DE10850C - Kreuzstabpendel - Google Patents
KreuzstabpendelInfo
- Publication number
- DE10850C DE10850C DENDAT10850D DE10850DA DE10850C DE 10850 C DE10850 C DE 10850C DE NDAT10850 D DENDAT10850 D DE NDAT10850D DE 10850D A DE10850D A DE 10850DA DE 10850 C DE10850 C DE 10850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- cross rod
- lens
- center
- clocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/02—Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
1880.
Klasse 83.
JOSEPH ZIMBER in FURTWANGEN. Kreuzstabpendel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1880 ab.
Die bis jetzt bei Uhren verwendeten Pendel in ihrer Ausführungsform als Stab und Linse
haben immer eine gröfsere Länge, gemessen vom Aufhängepunkte bis zum Ende der Regulirungsschraube,
als das einfache Pendel, welches mit dem Uhrenpendel gleiche Ausschlagszeit hat.
In seltenen Fällen liegt der Schwingungsmittelpunkt des letzeren ein wenig unter oder in
dem Mittelpunkte der Linse, in den meisten Fällen liegt er aber über diesem Mittelpunkte.
Diese Länge ist abhängig von dem Verhältnisse des Stabgewichtes zum Linsengewicht und
von dem Verhältnisse des Linsenradius zur Entfernung des Linsenmittelpunktes vom Aufhängepunkt.
Will man genau gehende Uhren mit Pendel von grofser Ausschlagsdauer herstellen, so erhält
man hiernach bei den bis jetzt angewendeten Pendelausführungen verhältnifsmäfsig sehr lange
Pendel, das Gehäuse und die ganze Uhr wird sehr grofs; um dies zu vermeiden, hat man bis
jetzt (mit Ausnahme einiger Thurmuhren) höchstens Secundenpendel bei Uhren anbringen
können; für den gewöhnlichen bürgerlichen Gebrauch sind diese Uhren aber zu grofs.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesem Uebelstande abzuhelfen, indem dieselbe
ermöglicht, Uhren mit kurzen Pendeln herzustellen, welche eine grofse Ausschlagszeit, also
eine grofse einfache Pendellänge haben.
Bedeutet:
L die einfache Pendellänge,
g die Beschleunigung der Schwere,
W das Trägheitsmoment des Uhrenpendels,
M die Masse des Uhrenpendels, . .
ί den Abstand des Uhrenpendelschwerpunktes vom Aufhängepunkte, und
T die Ausschlagszeit des Pendels,
so ist bekanntlich:
so ist bekanntlich:
g.M.s'
wonach man T nicht nur mit zunehmendem Trägheitsmomente W, sondern auch mit abnehmendem
Schwerpunktsabstande j· vergröfsern kann. Das letztere ist bei vorliegender Erfindung
auf folgende Weise ausgeführt:
Am oberen Ende des Pendelstabes sind zwei gleiche Querarme α α angebracht, welche an
ihren Enden zwei schwere Linsen m m (s. Fig. 1)
tragen.
Je nach dem Gewichtsverhältnifs der Linsen« m
zur Linse M und je nachdem man die Mittelpunkte der ersteren unter dem Aufhängepunkt
des Pendels (s. Fig 2) oder über demselben anordnet (s. Fig. 1 und 3), ist man im Stande,
den Schwerpunktsabstand s vom Aufhängepunkte so zu vermindern, dafs man für jede noch so
kleine Pendellänge L eine beliebig grofse Ausschlagszeit des Pendels erhält. In manchen
Fällen soll das neue Pendel auch so ausgeführt werden, wie dies Fig. 2 andeutet: nämlich ohne
Hauptlinse M, und auch so, wie dies Fig. 4 zeigt: nämlich mit nur einer Gegenlinse, die in
der Verlängerung des Pendelstabes über dem Drehpunkt des Pendels angebracht wird.
Die Aufhängungsweise des Pendels kann entweder mittelst Federn oder Schneide, Faden
und Drahtösen oder mittelst Zapfen (s. Fig. 3) geschehen. Die Verbindung des Pendels mit
der Ankerwelle geschieht in der üblichen Weise vermittelst der bekannten Führungsgabel. Die
Verstellung der Linsen M und m kann dem Zwecke und Preise der Uhr entsprechend mittelst
Regulirungsschraube und Mutter oder einfach mittelst Schiebens geschehen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die in vorstehendem beschriebene Construction der Pendel, bei welcher beliebig grofse Ausschlagszeiten des Pendels mit beliebig kurzen Pendellängen erzielt werden können.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10850C true DE10850C (de) |
Family
ID=288136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT10850D Active DE10850C (de) | Kreuzstabpendel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10850C (de) |
-
0
- DE DENDAT10850D patent/DE10850C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10850C (de) | Kreuzstabpendel | |
CH357337A (de) | Anker für Uhrwerk | |
DE867526C (de) | Uhr mit Gangregler in Form eines Drehpendels | |
DE824399C (de) | Elektromagnetische Ruettelrinne fuer selbsttaetige Waagen oder Abfuellvorrichtungen | |
DE602228C (de) | Praezisionsfederwaage | |
DE935355C (de) | Lagerung fuer die Unruhe von Uhrwerken | |
DE252131C (de) | ||
DE592428C (de) | Waermemgenzaehler | |
AT211743B (de) | Hemmregler ohne Eigenschwingung | |
DE176334C (de) | ||
DE927309C (de) | Winker fuer die Fahrtrichtungsanzeige | |
AT162099B (de) | Bimetallthermometer mit Anzeigevorrichtung. | |
CH331272A (de) | Uhr mit Selbstaufzug durch eine Schwingmasse | |
DE198426C (de) | ||
DE878929C (de) | Pendelaufhaengung fuer Pendeluhren mit Reguliermoeglichkeit waehrend des Ganges | |
DE561269C (de) | Pendel fuer Zeitmessungszwecke | |
DE396460C (de) | Fadenspanngewicht fuer Kloeppel | |
DE906040C (de) | Metronom | |
AT61031B (de) | Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven. | |
DE892248C (de) | Neigungswaage | |
DE286202C (de) | ||
DE61432C (de) | Elektricitätszähler | |
DE1209510B (de) | Uhr mit selbsttaetigem Aufzug | |
DE1548066C3 (de) | Elektromechanischer Antrieb für elektrische Uhren mit einer Drehspule | |
DE501254C (de) | Sperrvorrichtung an Waagen |