DE227517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227517C
DE227517C DENDAT227517D DE227517DA DE227517C DE 227517 C DE227517 C DE 227517C DE NDAT227517 D DENDAT227517 D DE NDAT227517D DE 227517D A DE227517D A DE 227517DA DE 227517 C DE227517 C DE 227517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
shaft
coulter
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227517D
Other languages
English (en)
Publication of DE227517C publication Critical patent/DE227517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C19/00Arrangements for driving working parts of fertilisers or seeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
227517 KLASSE 45 ö. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1908 ab.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausgestaltung der bekannten Vorrichtungen zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat, bei welchen durch Verstellen des Scharhebels beim Heben und Senken der Schare ■ ein Aus- und Einrücken des Wechselgetriebes erfolgt. Die Erfindung besteht darin, den Wechselhebel derart anzuordnen, daß das
ίο Wechselgetriebe bei jeder Stellung des Scharhebels aus- und eingerückt, also die Säwelle besonders bei gewünschter Reinigung.auch bei umgelegtem Ausrück- oder Scharhebel vom Hauptantriebsrade aus in Umdrehung versetzt werden kann, wodurch sich der Gegenstand der Erfindung auch von jenen. Einrichtungen unterscheidet, bei welchen das Wechselgetriebe und der letzteres betätigende Hebel auf dem Ausrückhebel gelagert ist. .
In den Zeichnungen ist die Vorrichtung veranschaulicht und zeigt Fig. ι eine Seitenansicht derselben bei teilweise ausgebrochener Saatkastenwand bei eingerücktem Wechselgetriebe für Obersaat, Fig. 2 eine Draufsicht (teilweise im Schnitt); Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in Ansicht bei vollständig ausgerücktem Wechselgetriebe, Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung bei eingerücktem Wechselgetriebe für Untersaat.
Auf der die Saatkastenwand b durchsetzenden Laufradachse sitzt das Hauptantriebsrad a, welches auch an der Nabe des Laufrades befestigt sein kann. Die Säwelle c trägt an ihrem aus der Saatkastenwand herausragenden Ende ein Zahnrad d. Das Wechselgetriebe besteht aus einem auf der Welle c lose aufgeschobenen Hebel e, f, auf dessen Arm e lose um Zapfen g, h ' drehbar die ineinandergreifenden Zahnräder i, k gelagert sind. Das Zahnrad d der Säwelle c steht beständig mit dem einen Zahnrade i. im Eingriff. Bei Obersaat greift das Zahnrad k in das Hauptantriebsrad α ein. Auf dem Arme f des Hebels ist um den Zapfen I lose drehbar das Zahnrad m gelagert, welches ebenfalls beständig in das Zahnrad d eingreift.
Um den Hebel e, f zu verschwenken und damit die Wechselräder vollkommen auszurücken bzw. das Zahnrad m für Untersaat (Fig. 4) oder das Zahnrad k für Obersaat (Fig. 1) in das Hauptantriebsrad α einzurücken, ist der Arm β durch eine Stange υ mit einer Kurbelscheibe u verbunden, welche auf das zylindrische Ende der Scharwelle p lose aufgeschoben ist (s. Fig. 2). Auf der Nabe der .Kurbelscheibe U ist ein Ring t fest aufgeschoben, welcher einen Kurbelarm r trägt; der mit einem unter Federwirkung stehenden Stellhebel s ausgestattet ist. Der Stellhebel s greift in die Ausnehmungen eines auf der Scharwelle φ befestigten Stellsegmentes q ein, je nachdem das Wechselgetriebe für Obersaat oder Untersaat eingestellt ist. Hierbei ist die Kurbelscheibe u mit der Scharwelle p gekuppelt und kann daher der Winkelhebel e, f mittels des Scharstellhebels w verschwenkt werden, während nach dem Ausklinken des Stellhebels s die Kurbelscheibe u mittels des Kurbelarmes r gedreht und dadurch auch der Winkelhebel e, f verschwenkt werden kann. .
Zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle von Obersaat auf Untersaat wird einfach der
Kurbelarm r allein in oben beschriebener Weise aus der in Fig. ι gezeichneten Lage um i8o° in die in Fig. 4 gezeichnete Lage gedreht, während das Wechselgetriebe bei einer Drehung des Kurbelarmes r bloß um 90 ° aus der in Fig. ι gezeichneten Lage vollkommen ausgerückt ist. Ebenso erfolgt die Ausrückung des Wechselgetriebes von der in Fig: 4 gezeichneten Lage aus durch Rückdrehung des Kurbelarmes r um 90 °.
Die Ausrückung des Wechselgetriebes kann aber auch vom Scharstellhebel w aus vorgenommen werden, gleichgültig ob die Vorrichtung zur Drehung der Säwelle für Ober- oder Untersaat eingestellt war.
Die Zahnräder i, k können noch zum Antriebe des auf der Welle η sitzenden Zahnrades 0 für den Nebensaatkasten benutzt werden.

Claims (1)

  1. 20 Patent-A NSPRucH:
    Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wechselräder in seinen beiden Armen tragender, um die Säwelle (c) drehbarer Winkelhebel (e, f) durch einen auf der Achse (ρ) des Scharhebels (w) lose aufgeschobenen und mit dieser kuppelbaren Wechselhebel (r) unter Vermittlung einer Kurbelscheibe (u) und einer diese mit dem einen Arme des Winkelhebels (e, f) verbindenden Stange (v) verstellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227517D Active DE227517C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227517C true DE227517C (de)

Family

ID=487970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227517D Active DE227517C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR980100430A (el) * 1998-11-24 2000-07-31 Υδραυλικος μηχανισμος αποσυμπλεξης διανομεων σπαρτικης μηχανης

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR980100430A (el) * 1998-11-24 2000-07-31 Υδραυλικος μηχανισμος αποσυμπλεξης διανομεων σπαρτικης μηχανης

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227517C (de)
AT46280B (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle für obere und untere Aussaat.
DE282697C (de)
DE281682C (de)
DE550201C (de) Durch Seilzug bedienbare Verstellvorrichtung fuer von Schwinghebeln getragene Werkzeuge an Bodenbearbeitungsmaschinen
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE134286C (de)
DE106394C (de)
DE407999C (de) Spatenpflugtrommel
DE290613C (de)
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE533527C (de) Ausheb- und Einsetzvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE417077C (de) Schaltvorrichtung fuer den Ober- und Unterauslauf von Drillmaschinen
DE244533C (de)
DE345078C (de)
DE247939C (de)
DE744584C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege, die von einem Lauf- bzw. Greiferrad mittels einer Stirnraederuebersetzung betrieben wird
DE736544C (de) Schaltvorrichtung fuer den Maehmesserantrieb von Schleppern
DE178585C (de)
DE472464C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege
DE295456C (de)
DE570095C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
AT133468B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
DE102906C (de)
DE115781C (de)