DE1798274A1 - Drehpendeluhr - Google Patents
DrehpendeluhrInfo
- Publication number
- DE1798274A1 DE1798274A1 DE19681798274 DE1798274A DE1798274A1 DE 1798274 A1 DE1798274 A1 DE 1798274A1 DE 19681798274 DE19681798274 DE 19681798274 DE 1798274 A DE1798274 A DE 1798274A DE 1798274 A1 DE1798274 A1 DE 1798274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary pendulum
- pendulum
- drive system
- rotary
- clock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/10—Oscillators with torsion strips or springs acting in the same manner as torsion strips, e.g. weight oscillating in a horizontal plane
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0038—Figures or parts thereof moved by the clockwork
- G04B45/0053—Figures or parts thereof moved by the clockwork with oscillating motion in hanging or standing clockworks such as imitation of a real pendulum
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/02—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
- G04C3/033—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using torsion pendulums; using conical pendulums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- 'Drehpendeluhr Drehpendeluhren sollen ausser der normalen Funktion einer Zeitanzeige vor allem auch eine dekorative und ästhetische Funktion erfüllen, da sie aufgrund ihrer Bauart als ein dekorativer Blickfang gedacht sind und daher im allgemeinen an einer gut sichtbaren, auelligen Stelle aufgestellt bzw. angehängt werden. Insbesondere sind die sehr dekorativen sogenannten 400-Tage-Pendeluhren bekannt, deren ästhetischer Aspekt vor allen Dingen durch das häufig mit Verzierungen versehene Drehpendel und seine Bewegung repräsentiert wird. Ein Nachteil dieser bekannten dekorativen Drehpendeluhren besteht darin, dass das im allgemeinen an einem flachen Draht aus einem Verbundmetall aufgehängte Drehpendel die Funktion eines Regulators bzw. eines Gangordners hat und daher -gegenüber den geringsten Erschütterungen und Einflüssen von aussen empfindlich ist, derart, dass solche bereits kleinen äusseren Einflüsse die Ganggenauigkeit der Uhr beeinträchtigen oder sogar dazu führen, dass das Pendel stehen bleibt. Ausserdem müssen Form und Gewicht des Pendels, welches das wesentliche dekorative Element der Uhr darstellt, exakt als Funktion des richtigen Uhrenganges gewählt bzw. der Hemmungsmechanismus der Uhr und das Uhrwerk dem Trägxeitsmoment und dem Schwingungsverhalten des Pendels entsprechend angepasst werden. Diese Forderungen erhöhen wesentlich die Kosten dekorativer Drehpendeluhren, wenn man auf eine hohe Ganggenauigkeit Wert legt, wobei trotzdem die Ganggenauigkeit nach wie vor durch kleine Erschütterungen, wie sie beispielsweise beim Verschieben der Uhr oder auch beim Staubwischen entstehen können, gestört wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei dekorativen Drehpendeluhren zu vermeiden und eine Uhr dieses Typs derart zu schaffen, dass ihre Ganggenauigkeit weitgehend unabhängig gegenüber äusseren Einflüssen, insbesondere gegen- über Erschütterungen ist, die auf das Pendel und seine Be- wegung wirken, und dass gleichzeitig diese Uhren auf einfache und preiswerte Weise, insbesondere unter Verwendung von üblichen Standarduhrwerken, herstellbar ist. Auch erlaubt es die Erfindung, die alten bekannten 400-Tage-Pendeluhren auf einfache Weise derart umzubauen, dass unter Beibehaltung des dekorativen Aussehens die Ganggenauigkeit verbessert und gegenüber störenden Einflüssen von aussen gesichert wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Drehpendeluhr nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Drehpendel durch ein besonderes Antriebssystem antreibbar und der Betrieb des Uhrwerks mit seinem Gangordner unabhängig von der Form und der Masse des Drehpendels ist.
- Weitere Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1: eine schematische Ansicht einer Uhr nach der Erfindung, Figur 2: Einzelheiten des Pendels der Uhr nach Fig. 1 zur Veranschaulichung der Funktion, Figur 3: Die Einrichtung zur Steuerung des Pendels, Figur 4: die Ansicht einer zweiten Ausführungsform und Figur 5: die Ansicht einer dritten Ausführungsform. , Nach Figur 1 weist die Uhr einen Sockel 2, ein Gestell 3 mit einer Tragplatte 4, die auf der Tragplatte 4 angeordnete, insgesamt mit 10 bezeichnete Uhrwerks- und Antriebseinheit, eine mittels der Strebe 9 an der Platte 4 befestigte Traverse 8 zur Aufhängung des Drehpendels 6 sowie ein die gesamte Uhr abdeckendes, topfförmiges Schutzglas 1 auf. Das die Zeiger antreibende Uhrwerk, bei dem es sich um ein übliches, in Serienfertigung herzustellendes Werk, insbesondere ein Federuhrwerk oder ein durch eine nicht dargestellte Batterie angetriebenes elektrisches Uhrwerk handeln kann, ist mit 12 bezeichnet. An der Traverse 8 ist ein flacher Draht 7, vorzugsweise aus einem Verbundmaterial, aufgehängt, welcher das Drehpendel 6 trägt und an dessem oberen Bereich eine Gabel 16, beispielsweise aus Metalldraht, befestigt ist. Zwischen die Zinken der Gabel 16 greift ein Stift 17, beispielsweise ein Metalldraht, ein, der an der Welle 14 des Pendelantriebssystems 11 befestigt ist und durch dieses alternierend hin- und herbewegt wird. An der Welle 14 ist, in einer vertikalen Ebene im Sinne des Doppelpfeils 15 nach Figur 3 schwenkbar, eine Antriebs-masse 13 befestigt. Die Abwärtsbewegung der Masse 13 bis in ihre tiefste Stellung erfolgt durch das Eigengewicht der Masse, wobei diese Bewegung vorzugsweise langsam stattfindet, während die Masse 13 in Aufwärtsrichtung, . und zwar vorzugsweise verhältnismässig rasch, mittels eines Klinkenwerks durch das Antriebssystem 11 angehoben wird, bei dem es sich insbesondere um ein elektromagnetisches Antriebssystem handeln kann. Zu diesem Zwecke wird durch die Masse 13 in deren tiefster Lage ein Schalter geschlossen, über welchen das Antriebssystem erregt bzw. der Antriebsimpuls ausgelöst wird.
- Die auf diese Weise mittels des Stiftes 17 alternierend bewegte Gabel 16 übt ein entsprechendes Drehmoment auf den Aufhängedraht 17 aus, so dass das Drehpendel 6 eine Pendelschwingung erfährt. Die durch den Stift 17 erzwungene Pendelbewegung der Gabel 16 ist auf Figur 2 veranschaulicht. Im Sinne A-B, entsprechend einer Abwärtsbewegung der Antriebsmasse 13, wird die Gabel 16 langsam und im Sinne B-A, entsprechend einer Anhebung der Masse 13, rasch bewegt. Die eigentlichen Antriebsimpulse auf das Pendel erfolgen also im Sinne B-A und werden immer dann ausgelöst, wenn sich die Antriebsmasse 13 in ihrer tiefsten Lage befindet. Das Pendel 6 kann jede beliebige Form und jedes beliebige Gewicht haben, da es keine regulierende Funktion ausübt. Es. lässt sich also auf einfache Weise eine sehr langsame Bewegung des Pendels erreichen, wobei ausserdem das Pendel bei Einschaltung des elektrischen Systems von selbst beginnt, so dass durch die Erfindung eine Drehpendeluhr mit beliebigem dekorativen und ästhetischen Aussehen sowie einer hohen Ganggenauigkeit, welche von der Pendelform und vom Pendelgewicht unabhängig ist, geschaffen wird.
- Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist das Antriebssystem 18 unabhängig vom Uhrwerk 12 direkt an der Traverse 8 oberhalb des Drahtes 7 befestigt. Bei diesem Antriebssystem 18 kann es sich um ein elektromagnetisches, elektrisches oder anderes System handeln. Anstelle eines flachen Drahtes 7 kann auch eine starre Stange verwendet werden. Im Beispiel nach Figur 4 bil-den also das Antriebssystem 18, der Draht oder die Stange 7 und das Drehpendel 6 eine gemeinsame Baueinheit.
- Im Beispiel nach Figur 5 ist die Anotdnung derart getroffen, dass das Drehpendel 6 an einem, elastischen Draht 20 aufgehängt ist und auf seiner Unterseite wenigstens ein Weicheisenteil 21 trägt, wel- ches mit dem im Sockel 2 untergebrachten Autriebssystem 19 elektromagnetisch zusammenarbeitet. In diesem Falle handelt es sich t also vorzugsweise um eine Torsionspendeluhr.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt hinsichtlich des Aufbaus und der Anordnung des Uhrwerks und des Antriebssystems, das ins- besondere auch mit transistorisierten Schaltungen arbeiten kann, sowie hinsichtlich der dekorativen Ausgestaltung des Pendels, mannigfache Varianten zu. Auch kann anstelle einer Antriebs- masse eine Antriebsfeder verwendet werden, die periodisch durch das Antriebssystem gespannt wird.
Claims (12)
- PATENTANSPRUECHE 1. Drehpendeluhr, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehpendel (6) durch ein besonderes Antriebssystem (11;18) antreibbar und der Betrieb des Uhrwerks (12) mit seinem Gangordner unabhängig von der Form und der Masse des Drehpendels ist.
- 2. Drehpendeluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufhängungsorgan (7) für das Drehpendel ein Mitnehmerorgan (16) befestigt ist, welches durch das Antriebsorgan (17) des Antriebssystems alternierend bewegbar ist.
- 3. Drehpendeluhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan eine Gabel (16), z. B. aus Metalldraht, ist, die durch einen an der Welle (14) des Antriebssystems befestigten und zwischen die Gabelzinken greifenden Stift (17), z. B. einen Metalldraht, bewegt wird.
- 4. Drehpendeluhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem eine in einer vertikalen Ebene schwingfähige Antriebsmasse (13) aufweist, die in Abwärtsrichtung infolge der Schwerkraft absinkt und in Aufwärtsrichtung durch einen vorzugsweise elektrischen oder elektromagnetischen, Antriebsmechanismus angehoben wird.
- 5. Drehpendeluhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem eine Feder aufweist, welche periodisch durch einen Antriebsmechanismus gespannt wird.
- 6. Drehpendeluhr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärtsbewegung der Antriebsmasse (13) oder die Entspannungsbewegung der Feder langsam und die antreibende Aufwärtsbewegung der Masse (13) oder die Spannungsbewegung der Feder rasch erfolgt.
- 7. Drehpendeluhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem in der tiefsten Lage der Antriebsmasse (13) bzw. in einem vorgebbaren Ertspannungszustand der Feder einschaltbar ist. B.
- Drehpendeluhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (11) für das Drehpendel ausserhalb des Pendels untergebracht ist.
- 9. Drehpendeluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (18) für das Drehpendel oberhalb des Aufhängungsorgans (7) des Pendels angeordnet ist.
- 10. Drehpendeluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise elektromagnetische Antriebssystem (19) für das Drehpendel im Sockel (2) der Uhr unterhalb des Drehpendele untergebracht ist.
- 11. Drehpendeluhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungsorgan (7) für das Drehpendel (6) ein flacher Metalldraht, eine Stange oder ein torsionsfähiger Draht ist.
- 12. Di-ehpendeluhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dekorative, bewegte Motive oder Elemente vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR145189A FR1565723A (de) | 1968-03-25 | 1968-03-25 | |
FR9168A FR95407E (fr) | 1968-03-25 | 1968-05-22 | Nouvelle pendule du type «pendule 400 jours». |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798274A1 true DE1798274A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=33031374
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681798274 Pending DE1798274A1 (de) | 1968-03-25 | 1968-09-19 | Drehpendeluhr |
DE19686750725 Expired DE6750725U (de) | 1968-03-25 | 1968-09-19 | Drehpendeluhr |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686750725 Expired DE6750725U (de) | 1968-03-25 | 1968-09-19 | Drehpendeluhr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1798274A1 (de) |
FR (1) | FR95407E (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350340A1 (de) * | 1973-10-06 | 1975-04-17 | Kieninger & Obergfell | Elektrische uhr |
DE2537872A1 (de) * | 1975-08-26 | 1977-03-03 | Kieninger & Obergfell | Drehpendel |
-
1968
- 1968-05-22 FR FR9168A patent/FR95407E/fr not_active Expired
- 1968-09-19 DE DE19681798274 patent/DE1798274A1/de active Pending
- 1968-09-19 DE DE19686750725 patent/DE6750725U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350340A1 (de) * | 1973-10-06 | 1975-04-17 | Kieninger & Obergfell | Elektrische uhr |
DE2537872A1 (de) * | 1975-08-26 | 1977-03-03 | Kieninger & Obergfell | Drehpendel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR95407E (fr) | 1970-11-06 |
DE6750725U (de) | 1969-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141051A1 (de) | "uhr mit automatikaufzug" | |
DE1798274A1 (de) | Drehpendeluhr | |
DE2310111A1 (de) | Uhrwerk | |
DE2732667C2 (de) | Elektrisch angetriebene Pendeluhr mit Torsionsfeder | |
DE2617077C3 (de) | Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades | |
CH339142A (de) | Magnetische Hemmung | |
DE238662C (de) | Durch Schwerkraft angetriebene Uhr. | |
DE2302884C3 (de) | Kontaktgesteuerte elektrische Kleinuhr | |
DE707951C (de) | Feststellvorrichtung fuer einen im indifferenten Gleichgewicht aufgehaengten Kreisel | |
DE545727C (de) | Triebwerk fuer Registriervorrichtungen | |
DE520698C (de) | Mechanisch betaetigte Vorrichtung fuer das Ausloesen sowohl als das Anwerfen des Platten-tellers eines Phonographen durch die Steuerung eines hierfuer einstellbaren Zeitmessers | |
DE1845385U (de) | Uhr mit federgetriebenem laufwerk fuer lange gangdauer. | |
DE2537872C2 (de) | Drehpendel | |
DE1042462B (de) | Schwingfoerderer, dessen Foerderelement von im spitzen Winkel zur Foerderrichtung liegenden einander parallelen, federnden Stuetzen gehalten und durch einen Unwuchtkoerper in Schwingung versetzt wird | |
AT221034B (de) | Uhr mit einem fingierten Pendel | |
DE10850C (de) | Kreuzstabpendel | |
DE1038487B (de) | Elektrische Uhr | |
DE674441C (de) | Zeitberichtigungsvorrichtung fuer Uhren | |
DE285151C (de) | ||
DE906040C (de) | Metronom | |
DE220476C (de) | ||
DE1913745B1 (de) | Torsionsschwinger,insbesondere als Gangregler fuer Uhren | |
DE8210661U1 (de) | Pendel für eine Quarzuhr | |
DE1989389U (de) | Pendeluhr mit batteriegespeistem antrieb. | |
CH228240A (de) | Armbanduhr mit automatischem Aufzug. |