AT211743B - Hemmregler ohne Eigenschwingung - Google Patents

Hemmregler ohne Eigenschwingung

Info

Publication number
AT211743B
AT211743B AT537259A AT537259A AT211743B AT 211743 B AT211743 B AT 211743B AT 537259 A AT537259 A AT 537259A AT 537259 A AT537259 A AT 537259A AT 211743 B AT211743 B AT 211743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing body
inhibitor
bearing
pointer
work plate
Prior art date
Application number
AT537259A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schlenker
Original Assignee
Junghans Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Geb Ag filed Critical Junghans Geb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211743B publication Critical patent/AT211743B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hemmregler ohne Eigenschwingung Die Erfindung betrifft Hemmregler ohne Eigenschwingung (sogenannte Zappelhemmungen) mit Anker und Steigrad, wie sie insbesondere für Kurzzeitmesser und Kurzzeitschalter gebräuchlich sind. Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher solche Hemmregler in einfacher Weise reguliert werden können. 



   Der Ausdruck Hemmregler ohne Eigenschwingung"wird hier im Gegensatz zu dem Begriff Hemmregler mit Eigenschwingung" gebraucht. Während bei dem zweiten die Geschwindigkeit des geregelten Laufwerkes bestimmt wird durch das Zeitmass der Schwingung eines Pendels, nämlich entweder eines Schwerkraft- oder eines Federkraftpendels, verzichtet der Hemmregler ohne Eigenschwingung auf den besonderen Schwingungsregler (Pendel), und die Schwingungszahl des Ankers wird dann mehr oder weniger von der Antriebskraft abhängig. Für Kurzzeitmesser und Kurzzeitschalter reicht gleichwohl der erzielbare Genauigkeitsgrad aus. 



   Das Erfindungsziel wird in ebenso einfacher wie wirksamer Weise dadurch erreicht, dass der Anker des Hemmreglers mit wenigstens einem Ende seiner Welle in einem Lagerkörper gelagert wird, der in der zugehörigen Werkplatte des Laufwerkgestelles beweglich angeordnet ist, und dass sein Eingriffs-Abstand vom Steigrad mittels einer am beweglichen Lagerkörper angreifenden Feinstellvorrichtung zum Zwecke der Regulierung der Schwingungsdauer eingestellt werden kann. 



   Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zylindrischer Lagerkörper vorgesehen, in welchem die Lageraushöhlung exzentrisch angebracht ist, und es sind Mittel zum Verdrehen dieses Lagerkörpers vorgesehen, beispielsweise ein mit dem Lagerkörper fest verbundener Hebel, der als Stellzeiger ausgebildet sein kann und dessen Spitze mit einer Skala zusammenwirkt, die auf der zugehörigen Werkplatte angebracht ist. Auch empfiehlt es sich, zur Herbeiführung einer Reibungsverbindung zwischen Stellzeiger und zugehöriger Werkplatte den Lagerkörper, z.

   B. durch einen Bund, in axialer Richtung zu sichern und auf das auf der Aussenseite der Werkplatte überstehende Ende des Lager- körpers einen Stellzeiger, der zu diesem Zwecke mit einem durchgezogenen Auge versehen ist, aufzudrücken und Einprägungen und/oder abgebogene Reiblappen am Stellzeiger vorzusehen, mit denen er in federnder Reibungsberührung mit der Werkplattenoberfläche steht. Bei Laufwerken der hier überwiegend in Betracht kommenden Art ist der Anker meist in einem sogenannten Körnerlager gelagert, und zur einfachen Montage empfiehlt es sich, den zweiten Lagerkörper als an sich bekannte Lagerschraube auszubilden.

   Während die Veränderung der Eingriffsentfernung zwischen Anker und Steigrad mittels der vorbeschriebenen Feinstellvorrichtung wesentlich der Feinregulierung dient, kann, zusätzlich, zur Veränderung der Schwingungsdauer in weiteren Grenzen in bekannter Weise das Gewicht des Ankers verändert werden, vorzugsweise mittels auf die Ankerwelle aufsetzbarer Scheiben vorbestimmter unterschiedlicher Durchmesser, je nach der erwünschten Schwingungsdauer. 



   Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch einfache Mittel, ähnlich den Regulierzeigern bei den Unruhhemmungen eine genaue Feinregulierung erfolgen kann und ohne Veränderung am Räderwerk auch verschiedene Ablaufzeiten schnell und in einfacher Weise hergestellt werden können. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 unter Weglassung von für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Bauelementen ein Laufwerk von der Rückseite gesehen, Fig. 2 die Ansicht von oben zu Fig. 1, Fig. 3-6 Ansichten von Schwingern mit unterschiedlichen Beschwerungsgewichten. 



   Mit 1 ist die Ankerwelle bezeichnet, die in einer Körnerschraube 2 und einem Körnerbolzen 3 gelagert ist. Die Körnerschraube 2 ist in die Werkplatte 4 von aussen eingeschraubt, während der von innen mit einem Bund 5 gegen die Werkplatte 6 anliegende Körnerbolzen 3 einen exzentrisch   angeordneten "Körner" 7   aufweist. Auf den Körnerbolzen 3 ist zur Fixierung in der Werkplatte 6 von aussen ein Stell- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeiger 8 mit durchgezogenem Auge 9 aufgedrückt. 



  Der Stellzeiger 8 weist ausser dem durchgezogenen Auge Ausprägungen   1p   auf, die auf der Werkplatte 6 federnd aufliegen und damit eine bestimmte Reibung zwischen Zeiger 8 und Werkplatte 6 bewirken. 



   Wenn der Stellzeiger 8 verschwenkt wird und damit der Körnerbolzen 3 sich dreht, wird die Eingriffsentfernung zwischen Ankerwelle 1 und
Steigrad 14 vergrössert oder verkleinert und damit die Schwingungsdauer des Hemmreglers verändert. 



   Auf der Werkplatte 6 ist eine Skala 12 für den Stellzeiger 8 angebracht, welche den Betrag der Verstellung angibt. Mit dem Stellzeiger 8 kann das Uhrwerk genau und schnell einreguliert werden, sei es zunächst in der Fabrik oder später zum Zwecke der Nachregulierung bei einer Reparatur. 



   Auf der Ankerwelle 1 ist ein Palettenträger 13 aus Blech befestigt. Ebenso wäre ein gestanzter Massivanker oder ein Stiftenanker brauchbar. 



  Der Anker wirkt in bekannter Weise mit dem Steigrad 14 auf Welle 11 zusammen und diese Elemente wiederum mit dem Laufwerksgetriebe, das bekannt ist und daher nicht näher beschrieben wird. Die Werkplatten 4 und 6 sind mittels Abstandshülsen 15 und Schraubenbolzen 16 zusammengehalten. 



   Zur Veränderung der Laufzeit ohne Veränderung der Übersetzungsverhältnisse zwischen den einzelnen Getriebelementen können (vgl. 



  Fig. 3-6) auf die Ankerwelle 1 Gewichtsscheiben 17 a oder 17 b oder 17 c unterschiedlichen Durchmessers und daher unterschiedlichen Gewichtes und Trägheitsmomentes aufgesetzt werden. Beispielsweise werden mit einem Laufwerk, wie in der Zeichnung dargestellt, Ablaufzeiten von   10/15/30/60   Minuten erreicht, wenn Anker gemäss Fig. 3 bzw. 4 bzw. 5 bzw. 6 eingebaut werden. In jedem Falle lässt sich die Laufzeit dann mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Feinregulierung genau einstellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hemmregler ohne Eigenschwingung (sogenannte Zappelhemmung) mit Anker und Steigrad, insbesondere für Kurzzeitmesser und Kurzzeitschalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker des Hemmreglers mit wenigstens einem Ende seiner Welle in einem Lagerkörper gelagert ist, der in der zugehörigen Werkplatte des Laufwerkgestelles beweglich angeordnet ist, und dass sein Eingriffsabstand vom Steigrad mittels einer am beweglichen Lagerkörper angreifenden Feinstellvorrichtung zum Zwecke der Regulierung der Schwingungsdauer eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Hemmregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Lagerkörper, in welchem die Lageraushöhlung exzentrisch angebracht ist, und Mittel zum Verdrehen des Lagerkörpers.
    3. Hemmregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Feinstellvorrichtung ein mit dem Lagerkörper fest verbundener Hebel vorgesehen ist.
    4. Hemmregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel als Stellzeiger ausgebildet ist, dessen Spitze an einer Skala eingestellt werden kann, die auf der zum Lager gehörenden Werkplatte angebracht ist.
    5. Hemmregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung einer Reibungsverbindung zwischen Stellzeiger und Werkplatte der Lagerkörper in axialer Richtung an einem Widerlager abgestützt ist und auf das auf der Aussenseite der zugehörigen Werkplatte überstehende Ende des Lagerkörpers der Stellzeiger aufgedrückt ist und Ausprägungen undl oder abgebogene Lappen aufweist, mit denen er in federnder Reibungsberührung mit der Werk- EMI2.1 6. Hemmregler nach Anspruch 5 mit Körnerlagerung des Ankers, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerkörper als an sich bekannte Körnerschraube ausgebildet ist.
AT537259A 1958-07-24 1959-07-22 Hemmregler ohne Eigenschwingung AT211743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211743T 1958-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211743B true AT211743B (de) 1960-10-25

Family

ID=29591879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537259A AT211743B (de) 1958-07-24 1959-07-22 Hemmregler ohne Eigenschwingung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016113704A2 (de) Uhr, regelorgan und verfahren zum betreiben eines regelorgans mit hoher regelgüte
DE2916869C2 (de)
AT211743B (de) Hemmregler ohne Eigenschwingung
DE7307748U (de) Uhrwerk
DE2054378C3 (de) Reguliereinrichtung für das Einregulieren der Frequenz eines mechanischen Schwingers
CH349214A (de) Räderwerk mit Hemmregler
DE952481C (de) Federtriebwerk mit pertiodisch von der Hauptantriebsfeder nachgespannter Hilfsfeder
CH710662A1 (de) Regelorgan und Verfahren zum Betreiben eines Regelorgans mit konstanter Energie.
DE176334C (de)
DE621780C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Fliehkraft- oder Beharrungsregler mit horizontaler Achse, insbesondere fuer Achsenregler
DE58196C (de) Hemmwerk mit Stellvorrichtung
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen
DE21005C (de) Kraftmesser
AT28779B (de) Geschwindigkeitsmesser mit Reibradgetriebe.
DE1209510B (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE10850C (de) Kreuzstabpendel
DE361900C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Fahrzeuge
AT259311B (de) Fliehkraftverstellregler mit nacheinander wirksam werdender Leerlauf- und Angleichfeder
DE2115403A1 (de) Seilspannungsregler mit Sicherheitsvorrichtung
DE536042C (de) Elektrisch aufgezogene Uhr
AT88569B (de) Uhrwerk.
DE883424C (de) Uhrwerk mit Hemmung von stetiger Kraft
AT202628B (de) Variabler Zeitschalter
DE857869C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Filmaufnahmegeraete
AT226983B (de) Einrichtung zum Ausgleichen des Gewichtes der Einsatzmaterialien für einen Kupolofen