DE1797297A1 - Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren - Google Patents

Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Info

Publication number
DE1797297A1
DE1797297A1 DE19681797297 DE1797297A DE1797297A1 DE 1797297 A1 DE1797297 A1 DE 1797297A1 DE 19681797297 DE19681797297 DE 19681797297 DE 1797297 A DE1797297 A DE 1797297A DE 1797297 A1 DE1797297 A1 DE 1797297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
benzo
compound
formula
compound used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681797297
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797297B2 (de
DE1797297C3 (de
Inventor
Clecak Nicholas J
Cox Robert J
Wurster Herbert K
Solar Samuel L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1797297A1 publication Critical patent/DE1797297A1/de
Publication of DE1797297B2 publication Critical patent/DE1797297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797297C3 publication Critical patent/DE1797297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/065Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing three relevant rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT
TELEGRAMMe=WESPATENt β MÜNCHEN 19
POSTSCHECK: MÜNCHEN KiBM MONTENSTRASSE 9/.
BANKHAUS H. AUFHÄUSER 379506 TELEFON· 573203
SA 967 089
International Business Machines Corporation,
sss5SSS ss sasssssasssssssasss s s as as ss
Armonk, N.Yo 10504, USA
Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektro-
photographischen Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von photoleitenden Materialien und deren Herstellung und Verwendung als Photoleiter in elektrophotographischen Verfahren, insbesondere
denjenigen, bei denen Kontaktreflexbelichtung angewendet wird. /^
Es 1st eine Reihe von organischen Photoleitern bekannt, doch haben die meisten von ihnen keinen technischen Erfolg erzieltc da ihre Empfindlichkeit oder Belichtungsgeschwindigkeit zu gering ist, um mit den handelsüblichen anorganischen? Photο-leitern, wie beispielsweise Selen, konkurrieren eu können« Abgesehen von der Empfindlichkeit bieten jedoch die meisten organischen Photoleiter viele Vorteile gegenüber dem üblicherweise verwendeten Selenο So können photoleitende Materialien, die aus
109816/1749
organischen Photoleitern hergestellt sind, leicht hergestellt werden, können praktisch durchscheinend sein und sind ausreichend flexibel, um in Bandkonfigurationen und ähnlichen Konfigurationen verwendet au werden·
Die erfindungsgemäßen organischen Photoleiter sind eine Klasse von Amlno-p-benzobisthiazolen und umfassen sowohl lineare als auch angulare Verbindungen» Der Aminosubstituent enthält Aryl-, Aralkenyl-, substituierte Aryi- oder substituierte Aralkenylgruppen. Diese Verbindungen sind als Photoleiter in elektrophotographischen Verfahren brauchbare
Es wurde gefunden, daß eine Klasse von Bisthiazolen die obigen Vorteile bietet und zusätzlich Dichroismus zeigt. Diese Bis-
thiazole haben die Strukturformel
CaN
H t
N m C - R-
oder
H C
H i
N ■ C
in denen R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest bedeutet und R2 und R^9 die gleich oder voneinander verschieden sein können, Aryl-, Aralkenyl-, substituierte Aryl- oder sub»
109816/1749
BAD ORIGINAL
stituierte Aralkenylreste darstellen. Vorzugsweise haben R2 und Vr die folgende Strukturformel
GH « CH)n
in der R4 einen niedrigen Dialkylaminorest bedeutet und η eine ' ganze- Zahl von 0 bis 3 darstellt»
• -
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung neue Zwischenprodukte* φ der 3?ormel
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest bedeutet ο
Terbindungen der obigen Klasse sine? Photo!eiter mit Dichroismus ■ μ und können bei den Zweifarben~Re£ls2rfferfahren verwendet werden= Diä
neuen Zwi seh enprocltik te sind bei der Herstellung der linearen Photoleiter mit Dichroismus brauchbar,,
Die erste Synthese von linearem 2,6-Diamino-benzo[i,2-ds4,5-d'J- . bisthiazQl stammt von Green und Perkin, J.Chem.Soc., §£, 1201, 0903)· Seit dieser Zeit wurden in verschiedenen anderen Veröffent-
109816/1749
Hebungen die Synthese oder Reaktionen dieser Verbindungen erörtert« In jedem dieser Fälle wurde entweder kein Strukturbejweiis erbrecht oder auf Green und Ferkln Bezug genommen. Es wurde nun gefunden« dass das In der obigen Literatureteile als 2,6-Dlamino-benso-
[i,2-di4,5-d']faisthiazol beschriebene Produkt tatsächlich das angulare S^T-Diainino-benzoilfS-di^^-d1Jblsthlazol ist» das in der Literatur nicht namentlich genannt ist. Diese angulare Verbindung wurde aus 1*4-Diaminobenzol-2,3-dIthiosulfonsäure nach der Methode von Stephens und Wibberly, J.Chem.Soc, 1950* 3336, und auch durch Umsetzung von p-Phenylendiamifi, Ammoniuinthiocyanat und Brom in Essigsäure nach dem in der französischen Patentschrift 1 224 183 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Methoden sollen angeb=· lieh die lineare Verbindung liefern.
Es wurde gefunden, daß das lineare 2„6~Diamino-benzofi,2-ä:4f5-αϊ* bisthiazol durch oxydativen Ringschluss von p-Phenylenbisthioharnstoff ^hergestellt nach 0. Billeter und Ao Steiners Ber», 20. 228 (1887)J mit Broe in Chloroform hergestellt werden kann» Die Reaktionsaufschlämmung wird etwa 4 Stunden gerührt und anschließend etwa 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt« Der Niederschlag wird abfiltriert, mit einer Base, wie beispielsweise Ammoniumbydroxyd, neutralisiert und mit Wasser gewaschene Nach Waschen wird er in heißem Dimethylformamid aufgeschlämmt und, filtriert. Man erhält so 2,6-Diamino-benzo£i,2-d:4p5~d 1Jbisthiazol <>
109816/17 49
SAD ORIGINAL
-■5
Zur Bestimmung der Struktur der nach der in der Literatur beschriebenen Methode hergestellten Verbindung und der nach der oben angegebenen allgemeinen Methode hergestellten Verbindung wurden NMR~Spektren auf einem Varian HA-100 Spektrometer unter Verwendung eines AÜT0SHIM*-Zusat2igerätea (♦Handelsname der Värian'Associates) und eines Zeitmittler«Computers aufgenommen. Die Spektren der Verbindungen wurden als gesättigte Lösungen in Dimethylsulfoxyd-dg gemessen. Die Resonanzlinie von zur Lösung hinzugegebenem Ttitratnethyleilan diente in Üblicher Weise als Standard für die gemessene chemische Verschiebung, Naoh aufeinanderfolgenden Abtastungen, die die Empfindlichkeit zwanzigfach verbesserten» bewiesen die zeitlich geraittelten Spektren der C^-Satellitenbereiohe in den beiden Verbindungen» dass die gemäsa den Methoden der Literatur hergestellte Verbindung das angular« 2,7-Diamino-benzo[i;,2-d:4,>^nbisthiazol und die naoh dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellte Verbindung erstmals das lineare 2,6~Diamino-l;enzoii,2-di4,5-<ll]biathiazol waro
Substituierte lineare Bisthiazole werden in einer entsprechenden Weise nach der oben beschriebenen allgemeinen Methode mit der Ausnahme hergestellt! daß das als Ausgangsmaterial verwendete p-Phenylendiamin^dihydrochlorid (0·-BiIleter und A, Steiner) bei der Herstellung des p-Phenylenbisthioharnatoffs in der 2«· und 5-Stellung durch einen niedrigen Alkylrest» wie bei·» spielsweise Methyl» disubstituiert ist.
Die nächste Stufe bei dem Verfahren aur Herstellung der Verbindungen der obigen allgemeinen Klasse umfaßt eine Kondensationereaktion zwischen einem geeigneten Aldehyd und dem
109816/1749
Diaminosubatituenten der angularen und linearen Diaminobenzobisthiazole. Diese Kondensat iönsstufe wird durch Erhitzen mit einem geringen Überschuß des Aldehyds in einem Alkohol, wie beispielsweise Kthylenglykol oder Diätbylenglykol, unter Bückfluß durchgeführt.
