren Grenze der
erforderüfchen Funktionalität der Polyene und Polythioie
und in der Nähe dieser Grenze verwendet man das Polythiol
und das Polyen vorzugsweise in solchen Mengen» daß eine
Thiolgruppe auf jeweils eine Doppelbindung kotriat, wobei
natürlich vorausgesetzt wird, daß die Gesamtfunktionalität
des Systems größer als 4 und die Funktionalität des Thiols
und Diens jeweils mindestens 2 ist. Wenn man beispielsweise zwei Mol eines Triens mit einem Difchiol als Härtemittel verwendet, d.h. ein System mit einer Gesamtfunktionalität
von 5» setzt man voFEHgsweise^ Mol Dithiol ein.
Bei Verwendung wesentlich geringerer Mengen Thiol wird die Härtegeschwindigkeit verlangsamt und das Prodiakt
wegen der geringen Vernetzungsdichte schwächer. Durch Verwendung größerer als der stööhiometrisehen Mengen
Thiol kann die Härtegeschwindigkeit gegebenenfalls erhöht f
werden^ jedoch können solche überschüssigen Mengen zu weichgestellten vernetzten Produkten führen, welche nicht die
gewünschten Eigenschaften haben. Das Verhältnis der Polyen- und Polythiolmengen kann jedoch auf beliebige Werte um den
oben genannten Minimalwert eingestellt werden, bei welchen
der vernetzte Polyäther die gewünschten Eigenschaften erhält. Unabhängig von dem Verhältnis von Polythiol zu Polyen
muß die Gesamtfunktionalität des Systems jedoch auf jeden
909826/1124 BAD
Pail größer als 4 sein, da sonst kein vernetztes sondern
ein für die erfindungsgemäßen Zwecke ungeeignetes quellfähiges kettenverlängertes Produkt erhalten wird. Um mit
der vorliegenden Erfindung also eine,feste vernetzte Druckplatte zu erhalten, ist es erforderlich, ein Polyen
mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
im Molekül in einer solchen Menge zu verwenden, daß die Gesamtfunktionalität aus den ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je Molekül und den Thiol»
gruppen je Molekül größer als 4 ist.
Die zu härtenden Massen können im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls noch Zusatzstoffe wie Antioxidantien, Beschleuniger, Farbstoffe, Inhibitoren, Aktivatoren, Füllstoffe* Pigmente, Antistika, feuerhemmende Zusätze, Verdickungsmittel „ thixotrope Stoffe, oberflächenaktive
Stoffe, lichtzerstreuende Stoffe, Viskositätsmodlflkatoren,
Strecköle, Weichmacher, Haftvermittler und dergleichen enthalten. Derartige Zusatzstoffe werden gewöhnlich vorab in das Polyen oder Polythiol eingemischt
oder während der Mischstufe zugegeben. Geeignete FUIlstoffe sind beispielsweise natürlich^nd synthetische
Harze, Ruß, Glasfasern» Holzmehl, Ton, Kieselsäure, Aluminiumoxyd* Carbonate«, Oxyde, Hydroxyde, Silicate, Glas=
BAD ORiGfNAL
909326/1124
flocken, Glasperlen, Borate, Phosphate, Diatoraeenerde,
Talkum, Kaolin, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Antiraonoxyd und dergleichen. Die genannten Zusatzstoffe können in Mengen bis zu 500 Gewichtsteilen oder
mehr JIe 100 Gewichtsteile Polymeres und vorzugsweise 0,005 bis 500 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polymeres
verwendet werden. , i
Die Härtung kann durch aktinische Bestrahlung mit Sonnenlicht oder Spezialliehtquellen, welche ausreichende Mengen
UV-Licht aussenden, eingeleitet werden. Es ist also lediglich erforderlich, die Mischung von Polyen und Polythiol
einer Bestrahlung mit aktinischein Licht unter Raumbedingungen
oder sonstigen Bedingungen auszusetzen, um ein gehärtetes festes Elastomer- oder Harzprodukt zu erhalten,
welches nach dem Entwickeln ein geeignetes Druckplattenmaterial ergibt. Zusätzlich können noch chemische
Photoinitiatoren oder Sensibilisatoren wie Benzophenon, Acetophenon, Acenaphthenchinon, Methyläthylketon usw.
als Härtbeschleuniger verwendet werden, welche in Kombination mit verschiedenen Formen energiereicher Strahlen bei
Durchführung der Erfindung zu einer sehr schnellen, tech- I
nisch durchführbaren Härtung führen. Die Härtebeschleuniger
werden im allgemeinen, auf die erfindungsgemäße
909826/1124
lichthärtbare Masse bezogen, in Mengen von 0,02 bis 10 Gew.% eingesetzt.
Die Vermischung der Komponenten kann vor dem Härten auf
verschiedene Weise erfolgen. So kann man beispielsweise das Polyen, das Polythiol und gegebenenfalls inerte Zusatzstoffe,
z.B. lichtzerstreuende Stoffe, in einer inerten Atmosphäre miteinander vermischen und dann zur
späteren Verwendung in eine Aerosoldose, Trommel, Tube,
Patrone oder dergleichen füllen. Bei Bestrahlung der vermischten Komponenten mit aktinlschem Licht bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur wird dann der Härtungsvorgang
ausgelöst.
Nacn einein geeigneten anderen Verfahren stellt man unter
Anwendung konventioneller Mischtechniken, jedoch in Abwesenheit von aktinischem Licht, eine Mischung aus Polyen,
Antioxydationsmittel (zur Verhütung einer durch Sauerstoff
ausgelösten spontanen Härtung) Polythiol, UV-Sensibilisator
oder Photoinitiator und gegebenenfalls sonstigen inerten
Zusatzstoffen her. Diese Mischung kann im allgemeinen längere Zeit Im Dunkeln gelagert werden; beim Belichten mit
aktinißchem Licht wie ultraviolettem Licht, Sonnenlicht und dergleichen härtet sie dann auf gelenkte Weise inner·=
909826/1124
halb sehr kurzer Zeit zu festen Polythioätherprodukten aus.
Als Härtungsinhibitoren oder -verzögerer können in der
vorliegenden Erfindung die für diese. Zwecke bekannten Verbindungen wie beispielsweise Hydrochinon, p~tert.Butyl=
catechol, 2,6~Di-tert.butyl4i~methylphenol; Phenothiazin,
und N-Phenyl-l°2~naphthylaniin verwendet werden.
Das Molekulargewicht der für die Erfindung verwendeten Polyene kann nach verschiedenen bekannten Methoden wie
Bestimmung der Lösungsviskosität oder des osmotisehen
Druckes oder dureh Geldurehdringungs-Chromatographie
ermittelt werden. Außerdem läßt sich das Molekulargewicht in einigen Fällen aus dem bekannten Molekulargewicht
der Ausgangsstoffe berechnen.
Die Viskosität der Polyene und Polythiole wurde in einem
Brookfield=Viskosimeter nach den dafür gegebenen Anweisungen
bei 30 oder 700C bestimmt.
Die transparente oder durchscheinende Schicht aus der photohärtbaren Masse wird bei Belichtung mit aktinischem
bis
Licht durchgehend/auf die Unterlage gehärtet, während die
Licht durchgehend/auf die Unterlage gehärtet, während die
909820/1124
nicht belichteten Bereiche praktisch in ihrem ursprünglichen Zustand bleiben, d.h. es findet in diesen durch die
lichtundurchlässigen Teile des ^ransparentbildes geschützten
Bereichen keine wesentliche Härtung statt. Wenn eine flüssige lichthärtbare Ausgangsmasse verwendet wird,
können die noch nicht gehärteten Anteile leicht mit einer Bürste, einem Löschmaterial» einem Schwamm oder durch
sonstige mechanische Mittel oder mit einer geeigneten Flüssigkeit oder einem Lösungsmittel wie beispielsweise
Wasser und einem Metz- oder Waschmittel oder dureh Kombi-=
nation der genannten Methoden entfernt werden. Wenn die lichthärtbare Masse dagegen aus einer festen Masse oder
einem Gel besteht, sind zur Entfernung des nioht gehärteten Anteils stärkere Behandlungen wie beispielsweise ausgedehntes Waschen mit einem Lösungsmittel und/oder Behandeln mit mechanischen Mitteln und gegebenenfalls Anwendung
von höheren Temperaturen erforderlich.
Die lichthärtbare Masse kann in Jedem Zustand von flüssigen
bis zu festen einschließlich gelförmigen oder .jgiastomeren
Zuständen vorliegen. Die Schichtdicke, in welcher die photo= härtbare Masse aufgebracht wird,? hängt von der gewünschten
Dicke des Reliefbildes und der Dichte der JReIiefzeichen ab, d.h.
daß bei sehr dicht angeordneten Druckflächen eine ge«
909328/1124
!■"'" 1I1 ■:'11I!1 j !!^"!lli'liri'lll11!^»!!!!!11]!1111:»!1!11!!1»]!!!1!1 ill''111!IHH]I Ί" ι· '!!liuliljiiuiiiiiini 1Hi ■ ■"■■ "j l'^j1" ■ . ι1 ι
ringere Reliefhöhe als bei weiter auseinanderliegenden
Druckflächen erforderlich ist. Hierdurch soll gewähr= leistet werden, daß die nicht druckenden Flächen nicht
in Berührung mit dem Druckträger kommen. Bei lichtgehärteten
Halbtönen muß bei der Wahl der Schichtdicke die Hasterfeinheit berücksichtigt werden. Im allgemeinen
kann die Dicke der Schicht, welche lichtgehärtet und als Druckplatte verwendet werden soll, zwischen 0,0025 mm
und 6j,55 ram und darüber liegen. Für lithographische Druckplatten
kann die Schichtdicke zwischen etwa 0,0025 nun und
0,125 ran» liegen; bei Trocken-Offset-Platten (Letterset)
beträgt die Schichtdicke im allgemeinen 0,125 bis O,6j55 mm;
beim Typen- oder Buchdruck sind Schichtdicken von 0,58
bis 12,5 ram gebräuchlich. Bei Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftendruckplatten
liegt die Dicke der lichtgehärteten Schicht zwischen etwa 0,25 und 1,25 ram· Bei flexographisehen ,
Musterdruckplatten und relativ großflächigen Typendruckplatten werden manchmal noch dickere Schichten verwendet.
Bei den erfindungsgemäßen lichthärtbaren Druckplatten besteht die Unterlage für die Polyen/PoIythiol-Masse zweckmäßig
aus Gummi, synthetischem Kunststoff, Papier, Glas oder
Metall oder einem sonstigen als Unterlage für photohärtbare Druckplatten gebräuchlichen Material. Die Ee-
909826/1124
Iiehturag der Platte ssur überführung in eine auf der Unterlage
fixierten gehärteten Reliefdruckplatte wird
so länge durchgeführt, bis die belichteten Stellen praktisch vollständig gehärtet sind, die nicht belichteten
Stellen Jedoch keine wesentliche Härtung erfahren haben»
worauf die ungehärtete Masse dann von den nicht belichteten
Stellen vollkommen entfernt wird.
Zur Herstellung der gehärteten Reliefplatte kann jede Art
von aktelniBchem Licht aus einer beliebigen Lichtquelle
verwendet werden. Für flüssige lichthärtbare Massen wird
vop&ugeweis® ein Licht aus einer punktförmigen Lichtquelle
oder ein Licht in Form von parallelen Strahlen benutzt, jedoch können für die Erfindung auch divergierende Strahlen aiii aktinische Lichtquelle angewendet werden. Außerdem
hat es sich el» vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn
das erfindungsgemäße lichthärtbare System aus einer Flüssigkeit
besteht, einen Luftspalt zwischen der lichthärtbaren Masse und dem Transparent zu lassen«, Ein solcher Luftspalt
kann 0,0025 bis 6,25 ram breit oder auch noch breiter sein.
Er erleichtert das Abnehmen des Transparents von der gehärte=
ten Masse nach deren Behandlung mit aktinischem Licht ohne
Beschädigung der Oberfläche der. gehärteten Masse. Jedoch können, sich das Transparent und die lichthärtbare Masse«
909826/1 124
- 25 -
selbst wenn diese flüssig ist, bei der Erfindung auch
berühren« Es können also die Üblichen photographischen Geräte wie Vakuun- oder einfache Glasplattendruckrahmen
zur Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen dem Transparentbild und der lichthärtbaren Masse benutzt werden. Gegebenenfalls kann das Abheben des TransparentsVon der gehärteten
Masse nach dem Belichten auch durch Einbringen einer i
Trennschicht zwischen das Transparent und die lichthärtbare
Masse erleichtert werden. Derartige Trennschichten können aus einem auf die Oberfläche des Transparentbildes auf»
gebrachten dünnen Paraffinöl» oder Siliconölfilm oder
einem dünnen Transparenzfilrä aus beispielsweise regenerierter Cellulose oder Celluloseester wie Celluloseacetat,
Cellulosepropionat oder Polyethylenterephthalat und dergleichen bestehen. Nach dem Belichten kann das Transparent
von der gehärteten Schicht oder der Trennschicht abge- |
nommen und gegebenenfalls wieder verwendet werden.
Bei Durchführung der vorliegenden Erfindung, insbesondere bei Verwendung einer festen oder gelförmigen Michthärt=
baren Schicht, ist es auch möglich, eine abziehbare Schutzschicht
auf die lichthärtbare Schicht zu legen. Hierdurch wird die Oberfläche der lichtgehärteten Schicht vor
Kratzern und bei klebrigen Schichten vor anhaftenden Staubteilchen geschützt. Diese abziehbare Schicht kann
§0982^/1124
! ' · . i802559
- 26 - ■
UV-durchlässig oder -undurchlässig sein und kann im ersteren
Falle beim Belichten auf der llehtfaärtbaren Schicht
belassen werden,' wobei sie dann gleichzeitig als Trennschicht zwischen dem Transparent und der lichtgehärteten
Schicht dient; bei Verwendung einer lichtunduretillssigen
abziehbaren Schutzschicht wird diese vor dem Belichten entfernt. Die Schutzschicht braucht jedoch nicht Mnbe~
dingt aus einer abziehbaren Folie zu bestehen, sondern
es kann auch die Oberfläche der lichthärtbaren Platte mit Talkum oder einem ähnliehen inerten Material fee·=
stäubt werden, um die durch Klebrigkeit verursaehten
Schwierigkeiten zu beseitigen. In einigen Fällen kann die
Masse auch nach dem Härten zur Beseitigung von Klebrigkeit mit Talkum oder ähnlichen inerten Stoffen bestäubt
werden.
Wenn sich die Lichtquelle relativ nahe araTransparäntbild
befindet, treten die durch die klaren Bereiche des Transparentbildes Λ einfallenden Lichtstrahlen als divergierende
Strahlen in die lichthärtbare Schicht ein tinö bestrahlen
einen kontinuierlich divergierenden Bereich: der liefethärtbaren
Schicht unter dom klaren Teil des Trauspariffitblldes.
Hierdurch entsteht ein kegelstumpfförmiges Relief aus
gehärtetem Polymeren mit glatten, sehrSg abfallenden Sei-
90982&/Ϊ124
- 27 -
ten, welehesWine größte Breite an der Unterseite der gehärteten
Schicht hat, Die Oberseite des Reliefs hat praktisch die gleichen Maße wie die klaren Bereiche des Transparentbildes»
Derartige abgeschrägte Reliefs können auch durch Anwendung schief einfallender Lichtstrahlen aus um den
Außenrand Ser belichteten Fläche angeordneten Lichtquellen und Drehen der lichthärtbareh Schicht während
des Belichtens zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtes
auf alle Stellen des Negativs erhalten werden.
Um bei Verwendung einer punktförmigen oder spaltförraigen
Lichtquelle mit einem Luftspalt zwischen dem Transparentbild und der lichthärtbaren Masse die gleichen Vorteile zu erzielen,
d.h. eine Oberseite mit praktisch den gleichen Massen
wie die der klaren Bereiche des TransparentsWd ein breit abgeschrägtes Relief, ist es zweckmäßig, lichtzerstreuende feine reflektierende Teilchen in die lichthärtbare
Masse einzuarbeiten. Hierfür eignen sich sowohl organische als auch anorganische Füllstoffe wie Kieselsäuren,
Aluminiumoxyde, Saccharose, Succinamid und dergleichen.
Zur Erzielung einer für die Durchführung der Erfindung ausreichenden UV-Strahlung können die verschiedensten
Lichtquellen benutzt werden. Derartige Lichtquellen
909826/112/»
■ . - 28 -
eind beispielsweise Kohlelichtbögen# Quecksilherliohtbögen,
Fiuoreszenzlampen mit Ultraviolettlicht auesehenden
SpeziaXleuetetst©ffen, Xenonliehtbögen, Argon-,
glimmlatnpen und photographische Scheinwerfer. Von diesen sind Quecksilberdampflampen, insbesondere solche vom
Höhensonnentyp, und Xenonlichtbögen besonders geeignet. Die Hoheneonnen-Quecksilberdampfbogen Werden im allgemeinen
in einem Abstand von 17,5 bis 25,5 cm von der lichthärtbßren Schicht und die Xenonlichthogenlampeh
in einen Abstand von 60 bis 102 cm von der lichthärtbaren
Schicht angeordnet, Bei Verwendung einer gleichmäßigeren
ausgedehnten Lichtquelle mit geringer Oberflächenhelligkeit wie «einer Gruppe von nebeneinander angeordneten
Fluoressssn&leiBpen mit Spezialleuehtstoffen kann die
Platte bis auf 2»5 om an die Lichtquelle herangebracht
werden.
Als Unterlage oder Träger für die lichthärtbare Schicht
kann jedes natürliche oder synthetische Material verwendet werden, welches in Film-, Blatt- oder Plattenförm
gebracht werden kann; die Unterlage kann dabei biegsam oder starr und reflektierend oder nicht reflektierend
für aktinisches Licht sein. Vorzugsweise wird Metall als Unterlagematerial verwendete da es in dünner Form
eine größere Festigkeit hat. Wo das Gewicht jedoch von
909826/1124
- 29 -
wesentlicher Bedeutung ist, verwendet man Unterlagen aus
Kunststoff, Papier oder Gummi. Die Unterlage kann je-
auch
doch/aus einer Schicht der lichthärtbaren Masse selbst bestehen. In diesem Falle wird ein Teil der lichthärtbaren Masse in eine Form gegossen und direkt einer Bestrahlung mit aktinischem Licht ausgesetzt, um die gesamte Schicht der lichthärtbaren Masse zu härten. Nach dem Härten kann diese Schicht dann als Unterlage verwendet werden, indem eine weitere Schicht aus der lichthärtbaren Masse auf diese gebracht wird, welche dann nach dem Belichten mit aktinischem Licht durch ein Transparentbild das Relief ergibt. Zur Herstellung von Rotatlonsdruekplatten können mit der Unterlage zunächst flache Reliefplatten hergestellt werden, welche dann anschließend in die gewünschte Form gebracht werden. Rotationsdruckplatten können jedoch auch aus zylindrisch geformten Unterlagen aus den genannten Materialien mit einer Beschichtung aus der lichthärtbaren Masse hergestellt werden» welche man direkt durchein konzentrisch angeordnetes Transparentbild mit aktinisehem Licht belichtet.
doch/aus einer Schicht der lichthärtbaren Masse selbst bestehen. In diesem Falle wird ein Teil der lichthärtbaren Masse in eine Form gegossen und direkt einer Bestrahlung mit aktinischem Licht ausgesetzt, um die gesamte Schicht der lichthärtbaren Masse zu härten. Nach dem Härten kann diese Schicht dann als Unterlage verwendet werden, indem eine weitere Schicht aus der lichthärtbaren Masse auf diese gebracht wird, welche dann nach dem Belichten mit aktinischem Licht durch ein Transparentbild das Relief ergibt. Zur Herstellung von Rotatlonsdruekplatten können mit der Unterlage zunächst flache Reliefplatten hergestellt werden, welche dann anschließend in die gewünschte Form gebracht werden. Rotationsdruckplatten können jedoch auch aus zylindrisch geformten Unterlagen aus den genannten Materialien mit einer Beschichtung aus der lichthärtbaren Masse hergestellt werden» welche man direkt durchein konzentrisch angeordnetes Transparentbild mit aktinisehem Licht belichtet.
Als Metall eignen sich für die Unterlage beispielsweise Stahl, Aluminium* Magnesium und dergleichen. Es können auch
die verschiedensten Kunststoffe für die Unterlage ver~
909828/1124
wendet werden wie beispielsweise Additionspolymere, Vinylidenpolymere,
a.Bo Vlnylchloridpolymere, Vinylidenchloridcopolymere
mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Isobutylen und Acrylnitril und Vinylehloridcopolymere mit
den gleichen copolymer!sierbaren Monomeren^ lineare
Kondensationspolymere wie die Polyester, 2.B Polyäthylen=
terephthalate Polyamide, z.B. Polyheicamethylensebacainid,,
Polyesteramide, z.B. Polynexamethylenadipansiö/Adipat und
dergleichen, in die Unterlage aus synthetischem Harz oder
Polymeren können auch Füllstoffe oder Verstärkungsmittel wie verschiedene syn the ti sehe, modifizierte oder natür=·
liehe Fasern, z.B. Cellulosefasern wie Baumwolle^ CeIIu=
loseacetat, Viskoeereyon und Papier, Glaswolle, Mylon
und dergleichen eingearbeitet werden. Die verstärkten Unterlagen können auch in Form von Schichtstoffen eingesetzt werden.
»■■
Wenn die Unterlage stark reflektierend ist, beispielsweise wenn sie aus Aluminiumbesteht, werden schief durch
das Transparentbild und die lichthärtbare Masse einfallende aktinische Lichtstrahlen vorn Tr'iger in einem
solchen Winkel reflektiert, daß sie auch nicht zu
härtende Teile der lichtempfindlichen Schicht-härten,
dies 2ü vermeiden, wird eine liehtabsorbierende Schicht
BAD ORIGiMAL
90S826/1124
1 t t t - ·
ft ir
t t r
ft ι * _
- 31 -
zwischen de» reflektierenden Träger und der lichthärtbares
Hasse verwendet.
Für UIq liclitabsorbierende Schicht zwischen der lichtreflektiarenden
Unterlege und der lichthärtbaren Schicht können verschiedene Stoffe verwendet werden. Geeignete
Stoffe eind beispielweise Farbstoffe und Pigmente. Als i
anorganische Pigmente eignen sich für die lichtabsorbierende
Schicht beispielsweise Elsenoxyde in verschiedenen Foneen, ss.fi· Indischrot, Venezianischrot, Ocker,
Umbra» Siena, Eisenlack und dergleichen, Bleiohromat,
BleiBOlybdat (Chromgelb oder Molybdänorange)« Cadmiumgelb, Cadmiumrot, Chromgrün, Eisenblau, Manganschwarz, verschiedene
Rußarten wie Lampenruß, Ofenruß, Gasruß und dergleichen. Organische Farbstoffe, welche in dein normalerweise zum Aufbringen der lichtabsorbieren Schicht ver- l ^
wendeten Farbträger löslich sind, werden am besten als ι Pigmente in Form von Lacken aufgebracht, die durch Ausfällen
eines unlöslichen Salzes des Farbstoffes auf einen inerten anorganischen Schichtträger erhalten werden. Eine
Liste derartiger Lacke und ähnJfeher organischer Pigmente
ist in der Veröffentlichung "Printing and Litho Inks", von
J.H. Wolfe, S. 124-175, 4. Ausgabe, MacDair-Dorland and Co.„
New York (1949) gegeben.
909825/Π 24
Bel Verwendung einer lichtabsorbierenden Schicht, wie sie
oben beschrieben ist, muß diese gut an der Unterlage und
liohtgehMrteten Schicht haften. Diese Haftfähigkeit wird
im allgemeinen durch geeignete Träger aus Polymeren oder
Harzen wie beispielsweise Vinylhalogenide^ z.B. Polyvinylchlorid»
Vinylcopolyraeren von insbesondere Vinylhalogenide^ z.B. Vinylchlorid mit Vinylacetat« Diäthylfumarat,
Äthylaerylat, AllyIglycidylather und Glycidylmethacrylate
Vinylehlorld/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren,
Polyvinylbutyral, monomeren Dimethylacrylateetern
von Polyäthylenglykolen in Verbindung mit Vinylehloridcopolymereiij und Styrol oder Diallylphthalat
mit Polyestern wie -Diäthylenglykolmaleat,, Diäthylenglykolraaleat/-phJbhalati,
TriäthylenglykolfumaratZ-sebacat und
dergleichen erreicht.
Die bevorzugten liohthärtbaren Massen der vorliegenden
Erfindung haben Viskositäten im Bereich von 0,25 bis 550 und vorzugsweise 5 bis 150 cP bei oder unter'70°C.
Als lichtabsorbierende Stoffe zur Verwendung mit reflek=
tierenden Unterlagen eignen sich insbesondere Farbstoffe
und Pigmente. Pigmente werden bevorzugt, da sie nicht in
die lichthärtbare Schicht eindringen. In keinem Fall
tO 9 8 2 β M I 2 4 - ORiGWAL IHSPSCTED
dürfen diese Stoffe jedoch mit der lichthärtbaren Schicht reagieren. Sie werden vorzugsweise als Suspension in einem
auf der Unterlage und an der liohthärtbaren Masse haftendem
Polymeren oder Harz auf die Unterlage aufgebracht.
Die meisten handelsüblichen Monomeren und Polymeren, welche für die lichthärtbare Masse verwendet werden können, ent- (J
halten normalerweise geringe Mengen (etwa 50 bis 5000 Gewichtsteile je Million Gewichtsteile) Inhibitoren, um
eine spontane Polymerisation vor der Verwendung zur Herstellung der Druckplatte zu verhüten. Die Anwesenheit
dieser Inhibitoren, welche im allgemeinen aus Antioxydantien wie beispielsweise Hydrochinon und dergleichen
bestehen, in optimalen Mengen hat keinen nachteiligen Einfluß auf die erfindungsgemäßen lichthärtbaren Schichten.
Es ist wichtig, daß bei dem erfindungsgemäßen Lichthärtverfahren
die richtige Belichtungsdauer gewählt wird, d.h. bei der Herstellung der Druckplatten ist es wichtig,
daß die Belichtungsdauer ausreicht, die lichthärtbare Masse in den belichteten Bereichen zu härten ohne in den
bildfreien Bereichen eine wesentliche Härtung hervorzurufen. Außer von der Belichtungsdauer und der Lichtintensität
hängt das Ausmaß der Belichtung von der Dicke der lichthärtbaren Schicht, der Härtungstemperatur, der Art
909826/1124
J J ■ Jt" WJ Ji
J Ji .γ JJ Λ J ,
1 3 ) t * t ■ j » ι
802559
-54 -
des verwendeten Polyens und Poly thiole« d'effljiresTwendeten
Photoinitiator und Härtebeschleuniger, der- Anvjeseriieit
von llchtabsorbi'erenden Pigmenten oder Farbstoffen in
der lichthärtbaren Masse und der Art des zu reproduzierenden Bildes ab. Im allgemeinen ist die Belichtungsdauer
umso länger, je dicker die zu härtende Schicht ist. Es
W wurde beobachtet, daß die Härtung an der der Lichtquelle
am nächsten liegenden Oberfläche der lichthärtb®reu Schicht beginnt und sich nach der Unterlage hin fortsetzt.
Bei nicht ausreichender Belichtung kann die oberfläche zwar ausreichend gehärtet, «3er tiefer liegende
Bereich jedoch unzureichend gehärtet sein, so daß das Relief beim Entfernen der nicht belichteten Anteile mit
entfernt wird. Da die Härtgeschwindigkeit im allgemeinen mit Erhöhung der Temperatur zuninaat, 1st bei höheren
k Temperaturen eine geringere Belichtungsdauer als bei
Raumtemperatur erförderlich. Wärme ausstrahlende Ultra«
Violettlichtquellen sind also wirksamer als kalte Ultra-Violettlichtquellen,
Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Temperaturen beim Photohärten nicht zti hoch
werden, da hierdurch in manchen Fällen eine Wärmeausdehnung der lichthärtbaren Masse stattfindet, was sau vei»«»
aerrten Bildern fUhrt. Die Liehthärtung wird also
zugstweiee bei Temperaturen im Bereieh von 20 bis
909826/1124
τ * r e
tr r - t
- 35 -
durohgtführt. Wegen der vielen Variablen, von denen die
Belichtungszeit abhängig ist, werden die optimalen Bedingungen an besten durch Aueprobieren, d.h. duroh
stufenweise Belichtung und Untersuchung nach jeder Bellchtunge&tufe ermittelt.
findung auch duroh Projektion durch ein geeignetes Linsensystem erhalten werden.
Bei Verwendung einer breiten Lichtquelle, von der die
Strahlen schräg einfallen, wird bereits durch eine sehr dünne Trennschicht zwischen der Oberfläche des Transparentbildes
und der lichthärtbaren Schicht ein etwas vergrößertes Bild erhalten. Im allgemeinen ist dies von untergeordneter
Bedeutung, ausgenommen bei der Herstellung von '
Halbton- oder Linienplatten mit sehr feien Linien, bei welchen das Negativ in diesem Fall direkt auf die Oberfläche
der lichthärtbaren Masse gelegt wird, abgesehen von einer dünnen Trenhmittelschlcht aus beispielsweise SiIiconöl.
Aus diesem Grunde wird eine punktförmige oder spaltförmige
Lichtquelle bevorzugt, so daß man einen Luftzwischenraum
zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Schicht und der Oberfläche des Transparentbildes, der
Schablone oder dergleichen anwenden kann.
909826/1124
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
Fig.l - einen Beliohtungsapparat zum Belichten von oben
mit einer die lichthärtbare Masse auf einer Unterlage enthaltenden Form im Querschnitt*
Pig.2 - einen Belichtungsapparet zum Belichten von unten
mit einer die lichthärtbare Masse auf einer durchsichtigen
Unterlage enthaltenden Form im Querschnitt.
In den Darstellungen sind die einzelnen Teile nicht raaSge-
recht gezeichnet.
Bei dem im Fig.l gezeigten Apparat befindet sich die
feste, flüssige oder gelförmige lichthärtbare Masse 1 in
einer Form 2 auf einer starren oder biegsamen Unterlage
auf einem verstellbaren Drehtisch 4; die Unterlage 5
kann, wenn sie stark reflektierend ist, mit einer haftenden
lichtabsorbierenden Schicht 5 versehen seinj Über
der lichthärtbaren Masse 1 kann sich ein Luftspalt 6
befinden, welcher durch Zwischen lagen 7 oder sonstige Verstellbare Abstandshalter eingehalten wird, um das
Abnehmen des Transparentbildes 8 nach dem Härten durch aktinisches Licht 9 zu erleichtern. Gegebenenfalls kann
das Diapositiv durch eine photographische Glasplatte 10
909826/1124
ORIGINAL .INSPECTED
!§02559
- 57 flach gehalten werden*
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Apparat erfolgt die Belichtung
von unten, indem das aktiniseäe Licht 11 durch
ein verstellbares Spiegelsystem 12, einen transparenten Bildträger IJ und eine transparente UV-lichtdurchlässige
Unterlage in die in einer Form 16 befindlich« lichthärtbare
Masse 15 projeziert wird. Der Apparat ist mit einem Lichtschirm 17 versehen, welcher bei Bsnutiung entfernt
wird.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßan Verfahrens zur Herstellung
der Reliefdruckplatten wird durch den Unterschied in der Löslichkeit der gehärteten und ungehärteten Bereiche
der lichtgehärteten Schicht bestimmt. Außerdem ist das Verfahren umso wirksamer, je schneller die belichteten
Teile unlöslich werden; d.h. je schneller die Vernetzungsbindungeh
in der ^ichthärtbaren Masse gebildet werden, desto schneller wird eine Geistruktu;r gebildet,
die in selektiven Ätzmitteln oder Ay.swasehlösungen unlöslich
ist.
Das zum Auswaschen der belichteten druckplatten, d.h. zum
Entwickeln deä Reliefbildes, verwendete Lösungsmittel besteht
in erster Linie aus einem Verdünnungsmittel, wel-
BAD ORiGiNAL
!602555
ehe«die Viskosität der ungehärteten Masse srniedrigt, so
daß diese leicht entfernt werden kann. Dis Entfernen kazin
durch Aufsaugen mit einem Schwamm oder darreichen beschleunigt
werden. Die Waschflüssigkeit ui^d so gewählt,
daß sie mit dem ungehärteten Material leloht Ktis3hbar
oderjemulgierbar 1st, jedoch nur einen ^ringen Einfluß
auf das gehärtete Bild oder die Polymerisat erläge hat.
Die als Lösungsmittel bevorzugten Plussi3ksiten sind
Wasser öder Wasser mit einem synthetischen Nstz- oder
Waschmittel und/oder Seife. Bei vielen lichtbärtbaren
Massen können auch Mischungen vcn Me than>1 und/oder
Äthanol mit Methyl-* Äthyl- oder Propylacse'sat.
werden. Weitere hierfür verwendbare schneiL
Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt. U:lter der Bezeichnung "Lösungsmittel" werden also ni?h'<; mir organische
Lösungsmittel sondern auch V/asser tr-id wässrige
Systeme verstäiideii; in weichen die nicht belichtete lichthärtbare
Schicht löslich öder dispex-gierba:? ist tiäd von
denen der liohtgehärtete Teil der Schicht Jiioht angegriffen wird. Die Verwehdung wässriger Sir&yetsä ils Lästogs
niittei für die vorliegende Erfindung ist fi:;.eMt -litii» aiii iiir
schäftiicheri örühdeh sondern auch zur ¥ejÄ5idtiiig iröü feilt d
Handhlbung iroü orgänisehe'ri Lösungsmitteln
reis Vorteilhafte tu FIllena in denen die i:le
■■· ! :. .: - BAD ORIGINAL
909826/112^
«I ir r r ι
1632559
Schicht sauer oder hasisch ist, "kann dee Eruckrelief
auch durch Lösen oder Dispergieren der unbelichteten Bereiche in einem wässrigen System mit entgegengesetzter
Polarität« d.h. durch Verwendung eines wässrigen sauren
Losungsmittelsystems bei basischen lichthSrtbaren Sohiohten
und umgekehrt, entwickelt werden. Als Beispiel fUr ein solches System kanh die Verwendung eines wässrigen |
alkalischen Entwicklers wie verdünnter wässriger Natriumcarbonat- oder Natriumhydroxydlösung bei einer saure Thiolgruppen
enthaltenden llohthärtbafen Schicht genannt werden. Der Säure- oder Alkalitätsgrad darf dabei natürlich
nicht so hoch sein, daß praktisch vollkomnr.en lichtgehärtete Bereiche angegriffen werden. Das Waschen kann
erflndungsgemäe auch bei höheren Temperaturen erfolgen,
bei welchen der feste ungehärtete Anteul der lichthärtbaren Nasse schmilzt und als Flüssigkeit entfernt
werden kann.
Die gleichen Lösungsmitteltypen eignen sied auch zum
Entwickeln von Schichten aus festen oder g all ei· ten lichthärtbaren Massen. B^i diesen Schichten besteht die Hauptaufgabe
des Lösungsmittel.s darin, die gelierten Teile zu
kleinen Stücken zu zerteilen, welche dani ausgebürstet oder ausgewaschen werden können, so daß nur das gehärtete.
9 098 26/1124
«92559
* 4ο -
d.h. vernetzte, Relief zurückbleibt. Wie bereits erwähnt
wurde« können die Platten auch durch Anwendung des Lösungsmittels mit einem Schwamm, einer Bürste oder
einem Lösehmaterial oder Ausspritzen oder Aussprühen
mit dem Lösungsmittel entwickelt werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie eine sehr schnelle Herstellung von Linien- oder
Halbton-Rellef druckplatten ermöglicht. Die Herstellungsdauer hängt dabei natürlich von der Art der lichthärtbaren
Masse, dem als Photoinitiator verwendeten Härtebesohleuniger
und der Lichtintensität ab, Jedoch, reichen im allgemeinen Belichtungszeiten von 1 Sekunde bis 20 Minuten aus.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ordnet man den lichtdurchlässigen
Bildträger vom Linien- oder Halbtontyp, d.h. die Schablone
oder das Diapositiv oder Negativ, parallel zur Oberfläche der direkt auf eine Unterlage oder eine lichtabsorbierende Schicht auf einer Unterlage gegossenen lichthärtbaren Masse an, so daß sich der lichtdurchlässige
Bildträger und die Oberfläche der lichthärtbaren Masse entweder berühren oder durch einen dazwischenliegenden
909826/1124
Luftspalt voneinander getrennt sind; dann belichtet man die lichthärtbare Schicht durch den lichtdurchlässigen
Bildträger so lange mit einer aktinischen Lichtquelle, bei
Verwendung von flüssigen lichthärtbaren Massen vorzugsweise mit einer punkt- oder spaltförmigen Lichtquelle,
bis die lichthärtbare Schicht in den belichteten Be- reichen zu einem unlöslichen Zustand gehärtet ist. Die
Dicke des fertigen Reliefs kann bei diesem Verfahren
durch die Dickeneinstellung der Schicht der lichthärtbaren Masse reguliert werden. Hierzu kann man beispielsweise
bilderrahmenähnliehe Formen der gewünschten Höhe auf die Unterlage setzen, die lichthärtbare Masse in diese
Form gießen und die überschüssige Masse mit einem Rakel oder ähnlichen Instrument entfernen. Wenn die lichthärtbare
Masse unter normalen Bedingungen fest ist, braucht eine derartige Form nicht verwendet zu werden, da man die
Masse dann vorher bei erhöhter Temperatur zu jeder gewünschten Picke gießen und dann erstarren lassen kann.
Die so gehärtete Platte viird dann zum Entwickeln mit^
einem mit Lösungsmittel, z.B. Wasser und Wasehaktivstoff,
getränkten Schwamm ausgewaschen, um die ungehärteten Anteile der lichthärtbaren Masse aus den unbelichteten Bereichen
au entfernen, so daß auf der fertigen Platte ein
gehärtetes Relief zurückbleibt.
BAD ORIGINAL
$0*821/1134
- 4a ~
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung
der Erfindung. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sieh
alle Mengenangaben in Teilen und Prozenten auf das Gewicht.
Die Beispiele 1 bis 14 betreffen nioht die erfindungsgemäßen
liehthärtbaren Masse selbst, sondern die
Herstellung von Polyenen, welche für die erfindungsgemäßen Massen verwendet werden können. Die Beispiele 1,2,3 und 5
entsprechen den Beispielen 1,4,3 und 9 der Parallelanmeldung
P 17 20 856.9t
Herstellung von
458 g (0,23 Mo!) flüssiges polymeres Düsoeyanat (Handels-*
produkt "Adiprene R-IQO" von E.X.DuPont de Nemours) «.urden
in eine fcrOQkene Hjrzblase gegeben, welcher unter Stiqk
stQffatmopsMre gehalten wurde und mit Kühler, lührer,
Thermomester und, Qa.§m- ujad ableitung ausgerüstsit w©r>
Dann wurden 3f*8 g (Q,6| MoU Allylalkohol in den
geb§n und Vf Stipdeil Imp-§ unter Rühren auf 1QQ%
Danach wurde die Stialcstoffatmosphäre anfgefcobeji ujfi4
g stunden bei IQO0G evakuiert,
wurden |0 ral traokeRe^ Benzol zugesetzt und daj
produkt azeotrop mit Benzol destilliert, um nicht
BAD ORIGINAL
setzten Alkohol zu entfernen. Dieses flüssige Vorpolymerisat mit endständigen Allylgruppen hatte ein Molekulargewicht von etwa 2100 und ist im folgenden mit "Vorpolyraerisat Att bezeichnet.
Eine Harnblase mit Kühler, Rührer, Thermometer und Oaszu- f
und-ableitung wurde mit 1 Hol handelsüblichem Polyoxypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 1958
und einer Hydroxylssahl von 57»6 beschickt und dieses mit
4 g Dibutyljßinndilaurat als Katalysator zusammen mit
ι 348 g (2,o Mol) Tolylen-2,4-diisoeyanat und 116 g (2 Mol)
Allylalkohol versetzt. Die Reaktion wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff durchgeführt. Zur Entfernung von überschüssigen Alkoholspuren wurde das Reaktionsgefäß 1 Stunde lang evakuiert. Das so erhaltene
flüssige Polymere mit endständigen CHg-CH-Oruppen hatte
ein Molekulargewicht von etwa 2400 und ist im folgenden mit "Vorpolymerlsat B" bezeichnet.
1 Mol handelsübliches Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1450 und einem spezifischen Gewicht
von 1,21 wurde in eine unter Stickstoff gehaltene Harzblase mit Kühler, Rührer, Thermometer und Gaszu- und-ab-
909826/11 24 original inspected
leitung gegeben. Dann wurden als Katalysator 2,9 g Dibutylzinndilaurat
zusammen mit 2 Mol Tolylen-S^-diiso»
cyanat und 2 Mol Allyläkohol zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Dann wurde
das Reaktionsgefäß zur Entfernung von überschüssigen Alkoholspuren 2 Stunden bei 6o°C und 1 mm Hg evakuiert.
Dieses Vorpolymerisat mit endständigen CHg^CH-Gruppen
hatte eine Molekulargewicht von etwa 1950 und ist im
folgenden mit "Vorpolymerisat C" bezeichnet.
Beispiel 4 .
6?8 g (0,34 Mol) Polyoxypropylenglykol (Handelsprodukt
WNIAXW von der Union Carbide Co.) mit einem Molekulargewicht
von etwa 2025 wurden 2 Stunden bei 100 C entgast
und dann in eine unter Stickstoffatmosphäre gehaltene
Harzblase mit Kühler, Rührer, Thermometer und Gaszu- und
-ableitung gegeben. Dann wurden Il8 g (0,68)Mol) Tolylen-2,4-diisocyanat
in das Reaktionsgefäß gegeben und* die Reaktionsmischung unter Rühren 2 */4 Stunden auf 1200C
erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 58 g (l>0 Mol) Allylalkohol
zugesetzt und die Mischung unter Stickstoff 16 Stunden unter Rückfluß!auf 12O°C erhitzt, überschüssige
Ally!alkoholspuren wurden über Nacht unter Vakuum bei 1000C
entfernt. Das flüssige Vorpolymerisat mit endständigen Allyl-
909826/1124
gruppen und einer Viskosität von I9 400 cP bei 3O0C, gemessen
im Brookfield-Viskosimeter, wurde aus dem Kessel aibgelassen und ist im folgenden mit "Vorpolymerisat D"
bezeichnet.
In ein auf 500C erwärmtes Einliter-Reaktionsgefäß mit
Rührer, Thermometer, Gaszu- und-ableitung wurden 610 g
(0,2 Mol) Polytetraraethylenätherglykol mit einer Hydroxylzahl
von 37*1 und einem Molekulargewicht von JOOO (Handelsprodukt
der Quaker Oats Co,) zusammen mit 0,3 g Dibutylzinndilaurat
gegeben. Dann wurde das Reaktionsgefäß auf 1100C erhitzt und der Inhalt unter einem Vakuum von
lmm Hg 1 Stunde lang entwässert. Dann wurde das Reaktionsgefäß
auf 6O0Q abgekühlt und während der restlichen
Reaktion unter einer schützenden Stickstoffatmosphäre gehalten. Anschließend wurden tropfenweise 34,0 g (0,4
Mol) Allylisocyanat mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur auf 60°C blieb. Nachdem der
NCO-Gehalt auf 0,54 mg/g gefallen war, wurde der Druck auf
1 mm Hg verringert und das System 1 Stunden auf 70°C erhitzt. Das so erhaltene Polymere war bei Raumtemperatur
fest, bei 500C jedoch klar und gießbar. Es hatte eine
Viskosität von I800 cP bei 70°C, gemessen im Brookfield-
9 0 9 8 2 6/1124
- 46 -
Viskosimeter, und ein durchschnittliches Molekularge«
wicht von etwa 3200. Dieses Produkt ist im folgenden mit "Vorpolymerisat E" bezeichnet.
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle des
Ψ dort verwendeten Polytetramethylenätherglykols 280 g
(0,14 Mol) Polytetramethylenätherglykol mit einer Hydroxy1-zahl
von 56 und einem Molekulargewicht von 2000 (Handelsprodukt der Quaker Oats Co0) verwendet. Außerdem wurden
zusammen mit diesem 24 g (0,282 Mol) Allylisocyanat und 0,1g Dibutylzinndilaurat verwendet. Das erhaltene
Polymere ist im folgenden mit "Vorpolymerisat P" bezeichnet.
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle des dort verwendeten Polytetramethylenätherglykols 250 g
(0,25 Mol) Polytetramethylenätherglykol mit einer Hydoxylzahl von 112 und einem Molekulargewicht von 1000 (Handelsprodukt
der Quaker Oats Co.) eingesetzt. Außerdem wurden zusammen mit diesem 42 g (0,495 Mol) Allylisocyanat
und 0,1 g Dibutylzinndilaurat verwendet. Das erhaltene Allylpolymere ist im folgenden mit "Vorpolymerisat
0" bezeichnet.
00^826/11^4
Ein Dreihalskolben von 5 Liter Inhalt wurde mit 1500 g
(0,47 Mol) festem linearen Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von 5200 (Handelsprodukt "Rucoflex S-IOIi-55"
von der Hooker Chemical Corp.) beschickt und unter Vakuum und einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 1 Stunde |
lang auf HO0C erhitzt. Dann wurden &5 g Allylisocyanat !
mit einem Molekulargewicht von 85,1 {Handelsprodukt der ;
Upjohn Co,) zusammen mit 0,5 ml Dibutylzinndi laurat (Handelsprodukt
von J.T. Baker) als Katalysator zugesetzt, !
worauf die Reaktionsmasse unter Rühren 1 Stunde lang auf ,
1100C erhitzt wurde· Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere
mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden ι mit "Vorpolymerisat H11 bezeichnet.
Ein Dreiliter-Rührkolben wurde mit 1500 g {0,48 Mol) festem linearen Polyesterdiol (Handelsprodukt "S-io6"
von Hooker Chemical Co.) beschickt und unter Vakuum und
Stickstoff auf 11O°C erhitzt. Die Reaktionsmasse wurde 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten, dann auf
etwa 60°C abgekühlt und aus einem Tropftrichter langsam
mit 81 g Allylisocyanat und 0,5 ml Dibutylzinndilaurat
versetzt. Anschließend wurde die Mischung noch 1 Stunde
909826/1124
ORIGINAL. INGPSCTED
1892559
bei einer Temperatur von 70 bis 80cC gerührt. Das erhaltene
Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit "Vorpolyraerisat I" bezeichnet.
Ein Vierhals-Rührkolben von 1 Liter Inhalt wurde mit
300 g (0,097 Mol) festem linearen Polyesterdiol (•Handelsprodukt nS-108" von "!Hooker Chemical Co.) und 0,2
ml Dibutylzinndilaurat beschickt. Die Mischung wurde unter cVakuum und Stickstoff auf 110°C erhitzt und 1 Stunde
lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde die Mischung auf 60°C abgekühlt und mit 16 g Allylisocyanat
versetzt und dann unter Rühren noch 1 Stunde lang auf 75°C erhitzt. Das erhaltene Vorpolymere mit endständigen
Allylgruppen ist im folgenden mit "Vorpolymerisat J"
bezeichnet.
Beispiel 11 >
Ein Zweiliterkolben mit Rührer, Thermometer und Gaszu- und
-ableitung wurde mit 450 g (0,45 Mol) Polytetraraethylenätherglykol
mit einer Hydroxylzahl von 112 und einem Molekulargewicht von 1000 zusammen mit 900 g (0,45 Mol) FoIytetramethylenätherglykcl
mit einer Hydroxylzahl von 56 und einem Molekulargewicht von 2000 (beides
9098267 1 124
dukte der Quaker Oats Co.)beschiekt und unter'Vakuum und
Stickstoff auf HO0C erhitzt und 1 Stunde lang auf dieser
Temperatur gehalten. Dann wurde der Kolben auf etwa 700G
abgekühlt und 0,1 g Dibutylzinndilaurat zugegeben. Anschließend wurde unter Rühren tropfenweise eine Mischung
von 78 g (0,45 Mol) Tolylendilsoeyanat und 78 g (0;,92 Mol)
Allylisocyanat zugegeben. Nach Zugabe aller Reaktions- "
partner wurde die Reaktionsmischung * 1 Stunde lang auf
70°C gehalten. Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere
mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit "Vorpolytnerisat
KM bezeichnet.
Ein Dreihals-Rührkolben von 500 ml Inhalt wurde mit 240 g (0,12 Mol) Polyätherdiol, d.h. Polytetramethylene:?^,
mit einem Molekulargewicht von I900 (Handelsprodukfc "PoIymeg
1990" der Quaker Oats Co.) beschickt, unter Vakuum
und Stickstoff auf 1100C erhitzt und 1 Stunde lang auf
dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Kolben auf etwa 700C abgekühlt und 0,1 ml Bibutylzinndilaurat zusammen
mit 14 g (0,25 Mol) Allylalkohol augegeben, worauf noch Minuten lang gerührt wurde. Anschließend wurden aus einem
Tropftrichter 42 g (0,24 Mol) Tolylendiisoöyanat mit einem Molekulargewicht von 174 (Handelsprotäukt "MondurTD-80"
909826/ HSU BAD ORIGINAL
J - ,J JJJ. J „
J JJJJ It
JJj IJ. JJ
von der Mobay Chemical Co.) zugegeben und noch 1 Stunde lang gerührt. Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere mit
endständigen AlXylgruppen ist im folgenden mit "Vorpolymerisat L" bezeichnet.
Eine Einliter-Harzblase wurde mit 600 g (0,11 Mol) PoIypropylenglykol
(Handelsprodukt "Triol 6000" von der
Union Carbide Co.) und 0,5 g Dibutylzinndilaurat beschickt,
unter Vakuum auf 1100C erhitzt und 1 Stunde lang auf dieser
Temperatur gehalten. Dann wurde das Reaktionsgefäß auf etwa 500C abgekühlt und langsam 28,4 g (0,342 Hol) AlIyI-isocyanat
zugegeben, so daß die exotherme Reaktion auf 60 bis 700C gehalten wurde. Nach 20 Minuten betrug der
NCO-Gehalt 0,62 mg/g. Das auf diese Weise erhaltene Vor» polymere wurde noch 1 Stunde bei 700C und anschließend
2 . Stunden bei 9O0C unter Vakuuai gehalten. Das erhaltene
Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit nVorpolymerisat M" bezeichnet.
Eine Einllter~Harzblase wurde mit 6OO g(0,22 Mol) PoIypropylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 296Ο (-Han delfiprodukt "Triol 3000" von der Union Carbide Co.) und
0,3 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgefäß
267
■tr r
r r r
r r r
- 51 -
wurde unter Vakuum auf 11O°C erhitzt und 1 Stunde lang
auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Gefäß auf 6O°C abgekühlt und aus einem Tropftrichter tropfenweise
40 g (0,48 Hol) Allylisocyanafc zugegeben. Nach 20 Minuten betrug der NCO-Gehelt 0,20 mg/g. Das so erhaltene
Vorpolymere wurde noch 1 Stunde bei 700C und
dann 2 Stunden bei 90°C unter Vakuum gehalten. Dieses Vorpolymere
mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit "Vorpolymerisat N" bezeichnet.
Herstellung von Druckplatten
Beispiel 15
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse
* wurden 100 g (0,04 Mol) Vorpolymerisat D aus Beispiel 4,
11 g (0,02 Mol) Pentaerythrit-tetrakis-(ß-mercaptopropionat) (Handeisprodukt "<i-42w von der Carlisle Chemical
Co .) und 1,5 g (0,008 Mol) Benzophenon reegenz-rein
(Handeisprodukt von der Fisher Scientific Co.) miteinander vermischt und die Mischung zum Auflösen des Benzophenons
auf 700C erwärmt, so daß eine klare homogene Mischung mit einer Viskosität im Bereich von 12 000 bis
18 000 cP bei JO0C erhalten wurde.
Weiterhin wurde eine Form zur Herstellung einer Druck-
909828/1124 nR!o
platte aus einer 0,1 mm dicken "Mylar-Folie" d.h. einer
unterlegten Polyäthylenterephthälat-Folie (Handelsprodukt
der Anken Chemical and Film Corp.)» als Unterlage und
einem um deren Rand geklebten 0,89 mm dicken Gummiisolierband
als Rahmen zur Aufnahme der flüssigen lichthärtbaren Masse angefertigt. Die Form wurde auf einen verstellbaren
flachen Tisch gelegt und die flüssige lichthärtbare Masse mit einer Temperatur von 700C an den
Rändern des Rahmens entlang in die Form gegossen und mit einem Rakel gleichmäßig darin verteilt. Auf diese
Welse wurde eine ausreichend ebene Druckfläche bei einer Schwankung der Plattendicke um - 0,025 mm erhalten.
Durch Zwischenlagen an den vier Ecken des Rahmens wurde zwischen der lichthärtbaren Masse und einem negativ ein Luftspalt von 0,18 mm aufrechterhalten. Ein Liniennegativ,
welches mit einem dünnen Film aus der lichthärtbaren
Masse auf eine photographische Glasplatte geklebt war, wurde mit der Emulsionsseite des Negativs
naoh unten, d.h. der lichthärtbaren Schicht zugekehrt,
auf die Zwischenlagen gelegt. Der Luftspalt zwischen der Oberseite der lichthärtbaren Masse und dem Negativ wurde
während der Belichtung auf 0,18 mm gehalten.
Die lichthärtbare Schicht wurde durch das Negativ ektinischem
Licht aus einer?6 cm über der Glasplatte ange-
909826/1124
iflBi™ !!illlllilllilRiWi.!!"1"!"11 -Hi-Mi- ■ '■ =!'" :"'i:!
ordneten 4000-Watt-Impuls- Xenonlichtbogenlampe für
Druckzwecke ("Aaprlux" von der American Speed Light
Corp.) ausgesetzt. Die Belichtungsdauer betrug 2 Minuten und 15 Sekunden, in welcher Zeit die flüssige lichthärtbare
Masse in den Bildbereichen gelierte. Die bildfreien Bereiche blieben flüssig mit etnra der gleichen
Viskosität wie vor der Bestrahlung.
Nach dem Belichten wurde das Negativ abgenommen und der ungehärtete flüssige Teil der lichthärtbaren Masse
entfernt, wozu eine kleine Menge flüssiger niehtionogener Waschaktivstoffj z.B. "Pluronic L-8I" (Handelsprodukt der
Wyandotte Chemical Co.) auf die Platte gegossen, diese mit einem Pinsel ausgepinselt und die Flüssigkeit mit
warmera Leitungswasser ausgespült wurde. Die lichthärtbare
Masse war in den Bildbereichen durchgehend bis zur "Mylar"-Folie
zu einem Liniefoild von 0,89 mra Dicke geliert. Die
Oberfläche der bildfreien Bereiche wurde von der wMylarn-Folie
gebildet. Das Reliefbild haftete gut auf der unterlage
und wurde beim Spülen oder Entwickeln nicht entfernt. Die entwickelte Platte wurde getrocknet und danach nochmals
2 Minuten der gleichen Lichtquelle ausgesetzt, um die Oberfläche nachzuhärten und nichtklebrig zu machen.
Die so hergestellte Platte wurde mit beiderseitig klebenden
909826/1124
J J
J J
J J
~ 1802550
- 54 - /
Selbstklebestreifen in einer Zeltungspresse befestigt und aufweiche Weise wie die üblichen photogravierten Metallplatten
zum Drueken verwendet. Es wurden bessere Druckbilder als mit den Üblichen Stereotypplatten erhalten.
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 100 g (0,04 Mol) Vorpolymerisat B aus Beispiel 2, 11 g
(0,02 Mol) Pentaerythrit-tetrakis(ß-me;i*eaptopropionat
und 1,5 g (0,008 Mol) Benzophenon miteinander vermischt
und die Mischung zur Auflösung des Ben&ophenons auf 700C erhitzt» so daß eine klare homogene Mischung mit
einer Viskosität im Bereich von 12 000 bis 18 000 eP erhalten wurde.
Eine Form zur Herstellung einer Druckplatte wurde durch Umkleben der Ränder einer 0,1 mm dicken unterlegten
"Mylar"-Folie (Handelsprodukt "M 41-D" der Anken Chemical
and Film Corp.) mit einem 0,89 mm dicken GummiIsolierband
hergestellt, so daß eine 1> χ 1> cm große Form erhalten
wurde. Die unterlage wurde verstärkt, Inder»! 31,0 g der
flüssigen lichthärtbaren Masse mit einer Temperatur von
700C in die Form gegossen und direkt 1 Minute und 48 Sekunden
lang mit aktlnischem Licht aus einer ?6 cm über der
909 8 28/1124
r-r r tr T r f tr'
- 55 -
Form angeordneten 400-Watt-Impuls-Xenonlichtbogenlampe ι
"Ascorluac" bestrahlt wurden. Die auf diese Weise in der
Form gelierte lichthärtbare Masse bildete einen zusätzlichen Teil der Unterlage. Dann wurde eine weitere Lage ;
selbstklebendes O989 nun dickes Gummiisolierband auf das \
bereits an der Unterlage haftende Band geklebt und in
die neue Form 12,9 6 flüssige lichthärtbare Nasse mit einer |
Temperatur von 70°C gegossen und gleichmäßig darin verteilt. Ein Liniennegativ wurde auf eine photographische
Glasplatte geklebt und unter Einhaltung eines Luftspalt es von 0,18 mm zwischen der lichthärtbaren Masse und
dem Negativ oben auf die Form gelegt. Die lichthärtbare Schicht wurde dann 2 Minuten und 48 Sekunden lang mit
aktiniachem Licht aus einer 4000-Watt-Impuls-Xenonlampe
"Ascorlux" bestrahlt. Anschließend wurde das Liniennegativ
entfernt und der ungehärtete Anteil der lichthärtbaren Masse mit einer geringen Menge nlchtionogenem Waschaktivstoff» "
z.B. "Pluronic L-8l" ausgewaschen. Die so erhaltene Druckplatte
wurde mit einem Pinsel ausgebürstet und dann zur Entfernung der ungehärteten Anteile der Platte mit warmem
Wasser gewaschen.
Diese Druckplatte wurde mit einem beiderseitig klebenden Selbstklebestreifen In einer. Zeitungspresse befestigt und
909826/1124 oRra!,ALI,S!>ScTED
zum Drucken verwendet, wobei bessere Dnickbilder als
mit einem üblichen Bleistereo erhalten wurden.
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 204,2 g (0,064 Mol) Vorpolymerisat E aus Beispiel
5* 0,02 g 2,6-Di-tert.butyl-4<=methylphenol als Antioxydans,
15»8 g (0,32 Mol) Pentaerythrit-tetrakis(ß-iuereaptopropionat),
3,0 g (0,016 Mol) Benzophenonund 60,0 Mikrollter Oeruchsüberdeckungsmittei (Handelsprodukt "Odor
Mask C" von der Novllle Essential Oil Co., North Bergen,
N.J.A'St.A.) miteinander vermischt und die Mischung zum Auflösen des Benzophenons auf 700C erhitzt.
Eine Form zur Herstellung einer Druckplatte wurde durch
Umkleben der Ränder einer 0,4 mm dicken unterlegten
"Mylar"-Folie mit einem 0,89 tm dicken selbstklebenSen
Gummiisolierstreifen hergestellt, so daß ein Rahmen oder
eine Form zur Aufnahme der flüssigen liehthärtbaren Masse erhalten wurde. In diese Form würde an den Händern des
Rahmens entlang die 700C warme flüssige lichthärtbare
Masse gegossen und mit einem Rakel gleichmäßig zu einer
0,89 mm dicken Schicht darin verteilt. An den Ecken der Form wurden auf den Klebestreifen 2wischenstüoke gesetzt,
909820/1124
.-■57 - ■ ■■ ■ ·
welche zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Masse und dem auf die Zwischenstücke gelegten Negativ einen
Luftspalt von O,j8 mm hielten. Die lichthärtbare Masae
wurde dann durch das Negativ 2 Minuten und 45 Sekunden
lang mit aktinischem Licht aus einer 86 cm über der
Platte angeordneten 4000-Watt-Impuls-Xenonlampe "/iseorlux" belichtet,
worauf das Negativ entfernt und die Platte mit einer Äthanollösung aus 5 Teilen Äthanol und 2 Teilen
Wasser gewaschen und mit einem Papiertuch abgetrocknet wurde. Insgesamt wurde die Platte jmal gewaschen und
abgetrocknet; anschließend wurde siehoeh 2 Minuten mit
der gleichen Lampe bestrahlt,um sie nachzuhärten und nichtklebend
au machen.
Die so hergestellte Platte wurde mit einem doppelseitig
klebenden Selbstklebestreifen in einer Zeitungspresse ein- I gesetzt. Die hiermit erhaltenen Druckergebnisse waren
besser als die mit einem konventionellen Bleistereo erhaltenen Drucke.
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch wurde die lichthärtbare Masse in diesem Fall aus 197,8 g (0,91 Mol) Vorpolymerisat
F aus Beispiel 6, 3,0 g Benzophenon, 22,2 g
909826/1124
(O90455 Mol) Pentäerythrtt-tetralcis(iS-mereaptopropionat)"
und 60,0 Mlkroliter GeruchsÜberdeekungsmittel n0dor Mask Cw
hergestellt» Es -wurden genau so gute Druckergebnisse wie
in Beispiel 17 erhalten»
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch'wurde die" lichthärt«=
bare Masse in diesem Fall aus 181,1 g (0,155. MoI)' Vorpolymerisat
G aus Beispiel 7, 38^2 g Pentaerythrit-tetra·=
kisiß-mercaptopropionat), 5*0,S Benaöpfienon «nd 120
Mlkroliter Geruchsüberdeckungsniittel-"Odor Mask C" hergestellt,
ke wurden genau so gute Dimckergebnisse wie
in Beispiel 17 erhalten.
Es wurde eine Druckplatte unter Verwendung des in Fig.2
gezeigten Apparates angefertigt. Hierzu wurde eine lichthärtbare Masse durch Vermischen von 10 Teilen Vorpolymerisat
D aus Beispiel 4, 1 Teil-Pentaerythrit-tetrakis.(ß-mercaptopropionat)
und 0,5 Teil Acetophenon hergestellt. Die Mischung, wurde auf eine 0,025 »ran dicke unterlegte
"Mylar"-Polie gegossen, deren Rand mit einem 0,89 »nm
dicken Gummiisolierband unklebt war. Die "Mylar"-Unterlage
wurde mit der flüssigen liohthärtbaren Schicht nach
oben auf ein Halbtonnegativ gelegt und indirekt du^ch
die regulierbaren SjJegel 15 Minuten lang mit Sonnenlicht
belichtet, welches so von unten durch das Negativ und durch die Unterlage in die lichthärtbare Schicht gelangte.
Danach wurde die Unterlage mit der darauf gelierten Masse
2 Minuten lang mit Äthanol gewaschen, um das Relie:?bild
zu entwickeln. Die fertige Platte wurde mit Druckfarbe "
versehen und ergab beim Handdruck sehr klare scharfe Bilder.
Es wurden 12,7 Teile Vorpolymerisat I aus Beispiel 9 mit
1 Teil Pentaerythrit-tetrakisiß-raercaptopropionat) und 0,50
Teil Acetophenon vermischt. Auf einer 0,1 mm dicken unterlegten "Mylar^Folie wurde eine 0,89 mm hohe Form
gebildet und die 70°C wärme flüssige lichthärtbare Masse j
direkt in diese Form gegossen und mit einem Rakel gleichmäßig darin verteilt. Um die Ränder der Form wurden Abstandbleche
gesetzt, welche einen 0,18 mm weiten Luftspalt zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Masse
und einem auf die Abstandsbleche über die Masse gelegten Liniennegativ hielten. Die lichthärtbare Masee wurde
durch das Negativ 5 1/2 Minuten lang mit einer 25 cm
weit von der Masse entfernten 275-Watt-Höhensonne (Typ
909826/1124
Weatinghouse) belichtet. Anschließend wurde das Negativ
abgenommen und die gelierte Masse zuerst mit heißem Wasser
und dann mit Äthanol gewaschen. Die getrocknete Platte wurde nochmals 2 1/2 Minuten mit der gleichen Höhensonne be-1lohtet,
um sie nachzuhärten und die Druckfläche nichtklebend zu machen. Die lichthärtbare Masse war durchgehend
bis auf die "Mylar"-Folie gehärtet und ergab ein 0,89 ^m.
dickes Linienbild.
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden
10,35 g Vorpolymerisat M aus Beispiel IJi 0s0006 g
2,6-DW;ert.butyl-4~methy!phenol, 0,33 S Äthylenglykol-bis»
(ß-mercaptopropionat) (Handelsprodukt ME»235' der Carlisle
Chemical Co.), 0,3*1 g Pentaerythrit-tetrakis(ß-mercaptopropionat),
0,5 g Acetophenon und 0,13 g Lichtzerstreuungsmittel,
d.h. ein Copolymeres von Äthylenoxyd und Pr-opylenoxyd
(Handelsprodukt "Pluronic P108" der Wyandotte Chemical
Co.) ρmiteinander vermischt. Diese Mischung wurde auf
70°C erwärmt und in eine 0,89 mn hohe Form gegossen, welche
aus einer 0,1 mm dicken unterlegten "Mylar"-Folie mit einem um ihren Rand geklebten selbstklebenden Isolierband
bestand. Die Oberfläche der lichthärtbaren Masse wurde mit
einem Rakel glatt gestrichen. Auf die Ränder der Form
90982β;/Π24
■ ".ι.
-61-
wurden Zwischenbleche gesetzt, welche einen 0,5 rnm weiten
Luftspalt zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Masse und einem auf die Zwischenbleche gelegten HaIbtonnegativ
hielten. Die lichthärtbare Masse wurde 5 Minuten lang mit einer 22 cm entfernten Kohlelichtbogenlampe belichtet.
Anschließend würde das Negativ abgenommen and die.gelierte Masse zunächst mit Wasser und dann mit
Äthylalkohol gewaschen. Bei Verwendung der erhaltenen Platte zum Drucken wurden sehr gute Druckbilder erhalten«,
Beispiel 22 wurde wiederholt, jedoch wurde die lichthärtbare Masse in diesem Fall aus 10,12 g Vorpolymerisat N
aus Beispiel 14, 0,0006 g 2,6-Di-tert.butyl-4=methylphenol,
0,88 g Pentaeiythrit-tetrakisiß-mercaptoprooionat)
0,50 g Acetophenon und 0,IJ g Lichtzers trübungsmittel
d.h. ein Copolymerisat aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd (Handelsprodukt "Pluronic P108" der Wyandotte
Chemical) hergestellt. Nach dem Belichten wurde die gelierte Platte nur mit Wasser gewaschen, getrocknet und
nochmals 2 Minuten unter der Kohlelichtbogenlampe nachgehärtet. Mit der fertigen Platte wurden sehr gute
Drucke erhalten.
90 9 82 0/1124
J JJ Jj * J J
JJJJ. J J ->
! J J J .* J JJ
JJj jj j J JJ
- 62 ,
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 102,>
g Vorpolymerisat K aus Beispiel 11; 7*7 S Pentaerythri£-tetrakis(ß-mercaptopropionat),
1 s.5 S. Benzophenon
und 0,1 g 2,6-Di-tert.butylmethylphenol miteinander ver-
^ mischt. Die Mischung wurde auf 700C em/ärmt,, uia das Benzophenon
aufzulösen« so daß eine klare homogene Mischung erhalten
wurde. Eine geeignete Form zur Herstellung einer Druckplätte wurde aus einer 0,1 mm dicken "M&rlar"-Folie
als Unterlage mit einem um ihren Rand geklebten 0,89 nun dicken Gummiisolierband angefertigt s so daß
ein Rahmen oder eine Form zur,Aufnahme der liehthärtbaren
Masse erhalten wurde. Die Form wurde auf einen ver~
stellbaren flachen Tisch gelegt und die; 700C warme flüssige
lichthärtbare Masse an den Rändern des Rahmens entlang
W in die Form gegossen und mit einem Rakel gleichmäßig darin verteilt. Oben auf die Ränder der Form wurden
Zwischenbleche gesetzt und auf diese Zuisehenbleche ein
Halbtonnegativ unter einer Glasplatte in 0,p mm Abstand
von der Oberfläche der lichthärtbaren Masse gelegt. Die ! lichthärtbare Masse wurde durch das Negativ mit einer
73*5 cm über der Platte angeordneten 400-Watt-Xmpuls-Xenonlichtbogenlampe
für Druckzwecke ("Aseorlux")belichtet.
Die Belichtungsdauer betrug J Minuten und 40 Sekunden, in
909826/1124
t rf
t τ t
- 65 -
wexcner Zeit die flüssige lichthärtbare Masse in den
Bildbereichen gelierte* Die bildfreien Teile blieben flüssig mit etwa der gleichen Viskosität wie vor dsm
ι. nommen, die ungehärteten Anteile der lichthärtbaren
Nasse mit Äthanol ausgewaschen und die Platte mit einem λ
Papiertuch getrocknet. Das Relief wurde noch 1 Minute unter der gleichen Lampe nachgetrocknet und nachgehärtet. Das !Relief hatte an den hellsten Stellen eine
Tiefe von 0,086 bis 0,1 mm. Die so erhaltene Druekplatte wurde mit einer Handwalze mit Zeltungsdruckfarbe i
versehen und auf die farbhaltige Platte Zeitungspapier gelegt und abgerollt. Es wurden bessere Ergebnisse als
mit Stereotypplatten erhalten.
Beispiel 25 ■ '
Ein auf 850C vorgewärmten Brabender-Plastograph wurde
mit 56,2 g (loo Teile) Styrol-Butadien-Kautschuk (Handelsprodukt "Gentro 1502n der General Tire and Rubber Co.) j
beschickt und dieses Produkt mit 3,6 g (10 Teile) Pentaerythrit-tetrakis(ß-mercaptopropionat), 0,18 g Benzophe- \
non und 0,04 g Benzaldehyd versetzt. Es wurde darauf geachtet, daß die lichthärtbare Polyen/PoIythiol-Mischung
nicht mit wesentlichen Mengen ultraviolettem Licht in
90 9 8 2 8/1124 ORIGINAL INSPECTED
Berührung kam. Die Mischung wurde unter Wärme (XOO0C)
und Druck (18 144 kg) in einer Plattenpresse ψχ einer
15,25 χ 15,25 cm großen Folie von 0,53 cm Dicke ver- .
formt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die lichthärtbare Polymerfolie mit einem Halbtonpunktnegativ bedeckt
^ und das Negativ mit einer klaren Qlasplätte flachgehalten. Dann wurde die Folie durch das Negativ und die
Qlaeplatte hindurch 5 Hinuten lang 1) mit einer 24,1 cm
von der Platte und dem Negativ entfernten Kohlelichtbogenlampe und 2) mit einer 22,9 om entfernten Höhensonne (Westlnghouee RS) belichtet.
Nach dem Belichten wurden die Folien über Nacht in
kaltes Heptan gelegt. Hierbei lösten sich die unbelichfc teten ungehärteten Bereiche im Heptan auf. Die gehär-
, teten Bildbereiche quollen im Heptan auf, wurden jedoch
nicht gelöst. Das durch die Lichthärtung erhaltene Reliefbild wurde also durch diesen Wasch- und Extraktionsvorgang "entwickelt11. Nach Entfernung des Heptane durch
Abdaapfen wurde die so hergestellte "Reliefplatte" mit
einem selbstfärbenden Stempelkissen mit Druckfarbe versehen und zum Reproduzieren des Originalbildes vom HaIbtonpunktnega-tiv im Handstempel- oder Handdruekverfehren
9 0 9 8 2 67 1 1 2 4 original inspected
'"il!1;1.! ΤΙΙΙ,ΙΙΙ'Γιΐ'ϊ'ΊΪΤΤ'ΪΊϊΙΙΙιΙΒΙΙΐίί.ιίΙΙ'ιΙΙ11:11;"1:'* " I iillll 1J1TiS. ■" '"" PP'if'liV111
verwendet. Das gleiche Verfahren wurde mit einem Liniennegativ
anstelle des Halbtonnegativs wiederholt, wobei
ebenso gute Ergebnisse erhalten wurden.
Dieses Beispiel zeigt also neben der Verwendbarkeit- als
Druckplatte in einer Druckpresse eine andere technische ' Verwendungemöglichkeit der erfindungsgemäßen Reliefflächen,
d.h. eine Masse und ein Vorfahren zur Herstellung
von (rummihandstempeln.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die mäßen Massen und das erfindungsgeraäße Verfahren zur Herstellung
von ilelieffläehen ist die Herstellung besonders profilierter Dlchtungsteile und dergleichen, Diese besondere
Anwendungsmögliehkeit ist im folgenden Beispiel
gezeigt.
Auf ein 5x5? Q, 16 cm großes Stück Tafelglas wurde ein
Stück schwarzes Papier geklebt, aus welshes?» ein kreisförmiger
Teil mit einem Außendurohmesser von S,
und einem Itmendurehmesser von 0,317 cm ausgeschnitten war.
ein Die so ephalfcen© Schablone enthielt also'ausgeschnittenes
QflQfi9ß/ 1 1 9i 8AD ORIGINAL
Die Glasplatte mit der Schablone wurde auf eine 5 & 5 cm
große und 0,217. cm dicke Schicht aus der liohthärtbaren Masse gemäß Beispiel 16 gelegt, Vielehe in einer
Form der entsprechenden Größe gehalten wurde," Die Jasse
wurde durch die Schablone 5 Minuten lar*g mi fc einer
15*2^ cm entfernten Höhensonne (Westinghouse RS) belichtet.
Im Anschluß an die Belichtung wurde die Schablone entfernt und das nicht umgesetzte flüssige liöhthä;?tbare
Polymere mit warmem Seifenwasser aus der For-rn
spült. Es blieb ein gehärteter unl&sXicher ftL
in Form eines runden elastische Hingen mi'fc den Kr si
abmessungen der Schablone mpüßk* Per King -wurde von
der .Form abgehoben -und als Gumaidiip
für einen Gartensehlayeft b
Durch entsprechende Ausbildung §0p sahablene, welche entweder auf meehanisehesfi ©der auf pftQ^ogrepfti/settem Wege
hergestellt werben icann, ig^ es
lagen, DXgfatomgsm mu
einfach oder lcempligi
lagen, DXgfatomgsm mu
einfach oder lcempligi
sich sonst nur gehweg ©der hinter beheio
dureh fconvenfeiönelle Verfaforen wie
Formpressen, ExtvUäieren
BAD ORIGINAL
1124
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse
wurden 100 Teile Reaktionsproduki; eines Phthalat-esterols
mit einem Molekulargewicht von 4186, einer Hydroxylzahl von 26,8 und 1,22 Diestereinheiten/Mol (Handelsprodukt "Polymeg 2000 Phthalat-Eeterol" der Quaker
Oats Co.), 2 Mol Allylisocyanat, 6,1 Teile Pentaerythrittetrakis(ß-meroaptopropionat),
1,5 Teile Benzophenon und 0,05 Teil 2,6-Di-tert.butyl-niethylenglykol miteinander
vermischt. Die Mischung wurde zum Auflösen des Bensophenols auf 700C erwärmt, so daß eine klare homogene
Masse erhalten wurde.
Eine Form zur Herstellung einer Druckplatte wurde durch
Umkleben der Kanten einer 0,1 ram dicken unterlegten "Mylar1*-Folie mit einem 0,89 mm dicken selbstklebenden
Gumraiisolierband hergestellt. Die 700C wärme, flüssige
lichthärtbare Masse wurde an den Rändern des Rahmens entlang in diese Form gegossen und mit einem Rakel zu
einer 0,89 mm dicken lichthärtbaren Schicht gleichmäßig
darin verteilt. Auf die Ecken der Form wurden auf das
Isolierband Zwischenstücke gesetzt; welche zwischen der
Oberfläche der lichthärtbaren Messe und einem auf diese Zwischenstücke gesetzten Halbtonnegativ einen 0,2 mm
909828/1124
BAD ORIGINAL
weiten Luftspalt hielten. Die lichthärtbare Schicht wurde durch das Halbtonnegativ mitjaktlnischewi Licht aus einer
66 cm über der Platte angeordneten 4000-Watt-Impuls-Xenonlichtbogenlampe
für Druckzwecke ("Ascalux") belichtet.
Die Belichtungsdauer betrug 1 Minute 15 Sekunden, nach
welcher Zeit das Negativ abgenommen und die Platte mit einer Äthylalkohollösung aus 3 Teilen Äthanol und 2 Teilen
Wasser gespült wurde. Die gespülte Platte wurde mit einen Papiertuch abgewischt und getrocknet. Die getrocknete
Platte wurde dann mit einer Handwalze mit Zeitungsdruckfarbe versehen und mit Zeitungepapier abgerollt,
wobei bessere Drucke als mit Stereotypplatten erhalten
wurden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfaches und
wirksames Verfahren zur Herstellung von direkt zum Drucken
verwendbaren Original-Reliefdruckplatten aus billigem
Material und unter wesentlich vermindertem Arbeits- und
Zeltaufwand 1» Vergleich zu den konventionellen Verfahren
geschaffen. Die erhaltenen Reliefbilder sind scharf und geben das Originaltransparentbild in allen Einzelheiten
und Abmessungen getreu wieder. Außerdem ermöglicht das Verfahren die Herstellung vieler Typen von Strichlinienplatten,
welche sonst nur durch umständliche Graviertechniken hergestellt werden können. Darüberhinaus kann
6 Ü-%8,2-0 / 1 1 2 4 ORlQINAL INSPECTED
rait diesen lichtgehärteten Platten die wertvolle Druckzeit
wesentlich besser ausgenutzt werden, da die flachen glatten Druckflächen wesentlich weniger Nachbearbeitung
erfordern. Aufgrund der glatten sauberen Schultern des Druckreliefs wird die Ansansmlung von Druckfarbe während
des Gebrauchs äußerst gering gehalten, iso daß während
der Druckzeit ein wesentlicher Teil der zuri Säubern nö- "
tigen gelt eingespart wird. Ein weiterer· großer Vorteil
besteht darin, daß die liohtgehärteten Druckplatten aufgrund ihrer Elastizität, Nachgiebigkeit, und Abriobbeständigkeit
wesentlich haltbarer als die normalen photogravierten Metallplatten
sind. Unter optimalen Bedingungen weisen die lichtgehärteten Druckplatten die gleiche Abnutsungsbeständigkeit
wie die teuren vernickelten Elektrofcypen auf» Bin weiterer wichtiger technischer Vorteil ist ihr
leichtes Gewicht. ί
Die lichtgehärteten Druckplatten können als Matern aur
Herstellung von Stereotypen und Elsktrotypön verwendet
werden^ jedoch ist es, wenn nur Duplikate benötigt werden»
wesentlich vorteilhafter, aishrsre Kopien der licht*
gehärteten Platten anzufertigen, ^ylindrisoh gebogene
Platten zur ferwendung in Rotationspresüen können leicht
durch Biegen der flachen Platten erhalten werden» ßfebogene
Platten können jedoch auch direkt durch Härten gegen eine
.809826/1124 'bad original
gebogene Negativfläche hergestellt v/erden. Bei Verwendung von biegsamen Unterlagen und einem nach dera
Lichthärten ebenfalls biegsamen Reliefmaterial kann
das Druckelement ohne Anwendung vcn yä^me in die ge··
wünschte Form gebogen werden»
Die erfindungsgemäßen Druckeltiissnts könne*, für alle
Druckarten einschließlich des sogenannten Flachdruckes eingesetzt werden, jedoch eignen sis e:,eh iniäbsEOnäere
für Druckverfahren, bei denen ein äeutlißl-er Höhenunterschied
zwischen den druckenden \&.ή den ni-;.h'; druckenden
Flächen erforderlich ist. Hierzu' ge-hÖ:rt!n ε ie Druckverfahren»
bei welchen die Färb© vor,, -den erhobenen'Teilen
des Relief getragen werden, wie eier i<lrocikei--Oi>feet-;i}riUGk
und der normale Typendruck, wobei helm letzteren e;.n
größerer Höhsnuntersohied 2wiöühc-n den druokenden und
den nicht druekenden Flächen erfoaferlic-h ist» sowiij die
Druckverfahren» bei welchen die Druek?erb& slüte in den
vertieften Teilen des Reliefs befinde^wie Us.r· Intaglio-
oder Gravurdruck, z.B. Linien- und Kegati^jalbtondrusk»
Die Platten können natürlich such sum Kehr:?£fbendrusk
verwendet wex-den.
Ib: ma
BAD ORIGINAL
Θ09828/1124
Claims (10)
1. Lichthärtbare Masse zur Herstellung von Druckplatten,
dadurch gekennzeichnet, daß sie 1} ein Polyen mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
je Molekül und 2) ein Polythiol mit mindestens 2 Thiolgruppen je Molekül enthält, wobei die Gesamtfunktionalität der Masse, d.h. die Anzahl a) der ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je Molekül
im Polyen und b) der Thiolgruppe je Molekül im Polythiol größer als 4 ist«
2. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus
Polytetramethylenätherglykolmit einem Molekulargewicht
von 3OOO und Allylisocyanat im Molverhältnis 1:2 und
als Polythiol Pentaerythrit-tetrakis(fi-mercaptopropionat)
enthält.
3· Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus
. 909 8 26/1124 'bad original
-κ-
Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 2000 und Allylisocyanat im Molverhältnis
1:2 und als Polythiol Pentaerythrit-tetrakis(ß-mercaptopropionat) enthält.
4. Lichthä&bare Masse nach Anspruch 1>
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus einem festen Polyesterdio-1 und Allylisocyanat
im Molverhältnis 1:2 und als Polythiol Pentaerythrit-tetrakis(ß-mercaptopropionät)
enthält.
5« Lichthärtbare Masse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht
von 1000, Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 2000, Tolylendiisocyanat
und Allylisocyanat im Molverhältnis 1:1:1:2 und als Polythiol Pentaerythrit-tetrakisfß-raercaptopropionat)
enthält.
6. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyen einen Styrol-Butadien-Kautschuk
und als Polythiol Pentaerythrit-tetrakis-(ß-töerc^ptopröpionat)
enthält.
$aßS.^.iv'.<:' --■ --"-"■■'■■".- ■ .-·:■■-"■'■- "■
- . BAD ORIGINAL
009 8 2 8/112 4
7. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht
von etwa 2000, Tolylen-2,4-diisocyan-at und Allylalkohol im Molverhältnis 1:2:2 und als Polythiol
Pentaerythrit-tetrakis(ß-mercaptoproplonat) enthält.
8. Lishthärtbare Masse nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen ein Phthalat- oder Suöcinatesterol aus Polytetramethylenätherglykol
und Allyllsocyanat- mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 und als Polythiol Pentaerythrlt-tetrakis-(ß=raer<sapfc>
proplonat) enthält.
9. Liohthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus Polytetraiaethylenätherglykol mit einem MoIekulargevjicht
von JOOO und Allylisocyanat im Molverhältnis 1:2 und als Polythiol Tetramethylolpropanfcris(ß-mercaptopropionat)
enthält.
10. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polyen das Reaktionsprodukt aus Polyoxypropylentrlol mit einem Molekulargewicht
9 0 9 8 26/1 1 2 A bad original
von etv;a 3000 und Allyllsoeyanat im Molverhältnis
10 und als Polythio! Äthylenglykol-blsCb-mercaptopropionat)
enthält.
11. Lichthärtbare Druckplatte, dadurch gekennzeichnet,
^ daß sie aus einer Unterlage mit einer Beschichtung
aus einer lichthärtbaren Masse gemäß Anspruch 1 bis
10 besteht.
12. Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckplatten,
bei welchem man bestimmte Teile einer 1iahtempfindlichen
Schicht aus einer lichthärfcbar-en Masse durch
die lichtdurchlässigen Bereiche eines transparenten Bildträgers mit lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen
Bereichen mit aktinisehera Licht belichtet,
P dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse aus einem
Polyen mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff -Bindungen je Molekül und einem Polythiol
mit mindestens 2 Thiolgruppen je Molekül, deren Gesamtfunktionalität aus a) den ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
je Molekül im Polyen und b) den Thiolgruppen je Molekül im Polythiol größer als V ist,
so lange belichtet, daß die lichthärtbare Masse in den belichteten Bereichen gehärtet wird, und dann die unbelichtete
lichthärtbare Hasse entfernt.
909 8 26/1124 BAD original
-V
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine lichthärtbare Masse verwendet, Vielehe noch einen Härtebeschleuniger enthält.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet
,, daß man eine mit einer Unterlage ver-
klebte lichthärtbare Masse mit aktinischem Licht'be- ^
lichtet.
15. Verfahren nach Anspruch IjJ, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine lichtabsorbicrende Schicht zwischen der Unterlage und der lichthärtbaren Masse verwendet.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und IJ, dadurch gekennzeichnet,
daß man zwischen dem transparenten Bildträger und der lichthärtbaren Masse während der Be- i
Ifchtung mit aktinischem Licht einen Luftspalt von 0,0025 bis 6,55 mm aufrechterhält.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man als lichthärtbare Kasse eine
Masse gemäß Anspruch 2 bis 10 verwendet. I
.90 9 8 26/ 1 1 2 A bad original
S. Relief druckplatte aus einer Unterlage und eines·!
Bild, dadurch gekennzeichnet* daß das Bild aus einer
llchthärtbaren Masse gemäß Ansprach I te±B 10 gebildet ist.
hbsina
ORIG/fMAL
909826/1 12A
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67477367A | 1967-10-12 | 1967-10-12 | |
US6331270A | 1970-08-11 | 1970-08-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802559A1 true DE1802559A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1802559B2 DE1802559B2 (de) | 1980-12-18 |
DE1802559C3 DE1802559C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=26743268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1802559A Expired DE1802559C3 (de) | 1967-10-12 | 1968-10-11 | Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615450A (de) |
DE (1) | DE1802559C3 (de) |
FR (1) | FR1591116A (de) |
GB (1) | GB1251232A (de) |
NL (1) | NL163029C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834768A1 (de) * | 1977-08-23 | 1979-03-08 | Grace W R & Co | Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748190A (en) * | 1971-05-13 | 1973-07-24 | Grace W R & Co | Laminated aluminum article and method |
US3767398A (en) * | 1971-10-26 | 1973-10-23 | C Morgan | Solid photoresist comprising a polyene and a polythiol |
US3861917A (en) * | 1972-02-22 | 1975-01-21 | Grace W R & Co | Continuous tone lithographic plate and method of making |
US3864229A (en) * | 1972-03-06 | 1975-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Polythiol accelerated radiation cross-linking of olefinically unsaturated polymers |
US3936530A (en) * | 1972-05-05 | 1976-02-03 | W. R. Grace & Co. | Method for preparing coatings using curable solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyene and polythiol compositions |
US3856645A (en) * | 1972-05-05 | 1974-12-24 | Grace W R & Co | Radiation curing of solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyene-polythiol compositions |
US3832421A (en) * | 1972-05-05 | 1974-08-27 | Grace W R & Co | Curable compositions containing solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyenes and polythiols |
GB1464942A (en) * | 1973-02-01 | 1977-02-16 | Polychrome Corp | Polymers process for their preparation and their use in photo polymerizable compositions and elements for relief images |
US3883352A (en) * | 1973-04-05 | 1975-05-13 | Grace W R & Co | Process for forming a photocured solder resist |
US4042996A (en) * | 1973-08-14 | 1977-08-23 | W. R. Grace & Co. | Air etching of polymeric printing plates |
US4145790A (en) * | 1975-06-25 | 1979-03-27 | W. R. Grace & Co. | Air etching of polymeric printing plates |
US4197126A (en) * | 1975-06-25 | 1980-04-08 | W. R. Grace & Co. | Air etching of polymeric printing plates |
US4234676A (en) * | 1978-01-23 | 1980-11-18 | W. R. Grace & Co. | Polythiol effect curable polymeric composition |
US4179531A (en) * | 1977-08-23 | 1979-12-18 | W. R. Grace & Co. | Polythiol effect, curable monoalkenyl aromatic-diene and ene composition |
US4291116A (en) * | 1977-10-28 | 1981-09-22 | Tibbetts Charles C | Method of image reproduction and materials therefor |
GB2019023B (en) * | 1978-03-31 | 1982-11-17 | Grace W R & Co | Letterpress printing plate with a fibrous substrate |
US4407862A (en) | 1978-03-31 | 1983-10-04 | W. R. Grace & Co. | Method of making letterpress printing plates |
GB2030584B (en) | 1978-10-03 | 1983-03-23 | Lankro Chem Ltd | Photopolymerisable solder resist compositions |
US4286518A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-01 | Armstrong World Industries, Inc. | Print screen stencil |
US4340657A (en) * | 1980-02-19 | 1982-07-20 | Polychrome Corporation | Novel radiation-sensitive articles |
US4435497A (en) | 1981-06-19 | 1984-03-06 | Ciba-Geigy Corporation | Carboxyl-containing compositions and their polymerization |
EP0075538B1 (de) * | 1981-09-19 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Ag | Polymerisierbare, Carboxylgruppen enthaltende Zusammensetzung |
JPS59143158A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-16 | W R Gureesu:Kk | 印刷版の製造方法 |
US4582777A (en) * | 1983-05-18 | 1986-04-15 | W. R. Grace & Co. | Compressible printing plate |
AU4796285A (en) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Hercules Incorporated | Relief printing plates having a compressible foam backing layer laminated to the photopolymerizable layer |
US4702994A (en) * | 1984-10-01 | 1987-10-27 | W. R. Grace & Co. | Projection imaged relief printing plates |
US5082914A (en) * | 1989-12-15 | 1992-01-21 | Eastman Kodak Company | Grafted cellulose esters containing a silicon moiety |
JP3087308B2 (ja) * | 1994-11-24 | 2000-09-11 | セイコーエプソン株式会社 | スタンプ素材およびこのスタンプ素材を用いたスタンプ作成方法並びにこのスタンプ作成方法により製造したスタンプ |
JP3317126B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2002-08-26 | セイコーエプソン株式会社 | スタンプ素材およびスタンプ素材の作成方法 |
DE29718387U1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-01-22 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg | Rakel für eine Rotationsdruckmaschine |
US5731033A (en) * | 1997-03-31 | 1998-03-24 | Hanisco; Christine M. | Medium and process for manufacturing a stamp |
IL133355A (en) * | 1999-12-07 | 2003-10-31 | Creo Il Ltd | Method and plate for digitally-imaged offset printing |
US6559260B1 (en) | 2000-03-27 | 2003-05-06 | Sartomer Technology Company, Inc. | Allyl urethane resin compositions |
US20050170287A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-04 | Kanga Rustom S. | Photosensitive printing sleeves and method of forming the same |
JP2007055224A (ja) * | 2005-01-26 | 2007-03-08 | Fujifilm Corp | 平版印刷版原版、平版印刷方法および平版印刷版原版の梱包体 |
AT503223A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-08-15 | Trodat Gmbh | Druckplatte |
TWI307505B (en) * | 2006-03-08 | 2009-03-11 | Ind Tech Res Inst | Apparatus for fabricating coverlayer of optical information storage media and operating method of the same |
US20100141969A1 (en) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Brazier David B | Method and Apparatus for Making Liquid Flexographic Printing Elements |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055758A (en) * | 1958-01-16 | 1962-09-25 | Du Pont | Production of direct positive images and light sensitive element therefor |
US3145104A (en) * | 1959-08-07 | 1964-08-18 | Gisela K Oster | Photographic processes comprising cross-linking of thiol polymers |
DE1202134B (de) * | 1960-01-22 | 1965-09-30 | Du Pont | Photopolymerisierbare Schicht zur Herstellung von Bildern oder Druckformen |
-
1968
- 1968-10-10 GB GB1251232D patent/GB1251232A/en not_active Expired
- 1968-10-11 FR FR1591116D patent/FR1591116A/fr not_active Expired
- 1968-10-11 DE DE1802559A patent/DE1802559C3/de not_active Expired
- 1968-10-14 NL NL6814660.A patent/NL163029C/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-08-11 US US63312A patent/US3615450A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055758A (en) * | 1958-01-16 | 1962-09-25 | Du Pont | Production of direct positive images and light sensitive element therefor |
US3145104A (en) * | 1959-08-07 | 1964-08-18 | Gisela K Oster | Photographic processes comprising cross-linking of thiol polymers |
DE1202134B (de) * | 1960-01-22 | 1965-09-30 | Du Pont | Photopolymerisierbare Schicht zur Herstellung von Bildern oder Druckformen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834768A1 (de) * | 1977-08-23 | 1979-03-08 | Grace W R & Co | Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3615450A (en) | 1971-10-26 |
NL6814660A (de) | 1969-04-15 |
DE1802559C3 (de) | 1981-08-20 |
FR1591116A (de) | 1970-04-27 |
GB1251232A (de) | 1971-10-27 |
NL163029B (nl) | 1980-02-15 |
NL163029C (nl) | 1980-07-15 |
DE1802559B2 (de) | 1980-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802559A1 (de) | Lichthaertbare Kunststoffmassen und damit hergestellte Druckplatten | |
DE2939989C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte | |
DE2215090C3 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2300371C3 (de) | Photopolymerisierbare Druckplatte für den Flexodruck | |
DE2815678A1 (de) | Lichtempfindliche elastomere zusammensetzung | |
DE3012841A1 (de) | Lichtempfindliches elastomeres gemisch | |
DE1951591A1 (de) | Lithografische Druckplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2100031A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gravurdruckplatten | |
DE10360997A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexographischen Druckplatte, ausgebildet durch tintengestrahlte Flüssigkeit | |
DE69027835T2 (de) | Lichtempfindliche Harzzusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung einer Reliefstruktur | |
DE1104691B (de) | Bei Lichtzutritt haertende Formmasse | |
DE69512597T2 (de) | Verfahren zur Bildherstellung auf Druckplatten mit flüssigen Photopolymeren | |
DE2856282C2 (de) | Reliefdruckform aus fotogehärtetem Harz | |
DE2637589A1 (de) | Reversibel gelierte masse, verfahren zur herstellung von reliefgegenstaenden unter verwendung dieser masse und dabei verwendete rohlinge | |
DE1908169A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln eines latenten Bildes | |
DE2747231C3 (de) | Vorbeschichtete Druckplatte für den Trockenflachdruck | |
DE2001464A1 (de) | Lithografische Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3404591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckplatten | |
DE2449172C3 (de) | Vorsensibiiisierte Flachdruckplatte | |
DE1951578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fotohaertbaren Platte fuer Bildreproduktionen | |
DE2902276A1 (de) | Strahlungsempfindliches laminat mit abbildbarem relief | |
DE2834768A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung | |
DE2107286C3 (de) | ||
DE2631837A1 (de) | Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung | |
DE2427788A1 (de) | Druckplattenherstellung unter verwendung einer laserabgetasteten optischen maske |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |