AT503223A1 - Druckplatte - Google Patents

Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
AT503223A1
AT503223A1 AT942006A AT942006A AT503223A1 AT 503223 A1 AT503223 A1 AT 503223A1 AT 942006 A AT942006 A AT 942006A AT 942006 A AT942006 A AT 942006A AT 503223 A1 AT503223 A1 AT 503223A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealant
lower limit
upper limit
range
printing plate
Prior art date
Application number
AT942006A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Priority to AT942006A priority Critical patent/AT503223A1/de
Priority to PCT/AT2007/000015 priority patent/WO2007082327A2/de
Priority to EP07701265A priority patent/EP1982232A2/de
Publication of AT503223A1 publication Critical patent/AT503223A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D7/00Shaping elastic or deformable material, e.g. rubber, plastics material, to form printing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Druckplatte, insbesondere eine Stempelplatte, mit einer Basisplatte aus einem Poymer, einen damit ausgerüsteten Stempel sowie ein Verfahren zur Herstellung der Druckplatte.
Es ist bekannt, Stempelplatten aus einem weichelastischen Gummimaterial zu fertigen. So beschreibt beispielsweise die DE 29621 805 Ul eine Stempelplatte, die aus einem derartigen Gummi, z.B. auf Basis eines Isopren-Kautschuks und/oder Butadien- AcrylnitrilKautschuks, besteht, wobei die Härte dieses Kautschuk-Materials mit 60 Shore angegeben wird. Rückseitig kann diese Stempelplatte mit einem härteren Kautschuk-Material versehen sein, welches eine Härte von 85 Shore aufweist.
Aus der DE 697 09 032 T2 ist eine Stempelplatte bekannt, die aus einer porösen Basisplatte aufgebaut ist, die aus Zellular-Kunststoff oder Gummi mit offenen Zellen besteht.

   Darin wird weiters eine Stempelvorrichtung mit einer porösen Basisplatte beschrieben, die aus einem Werkstoff gebildet ist, ausgewählt aus einer Gmppe umfassend Polyolefinharze, Polyurethanharze, Vinylchloridharze, ABS-Harze bzw. Ethylen-VinylAcetat-Copolymere.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Dmckplatte für die Drucktechnik anzugeben, welche effizienter hergestellt, insbesondere individualisiert, werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die<'>ngangs erwähnte Dmckplatte gelöst, bei der das Polymer der Basisplatte ein vernetzter Dichtstoff ist, unabhängig davon durch einen Stempel, der eine derartige Dmckplatte aufweist sowie weiters unabhängig hiervon durch das Verfahren zur Herstellung einer Dmckplatte,

   bei dem für das Polymer der Basisplatte ein Dichtstoff in pastöser Form eingesetzt wird und dieser nach der Formgebung gehärtet wird.
N2005/18800 Als Dichtstoff wird normgemäss ein Werkstoff zum Abdichten von Fugen verstanden. Dichtstoffe bieten den Vorteil, dass sie einerseits gute adhäsive Eigenschaften aufweisen und damit gegebenenfalls ohne die Verwendung weiterer Zwischenschichten, wie z.B. Kleberschichten, etc., auf einer gegebenenfalls vorhandenen Druck- bzw. Stempelplattenträger-Platte angeordnet werden können, und weisen zudem entsprechende kohäsive Eigenschaften auf, wodurch diesen Dichtstoffen eine gewisse innere Festigkeit eigen ist. Dabei können sowhohl chemisch reaktive Dichtstoffe, als auch physikalisch reaktive Dichtstoffe eingesetzt werden.

   Bei chemisch reaktiven Dichtstoffen läuft nach dem Ausbringen aus dem Liefergebinde, in dem der Dichtstoff noch im plastischen Zustand vorliegt, eine chemische Vernetzungsreaktion ab, die den plastischen Dichtstoff in ein elastisches Produkt überführt. Bei physikalisch reaktiven Dichtstoffen wird z.B. durch Verdunstung von Wasser oder eines Lösungsmittels dieser in seinen Endzustand verwandelt.
Der Dichtstoff kann ein Polyoxypropylen oder polyoxypropylenbasierend sein, wobei dieses gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ein silylmodifiziertes Polyoxypropylen sein kann. Es kann damit gegenüber Werkstoffen, welche im Stand der Technik für derartige Druckplatten verwendet werden, wie z.B. Gummi, eine höhere Gravurgeschwindigkeit - die Individualisierung der Durckplatte, insbesondere der Stempelpatte, erfolgt bevorzugt mittels Lasergravur - erreicht werden.

   Dabei ist von Vorteil, dass hierauf basierende Dichtstoffe praktisch lösemittelfrei sind und auch die Härtung lediglich unter Abspaltung von Methanol bzw. Ethanol und anschliessender Kondensation zu Siloxanen erfolgt, wodurch eine Gerachsbelästigung bzw. die Entwicklung von Schadstoffen während der Individualisierung vermindert werden kann.

   Darüber hinaus enthalten derartige Dichtstoffe üblicherweise keine freien Silikonöle und zeigen keine bzw. eine verminderte Blasenbildung.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Silylgruppen endständig am Polyoxypropylen angeordnet, wodurch neben den eben genannten Vorteilen auch eneicht werden kann, dass während der Individualisierung lediglich ein geringer Schrumpf des Materials auftritt und mit derartigen "linearen" Polymerketten auch ein gutes Rückstellvermögen sowie eine entsprechende Vibrationsdämpfung der Dmckplatte eneicht werden kann.
N2005/18800 Zur weiteren Verbesserung dieser Effekte ist es von Vorteil, wenn das, gegebenenfalls modifizierte, Polyoxyproyplen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10.000 g/mol und einer oberen Grenze von 1.000.000 g mol bzw.

   gemäss einer Ausführungsvariante mit einer unteren Grenze von 200.000 g/mol und einer oberen Grenze von 800.000 g/mol bzw. gemäss einer weiteren Ausführungsvariante mit einer unteren Grenze von 450.000 g/mol und einer oberen Grenze von 600.000 g/mol.
Um die Verwendung der Dmckplatte für selbstfärbende Systeme, insbesondere Selbstfärbestempel, zu verbessern, ist gemäss einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass der Dichtstoff zumindest in oberflächennahen Bereichen Poren mit einer Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 [mu]m und einer oberen Grenze von 100 [mu]m. Es kann damit auch eine weitere Beschleunigung der Individualisierung der Druckplatte eneicht werden.
Um ein schärferes Abbild der nach der Individualisierung der Druckplatte darauf angeordneten Zeichen bzw.

   Bilder zu erhalten ist es von Vorteil, wenn zumindest in oberflächennahen Bereichen die Poren eine Grösse aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]m und einer oberen Grenze von 40 [mu]m bzw. gemäss einer Ausführungsvariante mit einer unteren Grenze von 10 [mu]m und einer oberen Grenze von 30 [mu]m.
Unter Grösse der Poren ist im Sinne der Erfindung die durchschnittliche Grösse der Poren gemeint, sodass es hinsichtlich des Porendurchmessers durchaus möglich ist, dass die Dmckplatte Poren innerhalb eines gewissen Grössenbereiches aufweist, also nicht sämtliche Poren den selben Durchmesser aufweisen müssen, wenngleich dies natürlich möglich ist.
Ebenfalls zur Verbesserung, d.h.

   zur schärferen Abbildung, des Druckbildes ist es von Vorteil, wenn der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 35 und einer oberen Grenze von 80. Die Härte wird dabei nach DIN 53 505 bestimmt.
N2005/18800 Gemäss Ausführungsvarianten hierzu ist vorgesehen, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A auf, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 45 und einer oberen Grenze von 70 bzw.

   einer unteren Grenze von 50 und einer oberen Grenze von 55.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Härte der Dmckplatte von einer ersten Oberfläche in Richtung auf eine zweite Oberflächen derselben, welche nach Individualisierung der Druckplatte das Druckbild aufweist, zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt, sodass also diese Dmckplatte die für das gewünschte Druckergebnis vorteilhafte Härte im Bereich des Dmckbildes aufweist, dahinter allerdings eine Härte zumindest bereichsweise aufweist, welche ein mehr oder weniger starkes Zusammenpressen der Dmckplatte während des Druckvorganges selbst und damit das Austreten der gegebenenfalls darin gespeicherten Farbe bzw.

   Tinte unterstützt.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der Dichtstoff ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 MPa und einer oberen Grenze von 10 MPa, insbesondere in jenem Bereich - über den Querschnitt betrachtet -, welche dem Druckbild abgewandt, also dahinter liegend, ausgebildet sind.
Um die Eigenschaften der Druckplatte in dieser Hinsicht ausgewogener zu gestalten, ist es von Vorteil, wenn der Dichtstoff ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 MPa und einer oberen Grenze von 7,5 MPa, bzw.

   gemäss einer weiteren Ausfuhrangsvariante mit einer unteren Grenze von 2,5 MPa und einer oberen Grenze von 5 MPa.
Es ist weiters von Vorteil, wenn an zumindest einer Oberfläche der Druckplatte zumindest bereichsweise ein luft- und oder wasserdurchlässiger Werkstoff, insbesondere ein so genanntes Non-Woven-Material, wie z.B Filze oder Vliese, angeordnet ist, da damit einerseits das manuelle Hantieren der Dmckplatte vereinfacht und andererseits die Dmckplatte nach der Herstellung besser entformt werden kann, wobei die Luft- und/oder Wasserdurchlässigkeit dieses Werkstoffes den Zutritt von Luftfeuchtigkeit zum Dichtstoff für dessen Härtung ermöglicht. Darüber hinaus ist damit eine unter Umständen erfolgende Nachhärtung, z.B. nach Individualisung der Dmckplatte, durch den Zutritt von Luftfeuchtigkeit zum Dichtstoff möglich.
N2005/18800 Im Hinblick auf die Umweltbelastung bzw.

   Gefährdung von produzierendem Personal ist es von Vorteil, wenn der Dichtstoff lösemittel- und/oder silikonöl- und oder isocyanatfrei ist, da damit ein Ausdampfen derariger Gefahrenstoffe während der Individualiserang, insbesondere der thermischen, beispielsweise durch Lasergravur, vermieden werden kann.
Gemäss einer Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Dichtstoff vor dem Aushärten verpresst wird, um eine gleichmässigere innere Struktur, insbesondere eine Vergleichmässigung der Poren innerhalb des Dichtstoffes, zu eneichen.

   Es ist damit auch möglich, die erfindungsgemässe Härte bzw. die gewünschten Elastizitätseigenschaften der Dmckplatte, wie oben beschrieben, einzustellen.
Um das Hantieren der Dmckplatte während der Herstellung zu vereinfachen ist es von Vorteil, wenn an zumindest einer Oberfläche des noch nicht gehärteten Dichtstoffes zumindest bereichsweise eine Kunststof[pi] lie angeordnet wird, wodurch z.B. die Entformbarkeit der fertig gehärteten Dichtplatte erleichtert werden kann.
Diese Kunststofffolie, die z.B. aus Polyethylen, Polypropylen, etc.

   bestehen kann, ist bevorzugt dem oben erwähnten luft- und/oder wasserdurchlässigen Werkstoff gegenüberliegend an der Dmckplatte während der Herstellung derselben angeordnet.
Die Dmckplatte wird bevorzugt aus dem pastösen Dichtstoff durch Kalandrieren oder Giessen hergestellt, wobei in einem ersten Schritt lediglich ein Halbfertigfabrikat hergestellt werden kann, dass in einem späteren Stadium jeweils auf die gewünschte Grösse der Druckplatte zugeschnitten werden und danach individualisiert werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber aufgrund der bereits oben beschriebenen Eigenschaften des pastösen Dichtstoffes möglich, diesen direkt auf einem Druckplattenhalter aufzubringen und darauf zu härten, sodass also der Umweg über Halbfertigfabrikate vermieden wird.
Dabei ist von Vorteil, dass die Dichtstoffe, insbesondere die polyoxypropylenbasierenden Dichtstoffe,

   eine primerlose Haftung auf den Druckplattenhalter ermöglichen, wodurch also die Anzahl der notwenigen Schritte für die Fertigung der Dmckplatte reduziert werden können.
N2005/18800 Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im Nachfolgenden näher erläutert.
Es sei an dieser Stelle festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene Ausführungsvariante bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen sind.

   Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder grösser und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B.

   1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Da sich die Erfindung primär auf die Ausbildung einer Dmckplatte aus einem bestimmten Werkstoff, nämlich einem Dichtstoff, bezieht, ist diese nicht auf eine bestimmte Dmckvorrichtung an sich beschränkt, sodass also das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer Druckplatte als Stempelplatte für einen Handstempel nur beispielhaften, d.h. nicht einschränkenden Charakter aufweist. Erfindungsgemässe Stempelvorrichtungen können aus diesem Grund unterschiedliche Grössen annehmen, beispielsweise können diese Druckplatten sehr gross sein für automatische Druckvorrichtungen. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass die Druckplatte im Anwendungsfall Stempel, insbesondere Handstempel, eher kleinere Abmessungen aufweist.
Stempel an sich sind aus dem Stand der Technik bereits bestens bekannt.

   So beschreiben z.B. die Eingangs erwähnten Dokumente zum Stand der Technik derartige Stempel bzw. ist auch aus der AT 7 860 U der Anmelderin ein derartiges Stempelgerät bekannt.
Diese Stempelgeräte bestehen überlicherweise aus einem Stempelplattenträger, auf dem eine Stempelplatte, d.h. die Dmckplatte, angeordnet ist. Der Stempelplattenträger kann dabei im einfachsten Fall feststehend sein, beispielsweise für Stempel, die lediglich aus
N2005/18800 diesem Stempelplattenträger mit der Dmckplatte und einem Handgriff bestehen und die in ein Stempelkissen getaucht werden müssen, um Farbe auf die Dmckplatte zu bekommen. Andererseits ist es möglich, dass derartige Stempelplattenträger mit der Dmckplatte verstellbar in einer grösseren Anordnung eines Stempelgerätes gelagert sind.

   Die Verstellbarkeit kann dabei translatorisch und/oder rotatorisch erfolgen.
Als Werkstoff für Stempelplattenträger und gegebenenfalls weitere Bauteile derartiger Stempelgeräte können beispielsweise Kunststoffe ausgewählt werden, beispielsweise Polymere, wie Polyoxymethylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Polypropylen.
In ersterer Ausführungsvariante eines Stempels können die Halteeinrichtungen neben Kunststoffen auch aus Holz gefertigt werden.
Bei den Wendelstempeln ist üblicherweise die VerStelleinrichtung mit dem Stempelplattenträger in einem Gehäuse aufgenommen. Dieses Gehäuse kann einen Oberteil und einen Unterteil aufweisen, wobei das Oberteil durch ein Betätigungselement in Form eines Griffstückes ausgeführt sein kann, dass gegenüber dem Unterteil relativ verstellbar ist.

   Das Unterteil kann durch mehrere, im wesentlichen plattenförmige Seitenwandteile gebildet werden, die einen Innenraum definieren, in dem der Stempelplattenträger vertikal verstellbar angeordnet sein kann. Diese Ausfuhrungsvariante von Stempeln wird üblicherweise für so genannte Selbstfärbestempel verwendet, bei denen die Tinte bzw. die Stempelfarbe in einem tintengetränkten Stempelkissen innerhalb des Stempels angeordnet ist, wobei die Dmckplatte aufgrund des beschriebenen Bewegungsablaufes mit diesem Stempelkissen vor Erzeugung des Druckabbildes, z.B.

   auf Papier, in Berührung kommt und dabei Farbe aufnimmt.
Da derartige Ausführungen - wie bereits erwähnt- im Stand der Technik bereits bestens bekannt sind, beispielsweise aus der besagten AT 7 860 U, sei hierzu im Folgenden nicht näher eingegangen und an die genannten Dokumente zum Stand der Technik verwiesen, die hiermit zum Inhalt gegenständlicher Erfindung werden.
Eine erfindungsgemässe Druckplatte ist ein plattenförmiger Gegenstand, der üblicherweise eine Dicke aufweist, die im Querschnitt betrachtet geringer ist, als eine Länge und eine Breite - in Draufsicht betrachtet -, jedoch ist dies nicht zwingende Voraussetzung.
N2005/18800 Beispielsweise ist es möglich, dass die Dicke der Dmckplatte durchaus grösser ist, als deren Breite.
Die Druckplatte weist eine Vorder- und eine Rückseite auf, wobei die Vorderseite Träger der darauf angeordneten bzw.

   aus dieser gebildeten Zeichen und/oder Bilder ist. Diese Zeichen, die später das Abbild erzeugen, können dabei entweder erhaben aus der Dmckplatte geformt sein bzw. ist es möglich, diese invers, d.h. vertieft, auszubilden, sodass also das Druckbild als Abdruck der verbleibenden zwischen den Zeichen und Bildern ausgebildeten Stege erzeugt wird. Im einfachsten Fall können diese Zeichen und/oder Bilder aus der Stempelplatte mechanisch geschnitten werden, bevorzugt werden diese aber durch Lasergravur in an sich bekannter Weise erzeugt. Hier konnte die Anmelderin feststellen, dass durch die Verwendung von Dichtstoffen im Sinne der Erfindung, insbesondere durch die Verwendung von polyoxypropylenbasierenden Dichtstoffen, eine höhere Gravurgeschwindigkeit erzielbar ist, wobei es darüber hinaus von Vorteil ist, wenn die bevorzugte Ausführung des Dichtstoffes keinerlei Lösemittel bzw.

   Silikonöle oder isocyanathältige Spaltstoffe enthält, die während der Gravur, insbesondere die Lasergravur, aufgrund der damit verbundene Wärmeeinbringung in das Material der Druckplatte, ausdampfen.
Ein bevorzugter Dichtstoff für die Ausbildung der Druckplatte ist durch folgende chemische Struktur beschreibbar:
CH3CH3CH3
I I 0CH3
SiCH2CH2CH2-(OCHCH2)n-OCH2CH2CH2Si /
 <EMI ID=8.1> 
\OCH3
Es handelt sich hierbei um ein Polyoxypropylen, welches endständig Alkoxysilangmppen aufweist.

   Derartige Dichtstoffe können auch als silylterminierte Polyether Dichtstoffe bezeichnet werden.
Neben der Verwendung derartiger Dichtstoffe ist es weiters möglich, auch Dichtstoffe bzw. -massen auf Acryl- oder Silikon- oder Polyurethanbasis zu verwenden.
 <EMI ID=8.1> 

N2005/18800 Zur Herstellung von Druckplatten aus diesen Dichtstoffen werden üblicherweise pastöse Vorprodukte verwendet, die in entsprechenden Gebinden von den jeweiligen Herstellern geliefert werden.

   Diese pastöse, also die nicht gehärtete, Vorstufe des Dichtstoffes kann in weiterer Folge im einfachsten Fall durch Giessen in eine Form zu der endgültigen Druckplatte geformt werden, wobei die Gussform gegebenenfalls bereits individualisiert sein kann, also bereits Vertiefungen oder Erhöhungen für die auszubildenden Zeichen und oder Bilder aufweisen kann.
Für eine bessere Entformbarkeit der Dmckplatte nach deren Härtung, die beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur erfolgt, ist es von Vorteil, wenn vor der Einfüllung der pastösen Vorstufe des Dichtstoffes in die Form eine Kunststoff folie und/oder ein Trennmittel eingebracht wird und darauf die pastöse Vorstufe eingefüllt wird.
Um die Entformbarkeit weiters zu verbessern, ist es von Vorteil,

   wenn dieser Kunststofffolie gegenüberliegend - im Querschnitt betrachtet - nach dem Einfüllen der pastösen Vorstufe auf diese eine Abdeckplatte bzw. Abdeckfolie aufgelegt wird, wobei besonders bevorzugt letztere luft- und/oder wasserdurchlässig ausgebildet ist und aus einem sog. NonWoven Werkstoff bestehen kann. Danach wird die, gegebenenfalls zweiteilige, Form geschlossen und der Dichtstoff gehärtet, z.B. unter Lufteinwirkung, d.h.

   Einwirkung von Luftfeuchtigkeit.
Vor der Härtung ist es möglich - wie bereits eingangs erwähnt -, eine Verpressung des pastösen Dichtstoffes durchzuführen, bzw. ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Verpressung während der Härtung auszuführen.
Gemäss einer Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass diese pastöse Vorstufe des Dichtstoffes durch Kalandrieren in ein entsprechendes plattenförmiges Element umgewandelt wird. Auch hierbei erweist es sich als Vorteil, wenn dem Kalander besagte Kunststofffolie auf der einen Seite und besagtes luft- und oder wasserdurchlässiges Material auf der anderen Seite des Dichtstoffes, bevorzugt automatisch, zur Ausbildung eines Sandwichs zugeführt wird.

   Es wird damit ein Ankleben des Dichtstoffes an den einzelnen Kalanderwalzen während der Herstellung der Dmckplatte vermieden.
N2005/18800 10 [phi]
[phi][beta] [phi] [phi]
Bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung ist es möglich, dass das luft- und/oder wasserdurchlässige Material auf der Druckplatte verbleibt, wohingegen die Kunststofffolie nach dem Aushärten der Druckplatte abgezogen wird.
Aufgrund der Haftfestigkeit bzw. des Haftvermögens des Dichtstoffes, dass diesem normalerweise innewohnt, ist es möglich, dass die pastöse Vorstufe des Dichtstoffes direkt auf eine Druckplattenträgerplatte aufgebracht wird und auf dieser gehärtet wird, ohne dass es hierzu einer entsprechenden Vorbehandlung der Druckplattenträgerplatte, beispielsweise durch Aufbringen eines Primers oder eines zusätzlichen Haftmittels, bedarf.

   Diese Druckplattenträgerplatte kann beispielsweise in eine Form eingelegt werden, in die danach die pastöse Vorstufe des Dichtstoffes eingefüllt wird. In diesem Fall kann auf die Verwendung der Kunststofffolie verzichtet werden, das luft- und oder wasserdurchlässige Material kann, muss jedoch nicht verwendet werden.
aAndere Herstellverfahren, wie z.B.

   Spritzguss, etc. sind selbstverständlich denkbar.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausfuhrungsvarianten der Dmckplatte, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfuhrungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfuhrungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt Es sind also auch sämtliche Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
N2005/18800

Claims (25)

1 Druckplatte, insbesondere Stempelplatte, umfassend eine Basisplatte aus e<i[not]>nem vernetzten Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Dichtstoff auf Basis eines silylmodifizierten Polyoxypropylen ist.
1. Druckplatte, insbesondere Stempelplatte, umfassend eine Basisplatte aus einem Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein vernetzter Dichtstoff ist.
-1
Patentansprüche
2. Druckplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Silylgruppen endständig am Polyoxypropylen angeordnet sind.
2. Druckplatte nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff ein Polyoxypropylen oder polyoxypropylenbasierend ist.
-3
3. Druckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Polyoxypropylen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10.000 g/mol und einer oberen Grenze von 1.000.000 g/mol.
3. Druckplatte nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyoxypropylen ein silylmodifiziertes Polyoxypropylen ist.
4. Druckplatte nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Polyoxypropylen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 200.000 g/mol und einer oberen Grenze von 800.000 g/mol.
4. Druckplatte nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Silylgrappen endständig am Polyoxypropylen angeordnet sind.
5. Druckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das, gegebenenfalls modifizierte, Polyoxypropylen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 450.000 g/mol und einer oberen Grenze von 600.000 g/mol.
5. Druckplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das, gegebenenfalls modifizierte, Polyoxypropylen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10.000 g/mol und einer oberen Grenze von 1.000.000 g/mol.
6. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest in oberflächennahen Bereichen Poren mit einer durchschnittlichen Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 [mu]m und einer oberen Grenze von 100 [mu]m.
NACHGEREICHT
ASOOO/OOOP'l -2
6. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das, gegebenenfalls modifizierte, Polyoxypropylen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 200.000 g/mol und einer oberen Grenze von 800.000 g/mol.
7 Dmckplatte nach einem der nspr c e , der Dichtstoff zumindest in oberflächennahen Berejiicchheenn PPoorreenn mmiitt eeiinneerr dduurrcchhsscchhnniittttllii-Bereich mit einer unteren Grenze vo chen Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem [mu]m und einer oberen Grenze von 40 [mu]m. der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass ennahen Berejiicchheenn PPoorreenn mmiitt eeiinneerr dduurrcchhsscchhnniittttllii-Bereich mit einer unteren Grenze von 5 einem8Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in oberflächennahen Bereichen Poren mit einer durchschnittl<i>indest in in o er cennaen der Dichtstoff zum indest in chen Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem
7. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das, gegebenenfalls modifizierte, Polyoxypropylen eine mittlere Molekülmasse aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 450.000 g/mol und einer oberen Grenze von 600.000 g/mol.
N2005/18800 2-
8. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest in oberflächennahen Bereichen Poren mit einer durchschnittlichen Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 [mu]m und einer oberen Grenze von 100 [mu]m.
9. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest in oberflächennahen Bereichen Poren mit einer durchschnittlichen Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]m und einer oberen Grenze von 40 [mu]m.
10 Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit e<i>ner unteren Grenze von 45 und einer oberen Grenze von 70.
! i Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 und einer oberen Grenze von 55.
10 [mu]m und einer oberen Grenze von 30 [mu]m.
Bereich mit einer unteren Grenze von9Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 35 und einer oberen Grenze von 80.
10 [mu]m und einer oberen Grenze von 30 [mu]m.
10. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest in oberflächennahen Bereichen Poren mit einer durchschnittlichen Grösse aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von
11. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 35 und einer oberen Grenze von 80.
12 Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte von einer ersten Oberfläche in Richtung auf eine zweite Oberfläche, welche nach Individualisierung der Dmckplatte ein Drackbild aufweist, zun<i>mmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt.
12. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 45 und einer oberen Grenze von 70.
13. dass der DichtsSttoff zumindest bereichsweise ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 MPa und einer oberen Grenze von 10 MPa.
NACHGEREICH
A2006/00094 , a
13. dass der DichtsStt
Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
13. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Härte nach Shore A aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 und einer oberen Grenze von 55.
14. dass der Dichtstoff zumindest bereichsweise ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 MPa und einer oberen Grenze von 7,5 MPa.
14.
Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
14. Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte von einer ersten Oberfläche in Richtung auf eine zweite Oberfläche, welche nach Individualisierung der Druckplatte ein Druckbild aufweist, zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt.
N20O5/1880O
15. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest bereichsweise ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer<[iota]>unteren Grenze von 2,5 MPa und einer obe-
ren Grenze von 5 MPa.
15. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest bereichsweise ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 MPa und einer oberen Grenze von 10 MPa.
16 Drackplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche zumindest bereichsweise ein luft- undoder wasserdurchlässiger Werkstoff angeordnet ist.
16. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest bereichsweise ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 MPa und einer oberen Grenze von 7,5 MPa.
17 Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff lösemittel- undoder silikonöl- und/oder isocyanatfrei ist.
Stempel umfassend eine Drackplatte, die auf einer Drackplattenhalterung
17. Dmckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest bereichsweise ein Elastizitätsmodul nach DIN 53 505 aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2,5 MPa und einer oberen Grenze von 5 MPa.
18 angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dmckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
18. Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche zumindest bereichsweise ein luft- und/oder wasserdurchlässiger Werkstoff angeordnet ist.
19 Verfahren zur Herstellung einer Drackplatte, insbesondere einer Stempelplatte bei dem eine Basisplatte aus einem Polymer hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Polymer ein Dichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in pastöser Form eingesetzt wird und dieser nach der Formgebung gehärtet wird.
19. Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff lösemittel- und/oder silikonöl- und/oder isocyanatfrei ist.
20. Verfahren nach Ansprach 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff vor dem Aushärten verpresst wird.
NACHGEREICHT
20. Stempel umfassend eine Dmckplatte, die auf einer Drackplattenhalterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dmckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
21. Verfahren nach Ansprach 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche des noch nicht gehärteten Dichtstoffes zumindest bereichsweise eine Kunststofffolie angeordnet wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Dmckplatte, insbesondere einer Stempelplatte, bei dem eine Basisplatte aus einem Polymer hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Polymer ein Dichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 19 in pastöser Form eingesetzt wird und dieser nach der Formgebung gehärtet wird.
N2005/18800
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche des noch nicht gehärteten Dichtstoffes zumindest bereichsweise ein luft- und/oder wasserdurchlässiger folien- bzw. plattenartig ausgebildeter Werkstoff angeordnet wird.
22. Verfahren nach Ansprach 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff vor dem Aushärten verpresst wird.
23. Verfahren nach Ansprach 22, dadurch gekennzeichnet, dass der luft- und/oder wasserdurchlässige Werkstoff der Kunststofffolie gegenüberliegend angeordnet wird.
23. Verfahren nach Ansprach 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche des noch nicht gehärteten Dichtstoffes zumindest bereichsweise eine Kunststofffolie angeordnet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem pastösen Dichtstoff durch Kalandrieren oder Giessen ein Halbfertigfabrikat hergestellt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche des noch nicht gehärteten Dichtstoffes zumindest bereichsweise ein luft- und oder wasserdurchlässiger folien- bzw. plattenartig ausgebildeter Werkstoff angeordnet wird.
25. Verfahren nach Ansprach 24, dadurch gekennzeichnet, dass der luft- und/oder wasserdurchlässige Werkstoff der Kunststofffolie gegenüberliegend angeordnet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem pastösen Dichtstoff durch Kalandrieren oder Giessen ein Halbfertigfabrikat hergestellt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der pastöse Dichtstoff direkt zumindest bereichsweise auf einen Druckplattenhalter aufgebracht wird.
Trodat GmbH durch <EMI ID=14.1>
N2005/18800 1-
(Neue) Patentansprüche
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der pastöse Dichtstoff direkt zumindest bereichsweise auf einen Drackplattenhalter aufgebracht wird.
Trodat GmbH durch <EMI ID=18.1>
NACHSPRICHT
AT942006A 2006-01-20 2006-01-20 Druckplatte AT503223A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942006A AT503223A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Druckplatte
PCT/AT2007/000015 WO2007082327A2 (de) 2006-01-20 2007-01-18 Druckplatte
EP07701265A EP1982232A2 (de) 2006-01-20 2007-01-18 Druckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942006A AT503223A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Druckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503223A1 true AT503223A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=38169484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT942006A AT503223A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Druckplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1982232A2 (de)
AT (1) AT503223A1 (de)
WO (1) WO2007082327A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251232A (de) * 1967-10-12 1971-10-27
US5443938A (en) * 1992-09-25 1995-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive printing member having ink-receptive capillary structures in the support and photosensitive layer
US5843622A (en) * 1994-03-04 1998-12-01 Ashai Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid photosensitive resin composition for use in forming a relief structure
US6276272B1 (en) * 1996-10-01 2001-08-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stamp plate producing apparatus for producing stamp plate used in a stamp device
GB2372575B (en) * 2001-08-10 2003-01-15 Chemence Ltd Method for forming a sachet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082327A3 (de) 2007-09-07
EP1982232A2 (de) 2008-10-22
WO2007082327A2 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036541B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbaren Papieroberfläche, Papierbahn sowie damit beschichteter Gegenstand
EP2148746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
EP2431190A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines digitalbedruckten Werkstückes
WO2009097986A1 (de) Papierschicht zum herstellen eines flächigen, bedruckten oder bedruckbaren bauteils
DE102011080300A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Wand-, Decken- oder Fußbodenplatte
EP3028847A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs
DE102007028603A1 (de) Abriebfeste Dekorfolie, insbesondere Overlay mit besonderem optischen Effekt
EP0229008A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefbildern
WO2018130580A1 (de) Dekoriertes oberflächenstrukturiertes wand- oder bodenpaneel
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
EP2223800B1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
AT503223A1 (de) Druckplatte
DE102010032095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
WO2018189377A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtbau-sandwichplatte
EP3976881B1 (de) Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate
WO1987006183A1 (fr) Procede de production de pellicules ou lames contenant un plastique polymere, feuilles ou lames produites selon ce procede
DE2261192C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns
DE3231315A1 (de) Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen
DE102012111825B4 (de) Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4058289B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyvinylchlorid-freien deckschicht, polyvinylchlorid-freie deckschicht sowie belagselement
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit
EP0208751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates
DE202004005425U1 (de) Mit einer Folie beklebte Holzwerkstoffplatte
DE102018105705A1 (de) Verfahren für die Nachbehandlung eines homogenen Bodenbelags und eine entsprechende Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515