DE290613C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290613C
DE290613C DENDAT290613D DE290613DA DE290613C DE 290613 C DE290613 C DE 290613C DE NDAT290613 D DENDAT290613 D DE NDAT290613D DE 290613D A DE290613D A DE 290613DA DE 290613 C DE290613 C DE 290613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
lever
shaft
helical tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290613D
Other languages
English (en)
Publication of DE290613C publication Critical patent/DE290613C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/08Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat zur Verhinderung von Brüchen u. dgl., namentlich bei selbsttätigen Maschinen, selbsttätige, bei Überlastung wirkende Ausrückvorrichtungen angewendet, die aus der Verbindung zweier Kupplungen zwischen der treibenden und der getriebenen Welle der Maschine bestehen, und zwar ist die eine dieser Kupplungen eine Schrägfiankenzahnkupplung, die unter Federwirkung geschlossen gehalten
ίο wird und sich nur beim Überschreiten eines gewissen Höchstwiderstandes öffnet, so daß eine achsiale Verschiebung der Kupplungshälfte eintritt. Dieser verschiebbare Kupplungsteil ist mit dem verschiebbaren Kupplungsteil der zweiten Kupplung derart verbunden, daß durch die Bewegung des ersteren Ausrückung der Klauenkupplung und damit Stillsetzen der Maschine erfolgt. Diese bekannten Einrichtungen wirken aber überhaupt nur, wenn die Umdrehungszahl der Maschine niedrig ist, andrerseits erfolgt die Ausrückung durch sie aber auch nicht plötzlich genug, um sie für schnellaufende Maschinen brauchen zu können.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung besteht zwar auch in der Verbindung einer Schrägflankenzahnkupplung mit einer anderen, beispielsweise einer Klauenkupplung, die Verbindung erfolgt aber durch ein Hebel- und Klinkwerk derart, daß ein die Klauenkupplung geschlossen haltender Hebel durch eine Klinke in der Schlußstellung der Kupplung gehalten wird, die beim Öffnen der Schrägflankenzahnkupplung beiseitegezogen wird und den Hebel
freigibt, so daß bei einer plötzlichen Überlastung, d. h. beim geringsten Lösen der Schrägflankenzahnkupplung, augenblickliches öffnen der Klauenkupplung erfolgt.
Die Anordnung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, α ist die Hauptwelle der Maschine, auf welcher lose drehbar die Antriebriemenscheibe b sitzt, die mit der einen Hälfte c einer Klauenkupplung vereinigt ist, während die andere Hälfte d dieser Kupplung sich mittels des Hebels e und des Gleitringes f auf einer Feder g der Hauptwelle α verschieben läßt. Solange beide Kupplungshälften miteinander im Eingriff sind, dreht sich beim Antrieb der Scheibe b die Welle α mit und treibt mit Hilfe der Zahnräder h, i auch die Zwischen- oder Vorgelege welle k. Das Zahnrad i ist auf der Welle k lose drehbar und erhält eine kraftschlüssige Verbindung mit der Welle durch eine Zahnkupplung, deren eine Hälfte I mit dem Rad i ein Stück bildet, während die zweite Hälfte m mittels Feder η undrehbar, aber längsverschieblich auf der Welle k sitzt. Die Kupplungshälften, deren ineinandergreifende Zähne schräge Flanken 0 besitzen, werden durch eine Feder p, deren Druck mittels der Mutter q entsprechend eingestellt werden kann, miteinander in Eingriff gehalten. Der Gleitring r der Kupplung steht durch seine Zapfen mit dem einen Schenkel s eines Winkelhebels in Verbindung, dessen zweiter Schenkel t am Ende eine Nase u besitzt, gegen welche sich der freie Arm χ des um ν drehbaren Hebels e der Klauenkupplung c, d unter denr Zuge der Feder w stützt.
Tritt durch eine Störung eine Vergrößerung des Arbeitswiderstandes der Welle k ein, so wird bei Überschreitung einer gewissen Größe
die Welle k und damit die Kupplungshälfte m zum Stillstand kommen und durch die Weiterdrehung der Kupplungshälfte I ein Gleiten der Kupplungsteile in den schrägen Flanken ο eintreten. Die Feder p wird zusammengepreßt und der Kupplungsteil m in der Richtung des Pfeiles I verschoben. Die Folge davon ist, daß der Hebel s, t gedreht und die Nase u in der Richtung des Pfeiles II bewegt wird, wodurch der Hebelarm χ freigegeben wird und der Hebel der Wirkung der Feder w folgt. Dadurch wird aber die Klauenkupplung d ausgerückt und der Antrieb der Maschine unterbrochen.
Die Bewegung, die notwendig ist, um den Hebelarm χ frei zu machen, ist außerordentlich gering, d. h. nur ein ganz geringer Bruchteil einer Umdrehung der Welle k genügt, um diese geringe Verschiebung, welche durch die Tiefe des Zahneingriffes der Kupplung I, m und die Kürze der Nase u bedingt ist, zu bewirken. Ist der Hebel e, χ freigegeben, so erfolgt die Ausrückung der Klauenkupplung unter dem Antriebe der Feder plötzlich. Ein Bruch irgendwelcher Maschinenteile kann nicht eintreten, weil die Welle k durch die eintretende Überlastung zum Stillstand kommt, wodurch die Seitenbewegung der Kupplungshälfte m und damit die Auslösung der Antriebkupplung c, d veranlaßt wird. Die die Auslösung veranlassende Kupplung I1 m kann auch auf der Welle a oder irgendeiner anderen Welle der Maschine angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Antriebwellen bei eintretender Überlastung, bei der eine durch Federkraft geschlossen gehaltene und sich bei Überlastung ausrückende Schrägflankenzahnkupplung mit einer sich hierdurch selbsttätig öffnenden Kupplung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schrägflankenzahnkupplung (Z, m) und die sich selbsttätig öffnende Kupplung (c, d) ein Hebel- und Klinkwerk (s, t, u, e, x, w) eingeschaltet ist, so daß bei einer plötzlichen Überlastung die Kupplung (c, d) augenblicklich ausgerückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
    ■"? ίI
DENDAT290613D Active DE290613C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290613C true DE290613C (de)

Family

ID=545562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290613D Active DE290613C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290613C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740978C (de) * 1938-09-02 1943-11-02 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Sicherheitshauptkupplung fuer Walzwerke
DE1183747B (de) * 1960-09-07 1964-12-17 Demag Zug Gmbh Anlaufkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740978C (de) * 1938-09-02 1943-11-02 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Sicherheitshauptkupplung fuer Walzwerke
DE1183747B (de) * 1960-09-07 1964-12-17 Demag Zug Gmbh Anlaufkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290613C (de)
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE115361C (de)
DE250390C (de)
DE131435C (de)
DE215688C (de)
DE296507C (de)
DE311167C (de)
DE124596C (de)
DE131788C (de)
DE290894C (de)
DE120829C (de)
AT150738B (de) Drehbohrvorrichtung.
DE211897C (de)
DE372549C (de) Antriebvorrichtung zur Verminderung der Geschwindigkeit von Werkzeugmaschinen.
DE173607C (de)
DE69943C (de) Krongesperre mit in einander eingreifenden Sperrrädern
DE164263C (de)
DE156515C (de)
DE403294C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE530479C (de) Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere fuer Schiffswendegetriebe
DE54098C (de)
DE570095C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE42529C (de) Reibungskupplungen mit doppelten, durch Schrauben angeprefsten Aufsenlamellen und zwischen diesen angeordneten Innenlamellen