DE120829C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120829C DE120829C DENDAT120829D DE120829DA DE120829C DE 120829 C DE120829 C DE 120829C DE NDAT120829 D DENDAT120829 D DE NDAT120829D DE 120829D A DE120829D A DE 120829DA DE 120829 C DE120829 C DE 120829C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- counterweight
- stop
- spindle
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/38—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Regulirvorrichtung für Plansichter mit
Parallelkurbelbewegung oder andere Maschinen mit gleichem Antrieb.
Die Regulirung hat einmal den Zweck, den Abstand des Kurbelzapfens c und des Gegengewichtes
f während des Betriebes mit der Hand einzustellen, ferner diese Einstellung
selbstthätig zu bewirken, sofern sich die Tourenzahl der Maschine im Betriebe verändert.
Die selbstthätige Regulirung bewirkt ein Regulator, der veranlafst, dafs der Kurbelzapfen
und das Gegengewicht in einem.kleineren oder gröfseren Abstande von der antreibenden
Welle eingestellt werden, so dafs die Umfangsgeschwindigkeit bezw. die Geschwindigkeit der
Bewegung des Sichtgutes in der Maschine bei einer gröfseren oder kleineren Tourenzahl stets
gleich bleibt und ebenso der Druck auf den Kurbelzapfen gleich stark ist, wodurch einem
Brechen desselben vorgebeugt werden soll.
Fig. ι ist Querschnitt durch die Kurbelscheibe,
Fig. 2 Grundrifs derselben,
Fig. 3 seitliche Ansicht des Sperrklinkengetriebes x1 k, k1 k2 zu Sperrrad g,
Fig. 4 hintere Ansicht desselben,
: Fig. 5 seitliche Ansicht durch das Sperrrädergetriebe g1,
: Fig. 5 seitliche Ansicht durch das Sperrrädergetriebe g1,
Fig. 6 vordere Ansicht desselben.
Die Wirkung der Regulirung ist folgende:
Der Kurbelzapfen c wird mittelst einer Schraubenspindel b geführt, die in einer Kurbelscheibe
gelagert ist. Der Führungstheil des Kurbelzapfens c ist in einem Kasten des
Schwungrades gelagert, und der Abstand der Kurbel. von der Welle ist nur mit Hülfe der
Schraubenspindel b zu verändern. Auf der Verlängerung der Spindel b befinden sich zwei
Schalträder g und g1 nebst zwei Schaltklinkengetrieben
zu denselben.
Diese Schalträder g und gl sind mittelst
Nuth und Feder in der Weise mit der Spindel b verbunden, dafs sie sich auf ihr verschieben
, aber nicht ohne sie drehen können. Die Theile x1 und x2, die rechts und links an
den Sperrrädern angeordnet sind, sind lose um die Spindel gelagert und vollführen sammt
den Sperrklinken k und / dieselben seitlichen Bewegungen wie die Sperrräder. An diesen
seitlichen Bewegungen nimmt auch das Stück k1 Theil.
Ferner zeigt die Verlängerung der Spindel b noch ein Gewinde, auf welchem das Gegengewicht
f zur Führung gelagert ist. Das letztere Gewinde wirkt bei der Drehung der
Spindel entgegengesetzt zu dem Kurbelzapfengewinde. Mit dem Gegengewicht f ist ein
Mitnehmer ^ starr verbunden, der die Verschiebungen des Gegengewichtes auf die Schalträder
und die ganzen Schaltgetriebe überträgt.
An der Schwungscheibe hängt ein Regulator (Gewicht) d, welcher mit den unteren Theilen k2
und I1 der Sperrklinken durch eine Führung s,
die ebenfalls an der Schwungscheibe angebracht ist, in Verbindung steht. An der Führung
s sind zwei gabelförmige Ansätze für k2 und I1.
Am Lager der antreibenden Welle α ist ein
Consol mit Führung für einen Anschlag i angeordnet, welcher mit einem Handgriff e von
der Seite zu verschieben bezw. zu verstellen ist.
Wenn die Maschine vermittelst der Welle a in Bewegung gesetzt wird, so wird an der
Stellung des Kurbelzapfens sich nichts ändern, so lange der Anschlag i zwischen den Bahnen
der Stücke Zi2 und Z1 steht. Will man nun den Abstand des Kurbelzapfens und des Gegengewichtes
von der Welle α ändern, so mufs man die Stellung des Anschlages i ändern.
Dadurch wird aber, je nachdem der Abstand gröfser oder kleiner werden soll, der Anschlag i
in die Bahnen der Pendel k'2 oder I1 geführt,
so dais diese bei der Drehung gegen i anschlagen, und zwar in der Richtung der Pfeile
in Fig. 3 und 5, und unter Drehung der Hebel kl oder / über i fortgleiten.
Hierdurch wird entweder Rad g oder Rad gl
um ein Stück weitergeschaltet und dadurch die Spindel b im einen oder anderen Sinne
gedreht und somit der Abstand des Kurbelzapfens und des Gegengewichtes von der Antriebswelle
entsprechend vergröfsert oder verkleinert. Das dauert so lange an, bis durch die von dem Gegenge\vicht auf das Schaltwerk
übertragene Verschiebung die Pendel k'2 und Z1 wieder in eine solche Stellung gebracht sind,
dafs sie zu beiden Seiten des Anschlages i frei vorbeigehen. Dann bleiben die Schaltwerke
in Ruhe und die Abstände des Kurbelzapfens und des Gegengewichtes unverändert, bis wieder
der Anschlag i in die Bahn eines der Pendel k'2 und Z1 gebracht wird.
Wenn Z1 in der Pfeilrichtung Fig. 5 gegen den Anschlag i stöfst, so wird Z1 nach rechts
und dadurch die Schaltklinke Z in die Zähne von gl gedrückt, dann wird auch der Schalthebel
x'2 und durch Vermittelung der Klinke Z das Rad gl mitgedreht, bis Z1 nach dem Vorbeigang
von i zurückfällt.
Wenn aber Zi2 gegen i stöfst, so wird durch Zc1 zunächst die Klinke k in die Zähne von g
gedrückt und dann der Schalthebel und durch Vermittelung der Klinke k das Rad g mitgedreht.
Während nun durch die Verschiebung des Anschlages i die Einstellung der Kurbel (bezw.
des Gegengewichtes) auf einen bestimmten Radius für eine gewisse gleichbleibende Umdrehungszahl
veranlafst wird, so wird durch Veränderung der Umdrehungszahl der Regulator verstellt und überträgt seine Ausschläge
mittelst des Gestänges s auf die Pendel k'2 • und Z1, von denen hierdurch eins in den Bereich
des Anschlages i geschoben wird. Dieses Pendel wird nun bei jeder Umdrehung -der
Kurbel einmal über i hinweggeführt und verändert dabei mittelst des zugehörigen Schaltwerkes
den Kurbelradius bezw. den Abstand des Gegengewichtes von der Antriebswelle, bis
das Pendel durch Verschiebung des ganzen Schaltwerkes frei an / vorbeigehen kann.
Das soll gerade dann eintreten, wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Kurbelzapfens
wieder die der Stellung des Anschlages i entsprechende mittlere Gröfse erreicht hat.
Bei stillstehender Maschine kann man den Kurbelzapfen und das Gegengewicht unmittelbar
durch Drehung der Spindel b verstellen.
Claims (2)
1. Regulirvorrichtung für Plansichter mit Parallelkurbelbewegung
und andere Maschinen mit ähnlichem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dafs eine auf der Kurbelscheibe
gelagerte Spindel (b), die mittelst Rechtsund Linksgewindes den Kurbelzapfen und
das Gegengewicht stets gleichzeitig der Antriebswelle nähert oder von ihr entfernt,
zwei entgegengesetzt drehende Schaltwerke trägt, die alle Verschiebungen des Gegengewichtes
mitmachen, und von denen eines in Thätigkeit tritt, sobald sein Schalthebel mit einem am Kurbellager oder einem anderen feststehenden Theil in radialer Richtung
verstellbaren Anschlag (i) zusammenstöfst, wobei eine Drehung des betreffenden
Schaltrades (g oder g1) sammt der Spindel (b) und eine gegenläufige Verschiebung
des Kurbelzapfens und des Gegengewichtes im einen oder anderen Sinne ruckweise bei jeder Kurbelumdrehung
so lange erfolgt, bis das dem Gegengewicht folgende Schaltwerk mit seinem. - Schalthebel an dem Anschlag (i) frei vorbeilaufen
kann.
2. Eine Regulirvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die beweglichen
Enden der Schalthebel (Pendel Z1 und k2) bei einer Veränderung der Umlaufzahl
der Kurbelscheibe von einem mit dieser'umlaufenden Schwunggewicht so verstellt werden, dafs eines der Pendel (I1
oder k'2J in den Bereich des Anschlages (i)
kommt und so lange auf Drehung des zugehörigen Schaltrades (gx oder g) wirkt,
bis es nach entsprechender Einstellung des Kurbelradius an dem Anschlag (i) vorbeigeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120829C true DE120829C (de) |
Family
ID=389860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120829D Active DE120829C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120829C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184191B (de) * | 1960-07-02 | 1964-12-23 | Netzsch Maschinenfabrik | Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl |
-
0
- DE DENDAT120829D patent/DE120829C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184191B (de) * | 1960-07-02 | 1964-12-23 | Netzsch Maschinenfabrik | Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE120829C (de) | ||
DE596491C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE697741C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe mit umsteuerbarer Drehrichtung der Abtriebswelle | |
DE707346C (de) | Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke | |
DE115361C (de) | ||
DE693961C (de) | Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern | |
DE716248C (de) | Stufenloses Schaltwerksgetriebe | |
DE289660C (de) | ||
DE963390C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben | |
DE223907C (de) | ||
DE290894C (de) | ||
DE430872C (de) | Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschinen | |
DE252016C (de) | ||
DE168586C (de) | ||
DE283298C (de) | ||
DE415674C (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Geschwindigkeitswechsels der Nockenwelle von selbsttaetigen und halbselbsttaetigen Werkzeugmaschinen | |
DE258417C (de) | Feilenschleifmaschine | |
DE217231C (de) | ||
DE213600C (de) | ||
DE187952C (de) | ||
DE253014C (de) | ||
DE844275C (de) | Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle | |
DE638675C (de) | Reibradgetriebe | |
DE1410729C (de) | Schaftmaschine für Webstühle | |
DE235026C (de) |