DE8210661U1 - Pendel für eine Quarzuhr - Google Patents

Pendel für eine Quarzuhr

Info

Publication number
DE8210661U1
DE8210661U1 DE19828210661 DE8210661U DE8210661U1 DE 8210661 U1 DE8210661 U1 DE 8210661U1 DE 19828210661 DE19828210661 DE 19828210661 DE 8210661 U DE8210661 U DE 8210661U DE 8210661 U1 DE8210661 U1 DE 8210661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
extension piece
weight
quartz
quartz watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210661
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA MUELLER-SCHLENKER 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE
Original Assignee
FA MUELLER-SCHLENKER 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MUELLER-SCHLENKER 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE filed Critical FA MUELLER-SCHLENKER 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE
Priority to DE19828210661 priority Critical patent/DE8210661U1/de
Publication of DE8210661U1 publication Critical patent/DE8210661U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

• · » S
• · · · »II
• · · iiii:
Firma Müller - SchJ.enker, 7730 VS-Schwenningen Pendel fUr eine Quarzuhr Die Neuerung bezieht sich auf ein Pendel für eine Quarz-
uhr, bei welcher des Pendel keine zeitbestimmende Funktion
ausUbt,
Bei den bekannten Pendeluhren mit mechanischem Antrieb ist das Pendel als zeitbestimmendes Organ auf der rückwärtigen Seite des Uhrwerks und oberhalb der Zeigerachse aufgehängt. In der Folge wurde diese bewährte Bauweise bei Pendeluhren Übernommen, deren Pendel elektronisch angetrieben ist und ebenfalls das regulierende Organ darstellt.
Bei der neuesten und z.Zt. aktuellen Entwicklungsstufe bei elektrisch angetriebenen Pendeluhren erfolgt der zeitgenaue Antrieb der Zeiger durch ein Quarzwerk, während das Pendel elektronisch aus derselben Stromquelle angetrieben wird und nur als Attrappe dient. Auch bei dieser Uhrengattung ist überwiegend das Pendel auf der Rückseite des Uhrwerks und oberhalb der Zeigerachse aufgehängt. Diese an sich bewährte Anordnung weist jedoch Mängel auf wenn - den Markterfordernissen entsprechend - Quarzstiluhren mit sehr kurzen Pendelattrappen gebaut werden sollen. Da die Pendelaufhängung im rückwärtigen Bereich des Uhrwerks liegt, schwingt die Linse des Kurzpendels in relativ grossem Abstand hinter einer Aussparung des Zifferblattes oder, bei Skelettuhren, hinter der transparenten Vorderseite des Gehäuses. Die Schwingbewegung des Pendels tritt daher nicht ausreichend in Erscheinung.
Durch'Aufhängen unterhalb der Zeigerachse und im vorderen Bereich des Uhrwerks ist versucht worden, diesem Mangel abzuhelfen. Bei Stiluhren mit sehr kurzem Pendel und Aufhänge- | punkt unterhalb der Zeigerachsen ergeben sich jedoch relativ | grosse Amplituden und sehr schnelle Schwingungen, die störend | wirken. <
Aufgabe der Neuerung ist es, ein kurzes Pendel fUr Quarzstiluhren mit relativ kleiner Amplitude und vergleichsweise grosser Schwingungsdauer zu schaffen. Gleichzeitig soll ein einheitliches Quarzuhrwerk mit Antriebsvorrichtung für Pendel bis ; ca. 600 mm Länge Verwendung finden. Eine derartige Antriebsvorrichtung für eine Quarzuhr ist in dem DT-GM 8 032 771 der Anmelderin beschrieben.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemtiss dadurch gelöst, dass an dem unteren Ende der Pendelstange ein sich in Richtung der Vorderwand des Gehäuses erstreckendes Verlängerungsstuck befestigt ist, welches an seinem freien Ende eine kreisrunde Scheibe trägt. Diese Scheibe schwingt unmittelbar hinter einem Fenster im Zifferblatt des Uhrwerks und kann im Aussehen einer Pendellinse nachgebildet sein. Die Scheibe kann aber auch einen dekorativen Charakter aufweisen. Sie kann ferner als Werbeträger dienen. An der der Rückwand des Gehäuses zugewandten Seite der Pendelstange ist eine weitere kreisrunde Scheibe angebracht, deren Gewicht derart ausgelegt ist, dass zusammen mit dem Verlängerungsstuck und der vorderen Scheibe Gleichgewicht herrscht, so dass das Pendel einwandfrei in einer Ebene senkrecht zur Zeigerachse schwingt.
-3-
: _3Τ
Nachstehend ist die Neuerung anhand der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 - einen Schnitt durch ein Stiluhrgehäuse; Fig. 2 - eine AusfUhrungsform des Pendels.
Entsprechend Fig. 1 ist in einem Stiluhrgehäuse 1 mit Zifferblatt 2 und der transparenten Frontseite 8 ein Quarzuhrwerk 3 befestigt, welches als zeitbestimmendes Organ den Stundenzeiger 4 und Minutenzeiger 5 antreibt* Im Inneren des Uhrwerksgehäuses 6 ist ausserdem ein (nicht dargestellter) elektronisch gesteuerter Antrieb für das Pendel 7 untergebracht. Der Drehpunkt 9 des Pendels 7 mit Pendelstange 10 liegt mit erheblichem Abstand über der Drehachse 11 der Zeiger 4 und 5, so dass in Bezug auf die Länge des Pendels 7 der im Stiluhrgehäuse 1 zur Verfugung stehende Raum optimal ausgenutzt ist.
Die Pendelstange 10 trägt an ihrem dem Drehpunkt 9 gegenüberliegenden Ende ein Gewicht 12 mit einem Verlängerungsstuck 13, welches an seinem dem Fenster 14 des Zifferblattes 2 gegenüberliegenden Ende eine Pendelscheibe 15 trägt.
Das Gewicht 12 mit Verlängerungsstück 13 und Pendelscheibe sind derart dimensioniert, dass der Schwerpunkt dieser Baueinheit in der Längsachse 21 der Pendelstange 10 liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Pendel 7 in einer Ebene senkrecht zur Zeigerachse 11 schwingt und keine zusätzlichen Kraftmomente an der Pendelaufhängung 9 entstehen. Die aus dem Gewicht 12, dem Verlängerungsstück 13 und der Pendelscheibe 15 bestehende Baueinheit kann auf
-4-
yerschiedene Weise an der Pendelstange 10 befestigt sein. Gemäss einem Beispiel nach Fig. 2 weist dasJ_Ende 17 einen kleineren Durchmesser als das Verlängerungsstück 13 auf und ist mit einem Aussengewinde 18 versehen, welches in das Innengewinde 19 des Gewichtes 12 eingeschraubt ist. Das andere Ende des Verlängerungsstuckes 13 trägt einen Flansch 20 mit relativ grossem Durchmesser. Auf diesem Flansch 20 ist die
Pendelscheibe 15 durch Verkleben befestigt=
Das neuerungsgemässe Pendel erlaubt die Anordnung einer Pendelscheibe unmittelbar hinter einem Fenster des Zifferblattes oder dem vorderen Abschlussglas des Gehäuses. Die vorgeschlagene Bauart gibt ferner dem Designer einer Uhr weitgehende Gestaltungsfreiheit. So kann beispielsweise die Pendelscheibe als Werbeträger dienen. Als weiteres kann für die Zielgruppe Kinder das Pendel der Stiluhr, die ggf. als Weckeruhr ausgestaltet ist, ein entsprechendes Motiv tragen.
-5-SchutzansprUche
• · t t · ·· it Ii

Claims (2)

• · a · SchutzansprDche
1. Pendel für eine Quarzuhr, bei welcher das Pendel keine ze it bes timende Funktion ausübt, wobei der Drehpunkt des Pendels mit erhebliche· Abstand Ober der Drehachse des Stunden- und Minutenzeigers liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pend&lstange 10 an ihrec dea Drehpunkt 9 gegenüberliegenden Ende ein Gewicht 12 axt eine· Verlängerungsstuck 13 trägt, welches an seine· freien Ende 20 eine Pendelscheibe 15 aufweist.
2. Pendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Werkstoffes sowie die äusseren Abmessungen des Gewichts 12 nit Verlängerungsstück 13 und Pendelscheibe derart ausgelegt sind, dass der Schwerpunkt dieser Baueinheit in der Längsachse 21 der Pendelstange 10 liegt.
DE19828210661 1982-04-15 1982-04-15 Pendel für eine Quarzuhr Expired DE8210661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210661 DE8210661U1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Pendel für eine Quarzuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210661 DE8210661U1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Pendel für eine Quarzuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210661U1 true DE8210661U1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6739071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210661 Expired DE8210661U1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Pendel für eine Quarzuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210661U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225779T2 (de) Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
DE60020870T2 (de) Zeitanzeiger mit mechanischer regulierung
DE3105243A1 (de) &#34;zeitmessgeraet&#34;
DE3141051C2 (de)
DE1787018B1 (de) Weckerarmbanduhr
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE8210661U1 (de) Pendel für eine Quarzuhr
DE19518827C2 (de) Armband- oder Taschenuhr
DE3512879C2 (de)
DE1523882C3 (de) Elektronische Uhr mit einem zweiarmi gen Biegeschwinger
DE19649614C2 (de) Maßstabgerechte Uhr für Modellanlagen mit Echtzeitanzeige und Steuerfunktion
DE1902489U (de) Zeitmessvorrichtung mit toenender alarmeinrichtung.
DE1798274A1 (de) Drehpendeluhr
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
EP0564407A1 (de) Taschen- oder Armbanduhr
DE2030C (de) Verbesserungen an Taschenuhrwerken. Zusatz zu dem Patent Nr. 1866
DE2241196C3 (de) Uhrwerk mit Weckmechanismus
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
DE504570C (de) Taktmesser mit Reguliervorrichtung fuer die Geschwindigkeit des Uhrwerkablaufs
DE472392C (de) Zifferblatt fuer Vierundzwanzigstundenuhren
DE870377C (de) Armbanduhr mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2934906C2 (de) Elektromechanische Uhr
AT221034B (de) Uhr mit einem fingierten Pendel
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE1873585U (de) Elektrische kleinuhr.