DE42212C - Indirecter Uebertrager für Regulatoren - Google Patents
Indirecter Uebertrager für RegulatorenInfo
- Publication number
- DE42212C DE42212C DENDAT42212D DE42212DA DE42212C DE 42212 C DE42212 C DE 42212C DE NDAT42212 D DENDAT42212 D DE NDAT42212D DE 42212D A DE42212D A DE 42212DA DE 42212 C DE42212 C DE 42212C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- arm
- regulators
- regulator
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 title 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Bei der vorliegenden indirecten Uebertragung für Regulatoren bewirken zwei durch einen
bewegten Theil der Maschine zu treibende Schaltklinken, je nach Geschwindigkeits - Zu-
oder -Abnahme, unter Regulatoreinwirkung in bekannter Weise ein Verlängern bezw. Verkürzen
der Verbindung zwischen dem Tachometer und dem Regulirungsorgan. Dieses kann eine Drosselklappe oder ein Expansionsschieber
bezw. Ventil sein. ■ ■ ·
In vorliegendem Falle wirkt der Regulator aber nicht direct auf die beiden Schaltklinken,
vielmehr unter Vermittelung eines Hebelwerkes, so dafs schon bei geringem Steigen des Regulators diejenige Klinke an ihrem Schaltrad
thätig wird, die ein Verlängern jener Verbindung bewirkt, bei geringem Fallen dagegen
die andere, ein Verkürzen der Verbindung herbeiführende Klinke. Die Klinken erhalten
ihren Antrieb mittelst eines Rahmens, der durch einen bewegten Theil der Maschine
in Schwingung versetzt wird.
Ein Schneckenradgetriebe ist überdies mit der Achse der beiden Schalträder zu dem
Zwecke in Verbindung, die auf Oeffnen des Regulirorgans wirkende Klinke auszuheben, sobald
das Oeffnen weit genug erfolgt ist.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Uebertragung zeigen Fig. 1 und 2 beiliegender Zeichnungen
in Seiten- bezw. Oberansicht; Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte nach A-B, Fig. 2, bei verschiedener
Einstellung der Klinken und Fig. 5 und 6 Modifikationen.
Der um Welle 6 schwingende Rahmen 10, Fig. ι und 2, erhält von der Maschine eine
hin- und herschwingende Bewegung und trägt mittelst Bolzens 11 die Schaltklinken 12
und 13, welche bei normaler Geschwindigkeit der Maschine mit ihren Schalträdern 8 und 9,
Fig. 2, nicht zum Eingriff gelangen, weil dazu das Mafs der Schwingung des Rahmens 10,
Fig. ι und 2, nicht ausreicht.
Die mit der Drosselklappe oder dem Expansionsschieber oder Ventil in Verbindung
stehende', mit dem Regulator verbundene Stange 1, um deren Verlängerung und Verkürzung
es sich handelt, ist in bekannter Weise aus zwei Theilen hergestellt. Dieselben sind durch eine Mutter 2 mit Rechts- und
Linksgewinde, die ein langgezahntes Stirnrad 3 trägt, verbunden. Die Zähne des letzteren
stehen im Eingriff mit einen Kronrad 4, Fig. 2, das auf der Welle 6 der beiden Schalträder 8
und 9 festsitzt. Letzteres ist im Lager 7 gelagert und dient zugleich dem schwingenden
Rahmen als Drehachse.
Zur Führung der Mutter 2 dient ein mit Lager 7, Fig. 2, verbundener Halter 5. Die
untere Schaltklinke 12 wird durch ein Gegengewicht (oder Feder) .14 eingerückt, Fig. 4,
wenn die Einstellung der Stange 1 dies gestattet. Die obere Klinke wird für diesen Fall
durch ihr Eigengewicht eingerückt. Zum abwechselnden Ein- und Ausrücken der Klinken
dient der Ausrücker 15. Derselbe sitzt stellbar auf dem die Klinken tragenden Bolzen 11,
Fig. 3, und fafst mit seitlichen Zapfen, Fig. 2, zwischen beide Klinken durch.
Andererseits sitzt stellbar auf dem Bolzen 11
der Arm 16. Derselbe erhält durch den bei 18 am Rahmen 10 drehbaren zweiarmigen
Hebel 17 eine Drehung, wenn der Gang der
Maschine die Thätigkeit der einen oder anderen Klinke erfordert. Durch die vermittelst
des Hebels 17 bewirkte Uebersetzung erfolgt diese Thätigkeit der Klinken schon bei der
geringsten Verschiebung des Regulatorstellzeugs, so dafs die Uebertragung äufserst
präcise eingreift. Auf den Endzapfen 19, Fig. 3, dieses Hebels 17 legt sich zu diesem
Zwecke das gekrümmte Ende des Armes 21, Fig. 3, der am Halter 20, Fig. 2, des Lagers 7
drehbar ist und vom Anschlag 24 der durch Arm 26, Fig. 1, mit Stange 1 verbundenen
Stange 22 beeinflufst wird. Die zwischen den Theilen 24 und 26 eingeschaltete, die Stange 22
umgebende Feder 27 soll das unbehinderte Einstellen des Regulators ermöglichen. Unten
ist die Stange 22 noch in besonderem Halter 23, Fig. 3, geführt.
Beim Anlassen der Maschine stellt man den Arm 26 so ein, dafs Anschlag 24 den Arm 21
so weit niedergedrückt hält, dafs beim Auf- und Abschwingen des Rahmens 10 weder die
eine, noch die andere Klinke ihr Schaltrad drehen kann. Dies dauert dann so lange, bis
die Maschine mit normaler Geschwindigkeit läuft.
Wird aber dann die Geschwindigkeit zu gering, so fällt der Regulator, Stange 1 geht
hoch und dadurch erhält die obere Klinke 13 Eingriff. Diese dreht dann das Kronrad 4
und die Mutter 2 nach einer solchen Richtung, dafs eine Verkürzung der Stange 1 eintritt.
Dadurch wird dann die Drosselklappe mehr geöffnet bezw. gröfsere Füllung gegeben, bis
unter Steigen des Regulators und Sinken der Stange 1 der Normalzustand wieder erreicht
ist.
Wird dagegen die Geschwindigkeit zu grofs, so steigt der Regulator und die Stange 1 senkt
sich. Dadurch erhält die untere Klinke 12 Eingriff, und zwar durch die Wirkung des
Gegengewichts 14, Fig. 4, unter Aushebung der Klinke 13 durch den Ausrücker 15. Infolge
dessen wird Stange 1 verlängert und die Drosselklappe mehr geschlossen bezw. kleinere
Füllung gegeben, bis der Normalgang wieder vorhanden ist.
Bei eintretendem Geschwindigkeitswechsel greift der Regulator mit seiner directen Uebertragung
gleichsam mit einem Sprunge in die Dampfzuströmung ein und dann erfolgt mittelst
der indirecten Uebertragung schrittweise die Adjustirung der Länge der Stange 1, dem
veränderten Kraftbedarf entsprechend.
Zum Ausheben der auf Oeffnen des Regulirungsorganes wirkenden Klinke 13 ist ein
Ausrückarm 30 auf einer das Schneckenrad 29, Fig. 3, tragenden Achse so eingestellt, dafs
die Mutter 2 nicht ganz bis an das Ende des Gewindes auf Stange 1 vorgeschraubt werden
kann. Schneckenrad 29 steht zu diesem Zwecke im Eingriff mit der Schnecke 28 der Achse 6,
Fig. 2.
Der Zweck der auf Stange 22 angeordneten Feder 27 besteht, wie erwähnt, darin, ein
freies Einstellen des Regulators zu ermöglichen. Wird durch diesen die Stange 1
z. B. mehr abwärts bewegt, als die Stange 22 mitfolgen kann, so wird durch Halter 26 die
Feder 27 einfach zusammengedrückt.
Arm 16 und Hebel 17 können auch angeordnet
werden wie in Fig. 5. In diesem Falle kann man den Zapfen 19 des Hebels in die
Mittelrichtung der Klinken verlegen und die Krümmung des Armes 21 vermeiden.
Fig. 6 zeigt diese indirecte Uebertragung in Anwendung bei einer horizontalen Stange 1.
Das Lager 7 trägt dann einen Halter 33 zur Führung der Stange 22. Andererseits wird
Arm 21 durch einen Winkelhebel ersetzt, dessen Arm 3 durch Anschlag 24 beeinflufst
wird.
Claims (2)
1. Bei einer indirecten Uebertragung für Regulatoren
mit einem Schaltwerk, das auf Einstellung der Verbindung nach dem Regulirungsorgan wirkt und die entgegengesetzt
arbeitenden Klinken (12) und (13) mit Schalträdern (8) und (9) enthält, die
Anordnung des Hebels (17) am schwingenden Klinkenrahmen (10) in Verbindung
mit den Armen (21) und (16), von welchen
ersterer Arm durch Anschlag (24) der Stange (1) beeinflufst wird, während letzterer
den Bolzen (11) mit Ausrücker (15) dreht und dadurch die Thätigkeit der
einen oder anderen Klinke (12, 13) veranlafst.
2. Bei der zu 1. bezeichneten indirecten Uebertragung
für Regulatoren:
a) die Anordnung der Feder (27) auf der den Anschlag (24) tragenden
Stange (22), zum Zwecke, ein freies Einstellen des Regulators unabhängig von Stange (22) dadurch zu ermöglichen,
dafs Arm (26) die Feder (27) zusammendrückt;
b) der Ausrückarm (30) auf der Achse des Schneckenrades (29), das mit
Schnecke (28) der Schalträderachse (6) in Eingriff ist, zum Zwecke des Aushebens
der Klinke (13).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42212C true DE42212C (de) |
Family
ID=317630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42212D Expired - Lifetime DE42212C (de) | Indirecter Uebertrager für Regulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42212C (de) |
-
0
- DE DENDAT42212D patent/DE42212C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE42212C (de) | Indirecter Uebertrager für Regulatoren | |
DE634350C (de) | Naehmaschine mit Vorschubkesseln | |
DE110943C (de) | ||
DE46051C (de) | Neuerung an indirecten Uebertragern für Regulatoren | |
DE104132C (de) | ||
DE58196C (de) | Hemmwerk mit Stellvorrichtung | |
DE27062C (de) | Regulator für Wasserräder, Turbinen etc | |
DE23365C (de) | Ventilsteuerung für Dampf-, qas. und andere Motoren, die untheilbar mit dei^ Re_ gulator verbunden ist | |
DE10860C (de) | Einrückmechanismus für den indirekten . Uebertrager an Regulir- und Absperr-Apparaten für Kraftmaschinen | |
DE26729C (de) | Präzisionssteuerung mit unabhängig von Stopfbüchsenreibung und Dampfdruck einstellbarem Regulator | |
AT100677B (de) | Transmissionsfallhammer. | |
AT58544B (de) | Maschine zum Wiederherrichten von Drahtzieheisen. | |
DE510770C (de) | Einrichtung zum Ziehen des Arbeitsstueckes bei Naehmaschinen | |
DE107394C (de) | ||
DE63493C (de) | Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel | |
AT131466B (de) | Drehkolbensteuerung für Brennstoffeinspritzpumpen. | |
AT152900B (de) | Flaschenverschlußmaschine. | |
DE824739C (de) | Gruppenstich-Naehmaschine | |
AT46280B (de) | Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat. | |
DE69179C (de) | Geschwindigkeitsregler mit durch Getriebe gehemmter Tachometerhülse | |
DE487764C (de) | Vorrichtung fuer Wagenspinner zur selbsttaetigen Vergroesserung der Spindeldrehzahl gegen Ende der Wageneinfahrt | |
DE114933C (de) | ||
DE140878C (de) | ||
AT68459B (de) | Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl. | |
DE202652C (de) |