DE110943C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110943C
DE110943C DENDAT110943D DE110943DA DE110943C DE 110943 C DE110943 C DE 110943C DE NDAT110943 D DENDAT110943 D DE NDAT110943D DE 110943D A DE110943D A DE 110943DA DE 110943 C DE110943 C DE 110943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
stop piece
lever
machine
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110943D
Other languages
English (en)
Publication of DE110943C publication Critical patent/DE110943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende selbsttätige Vorrichtung für Ein- und Ausschaltung von Kraft ist dadurch gekennzeichnet, dafs die benutzte Regelvorrichtung (Geschwindigkeitsregler) nicht mit dem bewegenden Maschinentheile verbunden ist, welcher die Umstellung der Schaltorgane bewirkt, sondern derart angeordnet ist, dafs eine freie (augenblickliche) Berührung zwischen den Theilen die weiteren Vorgänge einleitet. Dies wird dadurch erreicht, dafs an einem in fortlaufender Bewegung sich befindenden Maschinentheil ein verstellbares Anschlagstück (»Hammer«) angeordnet ist, dessen Bewegungsbahn unter normalen Verhältnissen unbehindert ist, wogegen bei geänderter Stellung des Geschwindigkeitsreglers das Anschlagstück gegen einen von dem Geschwindigkeitsregler beeinflufsten Theil stöfst und derart verstellt wird, dafs die Bewegungsbahn des Anschlagstückes mit einem anderen verstellbaren Theile zusammentrifft, und das Anschlagstück somit diesen Theil verstellen mufs.
Fig. ι und 2 zeigen das Getriebe in seiner Wirkungsweise. Fig. 3 stellt Einzelheiten dar, und Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel der Verwendungsweise derselben.
Das Anschlagstück P oder der »Hammer« kann sich um den Zapfen T drehen und ist mit Vorsprüngen H versehen (Fig. i), die es mit Hülfe einer Feder F in einer bestimmten Lage festhalten, so lange es von gröfseren Kräften als der Federkraft nicht beeinfiufst wird. Der schwingende Maschinentheil ist mit M bezeichnet. Das Anschlagstück P ist mit einer zweckmäfsig -geformten Nase A1 versehen, die am Ende jeder Schwingung sich dem unbeweglichen Anschlage A^ in solchem Grade nähert, dafs Theil P von diesem immer in die in Fig. 1 gezeigte normale Lage geführt wird, falls er während einer Schwingung in eine andere Lage gebracht worden ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten normalen Lage stöfst Anschlagstück P am anderen Endpunkte der Schwingung nicht gegen den Anschlag A4 des den Umstellungsmaschinentheil bildenden Hebels L.
Die am Anschlagstücke P angebrachte Nase A1 begegnet auf ihrem Wege dem beweglichen Anschlagstücke As, welches an einem Theile befestigt ist, der mit der Hülse des Geschwindigkeitsreglers (Fliehkraftpendels) in Verbindung steht und von dieser vor- oder rückwärts bewegt werden kann. Wird Anschlagstück A3 hinlänglich vorgeschoben, so stöfst A l gegen dasselbe, wodurch Theil P in die in Fig. 2 gezeigte Lage hinübergeführt, Anschlag Ai am Ende der Schwingung getroffen und dadurch Hebel L verschoben wird. Hebel L steht in einer solchen Verbindung mit einem Krafteinschalter, dafs dieser hierdurch in Thätigkeit gesetzt wird, indem er z. B. einen Riemen verschiebt, eine Kupplung einrückt, eine Klinke in die Zähne eines Sperrrades hineinfallen läfst u. s. w.
Indem Anschlagstück P zurückgeht, wird es durch Anschlag gegen A2 wieder in seine ursprüngliche Relativlage zum bewegten Maschinentheile M gebracht. Ob Anschlagstück P bei dem nächstfolgenden Hube A^ trifft oder nicht, hängt wiederum von der Lage von A3 ab.
Die Vorsprünge H und die Feder F können durch geeigneten Reibungswiderstand ersetzt oder auch ganz fortgelassen werden; das Anschlagstück kann auch mit mehreren Anschlägen (s. Fig. 4) versehen werden, so dafs es in der einen seiner Relativlagen zum bewegten Maschinentheile M gegen einen Hebel, in der anderen gegen einen anderen stöfst, um z. B. mit dem einen den Krafteinschalter in Thätigkeit, mit dem anderen denselben aufser Thätigkeit zu versetzen. Wo es angeht, kann der Theil P selbst als Krafteinschalter arbeiten.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, die einen senkrechten Schnitt durch das Anschlagstück P der Fig. 2 darstellt, kann dieses derartig ausgeführt werden, dafs die Stöfse unmittelbar vom bewegten Maschinentheile M aufgenommen werden und nicht mittelst des Zapfens T. Es erhellt auch, dafs die Stöfse gegen A-3 in einer solchen Richtung erfolgen, dafs ein Rückdruck derselben nach der Hülse des Geschwindigkeitsreglers nicht eintritt.
Anschlagstück A3 kann sich in der entgegengesetzten Richtung vom Stöfse bewegen, wird aber durch eine Feder in seiner Arbeitslage gehalten.
■ Je nachdem Nase Al vom Zapfen T aus langer oder kürzer gemacht wird, wird bei Reglern der Krafteinschalter bei kleineren oder gröfseren Geschwindigkeitsänderungen in Thätigkeit versetzt. Man kann deshalb auch auf demselben Zapfen T zwei Anschlagstücke P mit Nasen Ax von verschiedener Länge anbringen, von welchen die eine die gewöhnliche Regelung ausführt, während die andere, um eine Präcisionsregelung zu erhalten, nur bei selteneren gröfseren Geschwindigkeitsänderungen zur Thätigkeit gelangt.
Als Beispiel der Verwendung dieser Vorrichtung bei Reglern ist in Fig. 5 und 6 die Anordnung bei einem Klinkenregler für Turbinen dargestellt.
Die vom Excenter E bewegten Klinken K1 und K2 (Fig. 5) werden von zwei besonderen, aber ganz gleichen Vorrichtungen gesteuert. Die eine wird immer die Schütze zu öffnen, die andere dieselbe zu schliefsen streben. Die Klinken gleiten mit einem Anschlag auf dem Hebel L und werden durch diesen gehindert, in die Zähne des Sperrrades einzugreifen. Hebel L wird von dem Sperrhaken 5 und von der Feder F in seiner Lage gehalten.
Stöfst eines der Anschlagstücke P gegen den mit Ai bezeichneten Anschlag eines der beiden Hebel L, so wird die entsprechende Klinke gesenkt, und sie bewegt das Sperrrad, indem S in den Einschnitt h fällt und dadurch Hebel L hindert, gleichzeitig mit P zurückzugehen. Am Ende des Hubes der Klinke wird S vom Anschlage α getroffen, der an derselben bewegten Scheibe sitzt, wie die Klinken, wobei S aus h herausbewegt wird, so dafs Hebel L in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt und die Klinke aufser Thätigkeit gebracht wird. Ob die Klinke weiter arbeitet, hängt von der Stellung ab, die Anschlagstück As einnimmt.
Um ein Ueberregeln zu verhüten, erfolgt die Uebertragung der Bewegung des Geschwindigkeitsreglers auf Anschlagstück As in der Weise, wie Fig. 6 zeigt. Die Bewegung der Hülse des Geschwindigkeitsreglers wird bei N auf den Hebel Li übertragen, welcher um den Zapfen T1 drehbar ist und weiter auf Anschlagstück A3 wirkt, wie die Zeichnung zeigt. Zapfen T1 ist fest an einer Mutter, die mittelst Kegelräder von der Welle getrieben wird, auf welcher das Sperrrad sitzt. Bewegt der Hebel L das Anschlagstück A 3 so weit hinein, dafs die Klinke in Thätigkeit gebracht wird, so bewegt sich die Schraube derartig, dafs A3 wieder zurückgeht und die Klinke nur dann weiter arbeitet, wenn die Hülse des Geschwindigkeitsreglers ihre Bewegung fortsetzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kraftein- und Ausschaltvorrichtung an Geschwindigkeitsreglern mit indirekter Uebertragung, dadurch gekennzeichnet, dafs an einem von der zu regelnden Kraftmaschine bewegten Maschinentheile (M) ein Anschlagstück (P) drehbar befestigt ist, das bei normalem Gange der Maschine von einer Sperrvorrichtung (F) in einer bestimmten Lage erhalten wird, bei gröfserer oder geringerer Geschwindigkeit der Maschine aber mittelst eines von einem Geschwindigkeitsmesser in seine Bahn bewegten Anschlages (A3) so verstellt wird, dafs es bei seiner Weiterbewegung gegen einen Arm (L), der einen Krafteinschalter steuert, anstöfst und diesen verstellt.
2. .Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Anschlagstück (P) durch einen feststehenden Anschlag (A2) wieder in seine normale Lage zurückgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110943D Active DE110943C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110943C true DE110943C (de)

Family

ID=380724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110943D Active DE110943C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110943C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792150A (en) * 1987-05-26 1988-12-20 Greendale Bicycle Company Bicycle frame
US5330219A (en) * 1993-09-13 1994-07-19 Greendale Bicycle Company Flexible and folding bicycle
US5456482A (en) * 1993-09-21 1995-10-10 Rau, Iii; Charles B. Bicycle frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792150A (en) * 1987-05-26 1988-12-20 Greendale Bicycle Company Bicycle frame
US5330219A (en) * 1993-09-13 1994-07-19 Greendale Bicycle Company Flexible and folding bicycle
US5456482A (en) * 1993-09-21 1995-10-10 Rau, Iii; Charles B. Bicycle frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110943C (de)
DE4408691C1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE2346731C3 (de) Schlagvorrichtung für piezoelektrische Einrichtungen, insbesondere piezoelektrische Zündeinrichtungen für Feuerzeuge
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE107642C (de)
DE127953C (de)
DE271668C (de)
DE417685C (de) Regelung der Schlagstaerke von Federhaemmern
DE173033C (de)
DE27062C (de) Regulator für Wasserräder, Turbinen etc
DE134055C (de)
DE185615C (de)
DE58196C (de) Hemmwerk mit Stellvorrichtung
DE481955C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung
DE148393C (de)
DE72033C (de) Regulir- und Abschaltvorrichtung für die Steuerwelle an Bohrmaschinen
DE529801C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Gewebelaufes an Dubliermaschinen
DE42212C (de) Indirecter Uebertrager für Regulatoren
DE26729C (de) Präzisionssteuerung mit unabhängig von Stopfbüchsenreibung und Dampfdruck einstellbarem Regulator
DE228104C (de)
DE164263C (de)
DE289415C (de)
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen