AT68459B - Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl. - Google Patents

Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl.

Info

Publication number
AT68459B
AT68459B AT68459DA AT68459B AT 68459 B AT68459 B AT 68459B AT 68459D A AT68459D A AT 68459DA AT 68459 B AT68459 B AT 68459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
leather
measuring machine
measuring wheel
segment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moenus Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moenus Maschf filed Critical Moenus Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT68459B publication Critical patent/AT68459B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flichenmossmaschine für Leder oder dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Flächenmessmaschinen für   Leder oder dgl. mit als Übertragungsgetriebe dienenden Zahnrädern oder Zahnsegmenten, die sich auf die Messradtriebe zu bewegen. Bei dieser Maschinengattung war es nicht zu verhindern, dass in den Getriebeteilen unter Umständen Klemmungen vorkamen und sich allgemein Ungenauigkeiten in der Messung ergaben. Die Ursache dieser Klemmungen lag darin, dass die Zähne der als   Ubertragungaorgane   dienenden Zahnräder oder Zahnsegmente bei der Einführung eines dickeren Messgutes mit den Zähnen der   Messradtriebe   in zu tiefen Eingriff kamen. Infolgedessen wühlten Zahnkopf auf Zahngrund und es entstand ein Würgen in der Verzahnung und damit eine starke Abnutzung der Zähne. 



     Gemäss   der Erfindung wird jegliches   Wergen   der Getriebeteile beseitigt und eine die Verzahnungen schonende Betriebsweise erzielt, die eine   Gewähr   für dauernde Genauigkeit der Messung bietet. Dies geschieht dadurch, dass die Bewegung der Zahnräder oder Zahnsegmente auf die Messradtriebe zu bei Erreichung der für die Verzahnung zweckmässigsten Zahneingriffstiefe aufgehalten wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 bildet die Seitenansicht eines Messrades und eines Segmentes in der Stellung vor dem Einführen des Messgutes, während Fig. 2 eine übereinstimmende Ansicht zeigt, in der die   Messstellung   erkennbar ist. Jedes Messrad 1 ruht beim Nichtgebrauch auf der Vorschubwalze 2 und ist in einem bei 3   8chwingbaren   Traghebel 4 gehalten. Auf der Achse 5 des Messrades sitzt in bekannter Weise der Zahntrieb 6, welcher mit dem Zahnsegment 7 in Eingriff gelangen   soll,   wenn das Messrad 1 bei der Einführung des Messgutes zwischen Messrad und Vorschubwalze gehoben wird.

   Der Traghebel 4 ist durch ein Zwischenstück 8 mit einem um die Achse 9 schwingbaren Hebel 10 verbunden, welcher als Träger für das Segment 7 dient und zu diesem Zwecke durch ein Gewicht 11 entsprechend ausgewogen ist. Diese Hebelverbindung wirkt als ein Übertragungsgetriebe und veranlasst beim EinfUhren des   Messgotel   eine Bewegung des Segmentes 7 zum Messrad 1. Das Segment 7 ruht mit seiner Achse 12 in einem Hebel 13, der um die Achse 14 schwingen kann und durch ein Gewicht 15 so ausgewogen ist, dass sich das Segment mit geringem Übergewicht des Hebels 13 auf dem Hebel 10 aufsetzt. Eine Stellschraube   16,   die im Hebel 13 sitzt, bildet hiezu den Anschlag und gestattet eine feine Einstellung des Segmentes 7 zum
Zahntrieb 6 des Messrades 1.

   Bei der Niederbewegung des Hebels 10 folgt der Hebel 13 mit dem Segment 7 und ermöglicht den Eingriff der Segmente 7 im die Zahntriebe 6. Nun ist aber der Mindestabstand zwischen den Segmenten und den Zahntrieben festgelegt, so dass in dem Getriebe Klemmungen und ein   Würgen   sowie damit verbundene Abnutzungen nicht vorkommen können. Hiezu dient eine Stange   17.   die am Traghebel 4 angelenkt ist und zum Hebel   13   führt, um diesen abzustützen, wenn bei einer grösseren Abwärts- bewegung des Hebels 10 der Hebel   1   zu folgen bestrebt ist. Der Hebel 13 setzt   sieh   dann mit einem Stift 18 in den gabelförmigen Oberteil 19 des Hebels 17 und veranlasst so den Stillstand des Segmentes 7, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist.

   Der Hebel 10 kann dagegen seine Niederhewegung entsprechend der Dicke des eingeführten Felles weiter fortsetzen, ohne jedoch den Eingriff zwischen den Segmenten 7 und den Zahn- trieben 6 ungünstig zu beeinflussen. Auf diese Weise ist eine stets gleichmässige, richtig begrenzte Zahneingriffstiefe gesichert ; Klemmungen,   Würgen   in der Verzahnung und daraus folgende erhöhte Abnutzungen und Ungenauigkeiten, welche die Messung beeinträchtigen, sind vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.1 
 Zahnrädern oder Zahnsegmenten, die sich beim Einführen des Messgutes selbsttätig auf die   Messradtriebe   zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bewegung der Zahnräder oder Zahnsegmente   (7)   bei Erreichung einer geeigneten   Zahneinlri1fstiefe   aufgehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Flächenmessmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwischen den Messradhebeln (4) und den Segmenttraghebeln angeordneten und als Anschlag dienenden Stangen (17), welche den für die regelmässige Eingriffstiefe notwendigen Abstand zwischen Messrädern und Segmente festlegen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68459D 1912-08-13 1913-08-18 Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl. AT68459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68459X 1912-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68459B true AT68459B (de) 1915-04-26

Family

ID=5634456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68459D AT68459B (de) 1912-08-13 1913-08-18 Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68459B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68459B (de) Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl.
DE433136C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spindeln von Spinn- und aehnlichen Maschinen
DE684838C (de) Maschine zum Fraesen von ellipsenaehnlichen Zahnraedern
DE277735C (de)
DE847995C (de) Mit einer Zugmaschine zusammenarbeitende Hackfruchterntemaschine
DE857146C (de) Getriebe zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine Drehbewegung mit veraenderlicher Geschwindigkeit
AT158086B (de) Sägeblattschärfmaschine.
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE419105C (de) Pflanzmaschine
DE642536C (de) Stickgetriebe
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE585614C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE244200C (de)
AT105382B (de) Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschine.
DE592471C (de) Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb
DE712973C (de) Bindemaeher
DE359807C (de) Vorschubgetriebe fuer Schienenbohrmaschinen
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE526575C (de) Mit Handsteuerung und Deichsel versehene mehrreihige Kartoffelerntemaschine, deren Schare durch einen Handhebel unter Zwischenschaltung von Zahngetrieben in der Hoehe verstellt bzw. ausgerueckt werden
DE732686C (de) Antrieb fuer den heb- und senkbar gelagerten Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
AT101714B (de) Antrieb für kreisende Messer an Zigarettenmaschinen.
DE325584C (de) Buttermaschine mit wechselnder Drehrichtung des Ruehrfluegels
AT87612B (de) Regler für Windmühlen, Wassermühlen, Turbinen od. dgl.