DD147882A1 - Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial - Google Patents

Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial Download PDF

Info

Publication number
DD147882A1
DD147882A1 DD21771979A DD21771979A DD147882A1 DD 147882 A1 DD147882 A1 DD 147882A1 DD 21771979 A DD21771979 A DD 21771979A DD 21771979 A DD21771979 A DD 21771979A DD 147882 A1 DD147882 A1 DD 147882A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
halogen
alkyl
carbon atoms
exp6
ocor
Prior art date
Application number
DD21771979A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Radke
Dieter Martin
Gerd West
Sigrid Wilschek
Original Assignee
Wolfgang Radke
Dieter Martin
Gerd West
Sigrid Wilschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Radke, Dieter Martin, Gerd West, Sigrid Wilschek filed Critical Wolfgang Radke
Priority to DD21771979A priority Critical patent/DD147882A1/de
Publication of DD147882A1 publication Critical patent/DD147882A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fotografisches Material auf der Grundlage von Hallogensilberemulsionen, das Zusaetze zur Stabilisierung und Schleierverhuetung bei der Herstellung und/oder der Verarbeitung enthaelt. Ziel und Aufgabe derErfindung ist es, bei fotografischen Materialen eine ausreichende Stabilisierung und Schleierhemmung ohne Empfindlichkeitsverlust zu erreichen. Erfindungsgemaeszenthaelt das fotografische Material Dimercaptotriazine der Formel I x= 1 oder 2, R = aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 1 bis6 Kohlenstoffatomen, in dem Wasserstoffatome durch Halogen substituiert sein koennen oder aromatischer Rest (Formel II), R&exp1!, R&exp5! = H, Alkyl Halogen, OCOR&exp6!, R&exp2R&exp4! = H, Alkyl, Halogen, R&exp3! = H, Alkyl, Halogen, NO&ind2!, OCOR&exp6!, OR&exp6!, COR&exp6!, NHCOR&exp6!, R&exp3! und R&exp4! und/oder R&exp4! und R&exp5! koennen zusammen ein weiteres Ringssystem bilden,R&exp6! Alkyl.

Description

VEB Filmfabrik Wolfen Wolfen, den 28. 09. 1979
PN 780 Wk
-<- 2177 1
Int.Cl.2: G 03 C 1/34
Stabilisiertes fotografisches Halogensilbermaterial
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Material auf der Grundlage von Halogensilberemulsionen, das Zusätze zur Stabilisierung und Schleierverhütung bei der Herstellung und/oder der Verarbeitung enthält.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Entwicklung belichteter Halogensilberemulsionen tritt bekanntlich neben dem Silberbild eine zusätzliche Schwärzung auf, die als Schleier bezeichnet wird. Sie ist von den Eigenschaften der Emulsion, der darin enthaltenen Zusätze und den Bedingungen der Lagerung und Entwicklung
abhängig.
Zur Schleierverhütung oder -verringerung werden der Emulsion oder dem Entwickler Stabilisatoren und Antischleiermittel zugesetzt, wobei meist ein Empfindlichkeitsverlust unvermeidbar ist. Eine Ausnahme bildet das 7-Hydroxy-5-methyl-1,3,4-triazaindolizin (im folgenden Triazaindolizin genannt); das sehr gut stabilisiert und die Empfindlichkeit dabei nicht verringert, in einigen Fällen sogar deutlich erhöht. "
-2- 21771
Aber auch diese Verbindung ist nicht gegen jede mögliche
Schleierursache hinreichend wirksam. Bs sind zahlreiche thiosubstituierte Heterocyclen mit guter Antischleierwirkung bekannt, z.B. i-Phenyl-5-mercaptotetrazol (vgl« G. Kraft, Z. wiss. Photogr. Photophys. Photochem.
31, 352 /T933.7) und 2-Mercapto-5-ary 1-1,3,4-oxadiazole (US-PS 2 843 491).
Es sind weiterhin 1-(Dialkylaminoalkyl)-5-mercaptotetrazole und anders substituierte 5-Mercaptotetrazole bekannt,
die jedoch auch den Nachteil der desensibilisierenden
Wirkung besitzen. Durch Kombination mit Triazaindolizin
sowie durch Einführung hydrophiler Gruppen (wie SCUH, -SOpNH2, -COOH) in die Mercaptoheterocyclen kann die Tendenz zur Desensibilisierung teilweise abgefangen werden.
Beispiele für letzteren Fall sind hydrophil substituierte
2-Mercaptc-benzazole (DE-PS 151 731) sowie 1-(p-Sulfophenyl)-5-mercaptotetrazol (DD-PS 80 625).
Außerdem kann die fotografische Aktivität der Mercaptogruppe dadurch abgeschwächt werden, daß diese durch einen
abspaltbaren Rest substituiert wird, z.Bo durch Acyl-
(DE-P 1 173 336) oder Alkoxycarbonylreste (Jap.P. 43-17 933).
Derartige "maskierte Antischleiermittel" wirken meist
weniger desensibilisierend als ihre Ausgangsverbindungen.
Mit all den genannten Maßnahmen ist jedoch das Problem einer ausreichenden Stabilisierung und Schleierhemmung ohne Empfindlichkeitsverlust nicht zu lösen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist, bei fotografischen Halogensilbermaterialien eine Stabilisierung und Schleierverringerung ohne Empfindlichkeitsverlust zu erreichen.
2t77 1 9
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Substanzen zu finden, die eine ausreichende Stabilisierung und Schleierverhütung bei gleichbleibender Empfindlichkeit ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Stabilisierung und Schleierverminderung bei fotografischen Halogensilberemulsionen das fotografische Material in mindestens einer Schicht Verbindungen der folgenden Formel I enthält,
R -
in der
X = 1 oder 2
R = aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, in dem Wasserstoffatome durch Halogen substituiert sein können oder ein aromatischer Rest der Formel II
II
R1
R=H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, OCOR6,
R2 = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen
-4- 2177I
R = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, NO2, OCOR6, OR6, COR6, UHCOR6,
R = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen,
Ir = H, Alkyl mit 1 bis· 6 Kohlenstoffatomen,
Halogen, OCOR6, R =· Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wobei R-* und R^ und/oder R^ und R^ ein weiteres Ringsystem bilden können,
bedeuten.
.. besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß die beanspruchten Verbindungen als Zusatz zur Emulsion sehr gut schleierhemmend wirken und im Gegensatz zu den oben genannten Mercaptoverbindungen keinen Empfindlichkeitsverlust verursachen.
Mit den Verbindungen gemäß der Erfindung läßt sich bei gleicher Empfindlichkeit ein niedrigerer Schleier als mit den bereits bekannten Antischleiermitteln erreichen, wenn sie einer beliebigen Emulsions- oder Hilfsschicht zugefügt werden. Der Zusatz kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Emulsionsherstellung erfolgen, vorzugsweise vor dem Vergießen. · ·
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die beanspruchten Verbindungen gemeinsam mit anderen Stabilisatoren und Antischleiermitteln verwendet werden können. Besonders zweckmäßig ist ihr Einsatz als zusätzliches Anti-. schleiermittel neben dem Grundstabilisator Triazaindolizin; dadurch wird ein günstigeres Verhältnis von Empfindlichkeit und Schleier als mit Triazaindolidizin allein erreicht.
21771
Die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen können in Emulsionen eingesetzt werden, die neben chemischen und spektralen Sensibilisatoren, Farbkuppler, Härtungsmittel, Netzmittel und andere fotochemische Zusätze enthalten.
Die Menge der erfindungsgemäß eingesetzten Substanzen kann zwischen 0,02 und 0,6 (vorzugsweise 0,15-0,3) mol pro mol Silberhalogenid liegeno
Die beanspruchten Verbindungen können nach einem bekannten Verfahren durch Reaktion von Cyansäuree stern ROCIi, worin R die obengenannte Bedeutung hat, mit Rhodanwasserstoff dargestellt werden (vgl. DE-PS. 1 217 965)
(1) R(OCN) + 2 χ HSCN
R-
SH
h-V,
Nachfolgend sind einige Beispiele erfindungsgemäß enthaltender Verbindungen angegeben (Tabelle 1).
Tabelle 1: . X Fp / 0C
Nr. R (aus allgemeiner Formel II 1 248
1 R1-R5 = H 1 255
2 R1,R3=CH3-,R2,R4,R5=H 11 > 300
3 R2=C1;R1,R3-R5=H 1 194
4 R3=N02;R1,R2,R4,R5=H 1 207-8
VJl R3=CH3CO;R1-R5=H 1 215
6 R1=OCOCH3;R2-R5=H 1 216-8
7 R1=R3=C1;R2,R4,R5=H 1 255-6
8 R3=CH30;r1r2,R4,R5=H 1 316
9 R3=NHCOC(CH3)=CH2;R1,R2,R4,R5=H 1 258-9
10 «6-Naphthyl
2177t
HS
Pp: 256 C
ο.
SH Pp: 3 5 CTC
13 R= aliphatischer Rest =
χ = 1
Pp: 198-200
Darstellung von 2,4-Dimercapto-6-phenoxy-1,3,5-triazin (Verbindung 1 ).
Zu einer wäßrigen Lösung von 15»2 g (0,2 mol) NH.SCN, die mit 100 ml Ether überschichtet ist, gibt man bei -5°C unter Rühren und Kühlen zunächst 17f8 g 55 %ige HpSO., dann '11,Og (0,2 mol) Phenylcyanat langsam zu. Das Produkt fällt aus der Lösung aus, wird abgesaugt und mit Ether gewaschen (Ausbeute: 22 g = 92 % der Theorie).
Pp: 248 0C (Ethanol)
Ausführungsbeispie1
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen näher erläutert, wobei die erfindungsgemäß beanspruchten Zusätze 6,7»10,12,13 die oben angegebene Bedeutung haben, während, zum Vergleich bekannte Verbindungen, wie i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 2-Mercapto-benzoxazol, 3-Mercapto-5-methyl-4-pheny1 1,2,4-triazol und 2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure, herangezogen werden«
21771
Beispiel
Eine hochempfindliche Gelatine-Silberbromidjodid-Emulsiqn, die chemisch mit Goldverbindungen und Poiyäthylenoxiden und spektral mit Cyaninfarbstoffen sensibilisiert ist, wird in 7 Teile geteilt, die mit Triazaindolizin und den anderen üblichen Zusätzen versehen - mit Ausnahme der als Typ benutzten Probe - zusätzlich die in Tabelle 2 angegebenen Mengen der Verbindungen 6,7,10,12,13 enthalten.
Nach Einstellen auf pH 7 werden die Emulsionen auf einen Träger vergossen und die erhaltenen Potomaterialien in Streifen geschnitten, die entweder frisch oder nach Heizschranklagerung (10 Tage bei 50 0C) mittels Sensitometer hinter Tageslichtfilter und Stufenkeil (Faktor-^/?) belichtet und in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt werden:
18,0 g 1,0 g
mit H2O auf 1 1 aufgefüllt
Anschließend wird fixiert, gewässert und getrocknet. Die sensitometrischen Daten (relative Empfindlichkeit bei Dichte 0,2 über dem Schleier und Schleierdifferenzen gegenüber Typ) sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Man erkennt, daß durch Zusatz der Verbindungen 6,7,10,12,13 in den Konzentrationen 0,02 -0,6 mmol/mol Silberhalogenidverglichen mit der als Typ benutzten. Probe - eine deutliche Schleiersenkung bei nicht wesentlichem Empfindlichkeitsverlust und nahezu gleicher Gradation erreicht wird.
Metol 1, 5 g K2CO3
Na2SO3 18, 0 g , KBr
Hydrochinon 2, 5 g , mit H
Tabelle 2
Probe Zusatz in mmol/mol Ag Hal·
2) Verbindungen '
frisch
nach 10 Tg. 50 0C
rel. Eo.2
Schleier-
rel. Eo.2
Λ Schleier
(Typ1)) i-Phenyl-5-mercaptotetrazol (0,3) 3-Mercapto-5-methyl-4~pheny1-
1,2,4-triazol (0,3)
2-Mercaptobenzimidazol-
5-sulfonsäure (0,3)
2-Mercaptobenzoxazol (0,3)
Verbindung 7 . (0,3)
Verbindung 7 (0,6)
Verbindung 12 (0,3)
Verbindung 10 (0,3)
Verbindung 6 (0,3)
Verbindung 13 (0,3)
1)
100 71
50
32 100 100
95
90
100
100
63
O (S = 0,16)
- 0,06
- 0,05
- 0,05 0,00
- 0,02 -0,04 -0,03
- 0,02
- 0,02
- 0,06
100 50
71
40 40
112 9595
110 110 50
O (S = 0,20)
- 0,03
- Ο,ίΟ
-0,10
0,00
-0,04
- 0,06
- 0,03
- 0,03
- 0,03 -0,10
Typ = 10 mmol/mol Ag Hal· Triazaindolizin

Claims (4)

  1. 21771
    Erfindungsanspruch
    1« Stabilisiertes Mercaptoheterocyclen enthaltendes fotografisches Halogensilbermaterial, g e k e η η ζ e i c h η e- t dadurch, daß es in mindestens einer Schicht ein Dimercaptotriazin der allgemeinen Formel I
    SH
    (X
    R-
    in der
    R = aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit
    1 bis 6 Kohlenstoffatomen, in dem Wasserstoffatome durch Halogen substituiert sein können oder aromatischer Rest der Formel II
    R'
    II
    R= H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, OCOR
    R = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen
    R"^ = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, UO2, OCOR6, OR6, COR6, NHCOR6
    R4 = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen
    - 10 -
    1 77 1 f
    r5 = H, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, OCOR6
    R = Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, χ = 1 oder 2
    und wobei Έ? und R4 und/oder R4 und R^ ein weiteres Ringsystem bilden können, bedeuten, enthält.
  2. 2. Stabilisiertes fotografisches Halogensilbermaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Emulsion zusätzlich Antischleiermittel enthält.
  3. 3.'Stabilisiertes fotografisches Halogensilbermaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Emulsion 7-Hydroxy~5-methyl-1,3,4-triazaindolizin enthält.
  4. 4. Stabilisiertes fotografisches Halogensilbermaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindungen in Mengen zwischen 0,02 und 0,6 vorzugsweise 0,15 - 0,3 mmol pro mol Silberhalogenid enthalten sind.
DD21771979A 1979-12-17 1979-12-17 Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial DD147882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21771979A DD147882A1 (de) 1979-12-17 1979-12-17 Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21771979A DD147882A1 (de) 1979-12-17 1979-12-17 Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147882A1 true DD147882A1 (de) 1981-04-22

Family

ID=5521670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21771979A DD147882A1 (de) 1979-12-17 1979-12-17 Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508390A2 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508390A2 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0508390A3 (en) * 1991-04-11 1993-06-30 Konica Corporation Light-sensitive silver halide photographic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973160C (de) Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht
DE1189380B (de) Verfahren zur Vermeidung von Gelbschleier bei der Verarbeitung von photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0242768B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DD147882A1 (de) Stabilisiertes,fotografisches halogensilbermaterial
DE1472774C3 (de) Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
DE2042533C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE2044622A1 (de) Photographisches Material mit ver besserten Eigenschaften
DE1547727B1 (de) Gegenueber sichtbarem Licht desensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2711942A1 (de) Photographisches material mit verbesserten eigenschaften
DE1961842C3 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
DE1547727C (de) Gegenüber sichtbarem Licht desensibi hsierte photographische Silberhalogenid emulsion
DE1547694C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE971954C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1472836C (de) Chemisch sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1294189B (de) Gegen Schleierbildung stabilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial und photographischer Entwickler mit einem Antischleiermittel
DE1183370B (de) Stabilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DD271187A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und schleierverminderung bei fotografischen silberhalogenidemulsionen
DE1904204C3 (de) Photographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DD200692A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und schleierverhuetung fotografischer halogensilbermaterialien
DE3320483A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und schleierverhuetung bei farbfotografischen halogensilbermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee