DE1895090U - Weckeruhrwerk. - Google Patents

Weckeruhrwerk.

Info

Publication number
DE1895090U
DE1895090U DE1964J0012393 DEJ0012393U DE1895090U DE 1895090 U DE1895090 U DE 1895090U DE 1964J0012393 DE1964J0012393 DE 1964J0012393 DE J0012393 U DEJ0012393 U DE J0012393U DE 1895090 U DE1895090 U DE 1895090U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm clock
wheel
hand
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964J0012393
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DE1964J0012393 priority Critical patent/DE1895090U/de
Publication of DE1895090U publication Critical patent/DE1895090U/de
Priority to FR4229A priority patent/FR1428060A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/021Controls (winding up the alarm; adjusting and indicating the waking time)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

RA.083 391-3.2.611
DR.ING.ERNST MAIER
PATENTANWALT
MÜNCHEN 22
WIDENMAYERSTR.4 . TELEFON 222530
A 1764 3. Februar 1964
Dr. EM/Si
GEBRÜDER JUNGHANS AKTIENGESELLSCHAFT, Sehramberg / Württ,
Weckeruhrwerk
Die Erfindung bezieht sich auf Weckeruhrwerke, insbesondere für Etuiuhren und vornehmlich solche Weckeruhrwerke, die mit einem aus einer elektrischen Batterie gespeisten Unruhschwinger versehen sind, von dem aus die Uhrzeiger angetrieben v/erden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst flaches Uhrwerk dieser Bauart zu schaffen. Üblicherweise wird der Zeitzeiger-Richtknopf auf dem rückwärtigen Ende der Minutenwelle angebracht. Insbesondere bei tragbaren Batterie-Uhrwerken, bei denen aufs sparsamste mit dem Energievorrat umgegangen werden muß, würden sich aus einer solchen Anordnung des Richtknopfes Schwierigkeiten ergeben, denn in einem flachen Etui streift der Richtknopf leicht am geschlossenen Etui und bremst das Uhrwerk ab, so daß es leicht stehen bleibt. Diesem Nachteil
Sparkasse Sdiramberg Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Postsdiedti Stuttgart 73291 München 153861 Telegrammadresse: Palentssnior
hilft die Erfindung dadurch ab, daß bei zentrischer Anordnung des Meckerzeigers die zum Einstellen der Zeitzeiger und des Weckerzeigers, und die zum Auslösen des Weckers dienenden Mittel exzentrisch und zwischen den Werkplatten angeordnet werden. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, den Zeigerrichtknopf an einer solchen Stelle auf der Rückseite des Uhrwerkes anzubringen, daß die Flachheit des Uhrwerkes gewahrt ist und dem gleichen Vorteil dient die Verlegung der zum Einstellen und insbesondere der zum Auslösen des Weckers dienenden Mittel von der Vorderseite der Vorderplatine in den Raum zwischen den Platinen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Einstell-Schiebewelle vorgesehen, die unter dem Einfluß einer Vorholfeder in der Ruhelage außer Eingriff mit dem Zeitzeigergetriebe und vorzugsweise in Eingriff mit dem Weckerzeigereinstellgetriebe steht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, aus der Zeichnung und den Schutzansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 in einer seitlichen Schnittansicht die
Zeiger-Einstell- und Auslösepartie eines Etui-Weckeruhrwerkes, dessen Antrieb
durch eine nicht-gezeichnete Motor-Unruh erfolgt, und zwar als Abwicklung eines Schnittes I - I durch Pig. 2,
Fig. 2 die Zeiger-Einstellpartie der Fig. 1
in Draufsicht mit Blickrichtung auf die Vorderplatine gesehen.
Das Uhrwerkgestell besteht aus der Vorderplatine 10 und der Hinterplatine 11, die beide durch (nicht-gezeichnete) Pfeiler miteinander verbunden sind. Zentrisch zum (nicht-gezeichneten) Zifferblatt ist zwischen diesen Platinen die Minutenwelle 12 gelagert., die ihren Antrieb über das Minutenzeigertrieb 13 erhält. Die Minutenwelle 12 dient Ihrerseits zur Lagerung des Stundenrades 14 und dieses seinerseits zur Lagerung des Weckerzeigerrades 15· In üblicher Anordnung sind Minutentrieb 1;5 und Stundenrad 14 verbunden durch das Wechselrad 16 und das Uechselradtrieb 17.
Zum Einstellen und Auslösen des Weckerwerkes ist folgende Vorkehrung getroffen: In der Vorderplatine 10 ist der Lagerzapfen 18 befestigt; er ist mit einem Bund i8a versehen und nimmt auf seinem Bund 18b das Weckereinstellrad 19 auf, auf dessen Rückseite das Wecker-Einfallrad 20 aufgenietet ist. Eine zwischen das Weckereinstellrad I9 und die Vorderplatine 10 eingelegte Wölbfeder 20 hält die Räder
19ί 20 satt am Bund 18a. Auf der rückwärtigen Verlängerung 18c des Lagerzapfens 18 sitzt dreh- und längsverschiebbar das Nockenrad 21, auf dessen Buchs 21a die Weckerspannfeder 22 in Richtung auf die Vorderplatine 10 drückt. Die Weckerspannfeder dient in üblicher (nicht-gezeichneter) Weise zum Steuern des Signalwerkes. Auf seiner der Vorderplatine zugekehrten Seite ist das Nockenrad 21 mit Nocken 21 ά versehen, mit Vielehen es in entsprechende Ausnehmungen 20a im Weckereinfallrad 9 einfallen kann. Zweckmässigerweise sind drei Nocken und Ausnehmungen mit gleicher Winkelteilung angebracht, Das Nockenrad 7 kämmt mit dem Stundenrad 14, während das Einfallrad 9 mit dem Weckerzeigerrad 15 in Eingriff steht.
Um die (nicht-gezeichneten) Zeit- und Weckerzeiger einstellen zu können, ist zwischen den Platinen 10, 11 die Schiebewelle 2j5 gelagert, derart, daß sie von einer vorgespannten Vorholfeder 24 zur Vorderplatine 10 hin geschoben wird. Auf der Schiebewelle 23 ist drehfest das Einstelltrieb 25 befestigt, das je nach Vorschubstellung der Schiebewelle in Eingriff (25) mit dem Weckereinstellrad 19 bzw. (25*) in Eingriff mit dem Wechselrad 16 gebracht werden kann.
In der vorderen Stellung wird also vermittels des auf der Schiebewelle 23 angebrachten Stellknopfes 2.6 über
das Trieb 25 das Weckereinstellrad I9 gedreht und gleichzeitig damit über das Einfallrad 9 das Weckerzeigerrad
15* so daß am Weckerzeiger die Einstellung des Weckers
abgelesen werden kann. Entsprechend werden die Ausnehmungen 20a im Weckereinfallrad 20 verdreht, damit im Weckzeitpunkt die Nocken 21b in die Ausnehmungen 20a einfallen können und die den Vorschub des Einfallrades 21 bewirkende Weckerspannfeder 22 das Signalwerk auslösen
kann.
Zum Einstellen der Zeitzeiger wird die Schiebeweile zurückgezogen,bis das Zeigerrichttrieb 25 in Eingriff mit dem Wechselrad 16 gelangt, so daß beim Verdrehen der Schiebewelle gleichzeitig Stundenzeiger und Minutenzeiger auf die gewünschte Zeit eingestellt werden können. Um die Schiebewelle in ihren Endlagen zu fixieren,
können Anschläge, Rasten o. dgl. vorgesehen sein. Die Erfindung vermittelt den weiteren Vorteil, daß das Stundenrad 14, das Wecker-Nockenrad 21, das Wecker-Einfallrad 20 und das Weckerzeigerrad I5 gleichen Durchmesser und Zähnezahl erhalten können.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Weckeruhrwerk, insbesondere für Etuiuhren, vornehmlich mit aus einer elektrischen Batterie gespeistem Motor-Unruhschwinger, dadurch gekennzeichnet, daß bei zentrischer Anordnung des Weckerzeigers die zum Einstellen der Zeitzeiger und des Weckerzeigers,und die zum Auslösen des Weckers dienenden Mittel exzentrisch und zwischen den Werkplatten angeordnet sind.
2. Weckeruhrwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einstell-Schiebewelle, die unter dem Einfluß einer Vorholfeder in der Ruhelage außer Eingriff mit dem Zeitzeigergetriebe und vorzugsweise in Eingriff mit dem Weckerzeigereinstellgetriebe steht.
5· Weckeruhrwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenrad (14), das Wecker-Nockenrad (21), das Wecker-Einfallrad (20) und das Weckerzeigerrad (15) Mit gleichem Durchmesser und gleicher Zähnezahl ausgeführt sind.
DE1964J0012393 1964-02-03 1964-02-03 Weckeruhrwerk. Expired DE1895090U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0012393 DE1895090U (de) 1964-02-03 1964-02-03 Weckeruhrwerk.
FR4229A FR1428060A (fr) 1964-02-03 1965-02-03 Mouvement d'horlogerie à mécanisme de sonnerie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0012393 DE1895090U (de) 1964-02-03 1964-02-03 Weckeruhrwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895090U true DE1895090U (de) 1964-06-18

Family

ID=33172947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0012393 Expired DE1895090U (de) 1964-02-03 1964-02-03 Weckeruhrwerk.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1895090U (de)
FR (1) FR1428060A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5044768Y1 (de) * 1973-12-20 1975-12-19
JPS56101589A (en) * 1980-01-17 1981-08-14 Seiko Koki Kk Time detection device of alarm clock
JPS56101582A (en) * 1980-01-17 1981-08-14 Seiko Koki Kk Time detection device for alarm clock

Also Published As

Publication number Publication date
FR1428060A (fr) 1966-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1895090U (de) Weckeruhrwerk.
DE19535229C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE2617077C3 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE391057C (de) Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE893030C (de) Schnur- oder Kettenaufziehvorrichtung fuer Zeituhren mit Federaufzug
DE1582345A1 (de) Leicht loesbare Befestigung von Messern an rotierenden Schneidwerkzeugen
AT236831B (de) Schleifmaschine
DE497606C (de) Elektromagnetische Pendeluhr
DE928370C (de) Kardanisch gelagerter Kreisel
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE474137C (de) Ausklinkbare Federspannvorrichtung fuer Spiralbandfedern elektrischer Apparate o. dgl. insbesondere von Buerstenhaltern elektrischer Maschinen
DE2139590C3 (de) Elektrische Uhr
DE676417C (de) Waehlervorrichtung
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE9766C (de) Neuerungen an Zeitmessern
AT202628B (de) Variabler Zeitschalter
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
AT209268B (de) Kalenderuhr
DE1896032U (de) Handschleifmaschine.
DE1727991U (de) Anzeigeeinrichtung bei weckeruhren.