AT220166B - Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen

Info

Publication number
AT220166B
AT220166B AT727460A AT727460A AT220166B AT 220166 B AT220166 B AT 220166B AT 727460 A AT727460 A AT 727460A AT 727460 A AT727460 A AT 727460A AT 220166 B AT220166 B AT 220166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solution
thiodiazole
derivatives
silver
Prior art date
Application number
AT727460A
Other languages
English (en)
Inventor
Anita Von Dr Koenig
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220166B publication Critical patent/AT220166B/de

Links

Landscapes

  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen 
Es ist bereits bekannt, auf photographischem Wege hergestellte Silberbilder durch Oxydation in Schwermetall und/oder Silbersalzbilder zu überführen und diese mit organischen Verbindungen umzusetzen, die SH-, SeH- oder NH-Gruppen enthalten, wobei schwerlösliche salzartige Verbindungen entstehen, die fette Druckfarben annehmen. 



   Aus der Verarbeitung handelsüblicher photographischer Materialien zur Herstellung von Flachdruckformen ist ausserdem ein Verfahren bekannt, nach dem photographische Silberbilder nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren auf für den Flachdruck geeignete, unpräparierte Aluminiumplatten mit rauher Oberfläche niedergeschlagen und durch nachfolgende Behandlung mit organischen Verbindungen, die adsorptiv auf metallischem Silber aufziehen, diese Silberbilder so hydrophobiert werden, dass sie fette Druckfarben annehmen. Man erhält auf diese Weise Flachdruckformen.

   Geeignete organische Verbindungen, die ab- 
 EMI1.1 
 midin, 6-Mercaptopurin,   Tetraäthylthiuram-disulfid,   Thioharnstoff, Phenylthioharnstoff, Phenylthiosemicarbazid, Diphenylthiosemicarbazid, Diphenylthiocarbazon, Diphenylcarbazid sowie Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 wobei R = Alkyl, X = 0, S, NH und Y = 0 oder S bedeuten. 



   Die Güte der mit diesen Verbindungen erzielten Hydrophobierung der Silberbilder ist jedoch in vielen Fällen nicht befriedigend, da entweder die Farbannahme wegen zu schwacher Hydrophobierung zu gering ist, oder bei zwar guter Farbannahme die Beständigkeit der hydrophobierten Silberbilder gegen die Einflüsse der Atmosphäre und gegenüber verdünnter Phosphorsäure gering ist. Eine Beständigkeit der hydrophobierten Silberbilder gegenüber atmosphärischen Einflüssen ist jedoch deswegen notwendig, weil in den Druckereien die fertigen Flachdruckformen einige Stunden bzw. Tage gelagert werden.

   Gegenüber verdünnter Phosphorsäure müssen die fertigen Flachdruckformen beständig sein, weil als Feuchtmittel Phosphorsäurelösungen verwendet werden und daher die Druckfarben und Feuchtwerke der Druckmaschinen sowie die zum Abreiben der überschüssigen Fixiermittel verwendeten Schwämme im Laufe des Gebrauchs phosphorsäurehaltig werden. 



   Für den praktischen Gebrauch ist es von Vorteil, wenn die zur Hydrophobierung der Silberbilder verwendeten organischen Verbindungen in den im Flachdruck üblichen Fixierlösungen, z. B. wässerigen Lösungen aus Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose u. a., die mittels Phosphorsäure oder Phosphaten auf einen pH-Wert zwischen 4 und 6 eingestellt sind, löslich bzw.   suspendierbar   sind, u. zw. ohne Verwendung organischer Lösungsmittel, da diese beim Drucken stören, indem sie die Druckfarben anlösen. 



   Es wurde nun gefunden, dass nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren auf Aluminiumplatten erhaltene Silberbilder zu guter Farbannahme gebracht werden können, wenn man für die Hydrophobierung eine Lösung bzw. Suspension verwendet von mindestens zwei Mercaptogruppen enthaltenden Derivaten des   2-Dimercapto-I, 3, 4-thiodiazols,   die mindestens zwei   1, 3, 4-Thiodiazolreste   über einen organischen Rest gebunden enthalten, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 worin Z bedeutet : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (I) Alkylen mit 1-6   C-Atomen ; (11) -S-A-S-,   worin A eine Alkylengruppe mit 1-10 C-Atomen darstellt, ferner Xylylen, das durch niedere Alkylgruppen substituiert sein kann ;

   A kann ausserdem eine Äthergruppe der Struktur -(CH2CH2-O-CH2CH2)n-bedeuten, worin n eine ganze Zahl ist, vorzugsweise zwischen 1 und 5 ; (III)-NH-B-NH-, worin B Alkylengruppen mit 4-10 C-Atomen,   Cyclo-   alkylen oder Arylen darstellt. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 sind im Chem. Zentralblatt 1958, S. 13. 775 beschrieben. 



   Die Schmelzpunkte einiger dieser Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Cul-Gruppen <SEP> Schmelzpunkt
<tb> I <SEP> n=0 <SEP> 292-293  <SEP> C
<tb> II <SEP> n=2 <SEP> 280-283 C
<tb> III <SEP> n=4 <SEP> 195 C <SEP> 
<tb> 
 Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 werden nach folgendem Beispiel hergestellt :
In einer Lösung von 2 Mol Natrium-oder Kaliumhydroxyd in 1200 cm3 wässerigem Alkohol (85   Viol.-%)   werden 2 Mol 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiodiazol gelöst. Zu dieser Lösung werden 1 Mol eines   ("1., eù-Dihalogen-   alkans zugesetzt. Die Lösung wird 2-6 Stunden unter Rückfluss gekocht und nach dem Erkalten das ausgefalleneProduktabgenutschtundhalogenfrcigewaschen.

   DicAusbeutebeträgt85-95%.DurchUmkristallisieren aus Alkohol oder mehrmaliges Umfällen werden die Produkte gereinigt. In der folgenden Tabelle 2 sind die Schmelzpunkte einiger der so hergestellten Verbindungen angegeben : 
TABELLE   2 :   
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> -A- <SEP> Schmelzpunkt
<tb> IV <SEP> -CH2- <SEP> 174-176OC <SEP> 
<tb> V <SEP> - <SEP> (CH2) <SEP> 2- <SEP> 214-2160 <SEP> C
<tb> VI <SEP> - <SEP> (CH2)3- <SEP> 162-163 C
<tb> VII <SEP> - <SEP> (CH2) <SEP> 4- <SEP> 191-1930 <SEP> C
<tb> VIII <SEP> - <SEP> (CH2) <SEP> 6- <SEP> 162-1630 <SEP> C
<tb> IX- <SEP> (CH2) <SEP> g- <SEP> 145-147  <SEP> C
<tb> X <SEP> -(CH2)10- <SEP> 131-132  <SEP> C
<tb> XI <SEP> -CH2-..-CHs-223 <SEP> C
<tb> GH.XII <SEP> -CH2-#-CH3 <SEP> 220  <SEP> C
<tb> CH,

  
<tb> XIII <SEP> -CH2CH2OCH2CH2- <SEP> 80 C
<tb> XIV <SEP> -CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2- <SEP> 105-106 C
<tb> 
 Verbindungen des Typs, worin Z bedeutet -HN-B-NH- können wie folgt hergestellt werden :   65, 5   g (0, 25 Mol) 4,4'-(1,4-cyclohexylen)-dithiosemicarbazid werden in 600 cm3 Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung werden 70 cm3 Schwefelkohlenstoff bei Zimmertemperatur unter Rühren zugetropft. Anschliessend wird innerhalb 90 Minuten auf 65   C erwärmt und so lange (20 Stunden) bei dieser Temperatur gerührt, bis die Schwefelwasserstoffentwicklung beendet ist. Das Produkt wird mittels Einrühren in eisgekühlte Salzsäure ausgefällt. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht und halogenfrei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewaschen. Das Rohprodukt wird durch Umfällen gereinigt. Ausbeute 48 g, Schmelzpunkt   2730 C.   



  Die Schmelzprodukte von einigen dieser Verbindungen sind in der Tabelle 3 angegeben. 



   TABELLE   3 :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung-B-Schmelzpunkt
<tb> XV- <SEP> (CH2) <SEP> s- <SEP> 198-199  <SEP> C <SEP> 
<tb> XVI <SEP> ¯/H <SEP> "'- <SEP> 271-2730 <SEP> C
<tb> XVII <SEP> -299-300  <SEP> C
<tb> XVIII-CH,-.-CH,XIX--..-über <SEP> 360'C <SEP> 
<tb> 
 Die Verbindungen werden in Mengen von etwa 5 bis 20   g/l   in einer wässerigen alkalischen Lösung oder in den im Flachdruck üblichen Fixierlösungen mit Hilfe von Emulgatoren suspendiert. Die in bekannter Weise nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren auf einer Aluminiumfolie mit rauher Oberfläche erzeugten Silberbilder werden durch Bestreichen mit diesen Lösungen bzw. Suspensionen hydrophobiert. 



