DE281682C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281682C
DE281682C DENDAT281682D DE281682DA DE281682C DE 281682 C DE281682 C DE 281682C DE NDAT281682 D DENDAT281682 D DE NDAT281682D DE 281682D A DE281682D A DE 281682DA DE 281682 C DE281682 C DE 281682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
revolutions
substance
pawl
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281682D
Other languages
English (en)
Publication of DE281682C publication Critical patent/DE281682C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 281682 KLASSE Sb. GRUPPE
in REICHENBACH i.V.
Bisher war es bei Gewebeschermaschinen, bei denen während des Vorüberganges der Naht des zu scherenden Stoffes der Seherzylinder vom Stoffe selbsttätig abgehoben wird, notwendig, die Maschine nach erreichter Tourenzahl des Stoffes von Hand auszurücken. Um auch die letztere Arbeit selbsttätig herbeizuführen, wird die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Einstell- und Ausrückvorrichtung in
ίο die Maschine eingebaut. ,
Durch die in den Fig. i, 2 und 3 in beispielsweiser Ausführung dargestellte Einrichtung kann die für obigen Zweck notwendige Bedienung in Wegfall kommen, da die vorgenannten Arbeiten nunmehr alle von der Einrichtung selbsttätig vorgenommen werden. In nachstehendem soll dieser Vorgang an Hand der Zeichnung beschrieben werden.
An dem am Gestell angebrachten Lagerstück a ist ein Zifferblatt b befestigt, durch welches eine im Lager α gelagerte Welle a' hindurchgeht. Auf dem vorderen Ende der Welle ist ein' Zeiger V befestigt, während auf ihrem rückseitigen Ende ein Sperrad c und ein Schwinghebel c' aufgekeilt sind. Zwischen dem Lagerstück a und dem Sperrad c sitzt auf der Welle a' lose ein Winkclhebel d, dessen eines Ende eine in das Sperrad c eingreifende Klinke ä! trägt, während sein zweites Ende durch die Hebel c' mit dem Scherkopf e gelenkig verbunden ist.
Im Bereiche des Schwinghebels c' (Fig. 1 und 2) liegt das eine Ende des unter dem Einfluß einer Feder f stehenden Sperrhebels f, welcher mit- der Unterkante seines anderen Endes in eine Nabe g' einer verschiebbaren, von der Feder g" beeinflußten Schiene g eingreift. An letzterer ist die Riemengabel h befestigt.
Diese den Gegenstand der Erfindung bildende Einstell- und Ausrückvorrichtung erhält ihre Bewegung durch die im folgenden beschriebenen, an sich im wesentlichen bekannten Einrichtungen. Auf der Welle der Abzugswalze i ist eine Riemenscheibe oder ein Kettenrad 0. dgl. aufgekeilt, welches eine auf dem aus dem Kasten k vorragenden Ende der Welle k' befestigte Riemenscheibe, Kettenrad o. dgl. treibt. Im Kasten k sitzt lose auf der Welle k' eine Kurvenscheibe in und fest ein Sperrad η. In der Vertiefung der Kurvenscheibe m lagert normal die. am einarmigen Hebel m' angebrachte Rolle m". Das freie Ende des Hebels in' ist an der Stange 0 einer Öl- oder ähnlichen Bremse angelenkt. Die Stange 0 ist mit dem die Verbindung zwischen Winkelhebel d und dem Scherkopf e bildenden Hebel e' verbunden.
An der Kurvenscheibe m ist eine Klinke n' vorgesehen, welche von einem Stift p' o. dgl. gestützt wird, der an dem einen .Schenkelende des Winkelhebels p befestigt ist. Das zweite Schenkelcnde dieses Hebels ist normal von der Nase eines gewichtsbclasteten Ankerhebels r gehalten. Letzterer wird im erforderlichen Zeitpunkte (Vorbeigang einer Naht an der Fühlstelle) von einem Elektromagneten s beeinflußt.
Vor dem Schertische ist ein Kontakt t vorgesehen, welcher durch eine Leitung / mit dem Elektromagneten s verbunden ist.
Wenn die an dem umlaufenden, zu bearbeitenden Gewebe u vorhandene Verbindungsstelle der Enden des Gewebes zu dem Kontakt i gelangt, wird durch den dadurch geschlossenen Strom der Hebel / angezogen und der Hebel p freigegeben, so daß die Klinke ri mit dem umlaufenden Sperrad η in Eingriff kommt und die Kurvenscheibe m mitgenommen wird. Dadurch wird der Hebel m' gehoben, der Hebel e' verdreht und der Scherzylinder ν vom Schertisch abgehoben. Gleichzeitig wird das Sperrad c der Einstellscheibe von der Klinke d' um einen oder mehrere Zähne gedreht.
Sobald bei erreichter, vorher eingestellter Durchlaufszahl des Stoffes bei der Weiterschaltung des Sperrades der Schwinghebel C den Sperrhebel f angreift, gibt dieser die Ausrückschiene g frei, welche durch die Kraft der Feder g" den Riemen von der Vollscheibe w auf die Leerscheibc w' schiebt. Da der Schwinghebel c' mit dem Sperrad c und dem Zeiger b' in fester Verbindung steht, kann durch Einstellung des Zeigers V der Zeitpunkt, zu welchem der Schwinghebel c' auf den Sperrhebel f der Ausrückschiene g einwirken soll, im voraus festgestellt und dadurch die Maschine abgestellt werden, sobald das Gewebe u die- gewünschte Umlaufszahl erreicht hat. Wird z. B. der Zeiger b' auf die Zahl 5 des Zifferblattes eingestellt, so greift der Schwinghebel c' den Sperrhebel f dann an, wenn das Sperrad c fünfmal weitergerückt bzw. das Gewebe u fünfmal durch die Maschine geführt worden ist.
Um im Kasten k die Sperrklinke n' aus dem Sperrade η wieder zu entfernen und den Winkelhebel p mit dem Ankerhebel r in Verbindung zu bringen, ist an der Hubscheibe m ein Ab-Streicher ζ befestigt. Auf der Achse des Hebels p sitzt ein Hebel x, der beim weiteren UmJauf der Scheibe m durch den Abstreicher ζ gehoben wird, wodurch der auf gleicher Achse sitzende Winkclhebel p in seine alte Lage und somit auch der untere Arm des Hebels p mit Hebel r wieder in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig wird aber auch durch den am anderen Arm des Hebels p befestigten Stift die Sperrklinke 11' wieder aus dem Sperrade entfernt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Einstell-, Anzeige- und Ausrückvorrichtung für Gewebeschermaschinen, bei welcher durch das Herankommen der Verbindungsstelle des zu bearbeitenden Stoffes an die . Werkzeuge, der Maschine ein Abheben des Scherzylinders erfolgt, durch das eine Zähl- ~ vorrichtung betätigt wird, welche die' Umlaufszahlen des Stoffes anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer einstellbaren Umlaufszahl des Stoffes die Zählvorrichtung die selbsttätige Ausrückung der Schermaschine veranlaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen:
DENDAT281682D Active DE281682C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281682C true DE281682C (de)

Family

ID=537402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281682D Active DE281682C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281682C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002278B (de) * 1954-05-08 1957-02-14 Monforts Fa A Verfahren und Vorrichtung zum Einschleifen des Schneidzeuges in Gewebeschermaschinen
DE1133693B (de) * 1960-02-01 1962-07-26 Menschner Textil Johannes Schermaschine, insbesondere Teppichschermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002278B (de) * 1954-05-08 1957-02-14 Monforts Fa A Verfahren und Vorrichtung zum Einschleifen des Schneidzeuges in Gewebeschermaschinen
DE1133693B (de) * 1960-02-01 1962-07-26 Menschner Textil Johannes Schermaschine, insbesondere Teppichschermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281682C (de)
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE185794C (de)
DE199854C (de)
DE265755C (de)
DE227517C (de)
DE178115C (de)
DE610085C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE454097C (de) Antrieb fuer die Streichschiene von Flachkaemmaschinen
DE242669C (de)
DE233254C (de)
DE228851C (de)
DE473791C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE115781C (de)
DE505244C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen gerader und gewundener Fraeserzaehne
DE59527C (de) Drahtheftmaschine
DE26729C (de) Präzisionssteuerung mit unabhängig von Stopfbüchsenreibung und Dampfdruck einstellbarem Regulator
DE292119C (de)
DE296494C (de)
DE232023C (de)
DE213209C (de)
DE221639C (de)
DE282702C (de)
DE687849C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE555995C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadel- und Knoterwellen von Stroh- und Garbenbindern mitdem Antrieb fuer die Packer o. dgl.