DE2139590C3 - Elektrische Uhr - Google Patents

Elektrische Uhr

Info

Publication number
DE2139590C3
DE2139590C3 DE19712139590 DE2139590A DE2139590C3 DE 2139590 C3 DE2139590 C3 DE 2139590C3 DE 19712139590 DE19712139590 DE 19712139590 DE 2139590 A DE2139590 A DE 2139590A DE 2139590 C3 DE2139590 C3 DE 2139590C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closure
division
pointer
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139590B2 (de
DE2139590A1 (de
Inventor
Kurt Neuenburg Hübner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2139590A1 publication Critical patent/DE2139590A1/de
Publication of DE2139590B2 publication Critical patent/DE2139590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139590C3 publication Critical patent/DE2139590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Uhr, deren Gehäuse eine in einem mit Hilfe eines Verschlusses verschließbaren Raum untergebrachte Stromquelle — elektrisches Element oder Batterie — enihält. Solche Uhren sind bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Benutzer einer solchen Uhr ein einfaches Mittel zur Überwachung der Betriebszeit der Stromquelle zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und einer Variante beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Unteransicht einer Armbanduhr,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 3 eine Unteransicht einer Variante,
ίο Das Gehäuse der in F i g. 1 und 2 dargestellten Armbanduhr besteht aus einem ein Glas 2 tragenden Boden-Mittelteil 1.
Das Gehäuse enthält ein elektrisches Element 3, welches dazu bestimmt ist. das nicht dargestellte elektrisehe Uhrwerk zu speisen. Der mit la bezeichnete, den eigentlichen Boden bildende Teil des Boden-Mittelteils 1 ist mit einer Öffnung 4 versehen, die sich mit einem abnehmbaren Verschluß 5 verschließen läßt, der aus Kunststoff sein kann und das Einsetzen bzw. das Herausnehmen des elektrischen Elements 3 ermöglicht. Der Verschluß 5 ist in den Boden la eingesprengt, so daß er sich in jeder beliebigen Winkelstellung anbringen läßt. Er trägt einen Zeiger 6, der nut einer Teilung 7 aus zwölf von 1 bis 12 numerierten Unterteilung zusammenwirkt.
Auf diese Weise kann der Benutzer der Uhr beim Auswechseln des elektrischen Elements 3 den Verschluß 5 in eine Stellung bringen, in der der Zeiger 6 im Zusammenwirken mit der Teilung 7 den Monat, in welehern dieses Auswechseln des elektrischen Elements erfolgt ist. oder den Monat anzeigt, in welchem das nächste Auswechseln des elektrischen Elements stattfinden muß, wobei die Anzeige im allgemeinen die gleiche ist, da elektrische Uhren so eingerichtet sind, daß die elektrischen Elemente oder Batterien ein Jahr halten, ohne daß sie ausgewechselt oder aufgeladen werden müssen.
Im Boden la ist angrenzend an die Öffnung 4 eine Gehrung 8 ausgebildet, um das Abnehmen des Verschlusses 5 mit Hilfe einer Klinge zu ermöglichen. Die Variante nach F i g. 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der Zeiger 6 vom Boden la des Gehäuses getragen wird, während die Teilung 7 vom Verschluß 5 getragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Uhr. deren Gehäuse eine in einem mit Hilfe eines Verschlusses verschließbaren Raum untergebrachte Stromquelle — elektrisches Element oder Batterie — enthält, dadurch gekennzeichnet, daß von Gehäuse (1) und Verschluß (5) eines der beiden Teile eine Teilung (7) und das andere einen Zeiger (6) aufweist und daß der Verschluß (5Jin einer solchen Winkelstelllung im Gehäuse ersetzbar ist, daß der Zeiger (6) im Zusammenwirken mit der Teilung (7) zumindest annähernd den Zeitpunkt anzeigt, zu dem die Stromquelle eingesetzt worden ist, oder den Zeitpunkt, zu dem die Stromquelle ausgewechselt werden muß.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (7) zwölf von 1 bis 12 numerierte Unterteilungen aufweist, die den zwölf Monaten des Jahres entsprechen.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) an dem ihn tragenden Siück des Gehäuses mit Hilfe einer Einsprengung angebracht ist, die es ermöglicht, ihm jede gewünschte Orientierung zu geben.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) vom Boden (la) des Gehäuses getragen ist.
DE19712139590 1970-08-07 1971-07-27 Elektrische Uhr Expired DE2139590C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190670 1970-08-07
CH1190670 1970-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139590A1 DE2139590A1 (de) 1972-02-10
DE2139590B2 DE2139590B2 (de) 1975-09-18
DE2139590C3 true DE2139590C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2139590C3 (de) Elektrische Uhr
DE2139590B2 (de) Elektrische Uhr
DE2530845C3 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE512784C (de) Datumsanzeiger
DE449837C (de) Einstellbarer Kalender
DE3130134A1 (de) Elektronische uhr mit analoganzeige
DE874428C (de) Kalenderuhr mit einem immerwaehrenden Kalender in einem einheitlichen Gehaeuse
DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
DE2165084B2 (de) Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE421291C (de) Dauerkalender
DE902956C (de) Uhr
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE807444C (de) Armband
DE7318456U (de) Uhr mit Digitalanzeige
DE656978C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Schaltuhren
DE970019C (de) Schaltvorrichtung mit abschaltbaren Sicherungen
DE1249773B (de) Elektrisch beleuchtete Uhr
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
DE625811C (de) Vorrichtung zur Anzeige periodisch sich wiederholender nicht dekadischer Werte
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender