DE1797027A1 - Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE1797027A1
DE1797027A1 DE19681797027 DE1797027A DE1797027A1 DE 1797027 A1 DE1797027 A1 DE 1797027A1 DE 19681797027 DE19681797027 DE 19681797027 DE 1797027 A DE1797027 A DE 1797027A DE 1797027 A1 DE1797027 A1 DE 1797027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
sensitivity
series
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681797027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797027C3 (de
DE1797027B2 (de
Inventor
Franz Dr Moll
Wolfgang Dr Mueller-Bardorlf
Wilhelm Dr Saleck
Dr Koenig Anita V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1797027A priority Critical patent/DE1797027C3/de
Priority to US843742A priority patent/US3640719A/en
Priority to CH1143669A priority patent/CH516177A/de
Priority to GB39066/69A priority patent/GB1274071A/en
Priority to FR6927087A priority patent/FR2015184A1/fr
Priority to BE737119D priority patent/BE737119A/xx
Publication of DE1797027A1 publication Critical patent/DE1797027A1/de
Publication of DE1797027B2 publication Critical patent/DE1797027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797027C3 publication Critical patent/DE1797027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

za_,r]- 22.1.1970
tfeusehrift-
Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit mindestens einer oilberhalogenidemulsionsschicht, dessen Stabilität durch Zusatz von Bis-heterocyclischen Verbindungen verbessert ist.
Lichteinpfindliche Silberhalogenidemulaiorien, insbesondere chemisch sensibilisierte, neigen bekanntlich zur Bildung von Schleiern, d. h. Keimen, die ohne Belichtung entv/ickelbar sind. Lie Jchleierbildung tritt insbesondere auf bei zu langer Lagerung, besonder« bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, zu langer ünt'./icklurjg oder Entwicklung bei zu hohen Temperaturen, durch b&ntinmte Zusätze, bei zu stark gereiften Emulsionen uiv/. Ln ^c;v/iü3em Umfange ist on möglich, die Schlei erne igung photographic eher Ilalogensi'l.boremulsioneri durch don Zua&'ta fio-
109828/1609
Neue Unterlagen (Art l S \ AJdm. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungtoja. v. 4. 9.19671
genannter .Stabilisatoren oder Anti-Schleiermittel zu unterdrücken. Diese V/irkung besitzen z. B. heterocyclische Mercaptoverbindungen oder anorganische oder organische iUecksilberverbindungen. -
Den Stabilisatoren haftet jedoch als Nächteil an, daß sie in ihren wirksamen Konzentrationen im allgemeinen die Empfindlichkeit der stabilisierten Emulsionen herabsetzen, wodurch deren Anwendbarkeit beeinträchtigt wird. Auch die Gradation fc der Emulsionen kann durch' Stabilisatoren ungünstig· beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stabilisatoren aufzufinden, die bei einer eine ausreichende Stabilisierung bewirkenden Konzentration keinen oder zumindest einen möglichst geringen Smpfindlichkeitsrückgang verursachen. Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung von photographischen Emulsionen, die mit diesen Mitteln stabilisiert sind.
Es wurde nun ein photographisches Material mit mindestens einer Silbeihalogenidemulsionsschicht gefunden, das eine Bis-heterocyclische Verbindung der folgenden Formeln enthält:
* ί
Formel IZ C-S-C-S-C^ Z1
Formel II ZN-C-X
A-G 5?2 - 2 -
1 O 9 8 2 8 / 1 6 Ö 9
worin bedeuten:
Z oder Z1 = die zur Ergänzung eines der folgenden heterocyclischen Ringe erforderlichen Ringglieder; eines Ringes der Triazolreihe, der Oxazolreihe, der Thiazolreihe,der Imidazolidine, eines Thiadiazol- oder Thiadiazolidinringes. Die obigen heterocyclischen Ringe können beliebige weitere Substituenten tragen, z. B. Alkyl oder Alkylthio «it voriugaweiee bie BU θ C-Atoaen, wit Methyl, Ithyl, Fropyl, Butyl, Htxyl, Beptyl odtr Oorfeyl, ftrmtr Subttituenten dtr Arylreihe,lnsbeion&tye Phenyl, das eubetituiert sein kftn&t s. B. alt kurskottigtn Alkoxy,Halogt», Alkyl und ähnliche»,ferner Alkyl» oder Arylamine.
Zu Verbindungen der Thiazolreihe gehören Thiazol oder Benzthiazol und Substitutionsprodukte davon, zu Verbindungen der Oxazolreihe gehören Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol oder substituierte Derivate davon, zu Verbindungen der Triazolreihe gehören Triazol oder Benztriazol oder Naphthtriazol bzw. Derivate davon und zu Verbindungen der Imidazolreihe gehören wie bei den obigen Ringen auch' anellierte Produkte, z.B. Benzimidazol oder Derivate davon.
Als besonders geeignet haben sich Verbindungen der folgenden Formeln erwiesen:
1. #r"N"^N O
N 9 - S - C - S
Η - I
A-G 392 - 3 -
10 9 8 2 8/1809 sad
- 8 - Ö - 8
£±i
- SII - C
-S-C-S-
5. Cl-Cl-
O -S-C-S-
C^Hr- (
-o-
CX -Cl
ν*
-C-
-S-C-S-
7. C4H^ - S-
O -β- B
A-G
109820/1600
8. H8N-y^ - S - C - S - ^3Nj - NH8
N N N N
Die Bie-heterocyolischen Verbindungen werden in bekannter Weise hergestellt. Im folgenden ist die Darstellung der Verbindung 1 im einzelnen beschrieben. Andere der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Heterocyclen werden in analoger Reaktion erhalten. Je nachdem, in weloher tautomeren Form die hoterocyolisohen Verbindungen reagieren werden ä Verbindungen der Formel I oder II erhalten. In der Formelliete sind alle Verbindungen als Dithiokohlensäure-S f"S' -diester angegeben, ohne daß dadurch das Vorliegen in der Form der Formol II ausgeschlossen sein soll·
Verbindung 1
35,4 g l-Phenyl-3-meroapto~l,2,4-triazol und θ g Natriumhydroxid gelöst in 6,5ml Wasser, werden in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Zu dieser Suspension wird unter Rühren bei 20 - 30% j in 90 Hinuten eine Lösung von 47 g Phosgen in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff augetropft, die kure zuvor bei -50C hergestellt wurde. Nach 18-atUndigem Naohrühren wird mit getrocknetem Stickstoff das Überschüssige Phosgen ausgeblasen und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Duroh mehrmaliges Wasohen mit Wasser, Methanol u&d Xther wird das Rohprodukt gereinigt. Ausbeute 22 g, Fp 1920C.
A-G 392 - 5 -
109828/1609
(ο 179702?
Verbindung 2 -
4-1,8 g 2-!leroapto-5-anilino-l,3»4-thiadi*zol und 8 hydroxid gelöBt in 6,5 al Wasser werden in 300 ml kohlenstoff Buapendiert. Zu dieser SustMtiifcioa wertes.
Rühren bei 20 - 300C eine Lösung von 47 g Phosgen in 200 al absolutem Tetrachlorkohlenstoff bei Zimmertemperatur aüg&~ tropft. Aus der schmierigen Masse wird naoh mehrstttadige» Stehen alt getrooknetem Stickstoff das überschüssige Phosgen auegeblasen und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Durch mehrmaliges Vaschen mit Wasser, Methanol und Äther wird das Rohprodukt gereinigt. Ausbeute 26,5 g» ?p 1810C.
Verbindung 3
Zu einer Suspension von 37,8 g des Natriumoalaes des 2-Meroaptobenethiazols in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff wird bei 0 - 50C in 2 Stunden unter Rühren eine Lösung von 12 g Phosgen in 200 ml absolutem Tetrachlorkohlenstoff zugetropft* Naoh 20stündigem Nachrühren bei 0 - 50C wird das überschüssige Phosgen mit getrooknetem Stickstoff ausgeblasen uad das ausgefallen« Produkt abgesaugt. Durch mehrmaliges Wasohea mit Wasser und Methanol wird das Produkt gereimigt. Ausbeute 15 g, 1350O.
Verbindung 4
Zu einer Suspension von 34»6 g des Natriuaaalets voa 2-Mtroaptobeazoxasol in 5 ml Wasser und 300 ml Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren bei Zimmertemperatur in 2 Stunden eine
A-Q 392 - 6
10.9.828/1609
Lösung τοπ 37 g Phosgen in 200 al Absolute» Tetrachlorkohlenstoff zugetropft und 1/2 Stund« naohgerUhrt. Mit Kohlendioxid wird da· überschüssige Phosgen ausgeblasen und daa Produkt abgesaugt. Durch mehrmaliges Wasohtn alt Watstr, Mtthaaol und Xthsr wird da· Rohprodukt gtrtinigt. Autbeutt 4 g, Fp 1430C. Aue dar bei 200C tingeengten Reaktion·laugt können noch 4,5g der Verbindung 4 erhalten werden.
Verbindung 5
Zu einer Suspension von 82,8'g des Natriumsalzes des 2-Mercapto-3,4-bis-p-Chlorphenyl--5-imidazols in 300 ml absolutem Tetrachlorkohlenstoff wird bei Zimmertemperatur unter Rühren in ™ 2 Stunden eine Lösung von 11g Phosgen in 200 ml absolutem Tetrachlorkohlenetoff zugetropft. Nach 18-stündigem Nachrühren wird da· überschüssige Phosgen mit getrocknete« Stickstoff ausgeblasen und das Produkt abgesaugt. Duron mehrmaliges Waschen mit Wasttr, Methanol und Xthtr wird das Rohprodukt gereinigt. Ausbeute 34,5 g, Zersetsungspunkt ab 2380C.
Verbindung 6
Zu einer Suspension von 52,8 g des Kaliumsalees des 2-Mercapto- j 5-thioxo-4-phenyl-\3,4-thiadiatoline in 300 ml absolutem Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren bei Zimmertemperatur in 1 Stunde «int Lösung von 11 g Phosgen in 200 ml absolutem Tetrachlorkohlenstoff Eugetropft, nach 18-stündigem HaohrUhren wird
A-S 392 - 7 -
109828/1609
das Überschüssige Phosgen mit getrocknetem Stickstoff eaiB£Ä« blasen und das Produkt abgesaugt. Duroh mehrmaliges Waschen mit Wasser, Methanol und Äther wird das Rohprodukt gereinigt. Ausbeute 33 g» Zersetzungspunkt 1750C.
Verbindung 7
41t3 g 2-Mercapto-5-butylmercapto-l,3,4-thiadiazol und 8 g Natriumhydroxid gelöst in 6,5 ml Wasser werden in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Zu dieser Suspension wird bei ^ Zimmertemperatur unter Rühren in 2 Stunden eine Lösung von 47 g Phosgen in 200 ml absolutem Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Nach 18-etündigem Naohrühren wird mit getrocknetem Stickstoff das überschüssige Phosgen ausgeblasen und das ausgefallene Natriumchlorid abgesaugt. Die Reaktionslänge wird bei 10 - 200C im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird beim Abkühlen unter O0C kristallin. Das Rohprodukt wird naoh mehrmaligem Waschen mit Wasser und Methanol in Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wird mit Aktivkohle behandelt und im Vakuum schonend eingeengt. Ausbeute 25 g» Pp 510C
Verbindung 8
26,6 g 2-Amino-5-mercapto-l,3,4-thiadiazol und 8 g Natriumhydroxid gelöst in 6,5 ml Wasser werden in 300 ml !tetrachlorkohlenstoff euaptmdiert. Zu dieser Suspension werden in 2 Stunden unter Rühren bei Zimmertemperatur eine Lösung von 57 g Phosgen in 200 ml absolutem Tetrakohlenstoff zugetropft. Nach 18-stttn-» digem Nachrühren wird das überschüssige Phosgen mit getrocknetem
109ff2%7i6Q9
BAD ORieiNAL
Stickstoff ausgeblasen und das Produkt abgesaugt. Durch cehrmaligee Waschen mit Wasser, Methanol und Äther wird das Rohprodukt gereinigt. Ausbeute 28 g, Pp 1670C.
Die in der erfindungsgemäßen Weise,zu verwendenden heterocyclischen Verbindungen sind relativ leicht»insbesondere in alkalischen Medien, hydrolysierbar. Sie können aufler den Silberhalogenidemulsionsschichten auch von diesen getrennten Schichten zugesetzt werden, da sie bei der Entwicklung ohnehin in die Silberhalogenidemulsionsschichten diffundieren. Diea kann eine wasserdurchlässige Zwischen- oder eine Schutzschicht sein, es kann % natürlich auch wie beim Silbersalzdiffueionsprozefl eine Bildempfangsschicht sein.
Dadurch, daß die Msrcaptogruppe geschützt ist, ist im allgemeinen die erreichbare Empfindlichkeit eines photographischen Materials größer als bei Anwendung von Stabilisatoren mit freier SH-Gruppe. Während der Lagerung wird sie nicht vermindert. Der bei der Entwicklung im allgemeinen auftretende Schleier wird unterdrückt.
Durch die im allgemeinen erst im Entwickler erfolgende Spaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu freien MereaproYerbimdunge* erzielt man ein verfeinertes Korn, wodurch die Entwicklung nach und nach gebremst wird. Gleichzeitig wird durch das verzögerte Freiwerden der SH-Gruppe die maximale Empfindlichkeit nioht gedrückt* Setzt man diese Verbindungen den lichtempfindlichen SiI-berhalogenidemulsionen zu, so kann dies in jedem Stadium der Emulsionahersteilung geschehen. Bevorzugt ist die Zugabe vor der
109828/1609 A-G 392 -9-
Nachreifung und ala Gießzusatz. Der Zusatz der echen Verbindungen kann auch bereits vor oder wlhre&I der Fällung der Silberhalogenide erfolgen. Besondere gute Btfgebriieee erhält man, wenn die Emulsion pro kg 1-50 mg an erfiaäungsgemäJen Verbindungen enthalten, während etwa 0,001 g - 5 g ta allgemeine», je nach Emulsionstyp, gute Ergebnisse liefern*
Eb ist günstig, die Bis-heterooyolischen Verbindungen in Form von Lösungen zuzusetzen.Geeignet als Lösungsmittel sind beispielsweise* niedere Alkohole, Tetrahydrofuran, Aceton oder ÖioetJayl formamid.
Die verwendeten Emulsionen können alle üblichen ZusätBe enthalten. Sie können nach den bekannten Methoden chemisch sensibilisiert : werden, z. B. durch Reifung in Gegenwart von üblicherweise dafür verwendeten Schwefelverbindungen,wie Natriuiataioeulfat,Allylthioharnstoff oder Allylisothiocyanat oder Alkali- biw, Aamöniumrhodaniden, oder durch Reifung mit Edelmetallverbindungen wie Gold-» Fiatin-,Palladium-,Iridium-, Ruthenium- und Rhodiumsalze. Man kam sie ferner sensibllisieren mit Polyalkylenoxidderivaten oder durch Anwendung kombinierter Methoden.
f Selbstverständlich können die heterooyolisohen Verbindungen auch Anwendung finden bei optisch sensibilisierten oder unsensibilisierten Emulsionen, wobei die Emulsionen auch Farbkuppler enthalten können.
Sowohl eine Kombination mehrerer der heterooyoliaohea Verbindungen miteinander als auoh die Kombination mit anderen bekannten Stabilisatoren wie Azaindollzine, z. B. bei aoohempfindliohen Emulsionen,ist möglich.
Die Bis-heterocyolisohen Stabilisatoren können in do» verschiedensten Silberhalogenidemulsionen angewendet werfen, i* 9« In Silberohlorid oder Silberbroaid oder geaieolxten
109828^1609
können.
Beispiel 1 Eine ausgereifte höchstempfindliche Silberbromidjodidgelatine-
emulsion mit 5 Mol.-# AgJ wird gießfertig gemacht, indem man
pro kg Emulsion als Grundstabilisator 200 mg 4-Hydroxy-6-methyl l,3,3a,7-tetraazainden, 600 mg Saponin als Netzmittel und 10 ml einer 10 ^igen wässrigen Formaldehydlösung als Härtungemittel
zusetzt.
Die gießfertige Emulsion wird in 5 Teile geteilt!
Teil A bleibt ale Typ ohne weiteren Zusatz.
Teil B enthält zusätzlich 5 mg des Stabilisators Nr.
Teil C enthält zusätzlich 10 mg des Stabilisators Nr.
Teil D enthält zusätzlich 5 mg des Stabilisators Nr.
Teil E enthält zusätzlich 10 mg des Stabilisators Nr.
Die Proben werden dann auf einem Celluloseacetatträger vergossen, in einem Sensitometer hinter einem Graustufenkeil belichtet und
109828/1609
A-g 392 - Il -
bei 2O0C 6 und 16 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt.?
Natriumeulfit aicc. 70,Og
Borax 7,0 g
Hydrochinon * 3,5 g
p-Monome thy laminophenol 2,5 g
Natriumnitrat 7»0 g
Kaliumbromid 0,4 g fc Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Die Ergebnisse der senaitometrischen Auswertung sind aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich.
A-G 392 - 12 -
10 9 8 2 8/1809
BAO ORlAiNAL Tabelle
B
C
D
E
Entwicklungszeit 6' Entwicklungszeit l6f
Empfindlichkeit Jf Schleier Empfind- V Schleier in 0DIN lichkeit
in 0DIN
40,5
4o,5
4o,4
4o,6
4o,4
o, 85
o, 85 0,85
o,25 o,2o o,l8 o,2o o,2o
4o,9
41,ο
4o,7 4o,8
4o,9
l,7o
1,35 l,3o 1,30
Empfindlichkeit in 0DIN
41,ο 4o,9 4o,8 41,1 4o;7
pzgf
Schleier
1,65 1,55 l,2o
o,37
o. 2k o, o,27
CO
CO
K)
CD
1 Blende oder doppelte Empfindlichkeit
O
O
- 13 -
•Λ
Die sohleierstabilisierende Wirkung ist sowohl bei 6 al» auoh bei 16 Minuten Entwicklungszeit zu sehen, wobei die Empfindlichkeit kaum gedrückt wird. Die stabilisierende Wirkung bleifei auoh bei Lagerung von 3 Tagen im Heizschrank bei 6O0C erhalten.
Beispiel 2
Eine ausgereifte hochempfindliche Bromidjodidgelatineemulsion mit 5 Mol.-# AgJ wird gießfertig gemacht, indem man pro kg Emulsion als Grundstabilisator 200 mg 4-Hydroxy-6-methyl-l,3t 3a, 7-Tetraazainden, 600 mg Saponin als Netzmittel und 10 al einer 10 jiigen Formaldehydlösung als Härtungsmittel zusetzt. Die gießfertige Emulsion wird in 3 Teile geteilt.
Teil A
ohne Zusatz
Teil B
enthält 20 mg der Verbindung Hr. 2
Tell O
enthält 10 mg der Verbindung Hr. 4.
Die Proben werden dann auf einen Celluloaeaoetatträger vergossen, in einem Sensitometer hinter einem Graustufenkeil belichtet und bei 200C 6 und 16 Minuten lang in einem unter Beispiel 1 angegebenen Entwickler entwickelt. Die Ergebnisse der sensitometrisohen Prüfung sind aus der folgenden Tabelle 2 ersichtlich»
109828/1609 A-G 392 . ". - 14 -
BAD ORWNAl.
Probe Tabelle 2 3°-: ^ Schleier ι Entwicklungszeit 161 Nach 3 Tagen Heizschranklagerung Schleier
A Entwicklungszeit 61 0,80 o,26 Empfindlich- Jj< Schleier
keit in 0DIN u
c-ntwiciciungszeit
Empfindlich- j>
keit in 0DIN O
o,42
B Empfindlich
keit in 0DIN
β,8β β,28 4o,5 1,25 0,36 4o,3 l,lo
C 4o,o ο,8ο ο,18 kto.9 l,fte e,3e He,5 I,Ie 0,32
4o*o 4o,5 l,lo o,29 4o,5 l,oo
4o,2
O L Blende oder <
co doppelte Empfindlichkeit
co
K>
OO
cn
O
to
Beispiel 3 /f
Eine ausgereifte hoohempfindlicho
mit 8 Mol.-# AgJ wird gießfertig gemacht, Indesr'mm pro Emulsion als Grundstabilisator 200 mg 4-Hydröxy-6«a#thyl*.l,3» 3a, 7-Tetraazinden, 600 mg Saponln.als N»teaitt"il ttad XO al einer 10 #igen PormaldehydlÖBung ale Hä*ungsaitt#l ssusetist» Die gießfertige Emulsion wird in 5 Teilt f«teilt*
Teil A
ohne Zusatz
Tell B
enthält 5 mg dtr Verbindung Nr. 3
Tell C
enthält 20 mg der Verbindung Nr. 3
Teil D
enthält 1 mg der Verbindung Nr. 7
Teil E
enthält 5 mg der Verbindung Nr. 7
Die Proben werden dann auf einen Celluloseacetattrager vergossen, in einem Sensitometer hinter einem Grauatufenkeil belichtet und bei 200C 6 und 16 Minuten lang in einem unter Beispiel 1 angegebenen Entwickler entwickelt. Dia Ergebnisse der eanfiitometrischen Prüfung sind in der folßonäen Tabölle 3 ziu»aiejHen£o~ stellt.: / _VH,· '; ·■ " 109828/16Q9
A-G 39? . - 16 ~
Tabelle
Entwicklungszeit 6' Entwicklungszeit 16* Probe Empfind- ty, Schleier Empfind- Is Schleier lichkeit in 0DIN
lichkeit in DIN jNach 3 Tagen Heizschranklagerung •ntwicklungszeit 161 Empfind- ι/ Schleier lichkeit 0 in VDIN
39,8
0,85 o,l8
4o,l
1,35 0,30 4o,o
l,3o . 0,28
4o,o 0,80 0, 16 4o,2 1, 3o 0,26 4o,5 1, 2o 0, 22
39,8 o,75 0, 14 4o,3 1, 25 o,23 4o,2 1, 2o 0, 2o
39,9 o,9o 0, 16 4o,2 1, 35 o,23 4o,2 1, 30 0, 24
4o,2 0,90 0, 16 4o,4 1, 4o o,24 4o,8 1, 2o 0, 23
1 Blende oder doppelte Empfindlichkeit
- 17 -
1717017
Beispiel A ■ Λ% · _ .
Eine ausgereifte hoohtmpfindliche Bromidjodidgelatineesmlsion mit 315 Mol.-^ AgJ wird gießfertig gemacht, Indem man pro fcg Emulsion als Grundstabilisator 200 mg 4-Hydroxy-6-m$thyl-lr3, 3a, 7-Tetraazainden, 600 mg Saponin als Netzmittel und 10 al einer 10 #igen Formaldehydlösung als Härtungemittel zueetet. Die gießfertige Emulsion wird in 3 Teilt geteilt.
Teil A fc . mitlaufender Typ, ohne Zusatz
Teil B
zusätzlich 28 mg der Verbindung Nr. 4
Tell C zusätzlich 28 mg der Verbindung Nr. 5
Die Proben werden dann auf einen Oelluloseaoetatträger vergossen, in einem Sensitometer hinter einem GraustufenJceil belichtet und bei 200C 6 und 16 Minuten lang in einem unter Beispiel 1 angegebenen Entwickler entwickelt. Die Ergebnisse der seneito-v metrischen Prüfung sind aus der folgenden Tabelle 4 ersichtlich.t
A-S 392 ' - 18 -
109828/1609
Tabelle 4
Entwicklungszeit 16'
Entwicklungszeit 6' Entwicklungszeit l6! Nach 5 Tagen Heizschranklagerung Probe Empfindlich- J^ Schleier Empfindlich- Is" Schleier Empfind- >"" Schleier
keit 0DIN . ' keit in 0DIN lichkeit
in 0DIN
A 39,9 o,4o o,22 45,8 o,6o o,29 42,6 0,65 o,48 B 4o,5 o,4o o,12 44,7 0,60 o,l4 44,2 0,60 0,18 C 4o,o o,4o o,14 44,o 0,60 o,14 44,2 0,60 0,31
3° = 1 Blende oder doppelte Empfindlichkeit
S - 19 -
Beispiel 5 *^
Eine ungewäßaerte Chlorbrojü3ilberemulsion (20 Mol."-# AgBr), die 0,18 Mol Halogensilber.· pro kg enthält, wird nach Zusatz von 20 ml einer 10 $igen wässrigen Saponlnlöaung und 2 ial einer 50 #igen wäsorigen Formalinlösung, in bekannter Weise auf ein barytiertea Papier aufgetragen und getrocknet. Der Silberauftrag berträgt 1,4 g/m .
Die obengenannte Emulsion wird vor dem Ve-rgieSen in mehrere Teile geteilt. Diesen.Teilen werden die erfindungagemäßen Verbindungen zugesetzt. Die zugefügten Mengen sind aus der weiter ^ unten angegebenen Tabelle ersichtlich. Die unbelichteten Proben wurien frisch und nach 2-tägiger Lagerung im Heizschrank bei 600C und 40 $> Luftfeuchtigkeit» 6 Minuten bei 3O0O in einem p-Methylaminophenol-Entwickler der folgenden 'Zusammensetzungt
p-Methylaminophenol Ig
Natriumsulfit sioc. 13 g
Hydrochinon.. 3 g
Soda sicc. - 26 g
ψ Kaliumbromid Ig
lösen in Wasser und auffüllen auf 1 Liter
entwickelt, fixiert und gewässert und der Schleier mit einem Aufsichtsdensitometer gemessen. Die Gradation und Empfindlichkeit wurden durch die Zusätze nicht verändert.
A-G 592 - 20 -
109828/ 160 9
BAD ORIGINAL
Verbindung Nr. mg/kg Schleier
Emulsion frioch-
60 2 Entwicklungözeit 6 ,25 2 in Mimitoa
60 O 0 ,12 0,21 6
Kontrollprobe 60 0 ,09 0 ,19 0,06 0,40
1 0 ,09 0 ,19 0,10 0,08
5 0 ,09 0 0,07 0,15
6 ,09 0,19
Beispiel 6
Mit großem Vorteil können die erfinduntfsgemäßen Stabilieatoren
auch in der Nachreifung eingesetzt werden.
Eine Silberbromidjodid-Emulsion mit 6 Mol.-# Silberjodid wird in üblicher Weise hergestellt. Zur Nachreifung wird der pAg-Wert auf 8,9, der pH-Wert auf 6,9 und die Viskosität auf ca. 20 cp eingestellt. Es wird dann mit Gold-I~Rhodanid versetzt und die Emulsion in 8 gleiche Teile geteilt (bezogen auf
600 g AgBr).
Teil A = mitlaufender Typ ohne Zusatz
Teil B zusätzlich 8 mg der Verbindung 1
Teil G 10 mg der Verbindung 2
109828/1609 A-q 392 - 21 -
BAD
1737027
Teil I)
6 mg der Verbindung 3
Teil E '· : :
12 mg der Verbindung 4
Teil F ' V >:- '
16 mg der Verbindung 5
Teil G fc 10 mg der Verbindung 6
Teil H
8 mg der Verbindung 8
Die Nachreifung wird bis zur maximalen Auereifung durchgeführt, die Proben gießfertig gemacht durch Zufügen von 600 mg Sapoain als Netzmittel, 10 ml einer !Obigen wässrigen Formaldehydlösung als Härtungsmittel und 200 mg . 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-Tetraazainden ale örundstabilt-■ator auf 1 kg. '
Die Proben werden dann auf einen Celluloseacetatträger vergossen, in einem Sensitometer hinter einem Graustufenkeil belichtet und bei 200C 6 und 16 Minuten in einem Entwickler wie unter Beispiel 1 angegeben, entwickelt. Die Ergebnisse der..β en-' sitometrischen Auswertung sind aus der Tabelle 6 zu ersehen.
A„G 392 - 22 109828/ 1609
BAD ORMiINAL
Tabelle
Nach 3 Tagen Heizschranklagorung
Entwicklungszeit
Entwicklungszeit 16'
Empfindlichkeit in 0DIN
Schleier· Empfindlich- Lr keit in 0DIN
Schleier
Sntwicklungszeit 16'
Empfindlich- l>* Schleier keit in DIN O
A · Typ 5* 0,65 ο, 17 Typ 2' 1, 05 ο, 25 + 0 C ■
5
ο, 85 ο, 48
B •·*± ° 0,67 ο, Io ±° 5* 1, Io ο,15 +ο ,5 1, OO ο, 26
C + ο, 0,68 ο. 11 + P* 5* 1, 15 ο, 17 ' + 0 5' 5" 1, Io ο, 29
D - ο, 2* 0,60 ο, ο9 - ο, 1, 00 ο,12 - P, ο, 95 ο, 13
E + O y ο>7ο ο, 12 + ο, 0
5
1, 2ο ο, 19 ο 1, Io ο, 31 '
F - ο, ο,65 ο, Io i0 5' 1, OO ο,15 ο, ο, 95 ■ ο, 27
G + ο, ο, 65 ο, 15 + 0, 1, OO ο, 18 + O ο, 95 ο, 32
H + ο, ο, 7ο ο, 14 + 0, 1, 15 ο, 2ο + ο, 1, 15 ο,
CD CD CD N> OO·
CD
ca
5=1 Blende oder doppelte Empfindlichkeit
- 23 -
In der Tabelle lot auch eine Haltbarkeiteprüfung angegeben. 3 Tage wurden die unbelichteten Proben bei 600C gelagert. Man eraieht daraus, daß nicht nur der Priechechleier, sondern auch der Heizsohrankschleier weeentlioh verbeeeert 1st.
A-G 392 - 24 -
109828/1609

Claims (2)

1, Lichtempfindliohea photographlechee Matoiial mit mindesten einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Bis-heterooyclischen Verbindung der folgenden Formeln:
Formel IZ C-S-C-S-C
Formel II ' C=S O S»C · J
ZN-C-HZ1 ^
worin Z oder Z1 die zur Vervollständigung eines Ringes der Triazolreihe, der Oiazolreihe, der Thiaaolreih·, der Imidazolreihe, eimes Btmztiazol-, Beazthiazol-, Thiadiazel- oder Thiazolidiarimge· erforderlichen Hingglieder bedeuten.
2. Liohtempfindlichee photographisohes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z und Z* einen 1,3,4-Thiadiazolring darstellen* |
-q 392 - 25 - ORDINAL
109828/1609
DE1797027A 1968-08-06 1968-08-06 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1797027C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797027A DE1797027C3 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
US843742A US3640719A (en) 1968-08-06 1969-07-22 Silver halide emulsions containing bis-heterocyclic n-containing compounds as antifoggants
CH1143669A CH516177A (de) 1968-08-06 1969-07-25 Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
GB39066/69A GB1274071A (en) 1968-08-06 1969-08-05 Antifoggants for photographic silver halide materials
FR6927087A FR2015184A1 (de) 1968-08-06 1969-08-06
BE737119D BE737119A (de) 1968-08-06 1969-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797027A DE1797027C3 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797027A1 true DE1797027A1 (de) 1971-07-08
DE1797027B2 DE1797027B2 (de) 1979-07-05
DE1797027C3 DE1797027C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5708478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797027A Expired DE1797027C3 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3640719A (de)
BE (1) BE737119A (de)
CH (1) CH516177A (de)
DE (1) DE1797027C3 (de)
FR (1) FR2015184A1 (de)
GB (1) GB1274071A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549058B1 (de) * 1971-04-19 1979-04-20
US4202695A (en) * 1971-12-09 1980-05-13 Agfa-Gevaert N.V. Photographic Lippmann emulsions
US4201582A (en) * 1974-05-02 1980-05-06 Eastman Kodak Company Photothermographic and thermographic element, composition and process
US4188397A (en) * 1978-09-22 1980-02-12 Smithkline Corporation 2,2-Alkyldiylbis(thio)bis(imidazoles)
DE3020163A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung von bildern
DE3161588D1 (en) * 1980-09-02 1984-01-12 Agfa Gevaert Ag Photographic material, process for its preparation, method for the production of photographic pictures as well as triazols
US5272045A (en) * 1992-11-13 1993-12-21 Sun Chemical Corporation Water soluble antifoggant for powder developer solutions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964821A (de) * 1946-04-05 1950-08-25
AT220166B (de) * 1959-09-26 1962-03-12 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
US3365294A (en) * 1963-04-27 1968-01-23 Agfa Ag Photographic material containing yellow fog-preventing agents
US3256294A (en) * 1964-10-16 1966-06-14 Monsanto Co Certain diesters of 2-mercaptobenzazoles

Also Published As

Publication number Publication date
CH516177A (de) 1971-11-30
GB1274071A (en) 1972-05-10
US3640719A (en) 1972-02-08
DE1797027C3 (de) 1980-03-13
BE737119A (de) 1970-02-06
FR2015184A1 (de) 1970-04-24
DE1797027B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447632B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1189380B (de) Verfahren zur Vermeidung von Gelbschleier bei der Verarbeitung von photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
DE2344563A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion
DE1797027A1 (de) Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
DE1182059B (de) Antischleiermittel enthaltendes photo-graphisches Material
DE1935310B2 (de) Verfahren zur entwicklung eines farbenphotographischen aufzeichnungsmaterials
DE2304322A1 (de) Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime
EP0023670B1 (de) Photographische Emulsion, Verfahren zur Herstellung sowie photographische Materialien
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2044622A1 (de) Photographisches Material mit ver besserten Eigenschaften
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1472774C3 (de) Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2042533A1 (de) Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
DE1949331A1 (de) Photographischer Entwickler
DE2348737A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht
DE1961842C3 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
DD147882A1 (de) Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial
DE2711942A1 (de) Photographisches material mit verbesserten eigenschaften
DE1931056A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1597503C3 (de) Stabilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522432C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Material
DE1930263A1 (de) Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE2043205A1 (de) Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
DE971954C (de) Stabilisiertes photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHV Ceased/renunciation