DE58196C - Hemmwerk mit Stellvorrichtung - Google Patents

Hemmwerk mit Stellvorrichtung

Info

Publication number
DE58196C
DE58196C DENDAT58196D DE58196DA DE58196C DE 58196 C DE58196 C DE 58196C DE NDAT58196 D DENDAT58196 D DE NDAT58196D DE 58196D A DE58196D A DE 58196DA DE 58196 C DE58196 C DE 58196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
escapement
shaft
movement
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58196D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. HÖRENZ in Radebeul Dresden, Meifsnerstrafse 80k
Publication of DE58196C publication Critical patent/DE58196C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/12Adjusting; Restricting the amplitude of the lever or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom l. October 1890 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein leicht regulirbares Hemmwerk, welches durch ein Gewicht, eine Feder oder auf sonst beliebige Weise angetrieben wird und bei welchem das sonst bei Hemmwerken übliche Pendel bezw. die Unruhe fortfällt.
Die Hemmung wird dadurch bewirkt, dafs eine gewisse schwingende Masse stets aus einer Bewegungsrichtung in die entgegengesetzte gebracht werden mufs. Die Regulirung des Hemmwerkes wird dadurch erreicht, dafs man den Ausschlag bezw. das Bewegungsmoment der Hemmungsmasse in den erforderlichen Grenzen verändert. Da man hierbei die genannte, die Hemmung bewirkende Masse stets so anordnen kann, dafs der Schwerpunkt in ihre Drehungsachse fällt, so erreicht man in leicht verständlicher Weise, dafs das Hemmwerk in jeder Isage weitergehen kann und auch von Erschütterungen fast ganz unabhängig ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι ein solches Hemmwerk in der Vorderansicht mit fortgenommener Vorderwand, Fig. 2 im Grundrifs. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Abart und die Fig. 7 bis 11 veranschaulichen den Eingriff des Sperrrades in den die Hemmung vermittelnden Anker.
In Fig. ι trägt die Achse α eine Gewichtstrommel A, auf welche die das Gewicht tragende Schnur b in der einen und die zum Aufziehen des Hemmwerkes dienende Schnur c in der anderen Richtung aufgewickelt ist.
Die Trommelachse α wirkt in bekannter Weise mittelst des Sperrrades Z), Fig. 2, und der an dem Zahnrad E befestigten Sperrfeder d auf das genannte Zahnrad E ein und sucht dasselbe in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles in Umdrehung zu versetzen.
Das lose auf der Welle α sitzende Stirnrad E greift in den auf der Welle/ befestigten Trieb F, und das ebenfalls auf der Welle f befestigte Stirnrad G greift in den auf der Welle h befestigten Trieb H. Auf der Welle h sitzt aufserdem das Sperrrad J; letzteres steht mit dem auf der Welle k befestigten Anker K im Eingriff, wobei die Welle k gleichzeitig die als massive Scheibe S ausgebildete Hemmungsmasse trägt.
Die Wirkungsweise des den Anker K bethätigenden Sperrrades ist durch die Fig. 6 bis 11 veranschaulicht worden.
In Fig. 6 wirkt das durch das beschriebene Räderwerk in der Pfeilrichtung in Umdrehung versetzte Sperrrad I mittelst des Zahnes V- auf den Ansatz m des Ankers K in der Weise ein, dafs der Zahn Z1 von oben auf den abgerundeten Theil des 'Ansatzes m drückt. Da der Anker K nur um die Achse k drehbar ist, so mufs der Ansatz m nach unten ausweichen, so dafs der Anker in der durch Fig. 7 und 8 veranschaulichten Weise abgelenkt wird. Bei dieser Ablenkung mufs die Hemmscheibe S mit in Bewegung gesetzt werden, wodurch die Ablenkungsgeschwindigkeit eine gröfsere oder geringere wird, je nachdem der von der Hemmungsmasse zurückzulegende Weg gröfser oder geringer ist.
Nachdem der Zahn I1 den Ansatz m des Ankers verlassen hat (Fig. 8), gelangt infolge der durch das Niederdrücken des Ansatzes m eingeleiteten Bewegung der Ansatz η des Ankers K in die entsprechende Lücke des
Sperrrades, wobei sich der Zahn Z2 von innen gegen den genannten Ansatz η legt (Fig. 9).
Da sich das Sperrrad unter dem Einflufs des Gewichtes stets in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles weiterzudrehen strebt, so drängt nun der Zahn Z2 den Ansatz η des Ankers K nach aufsen, so dafs eine Rückwärtsbewegung des Ankers stattfindet (Fig. 10 und 11). Die Hemmung erfolgt hierbei wieder in leicht verständlicher Weise dadurch, dafs bei dieser Bewegung das Hemmrad wieder aus der einen Bewegungsrichtung bezw. aus der Ruhe herausgerissen werden mufs. Wenn nun der Zahn Z2 den Ansatz η des Ankers K wieder verlassen hat, so gelangt der Anker bis zu einer der Fig. 6 entsprechenden Stellung, wobei sich dann der Zahn Z3 von oben gegen den abgerundeten Theil des Ansatzes m legt.
Das beschriebene Spiel wiederholt sich dann stets von neuem.
Die Hemmscheibe hat hierbei also lediglich den Zweck, die Drehungsgeschwindigkeit des Ankers zu verringern. Die Regelung der Ablaufzeit des Uhrwerkes besteht demnach in einer Veränderung desjenigen Widerstandes, welcher sich der Ankerbewegung entgegenstellt. Man erreicht diese Regelung einfach dadurch, dafs man die Gröfse der Drehbewegung innerhalb gewisser Grenzen verändert.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung ist eine Stellschraube P vorgesehen, mittelst deren sich die Ablenkung des Ankers K in gewissen Grenzen regeln läfst. Zu diesem Zwecke ist der Anker K mit einem Stift K1 ausgestattet, durch dessen Anschlagen an die Stellschraube P die Bewegung des Ankers begrenzt wird. Zu diesem Zwecke kann man sich auch noch einer zweiten Stellschraube P1 auf der gegenüberliegenden Seite bedienen. Eine vorzügliche Regelung des beschriebenen Hemmwerkes erreicht man bei der in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Vorrichtung.
Bei dieser befindet sich die Hemmscheibe S nicht auf der Ankerwelle, sondern auf einer besonderen Welle s, welche in einem in der vorderen Gehäusewand verstellbaren Rahmen O gelagert ist. Zu diesem Zwecke ist in - der vorderen Gehäusewand ein senkrechter Schlitz, worin der Rahmen O mittelst der Flügelmutter 0 und der Schraube o1 in verschiedener Höhe festgestellt werden kann.
Auf der Ankerwelle k sitzt eine Gabel L, welche oben ein Gegengewicht trägt, so dafs ihr Schwerpunkt in der Welle k liegt. In den Schlitz dieser Gabel L greift nun ein an der Hemmscheibe S befindlicher Stift s1 ein, so dafs die Bewegung des Ankers auf die Hemmscheibe übertragen wird. In diesem Falle wird der bei der Ankerbewegung auftretende Widerstand dadurch vergröfsert, dafs der auf das Hemmrad wirkende Hebelarm des Ankers und demnach auch das Moment ein gröfseres wird.
Man könnte die Regelung auch dadurch bewirken, dafs man die zur Umdrehung des Sperrrades benutzte Triebkraft, also das Gewicht bezw. die Spannkraft der Feder, innerhalb gewisser Grenzen verändert.
Das vorliegende Hemmwerk läfst sich besonders vortheilhaft zur Feuerzugregelung verwenden, indem man auf die Hauptachse α eine Kettenscheibe X setzt, auf welche sich eine das Absperrorgan bethätigende Kette aufwickelt oder von der sie sich abwickelt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Hemmwerk, welches zur Regulirung mit einer Stellvorrichtung versehen ist, die den Ausschlag der Hemmscheibe (S) oder einer beliebigen anderen Hemmungsmasse, welche durch die Kraft des zu hemmenden Triebwerkes mittelst eines Sperrrades und eines Sperrankers hin- und herbewegt wird, zu verändern gestattet.
2. Bei dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Hemmwerk die Anordnung der Hemmungsmasse auf einer gegen die Ankerwelle (k) verschiebbaren Welle (s), wobei die Bewegung des Ankers (K) auf die Hemmscheibe (S) mittelst einer Gabel (L) oder dergleichen übertragen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58196D Hemmwerk mit Stellvorrichtung Expired - Lifetime DE58196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58196C true DE58196C (de)

Family

ID=332519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58196D Expired - Lifetime DE58196C (de) Hemmwerk mit Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58196C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754937C (de) * 1936-05-28 1954-05-24 Siemens App Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754937C (de) * 1936-05-28 1954-05-24 Siemens App Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58196C (de) Hemmwerk mit Stellvorrichtung
DE110943C (de)
DE42212C (de) Indirecter Uebertrager für Regulatoren
DE230965C (de)
DE127953C (de)
DE120000C (de)
DE258188C (de)
DE560592C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stapelhubvorrichtungen o. dgl. von Bogenan- und -ablegern
DE502107C (de) Freistempelmaschine
DE333579C (de) Tiegeldruckpresse
DE226296C (de)
DE247939C (de)
DE239288C (de)
DE17277C (de) Neuerungen an Nähnadelstampfmaschinen. (III. Zasatz zu P. R. 367)
DE27062C (de) Regulator für Wasserräder, Turbinen etc
DE26729C (de) Präzisionssteuerung mit unabhängig von Stopfbüchsenreibung und Dampfdruck einstellbarem Regulator
DE220599C (de)
DE47937C (de) Drehbares, vom Regulator beeinflufstes Präcisionsventil für Dampfmaschinen
DE35681C (de) Neuerung an Musikspielkreiseln
DE111876C (de)
DE148808C (de)
AT42723B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungsanlagen mit federnd ausgebildeter Brechplatte und darunter liegender Wurfschaufel für veränderliche Wurfweite.
DE223862C (de)
DE9113C (de) Neuerungen an Uhren
DE754937C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken