DE59527C - Drahtheftmaschine - Google Patents

Drahtheftmaschine

Info

Publication number
DE59527C
DE59527C DE189059527D DE59527DA DE59527C DE 59527 C DE59527 C DE 59527C DE 189059527 D DE189059527 D DE 189059527D DE 59527D A DE59527D A DE 59527DA DE 59527 C DE59527 C DE 59527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
wire
lever
bending
stitching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189059527D
Other languages
English (en)
Inventor
Jubiläumsplatz 34 J. TH. O. ORTLOFF in Heidelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTLOFF JULIUS THEODOR O
Original Assignee
ORTLOFF JULIUS THEODOR O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTLOFF JULIUS THEODOR O filed Critical ORTLOFF JULIUS THEODOR O
Application granted granted Critical
Publication of DE59527C publication Critical patent/DE59527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 11: Büchbinderei.
JUL. TH. OTTO ORTLOFF in HEIDELBERG. Drahtheftmaschine.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 19. August 1890 ab.
An Drahtheftmaschinen hat der Hebel E (s. beifolgende Zeichnung), welcher die Kopftheile bewegt, gegenüber dem Klammerumbiegehebel G einen sehr grofsen Hub, da ersterer nach einander das Drahteinführen, Abschneiden, Klammerbilden und Verheften zu besorgen hat. Um nun den Antrieb beider Hebel, also des Drahtkopfhebels E und Umbiegehebels G von einer Scheibe aus zu ermöglichen, ist folgende Einrichtung getroffen:
An einer Scheibe B, Fig. 1 und 2, welche zur Bewegung des Umbiegehebels G mit einer kleinen Nase η versehen ist, sitzt Stift C, welcher mittelst Stange D den Hebel E bewegt. Es mufs nun, wenn die Klammer verheftet ist, der Hebel E des Gegendruckes halber so lange stillstehen, bis die durchgeschlagene Klammer von Hebel G umgebogen ist. Um nun trotz stetiger Drehung der Scheibe B doch diesen Stillstand des Hebels E zu erzielen, ist folgende Einrichtung getroffen: An der Scheibe B ist ein Ansatz α, dieser tritt, wenn der Hebel E in seiner tiefsten Stellung steht, zwischen eine auf Verbindungsstange D sitzende Rolle r und den Stift C. In Stange D ist ein Langloch C. Während nun die Rolle r auf den kreisbogenförmigen Ansatz α läuft, steht der Hebel E trotz Weiterganges des Antriebsbolzens C kurze Zeit still, und die Klammer wird in dieser Zeit durch Anstofsen der Nase η am Hebel G umgebogen. Ansatz und Rolle sind während jeder anderen Stellung der Scheibe aufser Wirkung (Fig. 3).
Um verschiedene Klammerlängen mit Kopf F herstellen zu können, mufs das Abschneidemesser / und Gegenmesser k der Klammerschenkellä'nge entsprechend umgewechselt werden können. Doch mufs stets das Abschneidemesser / dicht am Gegenmesser k sitzen, damit der Draht gut abgeschnitten wird. Ferner mufs das Gegenmesser k auch für den ungeübten Arbeiter bequem und schnell ausgewechselt werden können. Zu diesem Zweck greift das Gegenmesser k um den ganzen Abschneide- und Biegetheil q herum und kann nach Entfernung des Theiles q seitlich aus dem geschlossenen Kopf gezogen und durch ein anderes ersetzt werden. Es braucht also beim Auswechseln des Gegenmessers keine Schraube oder dergleichen gelöst zu werden, sondern dasselbe wird lose in den Kopf geschoben und von dem später eingebrachten Messer- bezw. Biegetheil q festgehalten.
Da ferner das Gegenmesser um den Theil q herumgreift, wird dieses immer an das Schneidemesser / gedrückt und ein sicheres Abschneiden des Drahtes bedingt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Drahtheftmaschine, bei welcher der Drahtkopf und nach der Heftung der Klammerumbieger durch eine mit excentrischem Bolzen C und Nase η versehene Scheibe B bewegt wird, welche einen Ansatz α trägt, der während des Umbiegens zwischen die Rolle r der mit Langloch oder gröfseren Bohrung bei C versehenen Stange D und den Bolzen C tritt, wodurch trotz Weiterganges der Scheibe B (also des Klammerumbiegens durch Nase η) ein Stillstand des Drahtkopfhebels erzielt wird.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine ein den Messer- und Biegetheil umfassendes, nur von diesem gehaltenes Gegenmesser (k), welches sich nach Entfernung des Messerund Biegetheiles (q) aus dem geschlossenen Kopf F. ziehen läfst.
DE189059527D 1890-08-19 1890-08-19 Drahtheftmaschine Expired DE59527C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59527T 1890-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59527C true DE59527C (de) 1891-10-28

Family

ID=333735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189059527D Expired DE59527C (de) 1890-08-19 1890-08-19 Drahtheftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009964A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Xerox Corporation Apparat zum Zusammenheften eines Satzes einzelner Gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009964A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Xerox Corporation Apparat zum Zusammenheften eines Satzes einzelner Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59527C (de) Drahtheftmaschine
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE248782C (de)
DE293077C (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE82392C (de)
DE821301C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine oder mehrere andere Bewegungen
DE76085C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnürstiften mit nicht streckbarer Einlage
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE546715C (de) Maschine zum Zwicken des Oberleders mittels Klammern oder sonstiger Befestigungsmittel
DE120145C (de)
DE395311C (de) Bindevorrichtung fuer Strohpressen
DE87566C (de)
AT28033B (de) Jacquardkarten-Bindemaschine.
DE85453C (de)
AT34754B (de) Selbsttätige Abschneidevorrichtung für Strangziegel.
DE5404C (de) Neuerungen an Schraubenschneidemaschinen
DE91399C (de)
DE148119C (de)
DE158511C (de)
DE19043C (de) Neuerungen an der Querschneidemaschine für rechtwinkligen und schrägen Schnitt
DE110438C (de)
DE121294C (de)
DE42119C (de) Maschine zur Anfertigung von Strohhülsen