   Es ist auch möglich, eine Lösung der Verbindungen und die saure Fixierlösung nacheinander in getrennten Arbeitsgängen zu verwenden. 



   Es ist jedoch zweckmässiger, die Verbindungen mit einer im Flachdruck mit Aluminiumplatten an sich bekannten Fixierlösung, z. B. wässerigen Lösungen aus Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Derivate von Alginsäure wie Alkalisalze, Amide und Ester und Caragheenat (Extrakt von Rotalgen, beschrieben in Melliand Textilberichte 1960, Seiten 596-600 und 861-865) u. a., die mit 
 EMI3.2 
 Fixierung der Platte in der üblichen Weise mit Druckfarbe von Hand oder auf der Druckmaschine eingerieben bzw. eingewalzt werden. Die druckenden Teile zeichnen sich durch eine grosse Haftfestigkeit für fette Druckfarbe aus. Es können einwandfreie Drucke bis zu einer Auflagenhöhe von zirka 5000 Stück hergestellt werden.

   Zur Herstellung beständiger Suspensionen in den sauren Fixierlösungen müssen die Verbindungen mittels vorzugsweise anionaktiver Emulgatoren emulgiert werden. 



   Geeignete Emulgatoren und Emulgierhilfsmittel sind in Tabelle 4 angegeben. 



   TABELLE 4 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Emulgator <SEP> Bezeichnung <SEP> Konstitution <SEP> hersteller
<tb> 1 <SEP> Monopolbrillantöl <SEP> sulfatiertes <SEP> Ricinusöl <SEP> Stockhausen <SEP> Co., <SEP> Krefeld
<tb> 2 <SEP> Teepol <SEP> sek. <SEP> Alkylsulfat <SEP> Shell <SEP> 
<tb> 3 <SEP> Hostapan <SEP> A <SEP> Na-Oleoylisaethionat <SEP> Farbwerke <SEP> Hoechst
<tb> 4 <SEP> Emulgator <SEP> 0 <SEP> saures <SEP> Diäthylaminoleat <SEP> Farbenfabriken <SEP> Bayer <SEP> AG.
<tb> 



  5 <SEP> Tamol <SEP> NNO <SEP> DI-naphthylmethansulfonat <SEP> -
<tb> 6 <SEP> Humectol <SEP> C <SEP> sulf. <SEP> Ricinolsäure- <SEP> Casella-Farbwerke <SEP> 
<tb> dibutylamid
<tb> 7 <SEP> Polyglycol <SEP> P <SEP> 300-600 <SEP> I <SEP> Polyglykol <SEP> Farbwerke <SEP> Hoechst
<tb> 8 <SEP> Texapon <SEP> Z <SEP> (hochkonz.) <SEP> Kokosfettalkoholsulfat <SEP> Dehydag
<tb> 9 <SEP> Polystat <SEP> Mono- <SEP> und <SEP> Distearat <SEP> von
<tb> Polyäthylenglykol <SEP> 300 <SEP> SOG <SEP> EP
<tb> 10 <SEP> Emulgator <SEP> NP <SEP> 10 <SEP> Farbenfabriken <SEP> Bayer <SEP> AG.
<tb> 



  11 <SEP> Tween <SEP> 40 <SEP> Polyäthylen <SEP> Atlas-Goldschmidt
<tb> Sorbitan <SEP> G. <SEP> m. <SEP> b. <SEP> H.
<tb> 



  Monopalmitat
<tb> 12 <SEP> Emulgator <SEP> 157 <SEP> I <SEP> Propylenglykol <SEP> Atlas-Goldschmidt
<tb> Mono- <SEP> und <SEP> Distearat <SEP> G. <SEP> m. <SEP> b. <SEP> H.
<tb> 
 



   Beispiel 1 : 50 g der Verbindung V (Tabelle 2) werden mit 100 cm3 Emulgator 4 (Tabelle 4), vorzugsweise in einem Mischapparat, z. B. Schwingmühle oder Hochdruckhomogenisator u.   a.,   suspendiert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die homogene Suspension wird in 4900 cm3 einer   10%   wässerigen Polyvinylalkohollösung dispergiert und die Dispersion mit 10% Phosphorsäure auf den pH-Wert 4, 4 eingestellt. Ein auf einer AluminiumOffsetplatte nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugtes Silberbild wird mit obiger Dispersion eingerieben. Der Überschuss wird mit einem feuchten Schwamm abgewischt, worauf angedruckt wird. 



    Beispie12 : 75gderVerbindun-IV (Tabelle2) werdenineinerMschapparaturin150cm3einer5011    wässerigen Lösung von Emulgator 1 (Tabelle 4) suspendiert. Die homogene Mischung wird in 4850 cm3 einer 7% wässerigen Carboxymethylcellulose dispergiert. Die Dispersion wird mit 10% Phosphorsäure auf den pH-Wert 5, 2 eingestellt. Anwendung wie in Beispiel 1. 



   Beispiel 3 : 100 g der Verbindung X (Tabelle 2) werden mit 20 cm3 einer 20% igen handelsüblichen Lösung des Emulgators 2 (Tabelle 4) und 200 cm3 Polyglykol P 400 und 100 g wässeriger Gummiarabicumlösung   1 : 1   in einer Kugelmühle 3 Stunden gemischt. Die homogene Mischung wird in 4800 cm3 einer   2, 0%   wässerigen Carboxymethylcelluloselösung dispergiert und die Dispersion mit 10% Phosphorsäure auf den pH-Wert 4, 6 eingestellt. Anwendung wie in Beispiel 1. 



   Beispiel 4 : 50 g der Verbindung VII (Tabelle 2) werden mit 7, 5 cm3 einer 20%igen handelsüblichen Lösung des Emulgators 2 (Tabelle 4), 50 cm3 Polyglykol P 400 und 50 cm3 einer 10% wässerigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (Mol.-Gew. zirka 700. 000) in einer Mischapparatur gemischt und in 4900 cm3 einer   2, 5%   wässerigen   Carboxymethylcelluloselösung   dispergiert. Die Dispersion wird mit   1000   Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4, 1 eingestellt. Anwendung wie in Beispiel 1. 



   Beispiel 5 : Ein auf einer Aluminium-Offsetplatte nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugtes Silberbild wird mit einer Lösung von 5 g der Verbindung VI (Tabelle 2) in 100 cm3 1, 8%iger Kalilauge behandelt. Nach dieser Hydrophobierung wird die Platte mit einer   25%   wässerigen Gummiarabicumlösung, die mit Phosphorsäure auf PH 4, 0 eingestellt ist, eingerieben und angedruckt. 



   Beispiel 6 : 40 g der Verbindung V (Tabelle 2) werden in 100 cm3 2% wässeriger Lösung des Emulgators 5 (Tabelle 4) suspendiert und dann in 4900 cm3 einer   10%   wässerigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (Molgew. zirka 700. 000), die mit   10%   Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4, 3 eingestellt wird, dispergiert. Anwendung wie Beispiel 1. 



   Beispiel 7 : 50 g der Verbindung VIII (Tabelle 2) werden in 2, 5 cm3 einer   20% igen   handelsüblichen Lösung des Emulgators 2 (Tabelle 4),   2, 5 cm3 20%   Emulgator 3 (Tabelle 4) und 100 cm3 Polyglykol P 400 suspendiert und anschliessend in 4900 cm3   2, 5%   wässeriger Carboxymethylcelluloselösung dispergiert und die Dispersion mit Phosphorsäure auf PH 4, 1 eingestellt. Anwendung wie Beispiel 1. 



   Beispiel 8 : 60 g der Verbindung VI (Tabelle 2) werden in 6, 0 cm3 Texapon Z hochkonz. (20% wässerige Lösung) und 150 cm3 Polyglykol P 400 suspendiert und anschliessend in 4850 cm3 2% wässeriger Algipon P III Lösung (Henkel & Cie., Alginat), die 436 g prim. Kaliumphosphat und 48, 5 g sek. Natriumphosphat enthält und einen pH-Wert von   5,   7 hat, dispergiert. Anwendung wie in Beispiel 1. 



    Beispie19 : 50 g der Verbindung VII (Tabelle 2) werden mit 10 cm3 der 20% handelsüblichen Lösung    des Emulgators 2 (Tabelle 4) und 100 cm3 einer   1, 5%   wässerigen Lösung eines Alginsäurepropylenglykolesters in einer Mischapparatur gemischt und in 4890 cm3 einer 1% wässerigen Alginsäurepropylenglykolesterlösung dispergiert. 



   Beispiel 10 : 60 g der Verbindung VIII werden mit 12 cm3 einer   20%   wässerigen Lösung des Emulgators 8 (Tabelle 4) und 150 cm3 einer   1, 5% wässerigen   Lösung eines Alginsäureamids in einer Mischapparatur gemischt und in einer Mischung aus 1850 cm3 einer 1% wässerigen Alginsäurepropylenglykolesterlösung und 3000 cm3 einer 2% wässerigen Carboxymethylcelluloselösung dispergiert. Die Dispersion wird mit   10%   Phosphorsäure auf PH 4, 3 eingestellt. 



   Beispiel 11 : 50 g der Verbindung II (Tabelle 1), 10 g Emulgator 9 (Tabelle 4), 25 cm3 Polyglykol P 300 und 50 cm3   1% igue   wässerige Carraghenatlösung in einer Mischapparatur mischen und in 4900 cm3   1% wässeriger   Carraghenatlösung dispergieren. Anwendung wie in Beispiel 1. 



   Beispiel 12 : 70 g der Verbindung XII (Tabelle 2) werden in 35 g Emulgator 11 (Tabelle 4) und 50 cm3 Polyglykol P 600 suspendiert und in 4900   cm32, 5%   wässeriger Carboxymethylcelluloselösung dispergiert und die Dispersion mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4, 3 eingestellt. Anwendung wie in Beispiel 1. 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

13 :PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen unter Verwendung von nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren auf einer Aluminiumplatte erzeugten Silberbildern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Silberbilder mit einer wässerigen Lösung oder Dispersion behandelt werden, die mindestens zwei <Desc/Clms Page number 5> Mercaptogruppen enthaltende Derivate des 2-Dimercapto-1,3,4-thiodiazols, die mindestens zwei 1, 3, 4Thiodiazolreste über ein organisches Brückenglied gebunden enthalten, insbesondere Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel enthalten : EMI5.1 EMI5.2 darstellt, ferner Xylylen, das durch niedere Alkylgruppen substituiert sein kann ; A kann ausserdem eine Äthergruppe der Struktur- (CH CH. O.
CH CHn- bedeuten, worin n eine ganze Zahl ist, vorzugsweise zwischen 1 und 5 ; (111)-NH-B-NH-, worin B Alkylengruppen mit 4-10 C-Atomen, Cycloalkylen oder Arylen darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Silberbilder mit einer Dispersion behandelt, die neben den genannten Thiodiazolderivaten ein an sich bekanntes Konservierungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Gummiarabicum, Derivate von Alginsäure wie Alkalisalze, Amide und Ester und Carraghenate u. a. sowie Phosphorsäure und/oder saure, wasserlösliche Phosphate enthält.
AT727460A 1959-09-26 1960-09-26 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen AT220166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220166X 1959-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220166B true AT220166B (de) 1962-03-12

Family

ID=5832994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727460A AT220166B (de) 1959-09-26 1960-09-26 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640719A (en) * 1968-08-06 1972-02-08 Agfa Gevaert Ag Silver halide emulsions containing bis-heterocyclic n-containing compounds as antifoggants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640719A (en) * 1968-08-06 1972-02-08 Agfa Gevaert Ag Silver halide emulsions containing bis-heterocyclic n-containing compounds as antifoggants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021829C2 (de) Polyfluorierte quaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung
EP0021003A1 (de) Verwendung von Perfluoralkansulfonamid-Salzen als Tenside
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
CH509612A (de) Kopiermaterial für die photomechanische Herstellung von Flach- und Offsetdruckformen
AT220166B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE1227341B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen mit einer Aluminiumunterlage
DE2721730A1 (de) 1,4-bisstyrylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
EP0108352B1 (de) 3-(3-Jodpropargyl)-benzo-1,2,3-triazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
DE2301479C3 (de) Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2830154C2 (de) Azofarbstoffe
DE2162238C3 (de) 2-Methyl-3,5-dijod-4-hydroxy-6-chlorpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE972955C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln
DE2010397A1 (de) Substituierte 1 Phenyl 4 N acetoacetat amino 5 halogenpyndazone (6) und ihre Anwendung als Herbizide
DE2942677A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonsaeurecycloalkylamiden und ihre mikrobizide verwendung
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE3343091A1 (de) Verwendung von 3-amino-1,2-benzisothiazolen als mikrobizide zum schutz technischer materialien
AT254915B (de) Kopiermaterial für die photomechanische Herstellung von Flach- und Offsetdruckformen
DE3131250A1 (de) N-(dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-tetrahydrophthalimid, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2333050C3 (de) Netzmittel für biocide Spritzpulver
DE1620819A1 (de) Azabicyclononandithiokohlensaeure
AT218551B (de) Herbicide Mittel
AT266828B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolderivaten und ihren Salzen
AT236702B (de) Fungizide Mittel
DE1812100C3 (de) Substituierte i-Carbamoyl-2-carbalkoxyamlnobenzlmldazole