DE7228671U - Uhrgehaeuse - Google Patents
UhrgehaeuseInfo
- Publication number
- DE7228671U DE7228671U DE19727228671 DE7228671U DE7228671U DE 7228671 U DE7228671 U DE 7228671U DE 19727228671 DE19727228671 DE 19727228671 DE 7228671 U DE7228671 U DE 7228671U DE 7228671 U DE7228671 U DE 7228671U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- support body
- prismatic
- watch case
- side surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/0008—Cases for pocket watches and wrist watches
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/06—Dials
- G04B19/18—Graduations on the crystal or glass, on the bezel, or on the rim
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Description
Petentanw<ü
Dlpl.-Inq. R. B-iiTZ nar%.
Dlpl-li '. I' . L.AMP?5ECHT
Dlpl-li '. I' . L.AMP?5ECHT
Dr.-In--.;. : '■ 3 -.C C T Z Jr.
Minehen £2, Steirwdorfetr. Μ
Minehen £2, Steirwdorfetr. Μ
57-19
2. 8. 1972
ITALORA S.p.A. MILAN (Italien)
Uhrgehäuse
Die Neuerung bezieht sich auf ein neues und originelles Uhrgehäuse, das die Möglichkeit gibt, das Uhrwerk bezüglich
eines oder mehrerer Uhrzifferblätter verschieden anzuordnen, die auf dem Gehäuse als Träger des Uhrwerks
geeignet vorgesehen sind. Dies verschafft nicht nur die Möglichkeit, nach Wunsch und je nach den Erfordernissen den
Zifferblattyp zu ändern oder zu wählen, wobei man die UhrwerkanOrdnung
praktisch unverändert lassen kann, sondern ergibt auch die Möglichkeit, das Uhrgehäuse selbst verschieden
anzuordnen und auszurichten und damit sein Aussehen zu verändern, falls ein Zifferblatt zum Ablesen der Uhrzeit
nur mit Zeigermarkierungen ohne jede Zahl oder Ziffer zur Anzeige der Stunden selbst versehen ist.
Gegenstand der Neuerung ist ein Uhrgehäuse, das im wesent-
7*2867 Ί 26.10.72
liehen dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen prismatischen,
hohlen und an beiden Enden offenen Trägerkörper aufweist, der wenigstens ein durchsichtiges Zifferblatt auf wenigstens
einer seiner Seitenflächen trägt, und ein in den Trägerkörper einsetzbares und aus diesem herausziehbares Uhrwerk
umfaßt, das sich in einer hinter einem Zifferblatt auf irgendeiner der Seitenflächen des prismatischen Körpers
ausgerichteten Lage anordnen läßt, in der Zeiger oder e.ndere Mittel zum Anzeigen von Stunden und/oder Minuten
hinter dem Zifferblatt durch dieses hindurch sichtbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Neuerung hat dar Trägerkörper eine prismatische Form mit dreieckiger
Basis, genauer gesagt mit gleichzeitig dreieckiger Basis, wobei Je ein Uhrzifferblatt auf jeder Seitenfläche vorliegt.
Das Uhrwerk wird vorteilhaft von einem Sockel gehalten, der eine ebene Vorderseite von im wesentlichen gleichen Abmessungen
wie denen einer Seitenfläche der prismatischen Körperform des Uhrgehäuses aufweist, während ein Querschnitt
dieses Sockels die an diese tebene Vorderseite angrenzenden Seiten mit einer gleichen oder etwas größeren Neigung als
der der entsprechenden angrenzenden Seitenflächen des prismatischen Körpers zeigt. In dieser Weise läßt sich das
Uhrwerk leicht von jedem Ende des prismatischen Trägerkörpers einführen und aus diesem herausziehen und kann hinter
irgendeinem Zifferblatt auf einer der Seiten angeordnet werden.
Der prismatische Trägerkörper kann völlig aus durchsichtigem Material oder statt dessen auch aus einem anderen,
auch undurchsichtigem Material unter der Bedingung hergestellt
722867',26.10.72
,sein, rtaß das auf der jeweiligen aeite des T
gebildete Zifferblatt durchsichtig ist oder z. B. durch Bildung eines geeigneten Schlitzes oder Fensters durchsichtig
gemacht ist, um die Sichtbarkeit des Uhrwerks, insbesondere der hinter dem Zifferblatt liegenden Stundenbzw.
Minutenzeiger des Uhrwerks zu ermöglichen.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert;
darin zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Uhrgehäuses gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Endansicht des Uhrgeh'-uses in Fig. 1;
und
Fig. 5 eine Aufsicht d'. s Uhrgehäuses in Fig. 1.
Fig. 5 eine Aufsicht d'. s Uhrgehäuses in Fig. 1.
In den Figuren erkennt man, daß ein Uhrgehäuse gemäß
der Neuerung im wesentlichen einen Trägerkörper 10 in Form eines hohlen Prismas für ein Uhrwerk 11 aufweist, das von
einem Sockel 11' getragen wird, der in einer Weise in den Körper 10 eingeführt ist,daß er sich ohne weiteres herausziehen
läßt.
Genauer weist dieser Trägerkörper 10 im dargestellten Beispiel eine prismatische Form mit dreieckiger Basis auf,
wobei die drei Seitenflächen 12, 13, 14 längs der Dreieckseiten
liegen, die gleiche Abmessungen aufweisen, d. h. äquilateral sind.
Diestr prismatische Trägerkörper 10 ist völlig hohl und
an beiden Endflächen offen, um das Einführen oder Herausziehen des Uhrwerks 11 zusammen mit seinem Sockelkörper 11'
wahlweise am einen oder anderen Ende des Trägerkörpers 10
zuzulassen.
72286?; 25.10.72
Dieser Trägerkörper 10 weist außerdem auf wenigstens einer seiner Seitenflachen, vorzugsweise jedoch auf jeder
dieser Seitenflächen, ein durchsichtigtes oder durchsichtig
gemachtes Zifferblatt 15 mit Wiedergabe der Markierungen und/oder der Zahlen zum Ablesen der Stunden
und/oder Minuten auf. Dieses Zifferblatt 15 muß durchsichtig
gestaltet sein, um durch dieses hindurch die Zeiger l6, 17 bzw. die anderen Kittel zur Anzeige der
Uhrzeit sichtbar zu machen, die vom Uhrwerk 11 bewegt werden.
Offenbar können, wie dargestellt, dje sich auf den verschiedenen Seitenflächen des prismatischen Trägerkörpers
10 befindenden Zifferblätter 15 untereinander
je nach den Erfordernissen verschieden gestaltet sein.
In Fig. 3 ist eine Aufsicht des Uhrgehäuses nach Fig.
dargestellt, wo man erkennt, daß auf den beiden Seitenflächen 12, 13 zwei untereinander verschiedene Zifferblätter
angedeutet sind, indem das Zifferblatt auf der Seitenfläche 12 nur Stundenmarkierungen aufweist, während
das Zifferblatt auf der Seitenfläche 15 Minutenmarkierungen
trägt.
Die Anordnung und Ausrichtung jedes Zifferblattes gegenüber seiner zugehörigen Fläche des Körpers 10 kann
derart sein, daß die richtige Ablesung der Uhrzeit möglich ist, wenn der Trägerkörper 10 mit einer Prisruenflache
aufliegt, wie Fig.l zeigt, oder das Zifferblatt könnte
im Gegenteil auch derart ausgerichtet sein, daß die richtige Ablesung der Uhrzeit dann erfolgt, wenn der
prismatische Trägerkörper 10 umgekippt ist und auf einer Endfläche oder Dreiecksbs.sis des Prismas aufliegt, jedes
Zifferblatt kann je nach dem für die Herstellung des prismatischen Trä^erkörpers 10 verwendete! Werkstoff
verschieden ausgebildet sein; z. B. kann der prismatische Tragerkörper 10 aus durchsichtigem Material hergestellt
sein, und jedes Zifferblatt kann gleichzeitig geformt oder anders darauf erzeugt sein, oder falls der Werkstoff
nicht durchsichtig ist, kann man Schlitze oder andere gleichwertige Durehbrüche vorsehen, durch die es möglich
ist, die Zeiger 15, 1? zu sehen, die die Stunden und/oder
Minuten anzeigen und durch das Uhrwerk 11 gedreht werden, das im Inneren des prismatischen Trägerkörpers 10
angebracht ist.
Wie man in Fig. 2 sieht, weist der Sockel 11' des Uhrwerks 11 eine ebene Vorderfläche von im wesentlichen
gleicher Breite wie der der Seitenflächen des prismatischen
Trägerkörpers 10 auf und besitzt Seitenflächen, die praktisch gleich oder etwas stärker als die angrenzenden
Seitenflächen des Trägerkörpers 10 derart geneigt sind, daß
sich das Uhrwerk 11 zusammen mit dem Sockel 11' gut in die Stellung hinter irgendeiner der Flächen 12, IjJ, lh
passend zum dort vorgesehenen Zifferblatt einführen und von dort herausziehen läßt.
Allgemein muß die Querschnittsform des Sockels 11' des Uhrwerks 11 derart sein, daß sie zur prismatischen Form
des Trägerkörpers 10 paßt, um das Einführen des Uhrwerks hinter jede Seitenfläche des prismatischen Trägerkörpers
zu ermöglichen.
Claims (7)
1. Uhrgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß es einen prismatischen, hohlen und an beiden Enden offenen Trägerkörper
(10) aufweist, der wenigstens ein durchsichtiges Zifferblatt (15) auf wenigstens einer seiner Seitenflächen
(z. B. 12, 15, 14) trägt, und ein in den Trägerkörper
einsetzbares und aus diesem herausziehbares Uhrwerk (11) umfaßt, das sich in einer hinter einem Zifferblatt
auf irgendeiner der Seitenflächen des prismatischen
Körpers ausgerichteten Lage anordnen läßt, in der Zeiger (l6, 17) oder andere Mittel zum Anzeigen von Stunden und/oder
Minuten hinter dem Zifferblatt durch dieses hindurch sichtbar sind.
2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß
auf jeder Seitenfläche (z. B. 12, 13, 14) ein Zifferblatt
(15) vorgesehen ist.
3. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (10) eine prismatische Form s.ufweist,
deren Seitenflächen (12, 13, 14) entsprechend d^n
Seiten eines gleichs3itigen Dreiecks liegen.
4. Uhrgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß
des Uhrwerk (11) von einem Sockel (H') gehalten ist, der eine ebene Vorderfläche mit im wesentlichen
gleichen Abmessungen wie denen jeder Seitenfläche (12, 13, 14) des prismatischen Trägerkörpers (10) aufweist, wobei die
Seitenflächen des Sockels in gleicher Weise oder etwas stärker als die benachbarten Seitenflächen des prismatischen Trägerkörpers
geneigt sind.
3. Uhrgehäuse nach Anspruch 4, insbesondere unter Rückbeziehung
auf Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
der Sockel (H') einen trapezförmigen Querschnitt aufweist,
bei dem die Seitenflächen praktisch gleich den Seitenflächen (12, 14) des dreieck-prismatischen Trägerkörpers
(10) geneigt sind.
6. Uhrgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der prismatische Trägerkörper (10)
aus durchsichtigem Werkstoff besteht und das Zifferblatt (15) bzw, jedes Zifferblatt direkt auf dem durchsichtigen
Trägerkörper vorgesehen oder erzeugt ist.
7. Uhrgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Herstellung des prismatischen Trägerkörpers (10) verwendete Werkstoff undurchsichtig ist
und das Zifferblatt (15) bzw. jedes Zifferblatt längs
eines Schlitzes oder Durchbruchs ausgebildet ist, durch den die Zeiger (l6, 17) oder sonstigen Mittel zum Ablesen
der Uhrzeit des dahinter liegenden Uhrwerks (11) sichtbar sind.
'■'ill
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2244471 | 1971-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7228671U true DE7228671U (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=32866027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727228671 Expired DE7228671U (de) | 1971-08-02 | 1972-08-02 | Uhrgehaeuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5213985Y2 (de) |
DE (1) | DE7228671U (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5154826U (de) * | 1974-10-24 | 1976-04-27 | ||
JPS55113869U (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-11 |
-
1972
- 1972-08-02 DE DE19727228671 patent/DE7228671U/de not_active Expired
- 1972-08-02 JP JP9041372U patent/JPS5213985Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4826969U (de) | 1973-03-31 |
JPS5213985Y2 (de) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7228671U (de) | Uhrgehaeuse | |
DE7700760U1 (de) | Ansagevorrichtung | |
DE834780C (de) | Kalender | |
DE69306266T2 (de) | Anzeige mit wechselbaren zeichen | |
DE396276C (de) | Verwandlungsspiel | |
DE2131850A1 (de) | Bilder-kassette mit staender | |
DE8913705U1 (de) | Zierplatte, insbesondere für einen Schlüsselring | |
DE1842106U (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE537333C (de) | Guertelschloss mit eingesetzter Zeichenplatte | |
DE1509790C (de) | Türbeschlag für einen Türgucker | |
DE1954659U (de) | Schluesselschild mit zaehlwerk. | |
DE1055453B (de) | Versteckter Armbandanschluss bei Uhren | |
DE1603595A1 (de) | Baustein fuer Bausteckspiel | |
DE8809059U1 (de) | Systemrechenuhr | |
DE3603168A1 (de) | Vorrichtung fuer die darstellung von bio-rhythmen | |
DE7031202U (de) | Lern- und spielmittel. | |
DE1056399B (de) | Dauerkalender | |
DE7111614U (de) | Etui für Uhren mit Armband u. dgl | |
DE2012169A1 (de) | Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen | |
DE8510653U1 (de) | Zifferblatt, insbesondere für eine Kinderuhr | |
DE8914844U1 (de) | Satz von verschiedenen Ornamentelementen für eine Uhr | |
DE2752967A1 (de) | Schmuckgegenstand | |
DE7611675U1 (de) | Anordnung für Schaltuhren | |
DE2218722A1 (de) | Rechenschieber | |
DE8706208U1 (de) | Ständer zur Präsentation von Schmuckringen und -reifen |