AT46280B - Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat. - Google Patents

Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat.

Info

Publication number
AT46280B
AT46280B AT46280DA AT46280B AT 46280 B AT46280 B AT 46280B AT 46280D A AT46280D A AT 46280DA AT 46280 B AT46280 B AT 46280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sowing
shaft
rotation
changing
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Melichar
Original Assignee
Franz Melichar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Melichar filed Critical Franz Melichar
Application granted granted Critical
Publication of AT46280B publication Critical patent/AT46280B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat mittels zwischen Hauptantriebsrad und   S ewellenzahnrad   ein und ausrückbarer Wechselräder und besteht darin, dass das   Stellzeug   
 EMI1.2 
 Änderung der Drehrichtung unabhängig vom Scharstellhebel vornehmen und gleichzeitig auch ein Ausrücken des Wechselgetriebes vom Scharstellhebel aus zugleich mit dem Anheben der Schare bewerkstelligen zu können.

   Ein ähnlicher   Eft     wird   zwar auch bei anderen Vorrichtungen zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle angestrebt, jedoch wird bei der vorliegenden Einrichtung der neue Effekt erreicht, dass die Kupplung des Stellzeuges für das Wechselgetriebe mit der Scharwelle bei jeder Arbeitsstellung desselben von selbst gegeben ist, ohne dass die alleinige Bewegung des Stellzeuges für das Wechselgetriebe dadurch behindert   wäre.   



   In den Zeichnungen ist die Vorrichtung veranschaulicht und zwar zeigt Fig.   l   eine Seitenansicht bei teilweise ausgebrochener   Saatkastenwand, Fig. ? eine Draufsicht   mit im Schnitt gezeichnetem Stellmechanismus und Fig. 3 eine Seitenansicht bei vollständig ausgerücktem Wechselgetriebe. 



   Auf   der die Saatkastenwand b durchsetzenden Laufradachsf sitzt das Hauptantriebszahllrad a.   welches auch an der Nabe des Laufrades befestigt sein kann.   Die Säwelle c   trägt an ihrem aus der   Saatkastenwand herausragcnden   Ende ein Zahnrad d. Das Wechselgetriebe besteht aus einem auf der Welle c lose aufgeschobenen Winkelhebel, auf dessen Arm e lose um Zapfen g, h drehbar die ineinander greifenden Zahnräder   t,   gelagert sind. Das Zahnrad   d   der Säwelle c steht   beständig   
 EMI1.3 
 ein. Auf dem Arme/" des Winkelhebels ist um Zapfen   l   lose drehbar das Zahnrad m gelagert, welches beständig in das Zahnrad d eingreift. 



   Um den Winkelhebel   e,. f* zu verschwenken   und damit die Wechselräder vollkommen aus-   zurücken bezw. das Zahnrad m für Untersaat   (Fig. 1, Lage in gestrichelten Linien gezeichnet) oder das Zahnrad k für Obersaat (Fig.   l,   Lage in strichpunktierten Linien gezeichnet) in das   Hauptantriebsrad   a einzurücken, ist der   Arm/'durch eine Stange v mit einer Kurbelscheibe u   verbunden, welche (Fig. 2) auf das zylindrische Ende der Scharenwelle p lose aufgeschoben ist. Auf der Nabe der   Kurbelscheibe u   ist ein Ring t fest aufgeschoben, welcher einen   Kurbelarm   r trägt. der mit einem unter Federwirkung stehenden Stellhebel s ausgestattet ist.

   Der Stellhebel s greift in die Ausnehmungen eines auf der Scharenwelle   p     befestigten Stellsegmentes q. Hiebei   ist   die Kurbelscheibe u mit der Scharenwelle p gekuppelt und kann daher der Winkelhebel e, mittels des Scharenstellhebels w verschwenkt werden. Bei Lesen des Eingriffes von Stellhebel s in Stell-   segment y kann die Kurbelscheibe u mittels des Kurbelarmes r gedreht und dadurch auch der Winkelhebel   e,/verschwenkt   werden. 



   Zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle von Obersaat auf Untersaat wird einfach der Kurbelarm r allein in oben beschriebener Weise um 1800 in die in Fig.   l   in strichlierten Linien gezeichnete Lage gedreht, während das Wechselgetriebe bei einer Drehung des Kurbelarmes r   blos @m 90  (Fig. 2) vollkommen ausgerückt ist.   Ebenso erfolgt die Ausrückung des Wechselgetriebes aus der in Fig.   I   in strichlierten Linien gezeichneten Lage (Untersaat) durch Rückdrehung des   Kurbelarrnes r um"in   die Lage Fig. 2. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Auarückung des Wechselgetriebes kann   aber auch vom Soharenstellhebel w aus vorgenommen werden, gleiohgiltig ob die Vorrichtung zur Drehung der Säwelle für Obersaat oder 
 EMI2.1 
 Zahnrades e für den Nebensaatkasten benützt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat mittels zwischen Hauptantriebsrad und Säwellenzahnrad ein-und ausrückbarer Wechselräder, dadurch gekennzeichnet, dass das   Stellzeug für das   Wechselgetriebe mit der Scharwelle gekuppelt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Vorrichtung zum Ändern der Umdrehungsrichtung der Säwelle beeinflussender Arm v an einer Kurbelscheibe u sitzt, deren auf das zylindrische Ende der Scharwelle p aufgeschobene Nabe mit dem Arme reines Stellhebels s in Verbindung steht, welcher mit den Einschnitten eines auf der Scharwelle p befestigten Stellsegmente q in Eingriff gebracht werden kann.
AT46280D 1908-11-11 1908-11-11 Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat. AT46280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46280T 1908-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46280B true AT46280B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46280D AT46280B (de) 1908-11-11 1908-11-11 Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46280B (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat.
DE227517C (de)
DE161767C (de)
DE399110C (de) Differentialregler fuer Kraftmaschinen
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE1154048B (de) Fachbilde- oder Schuetzenkastenwechsel-vorrichtung
DE642536C (de) Stickgetriebe
DE550201C (de) Durch Seilzug bedienbare Verstellvorrichtung fuer von Schwinghebeln getragene Werkzeuge an Bodenbearbeitungsmaschinen
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE495519C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Geflecht aus Drahtschrauben
AT117508B (de) Mähmaschine.
AT80325B (de) Kleesämaschine. Kleesämaschine.
DE345078C (de)
DE350456C (de) Motorpflug mit einer zwischen dem Motor und den Treibraedern des Pfluges vorgesehenen Kupplung, welche durch eine gewoehnlich durch eine Verriegelungsvorrichtung gesperrte Feder ausgerueckt werden kann, wenn im Erdboden ein fester Widerstand vorhanden ist
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.
AT77803B (de) Greiferrad mit Einrichtung zur Verstellung der Greifer.
AT104916B (de) Verfahren zur Herstellung der Zahnräder eines Wechselgetriebes.
DE447094C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken des Pflugrahmens selbstfahrender Pfluege
DE545729C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE389614C (de) Durch eine Hilfsbremse einrueckbare Kupplung
DE42212C (de) Indirecter Uebertrager für Regulatoren
AT26613B (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säewalze bei Säemaschinen.
DE562184C (de) Duktorwalzenantrieb
AT72546B (de) Kartoffelerntemaschine mit Schleuderrad.