Beispiele für nach dem obigen allgemeinen Verfahren hergestellte Verbindungen, die im Bereich der Erfindung liegen, sind die folgenden:
Formel 1
rr η HHH
Formel 2
H HH
Ml
C-NeC-C=C
Formel 3
.CH,
109816/1749
ÖAD ORIGINAL
Formel 4
C = N
Formel 5
H -
Zur Herstellung von photoleitenden Materialien ist es vorteilhaft, die Verbindungen der allgemeinen Po mi el in Lösung in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, oder Irgendeinem anderen lösungsmittel, in welchem die Verbindungen zumindest teilweise löslich sind, zu verwenden. Solche Lösungen werden auf Unterlagen, die für die Electrophotographic geeignet sind, aufgebracht, und das Lösungsmittel wird dann entfernt. Gemische von Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werdenο
Statt der obigen Zubereitung können die Verbindungen der allgemeinen Formel auch zusammen mit einem harzartigen Bindemittel verwendet werden. Zu geeigneten Harzen gehören sowohl natürliche als auch synthetische Harze, wie beispielsweise Balsamharze,
1098 16/1749
mit ^Kolophonium modifizierte Phenolharze, Cumaronharze9 Indenharze, Celluloseäther, Polyvinylchloride* Polyvinylacetat* Aerylpolymerep wie beispielsweise Polymethy!acrylsäureester* Polystyrol, Polyisobutylen, Polyvinylformal, Polykondensate, wie Phthalatharzep Alkydharze, Maleinsäureharze» Phenol-Formaldehyd«.Harze, Polyamide und Polyaddukte, wie beispielsweise Polyurethane«
Das Mengenverhältnis von Harz zu photoleitender Verbindung kann in weite« Maße variieren, doch sind Materialien mit einen hohen Mengenanteil an Harz und einem geringen Mengenanteil an photoleitender Verbindung weniger erwünscht» Gemische von zumindest gleichen Teilen Harz und photoleitender Verbindung sind bevorzugte
Das ünterlagensat erlal, falls ein solches gewünscht wird, kann jedes beliebige Material sein, das die Erfordernisse der Elektro= photographic erfüllt, wie beispielsweise Metall, Glas, Papier oder Kunststoffe Wenn das Material nicht in einer Vorrichtungs bei der eine Doppel-Koronaentladung angewendet wird, wie beispielsweise der der TJS~Pat ent schrift 2 922 883 ,Verwendet werden soll, sollte die Unterlage vorzugsweise eine leitfähigkeit von über 1O^1 Ohm" cm aufweisen..
10 9 8 16/1749 bad or/g,NAl
Das Aufbringen der lösungen der Yerbindungen der allgemeinen Klasse mit oder ohne Harze erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Spritzen, mittels einer Rakel und p und anschließendes Trocknen*
Obgleich diese Verbindtangen stark gefärbt sind und daher im sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums, beispielsweise bei 4000 bis 6000 1, absorbieren, kann ihre spektrale Empfinde lichkeit bezüglich des sichtbaren Teils durch Zugabe von Farbstoffsensibilisatoren verbessert werden. Außerdem können auoh Aktivatoren, die die Photoleitfähigkeit der erfindungagemäßen Verbindungen erhöhen^ in wechselnden Mengen bis zu äquimolaren Mengen und mehr zugegeben werden* Die einzige Beschränkung der Menge des Aktivators ist die Dunkelleitfähigkeit« Das heißt8 hohe Konzentrationen von einigen Aktivatoren erhöhen die Dunkelleitfähigkeit bis zu einem solchen Ausmaß, daß das photoleitende Material nicht mehr in der Elektrophotographie brauchbar ist. Um in der Elektrophotographie brauchbar zu sein, m müssen solche Aktivatoren in niedriger Konzentration verwendet werden. Beispiele für Farbstoffsensibilisatoren und Aktivatorea» die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen brauchbar sind, sind der US-Patentschrift 3 232 755 zu entnehmen-
Eine Art \*on el ektro photographisch em Verfahren,, bei welchem die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar sind9 ist als Xerographie bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine gleichförmige elektrostatische Ladung auf ein photoleitendes
109816/1749 offlGmW.
Isolierendes Material aufgebracht, die elektrostatisch aufgeladene Oberfläche einem Belichtungsbild ausgesetzt, um eine Entladung in den belichteten Bereichen zu bewirken» und das so erhaltene latente elektrostatische Bild wird mit einen elektroskop! sch en Pulver gefärbts um das Bald sichbar zu machen. Bann wird ein Kopierblatt in Kontakt mit dem entwickelten Bild gebracht und das Bild auf dieses überführt und an diesem fixiert. Der auf dem photoleitenden φ isolierenden Material zurückgebliebene restliche Toner wird
durch Säubern entfernt, und das Material ist dann für die Herstellung der nächsten Kopie oder des nächsten Zyklus fertig.
Die folgenden Beispiele, die die spezielle Herstellung von Zwischenprodukten und Verbindungen, die in die obige allgemeine Klasse fallen,und die spezielle Verarbeitung dieser Verbindungen zu photoleitenden Materialien zeigen, die in _ elektrophotographischen Verfahren verwendet werden, erläuhern
die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
10 9 8 16/1749
ÖÄD ORIGINAL
Beispiel 1
100 g (0,44 Mol) p-Phenylenbisthioharnstoff (hergestellt nach Oo Billeter und A. Steiner) und 1000 ml Chloroform wurden in einen 2 1-Rundkolben eingebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Dann wurde tropfenweise eine lösung von 49 ml (0f92 Mol) Brom in 2OJ ml Chloroform zugegeben» Die Zugabezeit betrug etwa 1 Stunde«, Das.Gemisch wurde dann bei Zimmertemperatur 4 Stunden weiter gerUhrt und anschließend 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reinigung dos Produkts wurde wie folgt vorgenommen: Zunächst Abfiltrieren der Feststoffe von dem Chloroformr dann Neutralisation in Ammoniumhydroxyd, Abfiltrie ren, Waschen mit V/asser, Aufschlämmen in heißem Dimethylformamid, Abkühlenlassen auf Zimmertisnperatur und Filtrieren.· Die Feststoffe wurden dann mit Aceton gewaschen und getrocknete Das Produkt, das einen Schmelzpunkt oberhalb 35O0C hatte und in einer Ausbeute von 35»8 % erhalten wurde, war lineares 2,6-Diatnino-benzo|[i ,2~d:4»5-d'Jbisthiazol«
Analyse: C 43, 23 H 2 ,72 N 25 ,21 S 28, 85
berechnet: 43, 02 2 ,61 25 ,26 28, 79
gefunden:
Absorptionsspektren
UV (80?Sige Essig säur elb* sung)
Maxima Minima
λ rap 313 283 238 3 05 262
(£ c' *ί ·Ί?59) (1,56) (3,56) * 1ρ33> (0,8-
109816/1749
IR (KBr~£reßlinge)
»cnT1 85t 1059 1313 1436
NMR-Spektren
In dem 100 MHz Kernresonanaspektroaeter wurde die normale aromatische Absorptionsbande unterhalb der Aminbande bei 6,61 ppm (<T—Skala) gemessen.
•Ausserdem wurde das 2,6°Diamino-benzo[i,2-d:4,5-äfJbisthiazol durch ein C ''-Satellitenspektrum identifiziert· Die magnetische Äquivalenz zweier Protonen in einem Ring wird bekanntlich gestört, wenn ein aromatisches Wasserstoffetorn an ein C ^-Atorn gebunden 1st· Das daraus resultierende Satellitenspektrum gehört zu dem AB-Anteil eines ABX-Systems· Der AB-Anteil wird bestimmt durch die Proton-Proton-Kupplungskonstante «?*»# die Ihrerseits davon abhängig ist» ob die Protonen para- oder orthoständig sind«
Da die 4 innersten Linien des Satellitenspektrums sehr nahe an
der vorherrschenden C -Η-Resonanz liegen und durch diese verdeckt sind» werden die Linien« die bei etwa 80 Hz zu beiden Seiten des normalen aromatischen Signals auftreten» untersucht· Das über die Zelt gemittelte C •'-Satellitenspektrum, das nach 400 Abtastungen mit einer Abtastrate von 1 Hz/seo im Bereich von 80 Hz unterhalb der normalen aromatischen Absorption ermittelt wurde, bestand im wesentlichen aus einer unaufgelösten Abaorptionabande. Da die Proton-Proton-Kupplungskonstante zwischen Wasserstoff atomen, die in Para-Stellung zueinander stehen nur Bruoh-
1098 16/1749
BAD ORIGINAL
179/297 13
teile von einem Hz beträgt« wurde geschlossen« dass die Verbindung das lineare 2»6«Dlamino-benzo[i»2odt4«5od>]bi8thiazol war.
Beispiel 2
5i5 g (0,025 Mol) 2,6-riamino-benzofi ,2-d:4,5-d'Jbisthiazol und 11,0 g (0,074 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd wurden in 200 ml DiethylengIykol in einen Rundkolben eingebracht und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzte Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden rot gefärbte Feststoffe abfiltriert, mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das Produkt, das einen Schmelzpunkt über 35O0C aufwies und in einer Ausbeute von 61,9 $> erhalten wurde, war 2,6-Bis-(p-N9N-diraethylamino«· benzylidenamino)-benzo^1,2~d:4,5-dl7bisthiazol (Formel 1),
Analyse: C 64 ,44 H 4 ,99 N 17 »34 S 13 ,23
berechnet: 64 ,22 4 ,87 17 ,22 13 ,32
gefunden:
Beispiel 3
Ein photoleitendes Material wurde hergestellt, indem 2,6-Bie-(p-H tlT-dimethy laminobenzylidenamino)- benzo J1,2~d: 4»5-d 1J bisthiazol (Formel 1) in einer gleichen Gewichteinenge Polystyrol, gelöst in 1,2-Dichloräthan, dlapergiert wurde und die Lösung auf eine Aluminiumfolie mit einer Rakel bei einer Spalteinst ellung für Naßauftrag von etwa 0,13 mm (5 mil) als Schicht aufgebracht
109816/1749
1 79/297
wurde. Das so hergestellte photoleitende Material wurde unter Verwendung eines Xerox geräte» Modell D Processor» bei einer Spannimg von 4-7000 ToIt gleichförmig elektrostatisch aufgeladen. Nach dem Aufladen wurde das Material mit einer 375 Watt GE Photo-EM-Lampe bei einem Abstand von etwa 30 ca (12 inches) 2 Sekunden unter Verwendung eines transparenten Positivs als zu kopierendes Dokument belichtet. Das gebildete elektrostatische Bild wurde mit negativ geladenem Toner (Xerox 914) durch Aufbringen auf das photoleitende Material.entwickelt· Das Tonerbild wurde wieder unter Verwendung des Xerox geräte, Modell D !Processor« auf Papier durch Aufsprühen von positiven Ladungen auf die Rückseite des Papiers überführt. Nach der Überführung des Tonerbilds wurde der Toner auf das Papier auf einer heißen Platte aufgeschmolzen, wobei eine Kopie des Dokuments von hoher Qualität mit hohem Kontrast, hoher Bilddichte und schwachen Untergrund erhalten wurde.
Beispiel 4
1tO g (0,005 Mol) 2,6 und 3,0g (0,017 Mol) 4-Dlmethylaminozimtaldehyd wurden in 50 ml Xthylenglykol in einen Rund kolben eingebracht und 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden die purpurfarbenen Feststoffe mit Aceton und ciann mit Xther gewaschen und getrocknet. Das Produkt, das einen Schmelzpunkt von etwa 34O0C aufwies und in einer Ausbeute von 43»7 i> erhalten wurde, war 2,6~Bis-{p-ff,H-diBethylamlnooinnamyl~ idenamino)-benso£i,2-d:4»5-d'Jbiethiazol (Formel 2)*
·'* >ui 10981 β/17 49 SAD original
Analyse: C 67 • Η H 5 • 26 N 15 ,66 S 11 ,95
berechnet: 66 •83 5 ,55 15 ,60 11 ,92
gefunden:
Beispiel 5
Ein photoleitendes Material wurde hergestellt, indem 2,6-Bis- (p-N,N-dioethylaminocinnamy lid enamino}-1 benzo ^1,2~ds4»5»-ä 1J bisthiazol (Formel 2) in einer gleichen Gewichtsmenge Polystyrol, gelöst in 1,2~Dichloräthan, dispergiert wurde und die Lösung auf eine Aluminiumfolie mit einer Rakel bei einer Spalteinstellung für Naßauftrag von etwa 0,13 mm (5 mil) als Schicht aufgebracht wurde. Das so hergestellte photoleitende Element wurde unter Verwendung eines Xerox gerät 8,MoOeIl D Processor* bei einer Spannung von + 7000 Volt gleichförmig elektrostatisch aufgeladen. Nach dem Aufladen wurde daa Element mit einer 375 Watt GE Photo EBR-Lampe bei einem Abstand von etwa 30 cm (12 inches) 0,1 Sekunden unter Verwendung eines transparenten Positivs als zu kopierendes Dokument belichtet« Das gebildete elektrostatische Bild wurä^ mit negativ geladenem Toner (Xerox 914) durch Aufbringen auf da3 photoleitende Material entwickelt. Das Tonerbild wurde wieder unter Verwendung des Xeroxgeräts, Modell D Processor« awf Papier durch Aufsprühen positiver Ladungen auf die RUckseite des Papiers überführt· Nach der Überführung des Tonerbilds wurde der Toner auf das Papier auf einer heißen Platte aufgeschmolzen, wobei eine Kopie des Dokuments von hoher Qualität mit hohem Kontrast„ hoher Bilddichte und schwachem Untergrund erhalten wurde«,
109816/1749
Beispiel 6
Eine Lösung von 24 g 2>5-Dimethyl~p~phenylendiamin-dihydroehlorid und 20 g Ammoniumthiocyanat in 150 ml Wasser wurde unter Rühren 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Das feste Produkt wurde in heißem Wasser aufgeschlämmt, filtriert, mit Aceton gewaschen' und getrocknet, wobei 21 g Produkt (72,4#Lge Ausbeute, Zersetzungspunkt "^ 2550C) erhalten wurden, das 2,5-Dimethyl-1,4= phenylenblethioharnstoff war.
Analyse: C 47 ,22 H 5 .55 H 22 .02 S 25 ,21
berechnet: 47 ,17 5 .43 22 .16 25 ,16
gefunden:
Eine Aufschlämmung von 11,25 g 2,5~Dimethyl~1,4-phenylenblathioharnstoff und 8 ml Brom in 125 ml Chloroform wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Weitere 5 ml Brom wurden dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde eine weitere 3tunde unter Rückfluß erhitzt. Das Rohprodukt wurde abfiltriert, mit Chloroform gewä8chen und mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Nach Waschen mit Wasser wurde das Produkt zweimal in Dimethylformamid aufgeschlämmt, filtriert, mit Aceton und Äther gewaschen und getrocknet Das Produkt, das einen Schmelzpunkt oberhalb 34O0C zeigte und in einer Ausbeute von 72,7 $> erhalten wurde, war 2e6-Üiamino -4,8-dimethyl-benzo£i,2-d:4,5-d'Jbisthiazols Analyse:
berechnet: C 47,98 H 4„O3 N 22,38 S 25,61 #
gefunden: 48,20 4,14 22,31 25T64 i*
1 09816/1749
r ü r BAD ORfGlNAL
17 9/297
Beispiel 7
1,5 g 2s6-Diatnino-4,8-äimethylbenzQ|1,2-d:4,5-d'Jbisthiazol und 5#Q β p-idmethylaminobenzaldehyd wurden in 100 ml Diäthylenglykol 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert, Die zurückbleibenden roten Feststoffe wurden mit Aceton und Äther gewaschen und getrocknet. Das Produkt, das in einer Ausbeute von 29 # erhalten wurde, war 2s>6-Bi8- (p-=-N,N-dimethylaminobenzylidenamino)-4,8-dimethyl-benzo- £i,2~d:4,5-d'lbisthiazol (Formel 3).
Analyse:
berechnet: C 65 ,60 H IfN ,50 N 16 ,39 S 12, 50 *
gefunden: 65 ,30 IfN ,73 16 ,24 12, 53
Beispiel 8
1,5 g 2,6-Diamino-4f8-dimethyl-benzo£"i ,2-d:4,5-d«Jbisthiazol und 5,0 g 4 -Dimethylaminozimtaldehyd wurden in 100 ml Äthylenglykol 30 Minuten unter Rückfluß erhitzto Das Produkt wurde dann heiß abfiltriert, mit Aceton und Xther gewaschen und getrocknet. Das Produkt, das in einer Ausbeute von 58S8 # erhalten wurde, war ?96~Bis~(p-N,N-dimefchylaminociiinamylidenamino)-4»8-dimethyl~benzo[i,2-d:4,5~d'Jbi3thlazol (Formel 4)«
Analyse: C 68 ,05 H 5 ,71 N 14 ,88 S 11 ,35
berechnet: 67 »91 5 ,77 14 ,96 11 ,11
gefunden:
109816/1749
-. 18 -·
Beispiel 9
2,7~Diamino-ben«oMt2 dU^-d'JbisthiazQl wurde sowohl nach
der in der französischen Patentschrift 1 224 185 beschriebenen Methode als auch nach der Methode von Stephens und V/ibberley,
J.ChenuSoc., 1950, 3336, hergestellt» Nach beiden Methoden
wurde die oben genannte Verbindung mit einem Schmelzpunkt oberhalb 35O0C und der folgenden Analyse erhalten»
W Analyse:
berechnet: C 43*23 H 2,72 N 25,21 S 28P85 % gefunden: 43«16 2,89 25,10 29,04 #
Absorptionsspektren
UV (Lösung in 80#iger Essigsäure)
Maxima Minima
^mjfl 291 245 - 267
§ (ε·10~4) (1,86) (3,58) ~ (1,09)
IR (KBr-Preßlinge)
^cm"1 805 938 1300 1409 1582
NMR-Spektram
In dem 100 MHz-Spektrometer wurde die normale aromatische Absorptionsbande bei 7.25 ppm (cA-Skala) oberhalb der NHg-Abaorptions- bande gemessen. Es wurde ausserdem wieder das C ^-Satellitenspektrua gemessen· Das über die Zelt gemlttelte iWR-Spektrum zeigte
.,:,.: ,: 109816/174 9
Aia SAD ORIGINAL
nach 400 Abtastungen mit einer Abtastrate von 1 Hz/seo im Bereich von 80 Hz oberhalb des aromatischen Signals 2 Linien mit einem Zwischenraum von 8 Hz, was eine Protonen in Orthosteilung aufweisende Struktur beweist.
Hieraus wurde geschlossen» dass die Verbindung das angulare 2,7-· Diamino-benzo[i,2-d:4,3-d'Ibisthiazol war.
Beispiel 10
U15 g 2Γ7 Diamino-benzofi,2-d:4,3-d Jl:i3thiai;ol und 2 „!50 g ρ Dimethjlaminobenzaldehyd wurden in 25 ecm Diäthylenglykol 1 Stunde unter Rückfluß erhitzte Das Rohprodukt wurde in Wasser gegossent und die Feststoffe wurden infiltriert. Die Feststoffe wurden mit Aceton und Xther gewaschen und getrocknet. Das Produkt war 2ET-Bis-(p-K,N"dimethylaminobenzyiiaenamino)-benzoM t2-di4»3~d7 ^
bisthiazol (Formel 5)«
Analyse: . C 64 .44 H 4 .99 N 17 .34 S 13 ,23 *
berechnet: 64 .35 4 ,00 17 B07 13 .25 *
gefunden:
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, und es ist ersichtlich, öaß Abänderungen vorgenommen werden Io innen, die im Rahmen drr Erfinöung I leg en ο So sind die
109816/1749
-■ 20 -
Verbindungen beispielsweise nicht auf die "Verwendung als Piio'colexfcer in der als Xerographie bekannten Art von Kl ekt ro photographic beschränkt, sondern können auch in anderen elektrographisahen. Verfahren, in denen der Photoleiter vor der Aufladung belichtet wird, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 845 2^8 beschrieben, verwendet werden· Ausserdem sind die Verbindungen, obgleich das grösste Bedürfnis nach ihnen in Verbindung mit der Elektrophotographie besteht, auch besonders gut für andere Photow leiteranwendungen geeignet.
6/1749 Ä_
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pat entansprüohe
    Elektrophotographisches Verfahren, dadurch gekenn« zeichnet, daß ein elektrostatisches ladungsbild auf einem photoleitenden *aterial erzeugt wird, das eine Verbindung der Formel
    C-N-C-R
    IT ~ C = N - C
    R*" ~ C * H - C
    enthält, in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylreat bedeutet und R und R , die gleich oder voneinander ▼erschieden aein können, Aryl-, Aralkenyl-, substituierte Aryl- oder substituierte Aralkenylreste darstellen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, für welche R2 und R der Formel
    rI/qS—(CH a CH)n «
    in der R* einen niedrigen Sialkylaoinorest und η eine ganse Zahl von 0 bis 3 bedeuten, entspricht.
    109816/1749
    3o Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die verwendete Verbindung 2}6~BA8-(p-N9N-DAmethylamin0'-benzylidenamino)-benzoMt2~d:4»5~djbisthiazol iat»
    4β Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß die verwendete Verbindung 2#6-Bis-{p»N,K-dimethylaminocinnamylidenamino)-benzo£i,2-d:4,5~d 1Jfblsthiazol ist»
    5» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetB daß dio verwendete Verbindung 2,6-Bis-i(p-lT,N-dinjethylaininoben3yliden*· amino) -4s8-dimethyl-benii0 [i ,2-d:455-d'Jbisthiazol ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2t6-Bia-(ρ-Ν,Η-dimethylaminocinnamylidenamino)-4t8-dimetbyl-benso£i ,2-d:4t5-d'Jbisthiazol ist.
    7« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß. fk die verwendete Verbindung 2,7~Bis-(p-N,N-dimethylaminobenzylidenamino)-benzo ,2-d:4»3-deJbisthiazol iat*
    8. Verbindungen der Formeln
    H . S H
    H *= C ~· R
    E
    und
    H S^_ S H
    H2 - 0 « H · C^CJK^C - I - 0 ~ R^
    109816/174 9
    bad original
    2,- 179/29
    in denen R ein Wasserstoff atom oder einen niedrigen Alkylrest bedeuten und R und R^ die gleich oder voneinander verschieden sein können, Reste der Formel
    darstellen, worin R* einen niedrigen Dialky!aminorest und η eine ganze Zahl von O bis 3 bedeuten.
    9o 2,6-Bie- (p-NfN-dimethylaiBinobenzylidenamino)- benzo-
    10. 2f,6-Bis-(p-ITtN-diniethylan!inocinna!nylidenamino) [i ,2~d:4,5-d »Jbisthiazolo
    11 β 2,6-Bis - (p-N,N"dimethylaininobenzylidenaiBinot.~ 4r8-=diffiethy\ benao J~1,2-d;4»5-d 9J bisthlaeole
    12. 2,6~Bis- (p-NtN-diraethylamjE noc? iinaay Lid enamino/-*■ 4 1 8-d imethy benzo [i t2-«Js4P5-d 'Jbis-fchxazol.
    13· Verbindungen der Fennel
    H9N - CL TO I .0 - IiH9
    ^«· der E ein Wasaeratoffafconi odei· einen niedrigen Alkylrest bedeuteto
    14· Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffato« istο ' '
    15« Verbindung nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, daß R ein Methy!rest ist«
    1098 16/1749 BADORK3INAl
DE1797297A 1967-09-18 1968-09-10 Benzobisthiazole und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren Expired DE1797297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66869667A 1967-09-18 1967-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797297A1 true DE1797297A1 (de) 1971-04-15
DE1797297B2 DE1797297B2 (de) 1979-01-11
DE1797297C3 DE1797297C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=24683376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797297A Expired DE1797297C3 (de) 1967-09-18 1968-09-10 Benzobisthiazole und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3501293A (de)
CH (1) CH496260A (de)
DE (1) DE1797297C3 (de)
FR (1) FR1577854A (de)
GB (2) GB1244766A (de)
NL (1) NL6813198A (de)
SE (1) SE337327B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736652A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim 2,6-bis-(aminocylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US7094516B2 (en) * 2000-01-07 2006-08-22 Mitsui Chemicals, Inc. Benzobisazole compound and optical recording medium containing the compound

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126227C (de) * 1958-08-22
BE585507A (de) * 1960-03-31
US3148982A (en) * 1960-04-11 1964-09-15 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic process utilizing organic photoconductors
US3238041A (en) * 1962-05-08 1966-03-01 Rank Xerox Ltd Relief imaging of photoresponsive member and product

Also Published As

Publication number Publication date
US3501293A (en) 1970-03-17
CH496260A (de) 1970-09-15
GB1244766A (en) 1971-09-02
NL6813198A (de) 1969-03-20
FR1577854A (de) 1969-08-08
GB1244763A (en) 1971-09-02
DE1797297B2 (de) 1979-01-11
SE337327B (de) 1971-08-02
DE1797297C3 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124396C2 (de)
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1160303B (de) Elektrophotographisches Material
DE2557398A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE3019909A1 (de) Hydrazonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3236476C2 (de)
DE2756857A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2631629C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4000463A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE2004766C3 (de)
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE3019395A1 (de) 9-aethylcarbazol-3-aldehyd-1-methyl- 1-phenylhydrazon und -1-benzyl-1-phenylhydrazon, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung
DE1797297A1 (de) Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3321871C2 (de)
DE1147482B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1795307A1 (de) Photoleitende Materialien und ihre Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2263139C3 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2016395C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee