DE3231315A1 - Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen - Google Patents

Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen

Info

Publication number
DE3231315A1
DE3231315A1 DE19823231315 DE3231315A DE3231315A1 DE 3231315 A1 DE3231315 A1 DE 3231315A1 DE 19823231315 DE19823231315 DE 19823231315 DE 3231315 A DE3231315 A DE 3231315A DE 3231315 A1 DE3231315 A1 DE 3231315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
marked
porous
impregnated
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231315
Other languages
English (en)
Inventor
David C. 60559 Darien Ill. Fagerberg
Leo L. 16146 Sharon Pa. Werner
Robert I. 60035 Highland Park Ill. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Co
RD Werner Co Inc
Original Assignee
Werner Co
RD Werner Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Co, RD Werner Co Inc filed Critical Werner Co
Publication of DE3231315A1 publication Critical patent/DE3231315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf verstärkte Kunststoffprodukte mit darauf aufgepreßten, sichtbaren Kennzeichen/ die gegen Entfernen aufgrund äußerer Einflüsse während des Gebrauchs des derart gekennzeichneten Produktes geschützt sind, sowie auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung derartiger Erzeugnisse.
Bisher werden Kunststöfferzeugnisse im allgemeinen mittels Etiketten, Markierungsplatten, Anhängern oder dergleichen markiert. Derartige Markierungen können jedoch beschädigt oder entfernt werden.
Andere bekannte Verfahren sehen eine bestimmte Markierung an einem Produkt vor, wie z.B. das Anordnen von vollständig ausgehärteten, laminierten oder dekorierten Einsätzen der gewünschten Größe und Form in Herstellungsformen; diese Einsätze werden v.B. durch Klammern in enger Berührung mit dem Werkstoff gehalten. Vielfach wird auf die Einsätze eine Gel-Sprühschicht usw. aufgebracht, die dazu dient, den Einsatz mit dem Werkstoff zu verbinden.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von .markiertem, streifenförmigen Material, wobei die Markierungen auf dem mattenförmigen Material entweder vorgedruckt, geprägt oder auf andere Weise -während des Strangziehvorgangs eingepreßt werden und dieses Material kontinuierlich dem stranggezogenen Ausgangswerkstoff vor dessen Formung und Aushärtung nach der Imprägnierung des Ausgangswerkstoffs zugeführt wird. Nach einem Oberflächenkontakt und einer Verbindung des markierten Materials mit dem Ausgangswerkstoff wird überschüssiges Harz oder dergleichen von dem zusammengeklebten Material während der Verbindung abgequetscht, so daß sich ein transparenter äußerer Film
32313Ί5
über der Oberfläche des markierten Kunststoff-Verstärkung smaterials ergibt, wobei der Strangziehvorgang mit konstanter Geschwindigkeit abläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufbringen von Kennzeichen auf Kunststofferzeugnissen zu ermöglichen, wobei die Markierung mit dem Produkt ein Ganzes bildet und auf diesem sichtbar ist. Ferner soll die Markierung auf einem Erzeugnis vorgesehen sein, das mittels und während eines kontinuierlichen Strangziehvorganges hergestellt wird. Darüber hinaus soll die Markierung auf dem stranggezogenen Erzeugnis an einer oder mehreren bestimmten Stellen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Strangzieheinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, wobei· in beiden Fig. die Einrichtung entsprechend der Abfolge der Verfahrensschritte bei einem kontinuierlich geführten Strangziehvorgang angeordnet ist, und in Fig. 2 eine in die Produktionslinie inte-»
grierte warmpresse dargestellt ist, die Kennzeichen auf die Oberfläche einer Verstärkungsmatte entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufpreßt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Warmpresse sowie
hiermit zusammenwirkende Elemente zum Aufpressen, Sammeln und Zuführen von mittels der Presse gepreßtem Mattenmaterial in Richtung des Verfahrensablaufs und unterhalb der Strangzieh
straße gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel·,
-δι Fig. 4 eine Ansicht eines bevorzugten, porösen Mattenmaterials, das bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird und auf das mit der Einrichtung gemäß Fig. 3 Kennzeichen aufgebracht worden sind,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 in Fig. 4 durch die in Fig. 4 gezeigte Matte,
Fig. 6 den Vorschub und die Verbindung der gepreßten Matte mit dem verstärkten Kunststoffmaterial, das, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, in einem Kunstharzbad getränkt und in der gezeigten Weise zusammengepreßt worden ist, so daß ein längliches, faserverstärktes Kunststoffmaterial entsteht; ferner zeigt Fig. 6, wie die gepreßte oder bedruckte Matte mit dem Kunststoffmaterial unter Krafteinwirkung verbunden wird und wie das überschüssige Harz durch die Poren der ge~ preßten Matte hindurchdringt, so daß das über
schüssige Harz einen Deckfilm für die bedruckte Oberfläche des Kunststoffmaterials bildet,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht einer Leiter, in der der markierte Werkstoff als Leiterholm
nach dem Formen und Aushärten dargestellt ist,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den in Fig. 7 dargestellten Holm nach Linie 8-8 in Fig. 7, und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem eine in die Strangziehstraße eingeführte vorbedruckte Matte mit dem Verstärkungsmaterial entsprechend Fig.
verbunden wird.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Kennzeichnung auf Verstärkungsmaterial, das mittels eines kontinuierlichen Strangziehverfahrens während des Strangziehvorgangs, insbesondere auf der Außenseite des Ausgangsmaterials, durchgeführt wird, so daß die Kennzeichnung am Endprodukt wahrgenommen werden
^O kann. Es ist selbstverständlich, daß die Kennzeichnung alternativ bei bestimmten Produkten an der Innenseite des Erzeugnisses angeordnet werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Markierung auf einem Streifen aus Verstärkungskunststoff oder einem
j_5 anderen Material, das zum Einpressen, Eindrucken oder Markieren mittels einem bevorzugten Verfahren geeignet ist, angebracht und in Kontakt mit dem verstärkten Kunststoff-Ausgangsmaterial nach der Imprägnierung desselben mit Harz oder dergleichen gebracht, sowie eine gewisse Menge des zur Imprägnierung verwendeten Tränkmaterials aus dem Ausgangswerkstoff ausgequetscht. Die· Porösität des aufgebrachten, markierten Materials ist vorzugsweise derart gewählt, daß das überschüssige Tränkmaterial des imprägnierten, ausgepreßten Ausgangswerkstoffs die markierte Schicht des Werkstoffs durchdringen und während des Formens und Aushärtens darüber einen Film oder eine Schutzschicht bilden kann.
In den Fig. 1 und 2 sind die aufeinanderfolgenden Schritte eines kontinuierlichen Strangziehvorgangs mit konstantem Vorschub von kunststoffverstärktem Material beschrieben. Die Einrichtung weist Vorrichtungen zum Zuführen, Spannen, einwandfreien Ausrichten und Fluchten, Imprägnieren, Formen, Aushärten und Ziehen auf, die längs einer relativ schmalen Strangziehstraße oder -linie bekannter Ausbildung angebracht sind. Das Strangziehverfahren besteht aus der Zufuhr von Streifen 7 aus Glasfasern oder dergleichen von einem Lieferwerk 6, das
-ιοί am Eintrittsende der Einrichtung angeordnet ist. Die
Streifen werden gesammelt und zusammen mit mattenförmigen, von Spulen 8' und 9· zugeführten Verstärkungsmaterialien 8 und 9 unter Zugspannung durch im Abstand angeordnete Kardierplatten 11 und 12 einem Imprägnierbad 13 zugeführt» das ein Harz oder dergleichen enthält. Die Streifen sind, wie gezeigt, in einer vertikalen Winkelstellung von dem Lieferwerk zu den Platten angeordnet. Das Mattenmaterial verläuft vorzugsweise unter einem rechten Winkel zu den XO Platten.
Die Streifen und die Matten passieren nicht, gezeigte im Abstand angeordnete öffnungen in den Kardierplatten und werden in einen Tränk- bzw. Harz-Imprägnierbehälter transportiert, wo der Ausgangswerkstoff mit zusätzlichen Verstärkungsmaterialien 14 versehen und imprägniert wird. Die zusätzlichen Materialien 14, die zur Oberflächenverstärkung dienen, werden von Spulen 15 und 15' zugeführt, die an einem Traggestell 16 oberhalb des Imprägnierbehälters 13 angeordnet sind, der mit einem Harz, wie Polyester, Polyethylen, Vinylester, Phenol, Epoxyharz oder einem wärmeaushärtbaren Harz gefüllt ist. Das bevorzugte Polyesterharz kann mit Püllmaterialien, Katalysatoren, Pigmenten, Ultraviolett-Additiven, Gleitölen usw. gemischt werden. Beim Durchgang durch das Bad werden die zusätzlichen Verstärkungsmaterialien in einer Richtung mit den Verstärkungsstreifen angeordnet und mit Harz imprägniert. Die kombinierten Verstärkungsmaterialien werden dann durch das Bad gezogen und passieren eine Quetschvorrichtung 17, durch die überschüssiges Harz bzw. andere überschüssige Tränkungsmittel abgequetscht bzw. herausgepreßt werden, so daß ein längliches, faserverstärktes Kunststoffmaterial gebildet wird. An dieser Stelle bewegt sich ein poröser, bedruckter oder in anderer Weise markierter Laminierstreifen 20, der mit einer der Zuführgeschwindigkeit der Streifen und der anderen Verstärkungsmaterialien angepaßten Geschwindigkeit zugeführt wird, unterhalb der Strangziehstrecke, die mit "x" in den Fig.
— Ti —
2,3 und 6 bezeichnet ist, und wird mit der Unterseite des Werkstoffs in Berührung gebracht. Aufgrund der Porösität des beschriebenen, bedruckten Materials, das "Nexus" oder dergleichen sein kann, wird das Material getränkt und haftet, wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist, aufgrund des Durchgangs durch die sich drehenden Rollen und 23 an dem ausgequetschten Ausgangswerkstoff an, wobei das überschüssige Imprägnierharzmaterial durch die öffnungen in dem Material herausgequetscht wird. "Nexus"
!0 ist ein Warenzeichen der Burlington Glass Fabric Company für Polyester-Faser-Oberflächenbahnen, die beispielsweise bei verstärkten Kunststoff-Rohrsystemen verwendet werden. Dieses Material wird entweder als Material mit öffnungen oder als Material ohne öffnungen mit unterschiedlicher Faserorientierung angewendet. Es läßt sich schnell mit Polyester, Vinylester oder Epoxy-Laminierharzen tränken. Es können auch andere geeignete Materialien verwendet werden, die zum Tränken von verstärkten Kunststoffmaterialien zugesetzt werden können und zum Bedrucken oder anderweitigen Markieren geeignet sind; sie sollten jedoch eine ausreichende und im wesentlichen gleichförmige Porösität haben, die nicht nur das Tränken und den Durchgang des überflüssigen Imprägnierharzes oder dergleichen zur Bildung eines darüberliegenden Harzfilmes usw. erlaubt, sondern auch eine Oberfläche ergibt, bei der die Markierung ohne Verschmierung oder Unebenheiten reproduziert werden kann. Das Material sollte ferner eine ausreichend hohe Luftdurchlässigkeit besitzen, die den Durchgang sowohl von Gasen als auch von Flüssigkeiten erlaubt. Es ist zu beachten, daß der Film bzw. die Deckschicht aus Polyester-Harzmaterial vorzugsweise mit einer Pigmentierung versehen ist, die durchscheinend und nicht lichtundurchlässig ist, und das "Hindurchsehen" erlaubt, so daß das Harz vorzugsweise eine geringe Abdeckfähigkeit haben sollte.
Der Ausgangswerkstoff mit dem ihn überdeckenden, bedruckten Oberflächenmaterial bildet nun, wie vorstehend be-
schrieben, einen zusammengeklebten Werkstoff, der mit einem Zugmittel durch die Formstation 25 gezogen wird, wie es in der US-PS 2 871 911 beschrieben ist, und anschließend durch Strangziehdüsen und Zonenheizvorrichtungen zur Aushärtung des Materials, wie bei 26, bewegt wird. Die Geschwindigkeit, mit der sich der geformte Werkstoff bewegt, und die auf den Werkstoff wirkende Zugkraft werden durch eine Steuervorrichtung 27 gesteuert.
In den Fig. 7 und 8 ist dargestellt, daß das bedruckte
. "Nexus"-Material gemäß den Fig. 4 bis 6 als "Kanal" ausgebildet ist, der als Seitenholm einer Leiter dienen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, eine Warmpresse 30 zwischen den Kardierplatten 11 und 12 unterhalb der Vorschubstrecke der Streifen 7 und des Verstärkungsmaterials 8, 9 vorgesehen. Wie am besten in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, ist ein Oberflächenmaterial, das gekennzeichnet werden soll, und das, wie vorstehend erwähnt,
\ "Nexus" mit oder ohne Öffnungen oder ein anderes poröses Oberflächenmaterial sein kann, auf einer Rolle angeordnet und wird kontinuierlich unter einer Leerlaufrolle 32 zugeführt, so daß es unterhalb einer gravierten. Form bzw. einer Markierungsvorrichtung-35 der Wärmpresse 30 hindurchgeht; eine Folie 33 bewegt sich von einer Folien-Zuführrolle 34 in jeder Richtung, in der dies gewünscht wird, unter der Markiervorrichtung und über dem Oberflächenmaterial, so daß, wenn die Form der Presse 30 mit hohem Druck und Hitze eine bestimmte Verweilzeit auf das Material 20 einwirkt, wenn das Material unter der Markiervorrichtung 35 und oberhalb der Grundplatte hindurchgeht, die Kennzeichnung auf das Material aufgepreßt '. wird. Die ebene gravierte Form 35 ist an einem Metallblock 36 befestigt.
Der Zeitpunkt des Hubs oder der Bewegung der Markiervorrichtung 35 sowie die Temperatur der Form der Warmpresse sowie die notwendige Einwirkzeit beim Pressen des Materials werden von einem Steuerpult 40 gesteuert. Das Steuerpult 40 weist, wie gezeigt, einen Einschalter 50, eine Anzeige 50* für den Einschalter 50, eine Steuerpultsicherurig 51, eine Signallampe 52 für die Aktivierung des Luftzylinderkopfes, einen Kippschalter 54 für die Aktivierung des Luftzylinderkopfes, einen Steuerknopf für die Einwirkzeit, eine Signallampe 55 für den Luftzylinder, einen Kippschalter 56 zum Einstellen der Betriebsabläufe, eine Anzeigelampe 57 für die Heizung und einen Steuerknopf 58 für die Formtemperatur auf.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist an der linken "Seite der Warmpresse ein Zufuhrspeicher 60, der nach dem Druckvorgang das bedruckte Material 35 in eine Schleife legt, so ausgebildet, daß sich eine Ansammlung des von der Presse zugeführten Materials ergibt, wodurch die Einwirkzeit beim Druckvorgang möglich wird, so daß das bedruckte Material kontinuierlich und gleichförmig zugeführt, und, wie beschrieben, in Kontakt mit dem getränkten Ausgangsmaterial entsprechend dessen Zuführgeschwindigkeit gebracht werden kann. Der Zuführspeicher weist eine Stützvorrichtung 64 mit einer im Abstand angeordneten Leerlaufrolle 61 auf, unter der das bedruckte Material hindurchläuft und nach oben geführt wird, so daß es über die Leerlaufrollen 62 und 66, die am oberen Teil der Stützvorrichtung 64 angebracht sind, hinwegläuft und kontinuierlich mit der Zuführgeschwindigkeit des Ausgangsmaterials unter oder vorzugsweise über dem Tränk- bzw. Imprägnierbehälter 13 und in Kontakt mit der gewünschten Oberfläche bzw.
, Laminatschicht des getränkten und ausgequetschten Ausgangsmaterials zugeführt wird. Die Rolle 63 kann durch Einstellen eines Zylinders 65 angehoben oder abgesenkt werden, so daß mehr oder weniger Material gespeichert wird.
Es ist verständlich, daß anstelle der Warmpresse gemäß Fig. 3 das Material "Nexus" oder ein anderes vorbedrucktes oder vormarkiertes Oberflächenmaterial, wie in Fig. 9 gezeigt, mit einer Geschwindigkeit, die mit dem Vorschub des pultrodierten Materials vereinbar ist, zugeführt und, wie beschrieben, mit dem Ausgangsmaterial in Berührung gebracht werden kann, um eine markierte Oberfläche desselben vorzusehen.
Es ist selbstverständlich, daß die Markierung nicht unbedingt, wie gezeigt, auf der Außenfläche des erzeugten Materials vorgenommen werden muß, sondern auch auf jeder anderen Oberfläche stattfinden kann.
Die Position der Markierung am Endprodukt kann durch den Zeitpunkt der Zufuhr der bedruckten Oberfläche eingestellt werden; bei dem gezeigten Leiterholm kann die Markierung am Endprodukt zwischen Befestigungsmitteln, wie Sprossen, Stützen usw., angeordnet werden, so daß das Kennzeichen deutlich sichtbar ist und nicht verdeckt wird. Auch können, wenn dies gewünscht wird, eine Markierung über das gesamte Produkt hinweg oder andere Markierungen angebracht werden.
Der in der vorstehenden Beschreibung verwendete Ausdruck "Verstärkungsmaterialien" umfaßt alle Materialien, die dem Ausgangsmaterial hinzugefügt werden und dessen physikalische Eigenschaften verbessern.
Gemäß der Erfindung wird durch die Aushärtung des Ausgangswerkstoffs die Markierung, die Kennzeichnung bzw. das Design festgelegt und führt zu einer durchsichtigen bzw. einer durchscheinenden Harzdeckschicht aufgrund der Tatsache, daß bei der Aushärtung das überschüssige Material über die Markierung usw. gedrückt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispxel wird die Erfindung anhand einer einzigen Vorschubstrecke beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß mehr als eine einzige Straße oder Linie zum Strangziehen und Markieren vorgesehen werden kann, wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, und daß die Straßen kontinuierlich und gleichzeitig betrieben werden können. In diesem Falle können bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 gezeigt ist, für den Druckvorgang und für das Aufbringen der Oberflächenmaterialien Vorrichtungen, z.B. zwei Pressen, verwendet werden, die als Warmpressen oder in anderer Weise arbeiten. Da die beiden Pressen bzw. die Zuführvorrichtungen identisch sind, wurde vorstehend lediglich eine Presse beschrieben.
16 Leerseite

Claims (23)

  1. DIPL.-ING. HANS W. GROENING
    PATE NTANWAlT
    W 43 - 4
    R.D. Werner Co./ Inc. Osgood Road
    Box 580
    Greenville, Pennsylvania 16125 USA
    Kontinuierliches Stfabziehverfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit Kennzeichnungen
    Patentansprüche
    (.1.) Kontinuierliches Strangziehverfahren zur Herstellung ^-^ verstärkter Kunststoffprodukte, dadurch gekennzeichnet , daß Verstärkungsmaterial durch eine Harz-Tränkvorrichtung kontinuierlich geführt, markiertes, poröses Oberflächenmaterial für das getränkte Material kontinuierlich zugefügt, das markierte, poröse Oberflächenmaterial dem getränkten Ausgangsmaterial hinzugefügt, das überschüssige Harz aus dem getränkten Ausgangsmaterial durch das markierte Material hindurch ausgequetscht, ein Film über der Markierung gebildet und das zusammengesetzte Produkt ausgehärtet werden.
  2. 2. Kontinuierliches Strangziehverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das überschüssige Harz aus dem getränkten Ausgangsmaterial vor dem Hinzufügen des markierten, porösen Oberflächenmaterials zu dem getränkten Ausgangsmaterial entfernt wird.
    8IEBERTSTH.4 · 8000 XtNCHEN 86 · POB 880340 · KABEL: RUEIITPATEIfT · TEL·. (088) 471070 · TEI1KX 0-82639
  3. 3. Kontinuierliches Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Aushärten das zusammengesetzte Produkt seine endgültige Form erhält.
    5
  4. 4. Kontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Strecke eines markierten, porösen Oberflächenmaterials im Abstand zu dem anderen stranggezogenen Material bis zu einer Stelle hinter der Tränkvorrichtung angeordnet und mit diesem durch eine Preßvorrichtung in Berührung gebracht wird, so daß auf dem Ausgangsmaterial eine markierte Oberfläche angebracht wird.
  5. 5. Kontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das beim Tränkvorgang hinzugefügte Harz so beschaffen ist, daß sich nach dem Aushärten eine durchsichtige Harzdeckschicht für das markierte Oberflächenmaterial ergibt, welche die Markierung durch die Harzdeckschicht hindurch sichtbar macht.
  6. 6. Verstärktes, stranggezogenes Kunststoffprodukt, mit einer Markierung auf einem äußeren, porösen Oberflächenmaterial des Produktes, gekennzeichnet durch ein Klebemittel, das das Oberflächenmaterial und das darunterliegende Ausgangsmaterial verbindet, und einen Harzfilm, der aus dem Ausgangsmaterial und dem Oberflächenraaterial durch die Poren des Oberflächenmaterials hindurchgequetscht ist, so daß der Harzfilm den Markierten Teil des Oberflächenmaterials bedeckt.
    t
  7. 7. Kontinuierliches Strangziehverfahren zur Herstellung von Glasfaserprodukten durch das Hindurchziehen von Glasfaser-Verstärkungsmaterial durch ein Tränkharz-Auftragssystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Kennzeichnungen versehenes poröses Oberflächenmaterial mit einer gewünschten Oberfläche des
    getränkten und mit Harz bedeckten Verstärkungsmaterials unter Druck in Berührung gebracht wird, so daß ein zusammengeklebtes Ausgangsmaterial gebildet wird, daß das überschüssige Harz des getränkten Verstärkungsmaterials durch das markierte, poröse Oberflächenmaterial hindurchgeht und auf diesem einen durchsichtigen Film bildet.
  8. 8. Kontinuierliches Strangziehverfahren nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des getränkten Verstärkungsmaterials, die das markierte poröse Oberflächenmaterial berührt, ein Laminat des getränkten Ausgangsmaterials ist,
  9. 9. Kontinuierliches Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Material eine Formstation zur Erzeugung der gewünschten Form des Produkts sowie eine Heizeinrichtung zur Aushärtung des Produkts durchläuft.
  10. 10. Kontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuerung der Geschwindigkeit, mit der sich das geformte Ausgangsmaterial bewegt, sowie der Zugkraft, die auf das Material während des Strangziehvorgangs einwirkt.
  11. 11. Kontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche
    7 bis' 10, dadurch gekennzeichnet , daß das getränkte Material zusammengepreßt wird und das poröse Material mit dem zusammengepreßten, getränkten Material in Flächenberührung unter Druckeinwirkung gebracht wird und»daß das überschüssige Harz zwangs-
    „ weise das poröse, markierte Material durchdringt sowie über dem Material ein Film gebildet wird.
  12. 12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 11, zum kontinuierlichen Herstellen eines geradlinigen Produkts und zum Markieren
    desselben, gekennzeichnet durch
    Verstärkungsmaterial, Kunststoffmaterial und poröses, markiertes Material, eine Zuführvorrichtung, die das Verstärkungsmaterial unter Ausübung einer Zugspannung zieht, eine Tränkvorrichtung, eine Vorrichtung, die das getränkte Verstärkungsmaterial und das markierte Material vereinigt, eine Vorrichtung, die das Material formt, und eine Vorrichtung, die das Material aushärtet.
    10
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Tränkvorrichtung Polyesterharz enthält.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkvorrichtung Vinylesterharz enthält.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Tränkvorrichtung ein Phenolharz enthält.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Tränkvorrichtung ein Epoxyharz enthält.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Tränkvorrichtung PoIyethylenharz enthält.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Tränkvorrichtung ein wärmeaushärtbares Harz enthält.
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse, markierte Material eine ausreichend hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, die sowohl den Durch-
    gang von Gasen als auch von Flüssigkeiten erlaubt.
  20. 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Bad ein Harz mit einer Pigmentierung enthält, die das Harz durchscheinend macht.
  21. 21. Einrichtung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeich-
    XO net durch eine Vorrichtung, die streifen- oder mattenföritiiges Material durch eine Tränkvorrichtung zieht, eine Zuführvorrichtung, die in einer Warmpreßvorrichtung markiertes, poröses Material mit einer Geschwindigkeit, die mit der Geschwindigkeit des streifen- oder mattenförmigen Materials vereinbar ist, an die Austrittsstelle des getränkten streifen- oder mattenförmigen Materials zuführt, .eine Vorrichtung, die das poröse Material und das getränkte Material unter Druck zusammenbringt, wodurch das für den Tränkvorgang verwendete, überschüssige Harz durch das poröse mattenförmige Material hindurchgequetscht wird und einen Film über diesem bildet, und ein zusammengeklebter Werkstoff durch die Vereinigung der getränkten und porösen Materialien nach einer Aushärtung gebildet wird.
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formvorrichtung den zusammengeklebten Werkstoff in die gewünschte Form bringt.
    -
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Material vorbedruckt und mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die mit der Geschwindigkeit des Verstärkungsmaterials, das unter Zugspannung gezogen wird, vereinbar ist.
DE19823231315 1981-08-24 1982-08-23 Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen Withdrawn DE3231315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29564981A 1981-08-24 1981-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231315A1 true DE3231315A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=23138624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231315 Withdrawn DE3231315A1 (de) 1981-08-24 1982-08-23 Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5833451A (de)
AU (1) AU550461B2 (de)
CA (1) CA1176808A (de)
DE (1) DE3231315A1 (de)
ES (4) ES510179A0 (de)
GB (1) GB2111906B (de)
IL (1) IL66575A (de)
IT (1) IT1148559B (de)
NL (1) NL187429C (de)
ZA (1) ZA821103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325804A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 W.H. Brady Co. Pultrudiertes Zeichen aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233274A (en) * 1989-05-25 1991-01-09 Barnett Int Ltd Producing fibre reinforced plastic articles
US6277233B1 (en) * 1997-01-28 2001-08-21 Pacific Foam Technologies Customized cushioned floor mat and method of producing same
FI123957B (fi) * 2009-02-20 2014-01-15 Laminating Papers Oy Menetelmä merkinnöin varustetun impregnaatin valmistamiseksi, impregnaatilla pinnoitettu levy sekä impregnaatin käyttö betonivalumuotissa
CN106626443B (zh) * 2015-08-18 2018-12-11 国网辽宁省电力有限公司沈阳供电公司 一种注射拉挤用模具
CN110014583B (zh) * 2017-08-01 2023-12-12 蒙城县富源金属材料有限公司 一种一机多出箱包管条的生产装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033729A (en) * 1957-08-05 1962-05-08 Samuel M Shobert Method of continuously making glassreinforced plastic tubing
US3244784A (en) * 1960-01-15 1966-04-05 Universal Moulded Fiber Glass Method for forming fibre reinforced resin articles
US3479666A (en) * 1968-07-24 1969-11-25 American Safety Equip Camouflaged helmet shell and method for making same
US3895896A (en) * 1972-11-03 1975-07-22 Pultrusions Corp Apparatus for pultruding hollow objects
US4062711A (en) * 1975-12-03 1977-12-13 Davis R Elbert Method for forming fiberglass-resin laminate with permanent indicia pattern
JPS5433571A (en) * 1977-08-20 1979-03-12 Tokuo Imai Method of molding painted reinforced plastic mold goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325804A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 W.H. Brady Co. Pultrudiertes Zeichen aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0325804A3 (de) * 1988-01-27 1991-03-27 W.H. Brady Co. Pultrudiertes Zeichen aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES517421A0 (es) 1983-11-16
AU8751082A (en) 1983-03-03
NL187429C (nl) 1991-10-01
AU550461B2 (en) 1986-03-20
IT1148559B (it) 1986-12-03
ZA821103B (en) 1983-01-26
IT8248552A0 (it) 1982-05-31
CA1176808A (en) 1984-10-30
IL66575A0 (en) 1982-12-31
ES8306776A1 (es) 1983-06-01
NL187429B (nl) 1991-05-01
GB2111906B (en) 1985-09-25
ES8401107A1 (es) 1983-11-16
GB2111906A (en) 1983-07-13
ES8401109A1 (es) 1983-11-16
IL66575A (en) 1988-01-31
ES8401108A1 (es) 1983-11-16
JPS5833451A (ja) 1983-02-26
ES517422A0 (es) 1983-11-16
JPH0240502B2 (de) 1990-09-12
JPH0213620B2 (de) 1990-04-04
ES510179A0 (es) 1983-06-01
JPS61123523A (ja) 1986-06-11
ES517424A0 (es) 1983-11-16
NL8201337A (nl) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstärkten Bahnen aus wärmehärtbarem Kunststoff
DE3004833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus weichelastischem, offenporigem, mit einem härtbaren, flüssigen, Kunstharz imprägnierten Schaumstoff und auf beide Seiten der Schaumstoffbahn aufgebrachten Verstärkungsbahnen
EP0348831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus aushärtbarem Kunststoff
DE19904185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE4406226C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung eines Verbundmaterials
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE3231315A1 (de) Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE3004361A1 (de) Verfahren zur skiherstellung
US4329194A (en) Method for constructing fiberglass articles
DE1291894B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, ebenen oder profilierten, faserverstaerkten Kunstharzgegenstaenden
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE4114038A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2042404B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen biegungssteifer Platten für Verkleidungen
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE2332367A1 (de) Verfahren zum beschichten von thermoplastisch verformbaren halbzeug
DE2807960C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Harz-Preßmatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
AT238443B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen oder Platten aus mit Fasermaterial, insbesondere mit Glasfasermaterial, verstärktem Polyesterharz
CH661897A5 (en) Process for producing a laminated material
AT397916B (de) Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung
DE1604438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten mit gleichen iso tropen Deckschichten aus hartbaren Kunstharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination