DE2261192C2 - Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns

Info

Publication number
DE2261192C2
DE2261192C2 DE2261192A DE2261192A DE2261192C2 DE 2261192 C2 DE2261192 C2 DE 2261192C2 DE 2261192 A DE2261192 A DE 2261192A DE 2261192 A DE2261192 A DE 2261192A DE 2261192 C2 DE2261192 C2 DE 2261192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
honeycomb
fiber material
web
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261192A1 (de
Inventor
Gordon Robert Cambridge Creighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2261192A1 publication Critical patent/DE2261192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261192C2 publication Critical patent/DE2261192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0223Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/06Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

erfindungsgemäßen Verfahrens ist in F i g. 1 dargestellt.
Ein flexibler Träger 1 wird über eine Walze durch eine Spannungsvorrichtung 2 und über eine Tiefdruckwalze 3 geleitet. Diese Walze nimmt aus einem Reservoir 6 flüssigen Klebstoff 5 auf, überschüssiger Klebstoff wird von der Walze durch eine Abstreifvorrichtung 4 entfernt und der Klebstoff wird dann auf den Träger in einem vorherbestimmten Muster aufgedruckt. Der Träger wird dann unter der Wärmevorrichtung 7 entlanggeleitet, wo der Klebstoff zu einem festen Stoff trocknet und/oder entsprechend vorverlängert (advance) wird. (Wenn der Klebstoff wärmehärtbar ist, muß man natürlich vorsichtig sein, um sicherzustellen, daß der Klebstoff bei dieser Stufe nicht zum gehärteten Zustand vorverlängert wird). Ein Gewebe aus faserartigem Material 8 wird von der Walze 9 zugeführt und durch den Spalt der Walzen 10 geleitet und kommt in engen Kontakt mit dem Klebstoff auf dem Träger. Die Haltewalzen 10 können gewünschtenfalls erwärmt werden. Die zwei Schichten werden dann zusammen unter einer Wärmevorrichtung 11 und über eine Spannungsvorrichtung 12 auf die Walze 13 gewickelt, wobei der Klebstoff bei diesem Verfahren von dem Träger auf das faserartige Gewebe übertragen wird.
Eine andere Form einer geeigneten Vorrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Ein flexibler Träger 21 in Form einer geschlossenen Schleife wird über eine Druckwalze 22 geleitet, wo er ein Muster des flüssigen Klebstoffs empfängt. Nachdem er unter den Wärmevorrichtungen 23 vorbeigeleitet wurde, um das Harz zu einem Feststoff zu trocknen und/oder vorzuverlängern, wird der Träger mit einem Gewebe aus faserartigem Material 24 in Kontakt gebracht und durch Haltewalzen 25 und 26, die gewünschtenfalls erwärmt werden können, damit in engem Kontakt gehalten. Nachdem man gewünschtenfalls mit einer Wärmevorrichtung 27 erwärmt hatte, werden die zwei Schichten getrennt und das faserartige Gewebe, das nun den Klebstoff enthält, wird über eine Spannvorrichtung 28 zu einer Walze 29 geleitet, wo es gelagert werden kann, bis es gebraucht wird.
Bei einer Modifikation dieser Ausführungsform werden zwei Schichten des Trägers mit flüssigem Klebstoff bedruckt, der Klebstoff wird zu einem Feststoff vorverlängert und/oder getrocknet und dann werden die gedruckten Schichten des Trägers mit dem faserartigen Gewebe in Kontakt gebracht, so daß beide Seiten des Gewebes Klebstoff aufnehmen.
Wenn das gedruckte Gewebe verwendet werden soll, wird der Träger, wenn er noch vorhanden ist, entfernt und der Klebstoff haftet an dem faserartigen Gewebe, das faserartige Gewebe wird dann verwendet, um einen Stapel aus nichtexpandierten Honigwabenkernen durch bekannte Verfahren zu bilden.
Bei einem typischen Verfahren wird das Gewebe in Folien geschnitten und die Folien werden in versetzter Anordnung aufeinandergestapelt, wobei die Klebstofflinien parallel zu denen in den anderen Folien verlaufen. Wenn der verwendete Klebstoff wärmehärtbar ist, wird Wärme mit oder ohne Druck angewendet, um den Klebstoff zu härten, der die Schichten zusammenbindet. Wenn ein einziger thermoplastischer Klebstoff verwendet wird, kann die Anwendung von Druck allein ausreichen, um eine Adhäsion zu bewirken. Gewünschtenfalls wird der Stapel auseinandergezogen, um die Honigwabenzellen zu öffnen und der expandierte Honigwabenkern wird mit einem Harz imprägniert, das dann gehärtet wird, um die Zellen offenzuhalten und dem Gefüge Steifheit zu verleihen.
Die Trägerfolie, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist eine flexible Folie, von der die Klebstoffzonen transferiert werden können, und so ist sie mit einem Abziehmaterial für den Klebstoff beschichtet oder besteht daraus. Sie ist selbstverständlich für den Klebstoff ausreichend undurchlässig. Geeignete Materialien umfassen mit Wachs beschichtetes Papier, mit Silikon beschichtetes Papier, regenerierte Cellulose, Metallfolie, Polyäthylen, Polytetrafluorät-
Ki hylen und insbesondere Polypropylen. Wie bereits angegeben, kann der Träger eines kontinuierlichen Bandes vorliegen.
Zellen des Honigwabenkerns, die nach dem neuen Verfahren hergestellt werden, können hexagonal oder
ir) beispielsweise quadratisch, langgestreckt, verstärkt hexagonal oder sinusförmig sein.
Der Klebstoff, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, wird auf der Trägerfolie durch Anwendung von Wärme und/oder Druck in einen flüssigen oder semiflüssigen Zustand überführt, damit er auf das faserartige Gewebe transferiert werden kann und dann auf dem Gewebe in festem Zustand überführt, beispielsweise kann er ein thermoplastisches Maierial sein. Vorzugsweise ist er wärmehärtbar. Er wird im allgemeinen auf die Trägerfolie als Flüssigkeit, zweckdienlicherweise als Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel, aufgebracht und wird dann auf dem Träger verfestigt oder kann verfestigen. Geeignete wärmehärtbare Materialien umfassen Epoxyharze (beispielsweise
3» Verbindungen, die mehr als eine 1,2-Epoxygruppe pro Molekül enthalten) und Phenol-Aldehyd-Harze. Typische Epoxydharze sind Polyglycidyläther von Phenolen oder Alkoholen und Poly-(N-glycidyl)-derivate von aromatischen Aminen. Typische Phenol-Aldehyd-Harze
j5 sind die Reaktionsprodukte von einwertigen oder zweiwertigen Phenolen wie Phenol, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, o-, m- oder p-Cresol und Resorcin mit Aldehyden wie Acetaldehyd, Furfural und insbesondere Formaldehyd.
Vorteilhafterweise enthalten diese wärmehärtbaren Klebstoffe weiterhin ein Polymer, das nur thermoplastisch ist wie ein Phenoxyharz, ein Polysulfonharz, ein synthetisches lineares Polyamid der Nylonart, ein Vinylpolymer, ein Polyurethan oder natürlichen oder synthetischen Kautschuk.
Phenoxyharze, die verwendet werden können, sind lineare Polyarylen-polyhydroxy-polyäther, die im wesentlichen von 1,2-Epoxidgruppen frei sind und die ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 10 000 besitzen. Es sind im allgemeinen Copolymere eines zweiwertigen Phenols mit entweder einem Diglycidyläther eines zweiwertigen Phenols oder mit Epichlorhydrin und sie enthalten wiederkehrende Einheiten der Struktur
-OROCH2CHCH2-
OH
worin R den Rest eines zweiwertigen Phenols nach Entfernung der zwei phenolischen Hydroxylgruppen bedeutet. Um solche Harze herzustellen, wird ein Diglycidyläther, beispielsweise Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan oder 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan mit dem gleichen Phenol oder mit einem anderen zweiwertigen Phenol wie Bis-(p-hydroxyphenyl)-sulfon mischpolymerisiert. Häufiger jedoch wird ein zweiwertiges Phenol, insbesondere 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, mit
Epichlorhydrin copolymerisiert
Polysulfonharze, die verwendet werden können, sind lineare Polymere, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 10 000 besitzen und die eine wiederkehrende Einheit der Formel ■>
-ASO2-
aufweisen, worin A eine zweiwertige aromatische Gruppe bedeutet, die durch Athersauerstoff und/oder durch zweiwertige aliphatische Gruppen unterbrochen in sein kann Besonders geeignete Polysulfone sind jene, die man durch Umsetzung eines Dialkalimetallsalzes eines zweiwertigen Phenols wie 2,2-Bis-(p hydroxyphenyl)-propan mit einem Bis-(monochloraryl)-sulfon wie Bis-(p-chlorphenyl)-sulfon erhalt ι >
Der Ausdruck »synthetisches lineares Polyamid der Nylonart« bedeutet ein langkettiges synthetisches Amid, das wiederkehrende Amidgruppen als integrierenden Bestandteile einer Hauptpolymerkette enthalt und das zu einem Filament verarbeitet werden kann, bei dem die Strukturelemente in Achsenrichtung orientiert sind
Um die expandierten Honigwabenkerne zu verfestigen, verwendet man warmehartbare Harze, wie sie zuvor beschrieben wurden
Das faserartige Material des Gewebes kann ein gewebtes oder nichtgewebtes organisches oder anorga nisches Material sein Wegen der leichteren Handhabung und der inhärenten Festigkeit ist es vorzugsweise gewebt Es kann Baumwolle, Papier oder em syntheti sches Material sein wie ein Polyester oder ein Nylon, Glastuch ist besonders bevorzugt
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschranken Wenn nicht anders angegeben, sind die Teile durch das Gewicht und die Temperaturen in 0C ausgedruckt »Gehalt an Feststoffen« bedeutet den Gehalt an harzbildenden Materialien
»Epoxidharz I« bedeutet ein flussiges Harz, das aus 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin hergestellt wurde und einen Epoxidgehalt von 5,0 bis 5,2 Aquiv/kg besitzt
»Phenoxyharz I« bedeutet ein Harz der folgenden Strukturformel
OCH2-CH-CH2
CH3
OH
worin /η einen durchschnittlichen Wert von ungefähr 100 besitzt Die Erweichungstemperatur betragt 100°
»Polysulfonharz I« bedeutet ein Harz, das wiederkehrende Einheiten der Formel
enthalt und das eine verminderte Viskosität, bestimmt als 1 Gew-% Volumen-Losung in Ν,Ν-Dimethylformamid, von 0,50 besitzt
»Vinylharz I« bedeutet ein Poly-(vinylbutyral) mit einem Molekulargewicht von 38 000 bis 45 000, einem Hydroxylgehalt, ausgedruckt als Poly-(vinylalkohol), von 18 bis 20% und einem Butyralgehalt von 80%
»Vinylharz II« bedeutet eine wäßrige Emulsion, die 48% Poly-(vinylacetat) enthalt Diese Emulsion hat eine Viskosität von 400OcP
»Phenolisches Harz I« bedeutet eine 70%ige Losung in Methanol von einem Resol, hergestellt aus Phenol und Formaldehyd im Molekularverhaltnis 1 1,44
»Phenohsche Harzmischung I« bedeutet eine Mischung aus einem Nylon und einem Phenol-Formaldehydkresol und wird als 24%ige Losung in Methanol Toluol (2 1 Volumen) verwendet Die Viskosität dieser Losung betragt bei 24° 220 cP
»Phenolisches Harz III« bedeutet einen Phenol-Formaldehyd-Novolac mit einem Erweichungspunkt von 89 bis 92°
»Phenolisches Harz IV« bedeutet einen flussigen, cashewnuß-modifizierten Phenol-Formaldehyd-Novolac, verwendet als 60%ige Losung in Aceton Die Viskosität dieser Losung bei 25° liegt zwischen 9 und 23 cP
»Acrylnitnlkautschuk I« bedeutet einen Acrylnitnl-Butadienkautschuk mit 35,5 bis 37% gebundenem Acrylnitril und einer Mooney-Viskositat zwischen 58 und 78
»Acrylnitnlkautschuk II« bedeutet einen Acrylnitril Butadienkautschuk mit 39 bis 42% gebundenem Acrylnitril und einer Mooney-Viskositat zwischen 85 und 105
j) »Acrylnitnlkautschuk III« bedeutet einen carboxylierten Acrylnitnl-Butadienkautschuk mit 20% gebundenem Acrylnitril und einer Mooney-Viskositat zwischen 65 und 110
»Polyurethan I« bedeutet ein thermoplastisches elastomeres Polyurethan, das als 15%ige Losung in Tetrahydrofuran verwendet wird Diese Losung hat eine Viskosität zwischen 300 und 499 cP bei 25°
Beispiel 1
4) Es wurde die in Fig 1 dargestellte Vorrichtung verwendet, wobei man transversale Streifen aus Klebstoff durch Tiefdruckwalzen auf eine Folie aus Polypropylen, die 50 bis 250 μ dick war, aufdruckte. Der verwendete Klebstoff bestand aus einer Losung aus 100
">o Teilen Epoxidharz I, 150 Teilen Phenoxyharz I und 8 Teilen Dicyandiamid in einer 1 · 1-Mischung aus Methoxymethanol und Athylmethylketon Die Losung hatte einen Gehalt an Feststoffen von 25% Die Streifen waren 5,5 mm breit und 16,5 mm voneinander entfernt
Ti Die gedruckte Folie wurde auf 90° erwärmt Innerhalb 10 Sekunden war das Losungsmittel verdampft und die Folie wurde durch Haltewalzen zusammen mit einem Gewebe aus gewebtem Glastuch auf solche Weise geleitet, daß die gedruckten Streifen mit dem Glastuch
w> in Kontakt waren Das Glastuch war ein glattes, gewebtes Tuch, entsprechend British Standard 3396 Teil 1,1966,Type P4/1 !,und war entschlichtet bzw gereinigt worden (desized) auf den Wert H entsprechend British Standard 3396, Teil 2,1966
fa) Das Polypropylen und das Glastuch wurden zusammen wahrend 3 Sekunden bei 140°C unter dem Druck von den Ubertragungswalzen erwärmt und dann aufgerollt und fur die weitere Verwendung gelagert
Honigwabenkerne werden aus dem gedruckten Glastuch gemäß den folgenden Verfahren hergestellt.
Die Rolle aus Polypropylen und Glastuch wurde aufgewickelt und in Längen von 91 cm geschnitten und das Polypropylen wurde entfernt und verworfen. Man ο fand, daß die gedruckten Streifen nur an dem Glastuch hafteten, das sie nicht imprägnierten, sondern sie blieben nur an den Oberflächenfasern haften. Die geschnittenen Längen des Glastuchs wurden dann aufeinandergestapelt, so daß die Streifen einer Schicht zentral zwischen den Streifen der nächsten Schicht lagen, und dann wurde der Stapel bei 170° während 60 Minuten unter einem Druck von ungefähr 140kN/m2 erwärmt. Der Block konnte in jede gewünschte Form geschnitten werden, auseinandergezogen werden, mit einem flüssigen Harz wie einem Polyester imprägniert werden, während er in expandiertem Zustand war, und das Harz konnte auf übliche Weise gehärtet werden, wobei der Kern fester wurde.
Espandierte Honigwabenkerne, die gemäß diesem Beispiel hergestellt wurden, hatten eine reguläre Zellstruktur; wenn jedoch ein Honigwabenkern unter Verwendung eines bekannten Tiefdruckverfahrens hergestellt und expandiert wurde, öffneten sich viele der Honigwabenzellen nicht.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch den folgenden ersetzte:
Epoxidharz I 100 Teile
Polysulfonharz 1 100 Teile
Dicyandiamid 8 Teile
als Lösung mit einem Gehalt von 25% Feststoffen in einer 2 :1-Mischung aus Dimethylsulfoxid und Äthylmethylketon.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den folgenden Klebstoff verwendete:
Vinylharz I 200 Teile
phenolisches Harz 1 100 Teile
als Lösung mit einem Gehalt an Feststoffen von 18% in einem methylierten Alkohol.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch phenolische Harzmischung II ersetzte.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch den folgenden ersetzte:
Epoxidharz I 100 Teile
Polyurethan I 100 Teile
bis-(4-aminophenyl)-methan 27 Teile
als Lösung mit einem Gehalt von 25% Feststoffen in Tetrahydrofuran.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch den folgenden ersetzte:
Acrylnitrilkautschuk I
Fichtenholzteer
100 Teile 5 Teile
als Lösung mit .einem Gehalt von 20% Feststoffen in einer 4 :1-Mischung aus Äthylacetat und Toluol.
Beispiel 7
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch Vinylharz II ersetzte.
Beispiel 8
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch den folgenden ersetzte:
Acrylnitrilkautschuk III
Epoxidharz I
Dicyandiamid
N-Benzyldimethylamin
100 Teile
200 Teile
20 Teile
2 Teile
als Lösung mit einem Gehalt von 20% Feststoffen in Äthylmethylketon.
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man den Klebstoff durch den folgenden ersetzte:
Acrylnitrilkautschuk II
phenolisches Harz III
phenolisches Harz IV
Hexamethylentetramin
100 Teile 50 Teile
100 Teile 15 Teile
als Lösung mit einem Gehalt von 25% Feststoffen in einer 4 : 1-Mischung aus Äthylacetat und Toluol.
In allen Beispielen 2 bis 9 hatte der hergestellte Honigwabenkern die gleichhohe Qualität wie der, der in Beispiel 1 hergestellt worden war.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen I ti) ,»40/10)

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns,
wobei auf eine Bahn eines die Wabenwände bildenden Materials ein Klebstoff in parallel in Abstand liegenden Streifen aufgebracht und die Bahn in Platten geteilt wird,
die Platten so aufeinander gestapelt werden, daß die Klebstoffstreifen in aufeinanderfolgenden Platten parallel, aber seitlich versetzt liegen,
der Plattenstapel ggf. quer zu den Klebstoffstreifen in Abschnitte geteilt wird, deren Breite der gewünschten Höhe des Wabenkerns entspricht, und nach Abbinden bzw. Erhärten des Klebstoffs der Stapel- bzw. Abschnitt so aufgespreizt wird, daß benachbarte Platte oder Abschnitte in den nicht verklebten Bereichen in Abstand liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Klebstoff in dem Streifenmuster auf eine Trägerfolie aufgebracht wird,
b) die Bahn eines die Waben bildenden Fasermaterials mit der Folie in Berührung gebracht wird,
c) Druck und/oder Wärme auf die so gebildete Doppelbahn derart aufgebracht wird, daß der Klebstoff von der Trägerfolie auf die daran anliegende Fläche des Fasermaterials übertragen wird,
d) die Trägerfolie von dem Fasermaterials vor dem Aufeinanderstapeln abgezogen wird, wobei
e) die Bahn aus Fasermaterial vor oder nach dem Abziehen der Trägerfolie in Platten bzw. Abschnitte geschnitten wird.
2. Verfahren nach.^Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn aus Fasermaterial an beiden Seiten mit je einer mit Klebstoffstreifen versehenen Trägerfolie in Berührung gebracht wird, wobei die Streifen an den gegenüberliegenden Flächen der Bahn aus Fasermaterial parallel, aber in Querrichtung versetzt liegen, und
daß nach dem Schneiden der Bahn aus Fasermaterial die so mit Klebstoff versehenen Platten oder Abschnitte unter Zwischenlage von nicht mit Klebstoff versehenen Platten oder Abschnitten aufeinander gestapelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffstreifen in Längsrichtung der Bahn aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffstreifen quer zur Längsrichtung der Bahn im wesentlichen über deren ganze Breite aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein wärmehärtbarer Klebstoff ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial eine Glasfasermatte ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Trägerfolie aufgebrachte Klebstoff vor der Übertragung auf das Fasermaterial vorgetrocknet und/oder teilgehärtet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Wabenkerne dienen insbesondere als Zwischenschicht für nach der Sandwichbauweise hergestellte Leichtelemente, z. B. Bauelemente. Sie können in der Weise hergestellt werden, daß ein Stapel von Platten oder Bogen des die Wabenwände bildenden Materials in streifenförmigen Bereichen so miteinander
ίο verklebt werden, daß im Stapel jede Platte mit ihren beidseits benachbarten Platten in seitlich parallel versetzten Streifenbereichen verklebt ist. Wenn diese so verklebten Plattenstapel in Abschnitte geteilt sind, deren Höhe der gewünschten Höhe des Wabenkerns entspricht, werden sie nach Erhärten des Klebstoffs senkrecht zur Plattenebene auseinandergezogen. Dabei bleiben die verklebten Plattenbereiche miteinander verbunden, während die nicht verklebten Plattenbereiche sich voneinander entfernen und so das Wabenmuster gebildet wird.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen derartiger Wabenkerne bekannt (GB-PS 5 91 772), bei dem auf einer Seite jeder Platte aus dem die Wabenwände bildenden Material mittels Siebdruck Streifen von flüssigem Klebstoff aufgebracht werden. Bei einem anderen bekannten Verfahren (GB-PS 6 59 075) werden die Klebstoffstreifen nach dem Tiefdruckverfahren aufgebracht.
Wenn bei der Herstellung von Wabenkernen ein Fasermaterial z. B. eine Glasfasermatte verwendet wird, das in der Regel nach dem Ausziehen der Waben zur Versteifung mit flüssigem Harz imprägniert und dann gehärtet wird, besteht die Gefahr, daß der nach dem bekannten Verfahren aufgebrachte Klebstoff durch die
J5 Schicht des Fasermaterials dringt, und dadurch eine Verklebung auch auf der gegenüberliegenden Fläche an Stellen erfolgt, die sich beim Aufziehen des Wabengitters voneinander trennen sollen. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Waben nicht einwandfrei ausgebildet werden.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ein Verfahren zu schaffen, bei welchem auch bei stark saugfähigem Fasermaterial als Material für die Wabenwände und mit schnellem Arbeitsablauf einwandfreie Wabenkerne hergestellt werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale erreicht.
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird also
so eine vorbestimmte spezifische Klebstoffmenge je Flächeneinheit auf die Trägerfolie aufgebracht, wobei in keinem Fall soviel Klebstoff auf das Fasermaterial übertragen wird, daß Klebstoff durch das Fasermaterial dringt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch hervorragend für die Verarbeitung von Bahnen in kontinuierlich schnell ablaufenden Arbeitsverfahren, so daß eine automatische, sehr schnelle, preisgünstige Herstellung der Wabenkerne möglich ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch, wenn erforderlich, relativ große Klebstoffmengen je Flächeneinheit übertragen werden, ohne daß die Gefahr des Durchdringens des Klebstoffs durch das Fasermaterial besteht, da der Klebstoff auf der Trägerfolie vor der Übertragung auf das Fasermaterial vorgetrocknet bzw. teilgehärtet werden kann.
Vorzugsweise Weiterbildungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Eine Form einer Vorrichtung zur Durchführung des
DE2261192A 1971-12-17 1972-12-14 Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns Expired DE2261192C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5877071A GB1395729A (en) 1971-12-17 1971-12-17 Honeycomb structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261192A1 DE2261192A1 (de) 1973-06-20
DE2261192C2 true DE2261192C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=10482380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261192A Expired DE2261192C2 (de) 1971-12-17 1972-12-14 Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4868668A (de)
BE (1) BE792836A (de)
DE (1) DE2261192C2 (de)
FR (1) FR2163671B1 (de)
GB (1) GB1395729A (de)
IT (1) IT971973B (de)
NL (1) NL7216942A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257707B (en) * 1991-05-27 1995-11-01 Nippon Zeon Co Adhesive composition
EP0967070B1 (de) 1998-06-25 2003-06-11 Hexcel Corporation Verfahren zur Herstellung von Platten mit Honigwabenstruktur
JP4731044B2 (ja) * 2001-05-22 2011-07-20 独立行政法人理化学研究所 延伸フィルムおよびそれを用いた細胞培養基材
JP2002335949A (ja) * 2001-05-22 2002-11-26 Inst Of Physical & Chemical Res ハニカム構造体フィルムを用いた細胞の三次元組織培養法
FR2975995B1 (fr) * 2011-06-06 2015-03-20 Arkema France Solvants de polymeres fluores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH79600A (de) * 1917-04-25 1918-12-02 Heinrich Winkelmann Kunstwabe mit über die ganze Wabenfläche sich erstreckender Einlage und Verfahren zur Herstellung derselben
BE466619A (de) * 1944-05-25
GB659075A (en) * 1948-03-04 1951-10-17 Dufay Chromex Ltd Improvements in or relating to the production of structural elements from sheet material
US2734843A (en) * 1952-12-02 1956-02-14 Method of producing honeycomb
FR1564852A (de) * 1968-03-12 1969-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163671B1 (de) 1976-01-30
JPS4868668A (de) 1973-09-19
IT971973B (it) 1974-05-10
NL7216942A (de) 1973-06-19
FR2163671A1 (de) 1973-07-27
DE2261192A1 (de) 1973-06-20
GB1395729A (en) 1975-05-29
BE792836A (fr) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047373B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischen Kunststoffpasten imprägnierten Trägerbahnen
EP0027543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstärkten Bahnen aus wärmehärtbarem Kunststoff
DE102009058334A1 (de) Bogen - Laminiermaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Laminiermaschine
EP3702169B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeuges
DE2261192C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns
DE2653422A1 (de) Verstaerkte kunststoffe
EP0185742B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2223800B1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
DE2749266A1 (de) Verstaerkte kunststoffe
AT395432B (de) Mit kunststoff impraegnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE3027307A1 (de) Verfahren zur herstellung einer honigwabenstruktur und danach hergestellte honigwabenstruktur
DE8307549U1 (de) Separator fuer bleiakkumulatoren
DE102017110856A1 (de) Herstellungsverfahren für Dichtband und Dichtband
DE1479198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenstaenden
DE2146309B2 (de)
DE102019121563A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
AT349366B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere als ski-bauteil geeigneten schichtstoffes
EP3679081B1 (de) Harzzusammensetzung, prepregmaterial, verbundbauteil, und verfahren zur herstellung des verbundbauteils einer harzzusammensetzung
DE102018112503A1 (de) Verbesserungen von oder in Verbindung mit Längsschneiden
DE1496158A1 (de) Mehrschichtrohling fuer eine Matrize zur Anfertigung von Duplikatdruckplatten
DE102012201152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn
DE1931776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen mit festhaftenden, wasserdampfundurchlässigen, faserhaltigen Deckschichten
DE3112437C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von metallkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3323606B1 (de) Trennverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee