DE1620819A1 - Azabicyclononandithiokohlensaeure - Google Patents

Azabicyclononandithiokohlensaeure

Info

Publication number
DE1620819A1
DE1620819A1 DE19661620819 DE1620819A DE1620819A1 DE 1620819 A1 DE1620819 A1 DE 1620819A1 DE 19661620819 DE19661620819 DE 19661620819 DE 1620819 A DE1620819 A DE 1620819A DE 1620819 A1 DE1620819 A1 DE 1620819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
heated
nonane
rubber
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620819
Other languages
English (en)
Inventor
D Amico Jonh Joseph Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1620819A1 publication Critical patent/DE1620819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/21Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

••«■■■«■■■■■■•■■■••α'·»»«·«»·!·« -
Die !Erfindung besieht eich auf eine neue Klasse von Verbindungen» ntlnlioh Aiabioyolononandithiokohlensäure und deren Derivate. Sie freie Dithiocarbaminsäure ist unter normalen Verhältnissen nur von begrenster Stabilität» dooh sind die Derivate stabil.
Das Verständnis der neuen Verbindungen wird erleichtert durch Bezugnahme auf die allgemeine Fornel
R - B
Im alltfeaeinen iet R ein estorbildender Rest, ein
β * ,*»*« od«r Y-S , worin Y den hier eingeklurunerten Rest und iteSvι k.i\f(<x* χ
009626/1962
x eine ganz· Zahl von O bis einschließlich 3 be outet· 7 bedeutet la nachfolgenden «tete den hier in Hftmern stehendon Heat.
Sie Beielohnung "«allbildender Beet".bedeutet Annoniura, oin nubetituiertee Annoniua oder ein Metall, wobei es eich bei dm "3tp.ll um ein Alkaline tall, Erdalkalimetall, Zn. /„, Pb ,,,, Cu. /^ oder Fe./. handeln kann. Die tief ge stell ton Indizes beziehen oich jeweils auf den Yalenskehrwert des betreffenden Motalliono, da das Anion einwertig ist. Amine bilden leicht Anlaperunga- odor Additionsealse der obenerw&hnton Di thiocarbaminsäure» und reim esioh bei Ξ us ein aubetituiertee Annonium handelt, sind eolcho Aain-AnlagerungB- oder »Addition β salze fronoint. Ale Beispiele ueeißnetor Amine können genannt werdont Pinothylnmin, Diäthyl^nin, Iaopropylamin, Diisopropylemin, Cyclohexylonin, 2)icvclohex-l&ain, Pyrrolidin, Piperidin, Hexamethylenimin, Korpholin und 3-ΛζπΜ-cyolo[3i2,2jnonan. Tertiäre Anine sind £ut vervendbnr, da sie während der Bildung der Dithiocarbtunineäure awa .SchTfefel'cohl&netoff anwesend sein kennen ohne sich an dor UiEstzunjj zti betoiligen, während priaäre und eekundt're Amine mit Schwefel1 oLlenntoff reagieren. Zu den tertiären Aainen ßeh'iren K,N-Dineth;'lcyclohGx.'leain, Trine thy lajnin, Triethylamin* Tributylanin, 7riäthenol£?iin und K,H-Dia©thy!anilin.
Kater und organische Salze umfassen hier diejenige Kinetik von Verbindungen, die Ton der obenorwlihnten ])ithioVohlcnB!..ure dadurch herzuleiten ist» daß in ihr das LUiurena π ser stoff atom durch einen ' Kohlenwaoserstoffrest ersetzt wurde. Diocor lost, der hior der Einfachheit halber als ein eeterbildomler Rest bozeichnet wird,
'r ~.n
009826/1962
kann an anderer Stalle als an d<η nit den Schiv?fel verbundenon Kohlenetoff funktionelle Dubatituentcn nufwoiftonf und die Bezeichnung Katar soll in Hinbliok auf diese elle*«eino Klasse rerrondot «erden· Zur KlKrung der Auffassung dieeer F.ster seien die Unterklaeaen der esterbildenden Keate aufflnfilhrti niinlioh die niedoron Al ky Ire ate, «la beispielsweise dor ''ethyl-, Äthyl-, Propyl-, laopropyl-r Butyl-« loobutyl-, Am?l-, dor eekundlire Aayl-, dor aekundKre Butyl- und der Hexylront« Mc niederen Alkylreste u-sfatten auch die oyan substituier te η niederen AlIyI0, die ieothiooyansuhatituierten niederen Alkyle un« die aninoubstituierten niederen Alkylet nßnlioh diejenigen niederen Alkyireste, die substituiert aind duroh KU2-, duroh die N-Alkylaninrestö niederer Alkyl·« duroh die Η,Η-DialVylftrainrefjte niederer Alkyle, durch den l-Pyrrolidlnylrest, durch den Piperidinrest, don Korpholinront Und duroh dan 1-Hoxaaethyleniminylrecjt. l.'iedore /.lVer^-lo (nit I Lic 6 Kohlenstoffatomen) aind erwünschte cifterbild'nio Haste, und zu dieser Klaose gehören auoh die hnlo^nmibßtituierten niedoron Alkenylreete und dia Cyolohoxen^'lreate (;j-Cyolohoxenyl, 3-C;clohaxenyl). Fine andere riaeiie von /rccirnoton estrrbildendon ];eatc-n uafaDt die diolefin!schon Foste, wonit hier i;opto gemeint crind, die e«al Doppolbindun^on und 5 biß 10 Kohlenstoffatone in der i'attp aufweinen und die hier als Alkndionylreate (alkadienyl) bezeichnet «orden ι so bei spiel sweieo -CH^-C-CH-CH.,
CH2
und -CKg-ca-CK-CRjj-CK-CH-CH.. Eer rohlcra-Rneerntoffteil Vf.:.n darin auch zweiwertig eelni da jedoch Γ. in d-r all^eneincn i οϊ·ί.;1
--•i.·
009826/ 1962
•in wer ti σ ist» würde ein derartiger liest bei epiel ewei »e
-CH2-CH-CH-CH2-CH-CH-CH2St
xu schreiben sein, worin T die eingeklßnnerte Gruppe bezeichnet· Auch ist hierbei eine Substitution durch Halogen ßleiehfells miteinbegriffen, wie ebenso auch die Ersetzung von Kohlenstoffetonen der Kette durch ßohwefel- oder Sauerstoffatose» «o beispielsweise In
und la
-CHjCCl-CH-S-CH-CCl-CH2 SY
-CHg-CCl-CH-O-CH-CCl-GR2ST
Al· weitere Beispiele Ton R können die Arylreate Aer Benzol- und der Xaphthallnreihe genannt werden· IUt der Bezeichnung "Arylrente der Benzol- und dar Ifaphthalinreihe" sind die Phenyl- und Hajhthylreete geaeint, die wiederun in der obenerwähnten v/eise eubstitui*rt «ein können, und insbesondere der rhenyl-, Tolyl-, l-Knphthyl-, 2-ffs.phthjl-, p-Chlorphenyl-, p-Nitrophonyl-, Pentaohlorphenyl-, o-Chlorphenyl- und 2,4-Dinitrophen.vlreet, schwefelhaltige. Arylr·ate, die an niedere Alkyle gebunden eind, wobei der Arylreet ein Glied der Benzol- oder der Ifaphthallnreihe ist, niedere Alkinyl res te, wie -CH2-C-CH und -CH2-C^C-CH.« und Aralkyle, da« heißt ein an eine niedere Alkylgruppe gebundene· Aryl. let ein Aryl an eine niedere Alkyl gruppe gebunden, eo zeichnet eich dor betroffende Rest durch aromatische Eigenschaften aus. Aromatische Eigenschaften aufweisende Keete sind der Fhenylreet, ferner ein Phenylreet» der 1 bie 4 niedere Alkylgruppen als Cubetituenten besitzt, dor Ncphthyl-, l'onochlorphenyl-, Dichlorphcnyl, trichlorbensyl-, KonobroniphRnvl-,
Dibronphonyl-
009826/1962 · t.
ORlGlNAL
DibrOmphenyl-, TribroRphenyl-, Furfuryl-, Pyranyl- und dor 5-Hydroxypyranonylrest. Zu den Aralirylreeton eehftrt auch der Heat "CII2"<C-^"CK2Ti in deB d*r Pftenylenree* ftle Subotituenten bit 4 nieder« Alkylgruppen aufweison kann.
Xb der allgemeinen Formel kann H ein Asolylroet eoin» dessen Kohlenstoff ato« an Schwefel gebunden ist. Sie so erhaltenen Verbindungen seien hier als Ester der obenerwähnten W.thiocarbaminsäure betrnohtet. Unter der Beseiohnung "Azolylrest" wird ein jeder der folgenden !teste rer standen ι 2-Benso thiaaolyl-2«Benzoxazolyl-
2-BenBimidastolylein in 4-Ste31un£p nit einea niederen Alkyl substituierter 2-Benzothiasolylrdet ein in 5-i<teilung mit einen niederen Alkyl substituierter 2-Ben»othi*zolylreot ein in 6-Stellunß mit einen niederen Alkyl substituierter 2-Bonsothiazolylxeßt
4-Chlor-?-Benzo thiaaol.yl-6-Chlor-2-Benzothiazolyl-6-Witro-2-Benzothiaaolyl-' ein in 7-Stollung mit einen niederen Alkyl substituierter 2-Benzothiazolylreat ein in 4-Stellung ait einen niederen Alkyl und in 5-Stellung nit einem niederen Alkoxyoarbonyl substituierter 2-n>iezolylrest
ein
009826/1962
BAD ORIGINAL
■Β fl -
ein In 4-Stellunff nit einen niederen Alkyl substitulerter 2-ThiazolylreBt
■ ein in 4,5-Stelluna; mit iswel niederen Alkylen substituierter 2-Thiazolylrent
ein in 4»6-3teilung »it zwei niederen Alkylen substituierter XaidasoIyIrest
ein in 4~Stellun# »it einem niederen Alkyl und in 5-C te llung ait einer Carbamoyl gruppe substituierter 2-ThiasoIyIre st
ein in 4-Stellung alt einem niederen Alkyl und in 5-Stellung nit einer Anilidgruppe substituiertor 2-Thiazolylreet
ein in 4-Stellung nit einon nisderen Al'ryl und in 5-Stellune nit einer niederen Acyl^ruppe substituierter 2-Thiaaoly Ire et
ein in 4-Stellung mit einer nicdoren Alkozycarbonylgruppe substituierter 2-Thiazolylrest
ein in 4,5-Stelluiig nit zwei niederen Alkylen substituierter 2-Benzothiazolylreat
ein in 4t6-Stellunß nit zwei niederen Alkylen substituierter 2-Bentothiazolylrest
ein in 4,6-Stellung ait z-fei niederen Alkylen substituierter und in 7-Gtellung nit Chlor substituierter 2-Donzothie.zolylrestt und
ein in 4i6-Stellung mit zwei niederen Al'ylen und in 5,7-Stellun<j zweifach nit Chlor substituierter 2-BenzothiasoIyIrest.
Andere heterocyclioche esterbildende Keste, dis 3ticvotoff enthalten* welche miteinbegriffen und in nachfolgenden zur KrIMut.·)-run/j herangezogen werden sollen, sind der Pyrioidlnylrest ein-
009826/1962
■ohlitßlich ein·· Pyrimidinyle, das βία Hubetituenten ein odor ■wei nieder· Alkyleruppen aufweist, und der phthalscinylrest« .
Ein· weiter· Klasse Ton eeterbildonden Kosten ßihd -CIIYCOK' •nd -CH2COR** worin H* «ine niedere Alkoxy#rupp· oder «in Amino- »at ist. Si· Besaiehmtne "Aainoreet" bedeutet in diesem Zueaunonhanf -WK2« den Rest eine· prinliren Amine ein«β niederen AlVyIs, den R«at ein·· sekundären Ami η β niederer AlVyIe1 den 5-Azabioyolo[3f2i]non-3-yl-Heet, den 1-Pyrrolidinylreet» den piperidinor««tf den Morpholinoreet« den 1-Hexanethyloniminylreet, einon •a I phenyl substituierten und «ine «a Ii oitzende niedere Alkylerupp· aufveisenden Aninorest» den li-(4-Anilinophonyl)aciinoreet und den «a H nit «iaeaniederen Alkyl substituierten K-(4-Anilinophenyl)aiiinoreet«
Kooh «in weiterer T^pu· von funktionell substituierten esterbildenden Besten sind die Inidonothylonreeto, «onit der Phthalinidonethylenreet» der Suocininidoraethylenreet, der fialeiniaidoaethylenr«st und der Ttotrahydrophthalisinöncthylonrest ßoueint ist.
ntiuraneulfid· entsprechen der allgemeinen Foraol, worin R dar.n 0χΤ ist» wobei χ eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 soin Kann. Wenn χ Gleich 0 ist« handelt es sich bei der Verbinduni; u^> das Thiurannonosulfidf wenn χ gleich ?. ist, un das niiurandisulfid uew. Ferner kann R auch SCCl, sein.
Ei· neuen Verbindungen sind wertvoll für die Bcechleunicunß dos Vulkanieationovoreangee bei Katür- und ivrnthescl-autechuv . ί von ilinon besitsen die Eigenschaft« : nutschutoinösen r.ve"K
Mn* ir" un-
0098J6/1962 _ ,
BAD OFUGINAL
Einwirkung von Sau·rstoff eu schützen. Sie lassen eich aus 3-Azabicyclo [3»2,2jnonan herstellen» das in nachfolgenden der Einfachheit halber als "Anin" bezeichnet wird· Sie folgenden Ausfuhrungsbeispiele «eigen dl· Heretellunff und dl· Eigenschaften auf» sind Jedoch nloht in «Ine* einschränkenden Sinn aufrufe seen.
Au sfilhrungsbei spiel 1
Sin« Lösung, die 12,5 Cram (0,1 KoI) Anin, 16 Grama einer 25-prozentigen Hatriunhydroxydlöeung (0,1 KoI NaCK) und 200 ear Wasser enthielt, wurde unter UnrUhren tropfenweise bei 5 bis 150C «it 7»6 Grama (0,l Mol) Schwefelkohlenetoff versetst« Die Kiechung
ο
wurde eine Stunde lane bei 25 bis 30 C gerührt, dann wurden in •Ines Guß 12,7 Grana (0,1 Mol) Benzylchlorid zugesetzt, und sodann wurde weitere 5 Stunden lang auf 50 bis 6G G βγwarnt. Nach Abkühlen auf O0C wurde der Niederschlag auf einem Tilter gesenraelt, ■lt Wasser bis zur lackuusneutralen Reaktion der ablaufenden ¥aschflUesi£jkeit gewä gehen und bei 25 bis 3O0C an der Luft getrocknet. 3-AEaMoyclo[3t2,2]nonan«»3-dithlokohlen8fturebcnzyloster wurde In einer Ausbeute Ton 99 Prozent als eine feste« weißo Sttbstans erhalten. Kach den Umkristallisieren aus Heptan In π der Schaelspunkt bei 98 bis 99°C. Me Analyse ergab 4,?9 ;ί stloketoff und 2?,00 ;j Schwefel, während die für C.gif«.KS2 berechneten Verto bei 4,80 j5 Stickstoff und ?2,00>» Schwefel ließen.
In weiteren Auefülirungsbeispielon 1st unter Einhaltung weoentlicii gleicher Keaktionsbedingungen das Benaylchlorid Jeweils durch fiquinolare Mengen von ?,6-DichlorbenzylChlorid, 3,4-Dichlorbenayl-
009826/1962
ohlorid» 2-Broeallylohlorid, 3-Chlor-2-butenylchlorid, cie- und trans-2,3«])iohlorallylchlorid, 3,3-Dichlorallylohlorid und 3-Broaoyolohexen eraetst, wobei sich die is nachfolgenden in einzelnen aufgeführten phy alkali achen Eigenschaften ergeben.
Au sführun/robei spiel 2
3-Ac«bioyolo[3»2t2]iion«n-5>dlthiokohl«neUurc-2,6-diohlorbenzyleeter, eine cremefarbige, feste Bubstan* mit einem Schmolzpunkt ▼on 138 bie 1390C wurde naob Umkriatnllieieren aue Ileptcn in einer Attabeut· von 91 »5 present erbalten· Sie Analyse or&ab 4,08 i> Stickstoff, 17.22 ;' ücbwefel und 20,15 CJ> Chlor, νϊΛιτοηά die tax Cx(8XqCl2VS2 berechneten Werte bei 3,33 i> Stickstoff, 17,79 Schwefel und 19»67 ί> Chlor liegen.
Au eführun^ sb ei api e 1 3
3-Asabioyolo [3,2,2]nonan-3-di thiokohlenolLure-3,4-dichlorb enzyleater, eine weißliche, feste Substanz mit «inen Schnolzpunkt von 111 bis. 113°C wurde nach Umkristallisieren aus Heptan in einer Ausbeute von 98*5 Prozent erhalten« Me Analyse ergab 4,31 Stiokstoff, und 17.63 £ Schwefel, während die für C16H19Cl2IiU2 errechneten ffarte bei 3,88 '/* Stickstoff und 17,79 # Sohwefol licgen.
3-Azabioyolo[3,2,2]nonAn-3-dithiokohlensKureallyle8tor, eino fest«, weiße Subatans nit einen Schneizpunkt von 56 bis 570C
009826/1962
wurde naoh Umkristallisieren aus Alkohol in einer Au «beute von 99 Prozent erhalten· Die Analyse ercob 6,00 7* Stickstoff und 26,16* $ Schwefel, während die für C12H19HS2 berechneten Werte bei 5,80 i> Stiokstoff und ?6,56 $ Schwefel ließen.
An sfühnin^abel 8T)IeI 5
3-Asabioyelo[3»2,2]nonan-3-3ithiolohlensäure-2-bronallyleeter, eine feste, braune Subst&nx, wurdo nach den trocknen auf einer porösen Platte bei 25 bis 30°C orholten. Nach den Unkrlstall!(deren aus Äthylalkohol las der Schneizpunkt bei 71 bis 73°C. Die Ausbeute betrug 84 Proxent. Die Analyse orgnb 4,88 ?> Stiokatoff und 21,73 i> Schwefel, während die für C12H18BrJfS2 berechneten Werte bei 4,37 $> Stickstoff und 20,03 ^ Schwefel liegen.
AuefUhningabeJBplel 6
3-A*abicyolo[3»2»2]nonen-3-dithiokohleneäure-(3-chlor-2-buton,yl)-ester« eine feste, bräunliche Substanz, Schmelzpunkt 84 bis G1J0C, wurde naoh den Crakristallisieren aus Äthylalkohol in einer Ausbeute von 97 Prozent erhalten« Die Analyse ergab 4,80 c/> Stickstoff, 21,50 $ Schwefel und 13,07 ^ Chlor, während die für
C13K2oClirS2 ^81*01111·*011 TJerte bei 4,83 e/> Stickstoff, i'2,12 r/, Schwefel und 12,23 $£ Chlor liegen.
Au sführungsbel spiel 7
Die eis-und trnna-Fona dos 3-Aaabicyclo[3,ii ,2]nonan-3-öithiokohloneäure-2,3-dichlorallylestore wurde nach den Troc-.non an f dor
009826/1962
der tuft ftuf einer porösen Platte bei 25 bis 3O0C eis eino fette, bräunliche Subatan« erhalten. Der Schmelzpunkt lag nnch dom Wikrl stall! sleren au· Äthylalkohol bei 9? bi· 94°C. Die Ausbeute betrug 74 prosent. Die Analyse ercab 4,55 tf Stickstoff, iO,j6 ','· Schwefel und 22,70 £ Chlor, wtthrend die tür ci2H17C12TiS2 erroch" neten ITirti bei 4*51 £ Stickstoff, ΓΟ.66 Y, Schwefel und 22.35 \i Chlor liegen·
3-Aeabioyclo[3,2t2]nonan-3-dithiokohleneUure-5,5-<lichlorallyleeter wurde nach den Lufttrocknon .auf einer poröeon Platte als eine feste, bräunliche Substans erhalten. Der Schneizpun>ct laß: nach dem Uakrietallieieren aus Äthylalkohol bei bis 700C. file Ausbeute betrug 74,5 Prosent. Die Analyse ergab 5,11 r/, S ti ck· to ff und 21,60 v' Schwefel, während die für C 12 E17C1^N;'2 berechneten trert« bei 4i51 J* Stickstoff und 20,66 £ Sohwefel liefen.
Au of ü h rtm f?.qb (· i trp i ο 1 9
3-Axebic;'clo[ 3,2,2 ]nonan-3-di thiokohlcneUure- (2 -cyolohexen-1 -yl) ester wurde als ein create farbiger, fester Stoff nit einen Schmelzpunkt Ton 80 bis 820C nach U.-nltriotallieiersn aus Äthylalkohol in einor Ausbeute τοη 82,2 Pro sent erhalten. Me Analyse er^ab 5,30 Ji Stickstoff und 22,05 5* iichirefol, wiihrend die für C15Kp5Ii^2 berechneten T7erte bei 4,97 *4-Stickstoff und 22,78 £ Schwefel liegen.
0 09826/1962
BAD ORIGINAL
In weiteren AuefUhrunesbeispielen wurde wie Im nachfolgendon ti· schrieben das Bensylchlorid do β AusfUhrunffeboiepiele 1 Jeweils duroh ätiuimolar· «engen von 2,3,3-Trichlorallylehlorid, 2-Chlorallylchlorid und ^^,ö-TrichlorbenEylohlorid ereetst· In diesen AuefUhrunesbeispielen wurde di· Aufschlämmung Ton lein, Xatriumhydroxyd und Vateer wiihrend dar Zugabe de a Schwefeikohlenetoff a sei einer Temperatur von 5 tola 1O0C gerührt.
Aueführun^gbejgniel 10
5-A«abicyclor3»2,2]nonan-3-dithiokohlenßäure-?,3t3-trichlorallyleiter wurde als eine feste, braune Subetnne nlt einen Sohneispunkt von 62 bla 630C nach den Unkriβtallieieren aus Äthylalkohol In einer Ausbeute tos 98,5 Proeent erhalten« Die Analyse ergab 4,27 $ Stickstoff, 18,56 i> Gohwefel und 30,37 f' Chlor, während die for c 12IIi6C13NS2 erreohneten ^«rte bei 4ιθ6 $ Stickstoff, 19,60 i* Schwefel und 30,85 <?* Chlor liegen.
Au sfvlhrun^sbei aplel 11
3-Aaabicyclo[3,?,2]nonan-3-dithio5.ohlcnoUure-2-chlorallyleeter wurde als eine feste, bräunliche Hub stanz oit eine-n Schnei zpunkt von 08 bio 9O0C nach don Un1-riß talli ßioron euo Heptan in einer Auebeute von 90 Prozent erhalten. Die Analyco or^ab 22,75 ?» Schwefel und 13,06 £ Chlor, wKhrend dio für C12H10ClKS2 berechneten Werte bei ^3,?5 ^» Schwefel und 12,05 fS Chlor liefen.
009826/1962
Au sführun/rBbei spiel» 12
3-A»abicyclo[3,2,2]nonan-3-dithiokohlene^ure-2,3,6-trichlQrbonzyl. •star wurde tu.a eine feste, gelbe Substanz mit einen Schmelzpunkt ▼on 113 bis 115°C naoh dem Umkristallisieren aus Alkohol in einer Ausbeute τοη $6V5 Present erhalten. Sie Analyse ergab 3,41 ?> Stlokstoff und 15»71 Ά Schwefel, wahrend die tür C16H18Cl5HS2 berechneten Verte bei 3»55 # Stickstoff und 16,24 # Sohwefel liegen.
Auaftlhrungwbeispiel I^
Anstelle des BensylChloridβ des Ausführungsbeispiels I wurde eine äquiaolar· Menge eines dreifach aa aromatischen Ring1 subatituierten TrichlorbenzolChloridβ eingosotzt, das Produkt auf 50C abgekühlt, dann wurden 200 ca ÄthylIithor hinzu^/jeben, und das Kühren wurde bei 0 bis 5°C noch weitere 15 Minuten fortgesetzt. Der Kioderachlaß wurde auf einem Filter gosannelt und an der Luft getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Heptan wurde ein drei» fach am Bensylring substituiertor 3-Asabicyolo[3»2|2]m>nen-3-dithiokohlensäure(trichlorbon3yl)eeter alο eine feste, weiße Sub-οtans, die bei 145 bis 1500C schnolz, erhalten. Die Analyse ergab 3»3O i> Stickstoff, 15,47 /'* Schwefel und 27,80 .j5 Chlor,'wiihrend die £ür 0Ig11IoCl5KS2 berechneten tferte bei 3,55 f? Stiokstoff, 16,24 Sob a of öl und 26,94 i> Chlor liegen.
/1 u gf tlh mn flsb e i try I el
009826/1962
Au of tihrungsbei bt>1 οι 14
Anstelle d·· Bensylohlorids dee AusfUhrunßsbel spiele 1 wurdo eine üquiaolare Menge 3-Brom-l-propin oin/jKSotst, das Produkt auf ?5°C abgekühlt, und dann vurde mit 500 csr Athylfcther extrahiert. Sie ätherieohe LS sung wurde abgotronnt, mit '."asser bis sur lacl.muansutralen Keaktion der ablaufenden Waschflüssigkeit gewaschen, dann wurde über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurdo in 7akuum bei einer Uöohettemperatur von 300C und bei 1 bin 2 nn Druck abgedampft. 3-Asabicyclo[3,2,2]nonan-3-dithiokohlon&r.uro-(2-propinyl)ester wurde in einer Auebeute von 79 Prozent nie ein ZfihflUaaiget, echwaraee Cl erhalten. Die Analyse ergab 5,54 ;' Stioketoff und 27,21 <> schwefel, während die für C 12 ni7i-G2 borochneten Werta bei 5,05 S» Stickstoff und 26,79 '/' Schwefel liefen.
Au eführiingaboi 8T)IeI 15
Ke wurde nach der Methode des Ausfährunßebeispiels I verfahren, wobei jedoch anstelle des Benzylchlor!ds eine äquinolare "ango 2(Hiäthylariino)äthylchlorid-jrydrochlori<l in 16 Craraa einer 25-prozentigen llatriuahydroxydlöRunc (o,l Mol JmOH) eingesetzt wurdo. 3-Azabicyclo Γ 3,2,2 Jnonftn^-dithioKolilensflure^CdiüthylaninoJr.thylester wurde als eine feste, graue', bei 37 bis 39°C echaolzondo Substanz in einer Ausbeute von 99 Prozent erhalten. Die Analyse er/jab 8,6o ?>' Stickstoff, wührcnd der für CirH?gN2S2 berechne to ;/ert bei 9i32 $ lieet.
In weiteren JLueführungsbeispielen wurde das 2(tZi:thylaniino}r:.thyl-
chlorid-Hydrochloriri
0098 2 6/1962
BAD ^
ehlorid-lTjdrochlorid de· Autführun^ebelirplelfl 15 Jewells durch die entsprechenden Aainrtagenzien ersetzt· wobei sich dann die in folgenden genannten physikalischen Kiffonschaften ergaben.
Ausfilhrunrrsbolsplpl 16
3-Asabioyolo[3»2f2]nonÄn-3-dithiokohlenoiiure-2(diisopropylanino)-ftthylttter wurde sls feste, gelbe Substanz nit einen Schmelzpunkt Ton 6O bis 6l°C nach UnV.ristallisieren aus Alkohol in einer Auebeut· von 97,5 Prosent erhalten. Die Analyse ergab β,4Θ ^stickstoff und I9i74 CA Schwefel, während die für σ 1γΗ32282 b#rechne" tsa Werte bei 8,53 ϊ> Stickstoff und 19*52 Schwefel liegen.
17
3-A«abicyclo[3»2,2]nonan-3-dithiokohlensäure-?(dinethylanino)äthyl ester wurde als feste, weiße Substanz nit einen Schnelzpunkt von 130 bis 1329C nach den Unkriatallioioron v.\\n Alkohol in einer Auebeut· τοη 08 Prozent erhalten. Die Analyoe er^ab 23,0ß '■■> Schwefel, wthrend dar für C. JK9Ai9U., berechne to TTert bei 23,54 > lie^t.
Ausführun^pbeicplttl· 10
3«Asabioyclo[ 3,2, ?]nonan-3-dithio'r-ohlen8''.viro-3 (öinethylanino )pr^p;.rl eater wurde alo feste', weire Subotcnz nit einon r-chaolzp\m-1 von 114 bis 116°C nach UoIrristfi 111 ßirren mis SEsi£8<;mrcKthylostor in einer Auebcuto von 9015 Prozent erhalten, üie Andy se er^ab 9tCi? .' Stiel.stoff, vJihrond dor für C. \\^A\JZ^ berechnete \7«rt bei 9f7O '■
009826/19 62
8AD ORIGINAL
Ausftthrun/rsbeiErplal 19
Ein· Lösung, di· 12,5 Cram (0,1 Mol) AmIn, 16 Graaa einer 25-prozentigen Xatriumhydroxydlueung (0,1 FoI NeOH) und 200 ccr lasser enthielt, wurde unter Umrühren tropfenweise bei 5 bis 150C «it 7,6 Gramm (0,1 KoI) Schwefelkohlenstoff versetzt. Die Mischung wurde eine Stunde lang bei 25 bis JO0C gerührt, dann wurde in •inen Guß eine Lusung τοη 15,8 Gramn (0,1 Mol) 2(Dimethylamino)-l(nothyl)tithylchlorid-H7droohlorid in 16 Gram einer 25-prozentigen ffatriunhydroxydiesung (0,1 Mol KaOH) zu#eeetst und die Mischung 5 Stunden lane: auf 50 bis 560C erwirat. Nach den Abkühlen auf 250C wurde die Reaktionsmlechung nit 400 oa Athylüther extrahiert, die ätherische Lösung mit Wasser bis zur lackmuenoutralen Reaktion dor ablaufenden Waschflüssigkeit gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Eer Xther wurde in Vakuun bei einer Huchatteaperatur von 80 bis 900C und boi 1 bis 2 ram Druck nbgedanpft. 3-Azabicyolo[3,?,2jnonftn-3-dithiokohlenetiure-?(dimethylanino)-l(nethyl)tithylester wurde als ein z&hflüofiißes, bernstein~ farbiges Pl in einer Ausbeute von 04 Frozont erhalten» Die Analyse ergab 9,09 jS Stickstoff und 22,25 r/. Schwefel, wahrend die für C 14 K26"'2S2 berechneten Werte bei 9,77 & Stickstoff und 22,3Q ji Schwefel liegen.
In weiteren Aunführun^aboispielen wurdo nach der Methode dos AusfUhrun^BbeiBpiels 19 verfahren, robei jeteile wie folgt die entsprechenden Mengen Aninreegenzien ein^aoetzt «airdeni
009826/1962 Bad
AugftllmmwbeifTpiol PO
5-Aiabioyelo[5,2,2]nonftn-3-dithiokohleneHure-5(cUnethylamino)-2(methyl)propyleater wurde ale ein «lihflUsftiß*», bernsteinfarbi g*e Cl in einer Ausbeute von 56,5 Prozent erhalten· Di« Analyoo ergab 10,00 «S Stickstoff und 2O,ftO ·;? Schwefel, während die für C15H28H2S2 bor#ohneten "orte bei 9,32 /> Stickstoff und 21,34 '/> Schwefel liegen· .
3-Aaabioyclo[5,2,2]nonan-3-dithiokohlenci;.uro-3(diiithylajnino)propyleeter, ein schwarze· Ul, wurde in einer Ausbeute von 73 Prozent erhalten. Die Analyse ergab 8,76 ?'» Stickstoff und 20,57 Ά Schwefel, während dio für C16H30N2S2 berechneten Werte bei 8,91 # Stickstoff und 20,39 $ schwefel liegen.
Ausfahrunfri&gi spiel '<\2
Xine Liiouns, die 12,5 Crauoa (0,1 KoI) Amin, 16 Gräfin einer 25-prosentißon Katriurahydroxydiöeung; (o,l KoI HaOIl) und 200 cn* Wasser enthielt, wurde unter Umrühren bei 5 ^>is 15°C tropfenweise »it 7,6 Graaua (0,1 Iffol) Schwefelkohlenstoff versetzt· Die Mischung wurde eine Stunde lang bei 25 bis JO0C gerührt, dann wurden in einen Guß 18,9 Gracfflj (0,1 l!ol) l,l,2-'5rifluor-4-brom-l-buten zueefüfft, und es wurdo weiter© 4 Stunden lang auf 50 bis 6o°C erwlirnt. Mach den Abkühlen auf 25°C wurde dio durchgerührte Reaktionsmit 400 ccr Äthylfither oxtrnhiort, dio iithorische LHeimg
aV)if;o trennt
009826/1962
BAD ORlGiJMAL
abgetrennt» nit Wasser bis zur laoiauisneutralan Reaktion dor ablaufenden V&schflÜssißkeit £re*asohen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde la Yafcuusj bei einer Htichsttenperatur von ttO bis 900C und bei 1 bis 2 ram nruck ab^ednapft. 3-Aznbioyclof31",2J-nonan-3-dithiokohlensäure(3,4 »4-trifluox-3-butenyl)e etor wurde als «in schwarzes öl in einer Ausbeute von 80»5 Prozent erhalten. Die Analyse ergab 4,68 <;', Stickstoff und 20,19 f> Schwefel, während die fllr C]*1^'*1^ berechneten v.'erte bei 4t53 ',* Stickstoff und 20,73 5» Schwefel liegen.
Au of :ihrung3boi eol el ?3
iJine Lcisung, die 1?,5 Grn.-ma (0,1 Mol) Anin, 16 Gra.Ta einer 25-prozonti^en Natriumhydroxydlöeung (0,1 Mol HaCIl) und 200 cm Äthylalkohol enthielt, wurde unter Umrühren bei 5 bis 150C tropfenweise mit 7,6 Grana (o,l Hol) Schwefelkohlenstoff versetzt. Die Mischung wurde bei ?5 Ms 300C oine 'Jtunde lanj gerührt, <innn wurdon 12,3 Craaia (0,1 Mol) Chlor«RSicsU-areäthyloster dtzuf^egeben, und das Rühren wurde bei 25 bis 300C reiter© 24 Stunden fortgesetzt. Dann wurden 40O cm iithyläther und 300 crr Taster ZXigssetzt und es wurde noch weitere llj i:inut*m gorührt. M.e Äthersohicht wurde dann abgetrennt, nit V'assor bis zur lachiausnoutralen Reaktion der ablaufenden Waschflünsi^ eit gewaschen und ü"bor Fatriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde ira Va· uun ab/ieda.-.pft und das orheltene produkt bei 25 birt 300C an der Luft ßetroc-.not. Der 3-Azabicyclo^3»?»2]nonan-3-dit!ilol'.ohli»naiLureGßter oir.es Clycol säurefLthyler.ters srurde f.ls oino ff&te, i'.olbe Substanz, tUo bei 40 bis 49°C Bchraola, nach den ünkriet^llisicren «uo Äthylalkohol in
009826/1962
bad
•lner /tunbeute von 90,5 Proaent erhalten. Die Anolyeo err-b 5iO3 :'· Q ti ok. a toff und 22,68 $5 Schwefel, während die für C.-H0. VO2H2 borechneten Werte bei 4,07 *i Stick stoff und ?2,31 Schwefel liefen.
^ 24
Ein« LOsung, die 50 Gramm (0,4 KoI) Anin und 500 cn5 Xthylttthor enthielt, wurde über eine Zeitdauer Ton 10 Minuten hinvoß unter VarOhran bei 0 bia 100C tropfenweise mit 23 Granat (0,2 Hol) Thiophosgen Teraetst« Sie Mischung wurde dann bei 25 bis JO0C <j Ctunden lang {jerührt, darauf nit 500 cn v.assor Terootst und noch «eitere 15 Uinuten gerührt. VerunroinicunßGn wurden abfiltriort. Die abgetrennte Ätherschicht wurde nit 7asaer bis sur lock-AUsncu» tralen Keaktion der ablaufenden Waschflüssigkeit gowaechon und über Hatrluinßulfftt getrocknet· Dar iither wurde la Vakuum bei Höchettcr.poratur von 300C und bei 10 biß 12 na 3)ruok ßb^cdp und die feste Sub stan» bei 25 bio 300C an der Luft getrocinct. 3-A8ablcyclo[3»2f2]nonan-3-thiocarbonylchlorid vnxrde nach UrJ:riatft Hi nieren aus Hep tan/Benzol als oino leicht bräunliche, fosla Substanz, die bei 89 bis 900C acl.nolz, in einer Au ει) cu to von Cl16 Prozent erhalten. Die Analyse erfftib 6,34 }' Stickstoff, 15,Co c,\ Schwefel und 17i3O i» Chlor, wiUirond die für C^H. .C177S borechnoton Werte bei 6,80 ji Stickstoff, 15»74 ','■» Schwefel und 17,41 :' Cliior liegen.
Eine Lösung, die ?5»5 Craan (0,15 -;ol) ?-"'eroaptobenzothin;:ol (Reinheitcnrad 99 Prozent), 500 c\v /ccton, 10 ca^ ^oecer ur.l
0 0 9 8 2 6/1962
9,9 G«MB einer 85*prosenti£on r.aliurjhydroxyfllöoung (0,15 KoI :'0Il) enthielt» wurde unter Umrühren In einem einzigem Anteil nit dor Ceeantnenge von 50,6 Crem (o,15 Hol) <?es obigen 3-ABabic.yelo- £2,?,2]nonan-3-thioearbonylohlorids re rettet. Tie Mischung wurde 5 Stunden bei 2$ bie 300C gerUhrt, dann wurden 500 cm' Vr.oser zugesetzt, und es wurde noch «eitere 30 Minuten gerührt. Der Niederschlag wurde auf eines Filter gesammelt» Bit besser bis zur lack-■usneutralen Reaktion der ablaufenden Waschflüssigkeit ge*aechoη und bei 25 bis 300C ©»trocknet. Per 3-ABabicyclo[3»2,2jnonan-3-thiocorbonyl(benzothia*olyl-2)thioäther wurde nach Ürakristalliejeren aus Aceton als eine leicht bräunliche, feste Substanz» die bei 177 bis 178°C schnolx, ta einer Ausbeute τοη 94 Prosent erhalten. Die Analyse ergab β»48 5» Stickstoff und 28,60 Schwefel, wShrend die für C2g%en2S3 ^ertchneten w·'*« bei 8,30 5» Stickstoff und 28,76 $ Sohwefel liegen.
/ti Bfithrunffabei roi el 25
Anstelle des genäß den Verfahren des zweiten Absatzes des Aueführun^ebeiepiels 24 rerwendeton 2~~!erc£ptobensothiazols wurde eine «c.uiaolare !iengo 5-Chlor»2-nercaptobenzothi&zol einßoeetjst. 73er 3-Aiabicyolo[3p?,i?]nona2i«3-.thiocarl)onyl(5-chlor"bensothiaaolyl-25-thioKther mrdo n&ch einen zweiten Un<ri8tnllinieren aue EeeigeüureUthyloster ala eine leicht bräunliche, feete Substanz, die bei 1Θ0 bis 1810C schmolz, in einer Ausbeute ron 91 Prozent erhalten. Die Analyse er^ab 26,14 $ Schief el und 10,00 tf Chlor, während die für C16II17ClJi2S, berechneten Verte boi 26,07 Ά Schwefel χαιύ
9 »61
0 0 9826/1982
9»61 jS ChIo?
ΊΑ» Verfahren de« zweiten Ab oat ze β des Au aführungobei spiele 24 wurde dahingehend abgeändert, daß eine LSeung, die 21,2 Grama (0,1 Hol) £-Äthoxj-2-&ercaptobenzothiazol, 400 ezr Aceton, 10 cnr Wasser und 6,6 Gramm einer 85-prozentigen Kaliuahydroxydlösung (0,1 Mol KOH) enthielt, wit 20,4 Gramm (0,1 Hol) des wie oben hergestellten 3-A8abicyolo[3,2,2]nonan-3*thioearbonyluhlorids veraengt wurde· Der 5-Azabieyolo[3»2*2]nonan-5-thioearbonyl(6-fttho3cybensothiazolyl-2)thioether wurde nach den UokrletalIieieren aus KaeigaSureßthyleeter ale eise feste, braune Substanz, die bei I6l bis 1650C «ohraols, in einer Ausbeute von 95 erhalten· Mo Ana-. Iyββ ergab 7,78 j£ Stickstoff und 25,53 # Schwefel, während dia für C18K22ITpOS5 berechneten Werte bei 7»40 Stickstoff und 25,41 r/, Schwefel liegen.
Kino Lösung, die 20,4 Grasua (0,1 Hol) 2-T:erc6pto-4-nethyl-5-Jlthoxycarbonyl(thiazol), 300 ca^ Aceton« 10 em »faseer und 6t6 GT&s%n einer 85-prozentigen ialiumhydroxydlösung (oel KoI KOII-) enthielt, wurde unter UarUhren in einen einaigon. Anteil nit äer iieoantnongo . von 20,4 Craaa (0,1 Hol) das wie oben hergestellten 5-Asabieyclo-[^»^»^nonan-J-thiocarbonylehlorids Terßotst» M.e Mischung vrarde · 4 Stunden lang bei 25 bis 50^C grerährt, dann wurden 600 cn* assor zugegeben, und daa Rühren wurde bei der j$.®i©h©n. Teraporates1 noch
- jgino
00 9 826/1962 ^ _^
' ' " ■ 8AD
•ine weitere Stunde fortßesetst. Dor Niederschlag wurde auf einen Filter gecaqaelt, Hit Kassel* bis zur lnc':mueneutralen Reaktion dor ablaufenden Waschflüssigkeit /jewaoehen und bei 25 bis 300C an der Luft Getrocknet· Dor 3-AanMeyclo[3,2,2]nonan-5-thiocarbonyl(4-Kethyl-5-äthoxycarbor.yl thiazolyl-?) thioÄther wurde nach I7nkristallieieren aus Alkohol als eine feste, bräunliche Substanz, die bei 119 bis 12O0C sehnols, in einer Ausbeute Ton 99 Proaont erhalten. Die Analyse ergab β»04 '!·> Stickstoff und 26,15 •' Schwefel, während die für ci^221l202S3 *erechae*ea Werte bei 7,56 5» Stiokstoff und 25,96 Schwefel liegen.
In weiteren «ueführungsbeiepielon wurde anstelle des 2-«oroapto-4-methyl-5-äthoxycarbonyl(thiazole) dee AusfOhrunjebeispiels 27 Jeweils üquimolare Mengen von 4-'!ethyl-2-nercap to thiazol und von 2-Korcapto-4-methyl-SCphenylcarbaaoyl)thiazol ein, -Betat, woboi eich die in folgenden aufgeführten physikalischen Eigenschaften ergaben.
AnffffIhrtinrcbei tmi el 28
Der 3-Azabicyclo[3»292]nonan-3-thioearbon,yl(4-nothylthiaaolyl-?)-thioüther vurd© naeh Ua!riatalliaieren aus Alkohol als eine footc, bräunliche Substanz nit eine^ 8chnolz?un!:t von 173 ble 174°C in einer Ausbeute von 97 Prozent erhalten. Die Analyse er^r.b 9,79 Γ* nticketoff und 31,93 **> Schwefel, r-ührend die für C15H *Γ23_ berechneten tTerte bei 9,39 $ Stickstoff und 32,^3 ?> '»Schwefel licicn
*ti sf
00982S/1962
-23- 1820819
Her 3-Awibloyclo [ 5|2 ,2]nonan-3-thioearbonyl (4-ne thyl ~5fphenylearbanoyl]thinxolyl-2)thio£ther wurde nach TTsikrlatnlli aleren aus Wmethylforaanid als «Ina feste Substanz, dl« bei 218 bis 2200C aefcaols, In einer Ausbeute von $6 Present erhalten. Die Analyse ercab 10,21 £ Stickstoff und 22,62 fa Schwefel, während die für C2 H25W5OS5 berechneten tferto bei 10«06 <■/, Stickstoff und 23904 1* Schwefel liegen.
Eine LBeunff, die 15,1 Griina (0,1 Mol·) 2-*:ereaptöbenzoxaaol, 400 era Aoeton, 10 ca* Tfaeeer und 6,6 Grana einer 85-prozentißon Kßliuahydrcxydlöeung (0,1 Mol FOE) enthielt, ?a»rde unter ¥^rühren in eines einsißen Anteil mit £er Gecsntnpn/^ von 20,4 Craraa (o,l Hol) dee wie oben hergestellten 3^A8abieycl©[39?s23»önsm*"3-thlocGrboa:rl ohloride Tvrsetst. Die Kisohunff irurde cj Stunden lang bei 25 bis 300C gerührt, dann wurden 600 en "'aecor zugegeben, und o« tmrdc bei der Gleichen Tenperiitur noch treitere 30 Kinuten gerührt. Dor Kiederschlag wurde auf eines Tilter eeB&nnelt» nit TTaeeer bia zur laoVnusneutralen Reaktion der ablaufenden 'VaochflüeBig-eit eohen und an der Luft bei 25 bis 30*0 cetrocknet* Ber 3-Aaabicycloi3§2,?]nonan-3-thiocarbonyl(oxaaolTl-t:)thioiither wurde nach Uiukristall!«leren aus EssigEilureüthylcstsr als eine feste, "braune inibetans, die bei 174 bis 1T5°C echßola, in «iner Auiibeuto von G?,5 ?> erhalten. 3ϊ1υ Analyse erc&b B.,85 ?> TJtiöl-stoff. iintl 50,03 :* Cc) ir&-
bereclmoton .«rts bei 3,Bo .' fei, WShrend dio für ci^\^0iS
009826/1962
BAD
Stickstoff unA ?0,14 # Schwefel Hosen.
In «eiteren AusfUhrungsbeispielen wurde unter in wesentlichen gleichen Reale tionsbedineuhgen «ie Ib AunfUhrunesbeispiel 50 das 2-Mercaptobonzoxazol Jeweils durch iiquinolare Meneon 2-fforcaptobenziaidazol, (f-Kitro-Z-raercaptobenzothiazol, 4»6-Dia©thyl-2-thiolpyrinidin-Hydrochlorld, (2-7orcapto-4-Taethyl-5-oarbaraoyl)-thiasol und (2-MercÄpto-4-aethyl-5-RCotyl)thinzol ersetzt, wobei jeweils die im folgendem auf geführten physikalischen Ei^enechaften erhalten wurden.
AuHfithrun/rebeisniol 31
Der 3*>Azabicyclo[3r2t2Jnonan-?-thiocarbonyl(benzinidaBolyl) thioether« ein oroaofarbiger. fester Stoff nit einen Sohnelpunkt von t'06 bis 20O0C, wurde.nach Umkristallisieren aus Alkohol in einer Auebeute Ton 85 Prozent erhalten. Die Annlyse ergab 13»18 Stickstoff und 20,55 Ά Schwefel, vUhrond die für C1^H19II5S2 berechneten TTerte bol 13,?4 $ Stickstoff und 20,20 Ά Schwefel liegen·
/>usführungoboinpiftl $2
thloätho? wurda nach dem Uakristallißiercn aua Aceton als eine ©razigsf&rbenöf feste üubetenz nit einem Schneiepunkt Von IO5 bis 1840C la einer Ausbaute voa 73»5 rrosont erhalten. Di· Analyt* ergab 10,85 $ Stickstoff und 25,21 1A üchwofel, wilhrend die
009826/1962
für C*^IL7X3O2S5 berechnet·» Werto bei 11,07 5$ Stickstoff und aS.35 £ Schwefel
3?
Der 3-A«Äbicyolo[5»2i2]nonan-3-thiooarbonyl(4,6-dimethylp.7riaIdi By 1-2)thioÄther wurde naoh den Unkrietnllieloren au« Alkohol ale •ine creao farbige Subatan» mit eine» Schnei «punk t Von 100 bis 110°C In einer Ausbeute von 6*5 Prozent erhalten· Me Analyse orfab 21,05 # Schwefel, während für ^J^J^A der ^·0»^·βΑ· Wert von 20,86 54 errechnet wurde*
AttafUhrungaboisniel 54
Der 3-Azabicyolo[3»2,2]nonan-3»thiocarbonyl(4-jnethyl-5-ccrbiuaoylthiazolyl-2)thioether wurdo nach den Un^riatallisieren aus Alkohol als eine cröasfarbiga, feste Subatr.nz mit einem üchnolzpunl-t Ton 178 bis 1800C in eiaer Ausbeute von 73 Prozent «spalten. Mo Aniilyee ergab 27,83 c/> ßchwefol, während für ^ια^ίο^χ^^ Äer theoretische «ert von 23,17 l)t errechnet wurde.
Der 3-ASaMOyOIo[SfS ,2]non*n-3-thiocarbonyl(4-inethyl-5-acetylthiaiwlyl-2)thioilthor wurde nach de» TJnltriotftllisioren aua Alkohol ala eine feste, braune 'Jubetanz mit einoa Schnelspunkt von 00 bia QZ 0 in einer Ausbeute von ?ö,4 Prozent erhalten* Die Analyse ergab 0,20 >$ Stioketoff und 27,64 $ Schwefel, während die
für
00982S/1962 - - -,
v BAD ORlGiHAL '
for C15I20Jr2OS, berechneten Werte bei 8,23 J* Stie*«toff und 28,85 Sohwefel liegen ·
Ausffthrungnbol spiel 36
line Uguiic, di· 12,5 Crana (0,1 Hol) AmIn, 200 «η5 Äthylalkohol «ad 16 Gram einer 25-prosentigen NatriunhydroxydlBsung (o,l KoI JbOI) enthielt 1 wurd· unter ÜnrUhron bei «in«r Temperatur τοη 5 Via 150C tropfenwei·· mit 7|6 Grana (0,1 BoI) Schwefelkohlenstoff Mtit. 20.« Klsohung vurd« tin· Stund« bei 25 bie 300C aerührt,
Oman «nrd«n Ober ein· 2«it«p*nn· τοη 20 ?ilnu t«n hinweg tropf enweld« 19,3 GrMW (0,l KoI) p-ChlorphenylCcbloraethylJeulfld d«zuββgeben, woduroh dl« Ä«per«t«r ron 30 auf 410C anstieg. He Mischung vurde 4 Stunden bei 25 bis 300C ffertthrt, dann wurde alt 500 ovr Vaeeer rersetxt, dae Produ'ct auf 5°C abcokühlt und dl« Teaperatur •In« Stand« lang bei 0 bit 5°C gehalten. Der Hledereohlag wurde auf eines Filter geeamaelt und an der Luft bei 25 ble 300C getrookimt. Der 3-A»*'bio>olo(3,2t2]nonan-3-dithiolcohlen8äuro88ter des (p-Chlorphenyl)aethylthloSthar· wurde nach doa Unkrietalliaieren au« Alkohol al« eine feste, «eiflliche Substanz, die bei 75 bie IC0C schmolz, in einer Ausbeute Ton 98 Prosent erhalten. Me An»lye« er^ab 4,11 i> Stickstoff, 26,87 i* Schwefel und 10,05 £ Chlor, während die für Cl6H2cC1KS3 ber#chn#t*n Vert« b«i 3*91 ^ Stickstoff, 26,87 £ Schwefel uad 9,90 $ Chlor liegen.
AusführunfTsbeiepiel ^7
])ei~ Verwendung τοη p-tort. Dutylphenyl(ohlonaethyl)8ulfid onstelle des in AusfUhrungsbelspiel 36 benutzten Sulfid« stieg die Tenpera-
009826/1962 ^
τβη JO auf-40*6-«a· Bar 5-A**bioycloi 5.2»*]n^nafi-5-diihiokohleaattureeeter einaa (p-tert. But^l;bonyi)methylthioä^ere wurde aaoh das tTakriatalliaisrea &ua Alkohol ale eina feat«, sraiflliohe euiataaa, die bei 67 bit AQ0C aoltnot·, in ein»? Mte^evtt* wn 97*5 Proaeat erhalten· Sie Analyse ergab 3,50 jt Sticketoff und 24*79 i* Soliwefel, während die f&t e„ S9aKS. exreehaatea Verte bei 3,69 JC Btiakatoff und 25 c 54 ^ 8ohwefel lief es.
• Bai Yaz-vendaitff τβη p-it>iyl(öhlor«eihyl)»ulfi4 «natalla das in lueltUuraagrtaispial 5ö %*mi%ütea SaI Ti d» stitg dia Tamara tür -ron 25 auf 550C aa. i)er 3-Asa&iO7elo[5,^v2]nonaa-3-ditMokohl®nsSureeatar das (p-Tolyi)a#thyltaioAwi«SÄ w£« niioh d*ss üakrieißäliaieran aua
" Eaptaa als alna foaxm, «®i0I£@&e gu^ataas, die bei 81 bia S2^C aohaolB, in einer iä&äbeufa ψ&ά 97e5 Proeor.t e^aliais· Me Aaalyee * areab 3·8Τ ?£ Stiokatoff und 28,34 ^ Seftrefei, «ihread die tür C17H2?*S3 ^^eehaetea «*r** %@i 4,15 ^ Stiekatoff und 29,50 $ 80bvefel liegen.
wpiol 39
Bei T«rwendung einer äquiisolersn Mcnc« Phenyl(chloraethyl)stlfida anatelle Aes la AusiUhrüneeibeiopiel % benutzten p-Chlorphtnyi» (ehloraethyl)Bulfide etiee *i« Tenpey&tur von 25 auf 35°C en· H&eh YiaraWndigea Rührea As^ Mi «Chung bei 25 bis JO0S warden 400 ear Vaaeer uaö 500 esa it&yliLtha? ('p.Eii{re^ebens and das RUhren wurde no oh «eitere 15 Mizoitea for ige se te t. !ULa abgetrennte Äther-
achioht
009826/1182
•chi ch t wurde nit Wateer bia car laokauenoutralen Heaktion aueße- und über Iatrluaeulfat β·troOknet. Der Äther wurde i.i
Yakuua bei einer Hochetteeperntür von 300C und bei 1 bie 2 an Druck abgedämpft. Oer 3-VIMbICyOIo[J12,2]nonan-3~dithlokchlenBi;ure· eeter dee (phenjlJaethylthloUthera wurde auf einer porösen Platte luftfetrooknet. He Auebeute betrug nach des Vekrletalli eieren ■»e Alkohol 80,5 Procent einer fetten, weißlichen Subatana, die bei 57 Vie 560C edhaola. Sie Analyae ereab 4,21 £ Stickstoff und **& 29i77 S Schwefel, wahrend die für C16H21VS. berechneten Verte bei 4.33 f> Sticketoff and ?9*73 $ Sohwefel liegen·
40
EIm LQeuiwrt «ie 25,0 Grami (0,2 Mol) AnIn, 600 ca' Äthylalkohol, Ie oer vaaeer und 13*2 Crana einer 85-proeentigen KalluahydroxydlCeun« (0,2 Mol KOR) enthielt, wurdo unter Umrühren bei 5 bie 15°C tropfenweiee mit 15,2 Craw (0,2 KoI) Schwefelkohlenetoff rereettt und die Mieohunff eine Stunde lan^ bei ?5 bie 300C e«rttArt· darauf wurde in einen einelgen Anteil di« Geeantannge Ton 32,2 Craaei (0,2 Hol) Chlorkojiaäure dasugegeben« Bae Produkt wurde suerat 6 Stunden auf 75 bit 80°C, dann 18 Stunden laag auf 25 bia 300C erwÄrat und dann in 2000 Ore.-» Clews eier eines tragen. Vaoh elnetUndieea Rühren wurde der Hledereohleg auf eines Filter coeomnelt, alt Waeeer bie sur leokctnanfutralen Keaktion der ablaufendes Vaaohfiaeeiukelt eewaeohea und dann bei 25 bie 300C luftßetrocknet. Das 5-ΙΪ7β>οχχ-4-οχο-4Η-ι>7Γ*β-2-7ΐΒβ^7ΐ·βΐΒ dor 3-Ax*Mcyοίο[3,2,2]-aona»-3<-dlthiokohlineXure wurde nach dea Un'criiUlIieieren aua
Xttaethylfomaaid ale eine feete, oreMfarbie« Sub «tan«, dl« bei
009826/1982
20$ bie 2080C sohaoli» ia einer Ausbeute von $$ Present erhalten. Ίϋ· Analyse ergab 4»2Q £ Stickstoff» v&hread für ^15K15KO3S2 der theoretisch· iert yoa 4·30 errechnet wurde·
Au sftthrungaboi spiel 41
Bine I4«aag» die 57»5 Grat* (0,3 UoI) lain, 43 Gran einer 25-prosentlgen Ifetriuahydroxydlusune (0»3 KoI ITaOH) und 300 ca' Wasaer enthielt 1 wurde unter UarOhren bei 5 bit 130C tropfenweise alt 2?.β Gram (0,3 Hol) Schwefelkohlenstoff versetet. ITaob ein. atUndicta Itührea bei 25 bis 300C wurden in einen OuS 15,9 Graaa (0t3 KoI) Acrylnitril dasugegeben« und das Rühren wurde bei 25 bis 30°C noch 6 Stunden fortgesetst» Der niederschlag wurde auf eine« Filter gssaranelt» alt TJaaaer bis but lackRUsneutralen Koaktioa der Ablaufenden iraechflttselg'teit eewaschea und bei 25 bis 0
stalliaiereii aus Alkohol als eine £®%%®t>
300C aa der V&t% gets'ackBQt» Der [
l ^mh &sn Uskri-
^,ä^,msO <äl® bei
@β bis Ü9°e schaols« in @iner Auebeut« von Slsf Ps^so^ erhalten. M· Analyse ergab 11 »07 ^ Stickstoff und 25,71 > Schwefel» während die für C12 Bieir2S2 b·7·6^0^·» Werte bei ll»01 ^ StioHstof f und 25,21 ^ Sohwefel liegen. '
Eine
die 15
onthi«!t
912 Mol) Aain,
- 50 -
rdt 9,2 Crana (0,12 Hol) Sohwefolkohlenetoff Tersetet. Kaon tin· ttUndlgea Rflhrea bei 25 bit 300C wurde.in «in·» tiasigen Anteil dl· Getaatnenfe το» 19,6 Graaa (0,1 UoI) Phthnliaidonethylohlorld daiugegeben und da· Rühren noch «in· weiter« Stunde bei 25 bi· 300C fortgeeetat. Darauf wurde alt 700 oa* Waeeer Teraetst und die £· ak tion tat sebunA* unter Rühren auf ^0C ab^ekUhlt» Da· Produkt ward« wie is AuefUhrungebolspiel 41 beschrieben abgetrennt. Der 3-Asaelo7Olo[5 »2/* ]nonan-3-thiocarbonyl (ph thaliaidoaethyl) thioether wurde neoh Vnkrittallitieren aut Xthylalkoaol/Beniol alt ein« fette» graue Sub■tan«, die bei 139 bit 140°0 acheoli, in einer Ausbeute Ton $$ Pro »ent erhalten. Di* Analyta ergab 7,46 ^ SUokttoff und 18,09 % Schwefel, während die far C18H20O2S2 erreohneten Werte bei 7 »77 £ Stleketoff und 17»79 £ Schwefel li«c«n.
45
lint VHmMg9 die 12,5 Graaa (0,1 KoI) Aain, 16 Graae einer 25-prosentlgen JfatrinriaydroxydlBeunff (O1I KoI IaOH) und 200 ca* Taster enthielt, wurde unter ünrübren bei 5 bit 150C tropfenweise alt 7,6 Gras» (0,1 UoI) Schwefel kohlenstoff rertetxt. Me Hitehung ward· tint stunde bei 25 bit 30°C gerührt, et wurden 16,5 Grasn §gl Hol) Phthalasinohlorid in ein·» GSuQ dasug*gaben, und da· Erwtrnen wuyde 24 Stunden bei Rttokflunteaperatur (75 bit 80°C) fortßete tat» Sa· Produkt wurde dann auf 25° C abgetflhlt, nach Zugeben ▼on 130 oe3 Sitwatter »ooh «eitere 15 Kinn ten bei «in«r Tergstmtur tob 0 si@ 10ö0 gtrfÜUrt and dor Medereohlaff auf «iaea Filter «ecaa-
wat Wessis? bis su; äa,o^nusneutralen Reaktioa der ablcufea-Vatehflttttifksit ^waschen und an der Luft bei 25 bie 30aG
009826/1982
f«trooXs«t. So.· Ptttbalaainylewla «lex 3-*zAhioyclo[3t29?]notiAa-}-elthlofcoklaneaure wird· nach UukrletAlli nieren au· InOethylfora-UiA al* ein· f««te, «»II»· Substanz, dl« b«l 150 bie 1510C eehnols, in einer Ausbeute Ton 97 Present erhalten« Dl· Analyae er«ab 12,50 £ Stiekatoff und 19rO3 # Schwefel, während dl« far C17H19R5S2 bewohnet« ferte bei 12,75 SUokitoff end 19.46 i* 8oh««f·!
44
Ein« Lösung, di« 12,5 Cruw (O1I KoI) lain, 16 Cr*pe einer 25-pro«entigen Ketriönhjdroxydieeunff (o,l Hol XaCB), 300 cn5 Aceton und 10 ex taceer enthielt, wurde unter ütarOhren bei 5 ^>i« 150C tropfenweise Kit 7i^ Grass (0,1 Mol) Schwefelkohlenstoff reraetit. Räch tinetandl^·« Rühren bei 25 bis 500C wurde in einea Anteil die Gceeataenff· τοπ 21,2 Graan (0,1 ltol) (if-Ieopropyl-K-ptaen|-learbaBoyl}K«th^lohIorid deiugegeben und die Xieohung sueret 6 Standen auf RUokflufiteaperatur und dann 18 Stunden auf bis 300C erwttrat· Darauf wurden 600 ca5 rotter hinueefQfft und da« Rühren wurde noch eine'Stunde bei 0 bia 100C fortffeeetxt, vonaoh daa Produkt wie la Aueführuneebeiepiel 41 beeehrieben abgetrennt wurde« E»r 5-l«abioyolo[3,2,2]nonon-3-dithiokohleneUure-
wurde naeh TTakrietrlli-
•ieren auβ Alkohol ale eine ereaefarbige, feete Sub»tan«, die bei , 140 bit 1410C schmolz, la einer Auebeute τοη 9^ Profcent erhalton« XIe Analyee er^ib ?(23 f* Stiekatoff und 16,99 $ sohwefel, führend V
BAD ORIGINAL
for C„ R«eK,0S, Unt)iMtn V'ert« 1*1 7f44 # Sticketoff und
ZO Zo 2 Z
17*0} f> Schwefel liegen.
In reiteren Ausfuhruneebeispielei wurden 1« wettηtilohen dl« gleichen Rcaktionsbedineuneen enge wendet und anstell· de· (Π-Ieopropyl- *-phenyloarbaaoyl)eethylohlorids Jeweils ftquinolar· Mengen ron (Mfcthylaninocarbeeoyljoethylohlorid und (Hethylaainocarbanojrl)-■ethylohlorld eingesetst, wobei eich die la nachfolgenden «ufe·- ftthxten phjelkaiischen Elffeneohaften ergaben.
/Iu at ührungabe^splel 45
Der J-AsAbicyolo[5,2,2]non«n-3-dlthiokohlenefiure(H-diäthylaainooarbaaoyl)methyleeter wurda aaoh dem üakriβtallieieren au· rardUnntta Alkohol als «lot leicht br&unliohst fest· Substani alt einea SohiMltpunkt τοη 65 bis 660C in einer Ausbeut· ron $$ Pro sent erhalten. Pie Analyse ere»b 8,59 ^ Btiokβtoff und 20,70 ^ Sohwefel, wahrend die fur ^.H^HjOSg berechneten Werte bei 8,91 jC Stickstoff uad 20,39 Schwefel 11·β·η.
AuBführunffgbelspiel 46
Per 3-Az*blcyolo[3,2,2]nonan-3-dithiokohlensäure(msthylaainocarba- *oyl)aethylester wurde nach Uakrietallieioren aus Alkohol als ein« weißliohe, feste Substanz alt einea Sohnelspunk« tob 126 bis 1270C in einer Ausbeute τοη 99 Prozent erhalten· Si· Analys« •rfab 10,04 r/ Stlokstoff und 23,39 *'■> iichrefel, wMhrend die tür Cl?K2oM2O32 ^*1*00"***!! ^erto bei 10,20' £ Sticketoff und 25,54 f' Schwefel liegen.
009826/1962
Auefuhrunggbeispiel 4T
Sas in diesem Autführuncabei spiel ala /ue/»an£rrrna.terial benötigte y*C?hloraoetyl(3-«sabic70lo[3|2»2]nonan) vurda Im wesentlichen via in dar amerikanischen patentaohrift x vom 8.Mai I963 be-
achrleben hergestellt. Kin· Miaohung von 125 Qraaa (1,0 Hol) AeIn, 101,3 Gram* (1,0 Mol) Triäthylamin und 1500 ca5 XthylKther wurde hergeetellt und 113 Gramm (1,0 Mol) Chloraoetylohlorld wurden tropfanvalaa über eine Zeitepanne von 15 Minuten hinvag sugeaetit* Während dar Zugabe vurda dia Temperatur mit Hilfe eineβ Kiabadea bei 25 bia 5O0C gehalten. Das Rühren vurda 24 Stunden lang bei dieser gleichen Temperatur fortgeaetst, ein Liter '.fässer dasugegeban und nooh weitere 15 Minuten gerührt. Bia Xthereehioht wurde mit TTaaaer gewaschen bia dia ablaufende Waschflüssigkeit gegen LaoJuaua neutral reagierte und dann Über Natriumsulfat getrocknet. Dar üther vurda ia Vakuua bei einer EöOhattenperatur von 300C und bei 10 bia 12 am Sruok abgedampft und dia eo erhaltene feate Subatani an dar Luft bei 25 bia 3OaG gstrooknat«
Sine Löaung» dia 12,5 Gram (0,1 Mol) AoIn, 6,6 Granes «iß^r 85-proaentigen Kaliumhydroaydlöaung (0,1 Mol XOB) , 500 on5 Aceton und 10 em* Kaaaar enthielt, vurda unter VnrUhren bei 5 bia 150C '<<·- 3* tropfenvelae mit 7,6 Ora/om (0,1 Mol) Schwefelkohlenstoff vereetat, ,:- laoh einatfindige* Rühren bei 25 bia 500C wurden 20,2 Graam (0,1 ;\£?& Mol) daa ia vorauf gegangenen Abaats beschriebenen I-Chloracetyl« * \" (3*aMbicyolo[5|2,2]nonane) in einem GuO daeugegaban und dia ■'.,■; Miaohung 4 Stunden lang auf 55 bie 560C erwUrmi. Kaoh Abkühlen auf 'O0C wurden 600 Grana Biawaeeer sugefQgt» eo vurda weitere JO '·, xUS-Pat.-Ano. 27β 997 Minuten
009826/1962 —
Minuten lang bei 0 bi· 1O0C gerührt und da« Produkt wie in Aucfüh rungsbeispiel 41 beschrieben abgetrennt. Der 3-Aeabicyolo[3,i*i2]-nonan-3-di thiokohleneÄure-?(3-*x»bioyolo{ 3»2,2 ]non-3-yl) -2-oxoßthyleeter wurde naoh Uznkriatallitieren auf Eeeigsäureüthyloeter •la «in· feite, weiß· Substanz, die bei 131 bia 1320C schnol«» in einer Auabeute Ton 95 Prozent erhalten, pie Analyse ergab 7,71 Stickstoff, wahrend dor theoretisch· Wert ei oh tür O19K-K2OS2 BU 7,64 J· berechnet.
in einer Zwischenstufe diese· AusfUhcun^abeicpiels benötigte N-Hexamethylen-4-ohlorftcotaiaid vurde nach deei gleichen Verfahren wie das Ausgängen» te rial im Au sfUhrungsbei spiel 47 hergestellt, wobei jedoch N-Hexäosethylenlala eingesetzt wurde· Der Athör wurde la 7akuua bei einer Höchsttaaperatur von 60 bis 900C und bei eines Druok Ton 10 bis 12 oa abgedaapft, und al· Produkt wurde ein öl In einer Auebeut· von f>3?5 Pro tent erhalten.
Unter Anwendung wesentlich gleicher Iteaktionabedingungen wie im sweiton Ab eats de» Au »fUhrunffsbei spiel* 47 beschrieben wurde hler anstelle de· H-Chloraoetyl(3-*zabio;relo[3f2,2]nonAne) 9lna ifqulaolare Menge dee wie oben hergestellten IMiexanethylen-o^chloracetajiid· eingosetst, da· Produkt 4 stunden auf 50 bis 560C erwOrat und wie beschrieben abgetrennt· Cer 3-Arabioyolo[3,2t2]nonan-3-dithio>tohleneäure-2(hexahydro-lH-aaepin-l-yl)-2-oxoäthyleeter wurde naoh den Umkristallisieren au· Alkohol nie «in· orangogelbe, feste aubstanst die bei IOD bis 1O9°C echraol», in einer Auebeute
009828/1962 ,
▼on 99 Proient erhalten. Die Analysa er^ab β,11 $ Stiov.etoff und 18,82 J* Oohwefel, wlihrend die für C1-H20K2OS2 berechneten Werte bti 8,23 $ Stickstoff und 1β,8J ;ί Gohwefel liefen·
AusfOhrunffnbolnplel 4?
Das in dieeeia Auefuhrungebeiepiel «1« Ausgftngsaaterial benutzte I-Chloreoctyl-X'-phenyl(p-phenylendiejiin) wurde wie folgt herso-•tellti Eine Mischung τοη 36*,? Greaa (ü,2 Mol) 2i-Phenyl(p-phenylendlaaia), 20,3 CrtoM (0,2 Mol) TriRthylamin und 700 ca5 ÄthylUther wurde bereitet und unter KlskUhlung bei 25 bis 500C tropfenweise mit 22,6 Graaa (0,2 idol) ChloraoetylChlorid rereetst« D«e Rühren wurde bei 25 biv 3O0O für die Sauer τοη 24 Stunden forteeeetat, ·· wurden 400 oa* rasier dasueeeeben» und dann wurde noch weitere 15 Klauten gerührt. Die Itherieohe Lesung wurde alt Wasser g«wa« sohen bis die ablaufende WaaohfKisaiefcelt β·β·η Laokaus neutral reagierte und Über Xatriuaeulfat getrocknet. Der Äther wurde la Takuua bei einer Höohsttenptratur τοη 3O0G und bei 10 bie 12 na
abgtJdaapft und die μ erhaltene feste Subatani auf einer porösen Platte getrocknet. Sas Produkt wurde nach dea Uakristalliaieren aus TerdUnntea Alkohol in einer Auebeute tob 94,5 erhalten und sohBCils bei 128 bie 12?°C. Di« Analyse ergab 10,73 Stickstoff und 15i49 rS Chlor,, während die für C14H13ClIf2O bereohneten lferte bei 10,75 '' Stickstoff und 13,60 £ Chlor liegen. ,-:.:
Eine löuune, die 11,2 Orana (0,0085 !toi) Anin, 5,6 Gram einer e5-pro*entie*n Kaliunhydroxydlöeunfi (0,0385 Jiol KOIt) , 2c?«.» on* ".'
XthylalV.ohol und 10 oa Vtieeer onthiel*, wurde unter Unriihron bei 5 bie 15°0 tropfenweioe mit 6,9 Gra-.n (of00S5 "öl) Schwefel'<ohlon-
009828/1962 etoff
•toff Teraetit und da β Rühren «ine gtunde lane bei 25 bla 300C forttfeaetit. Darauf wurde in eine-n Anteil die Geea-'tmonce τοη 23 Crt·. oa( 0,080 5 UoI) dea obenbeaohri ebenen H-Chloraoetyl-lt· -phenyl (ρ-phenylendiinina) ruffeeetst· Die Reftktionaaieohung wurde 5 tftunden lane auf 50 bis 6o°C und weitere 18 Stunden auf 25 bla 3O0C •rwärat, dann wurden 600 on* "aaaer dasugegeban, die Ulaohung «urde auf O0C abgekühlt und bei 0 bla 100C eine Stunde lan* gerührt. D«r aledereohla* wurde auf eine« niter geaaoaelt, alt Waaeer bla aar laokau«neutralen Reaktion der ablaufenden WaaohflUaeißkeit gewaeohen und an der Luft bei 25 bia 3O0C getrocknet. Der 5-Azabloyolo[5f2,2]nonan-3-dithiokohlenaäure(diphenylaaino-p-oarbaaoyl)-■ aethyleate* wurde nach de« ÜÄicrletalliaieren au· Alkohol al· eine *: leioht brlunliohe, feat« Dub a tana, dl· bei 151 bla 1520C «ohaols, (y,v in einer Auabeute τοη $2 Proaent «rbalten* Sie Analy·· ergrab . ; '-r', 9,46 i> Stlokatoff und 15#2β % ßohwefel, während dl· fCr C«,H9-IT-OS^'T-bereohneten ntrte eel 9,87 + ß ti oka toff und 15,07 jC Sohwefel 11·- Cttt. ,
Anaführunicabelaplel SO "
In die··« Auaführuttfabelaplel wurde K-Chloraoetyl-lT-ieopropyl- ' '■"-·'. JM-phenyl (p-phenylendlaaln) al a Auacangaoaterial benOtifft. Ein· ULaohunf τοη 42,5 Craoa (0,2 Mol) H-Iaopropyl-H'-phenylfa-phenylen- , dlaain) , 20,5 Grana (0,2 UoI) Trttthylemin und 500 β«5 A thy lath er wurde hergeatallt und bei 25 bia 500C unter Eiekühlun« tropfe«- welM Hit 22,6 Or arm (0,2 Mol) Chloraootylohlorid rer»ettt. Da· Klhren wurde bei 25 bie 300C fllr die tauer τοη 24 Stunden fortgesetzt, ea wurden 500 ca5 Veeuer su^eaetzt, und ea wurde bei der 009828/1962
BAD
gleiohen Temperatur noon weiter· 30 Minuten c©rührt. Der Niederschlag wurde auf einea Filter Geearoelt, mit Vnse*r bie sur lao:<auaneutralen Reaktion der ablaufenden flaechflUeeiekeit ßowaechon und an der Luft bei 25 bit JO0C /jetrocknett »aoh dea Uefcriatallialeren au· Benxol wurde in 75 Prosent iu«beute «in Produkt erhalten, da· bei 159 *i■ 1610C schnola.
Sine Ltfaunf, dl· 8,3 Oraoa (O,O665 Mol) Awin» 4 #4 Graaa einer 05-proientie·» raliusüiydroxydlöeune (O,O665 UoI XOH) * 300 o«* Aceton und 10·«' Waeser enthielt, wurd· unter Rühren bei 5 bie 15°0 tropfenweiae alt 5,1 Gram (O,O66"5 Hol) Sohwefelkohlenetoff reraetst.
JTach elnetUndiee« Rühren bei 25 bie 300C wurd· la einen Anteil die Ctoaaataang· von 20 Craiw (O,o665 KoI) de· obenbeiohriebenen H-Chlorao«t7-lAV-Iaoprop7l-I'«*(p-phen7lendiaBin·) dasug·geben und die
ο '
Miaohunff 5 ötunden lan$ auf 55 bis 56 C und weiter· 18 Stunden
auf 25 bia JO0O «rwtrat. Sarauf wurden $00 oa* Waaa«r Bu^teetat, «ad dl· IHaohunf woM· «in· Stunde bei 0 bis 100S g®?Uhrtt Der .,
Biederaohlaa* wurd· auf «in«a filter gvasMa^lt» ait'^&^e»^ bis rurr ■' \t laokauaneutralen Reaktion der ablaufenden Wasohflilealßiceit •ohen und an der Luft bei 25 bia 300C getrookn«t· Dar 3-Aaabioyolo- £ 3»2,2]nonan-3-dithiokohlenaäure[(p-diphenylaaino)i aopropyloarbaao3rl]m*thyl*at«r wurd· naoh dea TfakriatÄlli eieren au» Alkohol al· eine dunkelgraue, feste Bubetan», dl· bei 189 bis 1900C •ohaolif in einer Auibeut· Ton 94 Prozent erhalten· Sie Analya· ergab 8,94 r/ Stiokatoff und 13,46 Ά Schwefel, wahrend die tür C26R55*3ÖS2 b#r*ohneten Werte bei 8,99 Stiokatoff und 13,71 !n 8ohwrf»l liefen.
009826/1962
V ' BAÖ ORIGINAL
AupführunftphclsMol 51
line LBsunjj, dl· 31 »3 Gran» (0,25 KoI) Amin, 40 Ora« einer 25-p ro «en ti gen Xatriuiahydroxydiesunff (0,25 KoI KaOH) und 1200 osr Äthylalkohol enthellt, wurde unter Berühren bei 5 bit 159C tropfenweise alt 18 Crana (o>25 VoI) Schwefelkohlenstoff rorsetst. laoh einstund!eea Rühren bei 25 his JO0C wurden in eines GuA 5O»6 Qra«i (0,25 XoI) 2,4-Blnitroohlorben»ol dasugegeben, und die Xisohunff wuxd· 5 Stunden auf RückflueteeperAtur erwärat. lach des Abkühlen auf 250C wurden 2000 Gras* Elevaeeer damßeffeben, und da· BUhren wurde eine Stunde bei 25 bi· 30°0 fortceeetet. Mr 3-Aiablcyalo[3,2l2]nonAn-3-dlthlokohlene{iure-2,4-<llnltroph«nyl- , eiter wurde wie 1« iusführun^abeiBpiel 50 be »ohr lebe a abgetrennt, ·ί Er wurde naoh den UMcrittallisleren aus l»elff»Äure*thyleet«r altV,; ' •int fee te, g»lbe 8ubiUn», die bei 150 bit 1590O »ehaol», in 1 ' einer Ausbeute mn y{ Proseat erhalten. Die Aaalyie ergab 11,14 '' fltioketoff und ljt!>6 f> Sahwefel, wahrend die für C15H17I3O4S^ bereohaeUn Wert· bei 11,44 H Stiokatoff uad 17,47 ^ Sohwefel lie·
Aueftthrungebelat)lel 52 ;v5
Xioe turning, die 25 era» (0,2 KoI) Aaia, 2o,5 Graoa (0,2 KdI) TrläthylaMln und 700 o»5 Ithylftther enthielt, wurde unter terühren bei 5 %is 1}°C tropfenweiM alt 15,2 Graaa (0,2 k'ol) Sohwefel» kohlenetoff vereetit, und dl« Mieohung wurde ein· Stund· bei 25 bi* 300C /rerührt, Haoh de» Abkühlen auf 50C wurde über ein· Zeitspanne von 30 Minuten hinweg bei 5 bi· 100C tropfenweise eine Lösung von 37*2 Graan (0,2 KoI) Ferohlornothylneroaptan in
00982S/19S2
100 ob' Äthyläther sußeaetst. l'noh «weietündicon Rühren bei O bie 1O0C wurde der hierbei al· Hebenprodukt erhaltene Niederschlag ab» filtriert, mit 100 em' Athyläther ausgevaechen und verworfen. Die ätherische Lösung wurde im Vakuum bei einer Höchsttemperatur Ton 3O0C und bei 1 bis 2 mm nruok eln<jedanpft und die se erhaltene feste Sttbstam auf einer porösen riette Getrocknet. Der 3-Aeabieyolo[3»2»2]nonaa-5-thiooarbonyl(trichlor«*thyl)dithioäther wurde naoh dem ünkrietallialertn au· Btptan ala eine bräunlich·, feste flnbstana, die bei 94 bis 950O sohmols, In einer Ausbeute ron 22,8 Present erhalten. Si« Analyse ergab 4.00 ji Stickstoff und 29,59 ^ Chlor» während 41« fttr C1 B14CIsNS. berechne ten Werte bei 3 #99 c ■■ Stickstoff «m4 30,3a J* Chlor liegen. . ■ ';>'
Au«filhnin*sbsl«plel 53 l
Sine Weung, 41· 25 Gramm (0,2 UoI) AmIn, 32 Granm einer 25-ptO« ;,. sentifen Matriumhydrozjdlöeunc (0,2 Hol KaOB) und 300 ca3 a β »er ' | ·.' enthielt, wurde unt«r umrtihrea bei 5 bie 15 C tropfenweise mit ··■'* v^v 15,2 Gramm (0,2 Mol) Schwefelkohlenstoff rereet«t. laoh einstUndi> \''':\ f«m Rühren bei 25 bis 300C wurde in einen Anteil die Qeoantaene* ton 20,6 Oraraa (0,2 Hol) 2-Butaflienylaothylohlcrid hinsug^ceben uad daa RUhren weiter· 24 Stunden bei Zb bie 300C fortgesetst. ;...
ZI· Reaktionaaieohung wurde dann nlt 500 00* ithyltlther extrahiert, *,-;, dl« ätherieche Lösung abgetrennt, alt Vaooer bis aur leo'nusneu- . tralen Reaktion der ablaufenden Vaeohflüenie^-eit gowaaohen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde la Yaruuji bei einer HUchettenperfttur τοη βθ bie 900C und bei 1 bis 2 am Prucv eb#edaapft. Ber 3-A«abicyclo[3,2f2jnonan»3-dthioVohleneliure(butiirticnyl5-
009826/1962 ^±^
methylester wurde als ein zähflüssiges, bernsteinfarbiges öl in einer Ausbeute van 98,2 Prozent erhalten· Die Analyse ergab 5,22 % Stickstoff und 23,JO % Schwefel, während die für C14H31NS2 berechneten Werte bei 5,24 % Stickstoff und 23,98 % Schwefel liegen.
009826/1962
Ausfütarangabaispiel 54
Eine WiBähung, die 60 Gramm (0,4 Hol) l*in, 26,4 Gramm einer 85»prosentigen Saliumhydroxydlosung (0,4 Hol KOH), 500 cm* Aceton IULd 20 cm* Wasser enthielt, wurde unter Umrühren bei 5 bis 15° C tropfenweise mit 30,4 Gramm (0,4 Hol) Schwefelkohlenstoff versetzt· Nach einstündigem Rühren bei 25 bis 30° 0 wurden in einem Guß 31,4
009826/1982
Gran» (o,2 Mol) DichlereseißSHure.'thylester tugef«ben, «oduroh «in Ttrnperaturanstief τοη ?5 auf 47°C bewlr> t wurd·· Die Mlaehunff wurd· 24 3tund«n bei 23 bis 3O0C cerUhrt, dann wurden 500 oa3 Wasser hin-■ufeffeben, und dl· tftsung wurd· auf O0C abgekühlt· Der Niederschlag wurd· auf eines Filter Geeamvelt, alt Wasser bia sur lao> ausneu tr alea Reaktion der ablaufenden KaaohflUsalekcit gewasohen und bei :*5 bl· 300C aa der tuft getrocknet« Der bie(3-Aeabieyolo[3,2,2]nonan-3Htltbl«k«hlensilur«)ttthox.roarbonyl-iiethyl«ater «urd« naeh ü.ikrlatalllalaren aua «in·» Otaiaoh lBslfaftureStliylosterZchlorofora als eine feste, welSe Subs tans, die bei 185 bis 186° eehaols, in einer Ausbeute το» 99 Freie»« erhalte», Ue Analyse treat 5*64 TA Stick· to ff und 26«30 ^C Schwefel» während die fur C22B^4V2O2O4 berechneten verte bei 5,76 t Btiokstoff und 26,35 5· Schwefel liegen.
Ausfühmn/rab»laplel 55
Sa· Zwisohenprodukt bia(3-Aiabicyolo[3t2,2]non-3-ylthiocarbonyl)·. disulfld wurdo in weaentliohcn wi· la «raten Absatz de· AusfUbningsbeleplsls 54 beschrieben b«r^ateilt. Di« Bcaebickunir beatand aua 125 Graru» (1,0 KoI) AaIn1 I60 Gram «ln«r 25-prosentieen ITatrlua« kydroagrdlosun* (1,0 SIoI VaoH), 2000 cn* waa««r, 76 OrasM (1,0 uol) . schwefelkohlenstoff und I56 Gram Co955 KoI) (XH.).S7Ou, da· in .
1000 «xr We.eaer aufjplBat war· Sa· produkt wurd· naob de» tfiakrlatal·* liaieren au· Dinethylforaaaid in einer Aunbeute το η 97,5 erhalten und »ohnols bei 183 bl· 105°C. Die Analyse «r*ab 7*17 ',· Stiekstoff und 31,63 ^ Sohvefel, wi.hrcnd die für c 10"?0 :i ?'>4 ne te η >erte bei 6,99 ·'. stiokstoff und 32,01 '/- Soh«efel
009·2β/1982
V- ,J1' '
Aa· 40 Omen (0,1 UoI) dos obenboechrlebcreii Z ieohenprodukte,
^»4 Οτμβ elnea 96-prosentieen Knlluioyfuiidi (O1I UoI KCK) und 530 ca5 taeaer wurde «in· AufeohWmmunf bereitet und 5 Stunden bsi 25 bi· 5O0C ferührt. Der ICi oderaohlag vurde auf «in·« Hltar /:eaojtielt,
Mit eiaea Lltar Vaeaar ausgewaschen und an dar Luft bei ?5 bla
309O fatrooknet. Bia(3-aEebioyclo[3.7,2jnon-3-ylth^ooerbonyl)eulfid
vurde iwoh das Ualorletalli aleren aua EeoigaUurefithyleater ala ein« fett·« falbe Subatana, die bei 159 bla 16O°C aohaolsi in einer .>■
Au ab eu te τοη 92,5 Pro »ent erhalten. Die Analyee cr^ab 7,47 rl* Stiele» atoff «ad 26,54 ^ Sohwefel, »Khrend die für C18H26H2S^ berechneten Wert« bti 7,60 % Stlekatoff und ?6tlo i> Sofavefel liefen. , '.
Au afuhnuyrabel spiel
Eise Luaung, die 25 Grana (0,2 Mol) Asiin, 13.2 Oraan einer 65-pro-•entifen Kaliuahydroxydlöeune (0,2 Mol roi(), 300 om* Aeeton und 10 ear* VTaeaer enthielt· vurde unter Ifarühren bei 5 bia 150C tropfanwelee alt 15.2 Crana (o,2 Mol) Sohwefelkonlenatoff Teraetit. Vaoh elnitünfiicta Rühren bei 25 bia 3O0C wurden in elnea CuB 54 Crana (0,1 3ol) B(CH-CClCH2Br)2 hinru/proe«ben, wodurch ein Temporaturanatle« von 25 auf 4O0C bewirkt wurde. Die Kieohunc wurde 24 Otunden Inner bei ?5 bla 300C gertthrt, "It 500 ob' V· β »er χυαΛ 100 oa' λ thy 1 nth· r Tereetst und nooh weitore 3Γ 'finuten bei ?5 ble 300C ferührt. Der Xioderachlas wurde auf einem illter fteeftw ;olt,
alt Kaaaer bia sur laoiauancutralen He a> ti on der ablaufenden v.'aech-(^vaaehen und an dor luft bei ?5 hla 300C getrocknet.
3t5l- onothiobia(2-chlor-2-propon-l-yl)eater *urde nnch de 1 TTm-ristall!eieren
009826/1962
au· Eeeifjeaurefcthyleeter als «ine feat«» braun· Sub·tan«, di· bei 94 bit 960C eohssoi«, in einer Ausbeute von 60 $ erhalten. Sie Ana« Iyee ergab 4 »»3 £ Stickstoff und 27*4} i' Sohwefel» während die *°* C21H34C12K2S5 *»r™*»eten V/erte bei 4 »82 Ji Stiokftoff und 27,56 $i Schwefel liegen«
AuiiftthrungebeiBPlel 57 Se.« latriujteal* der 3^«*bioyolo [3,2,2 ]nonan-3-di thiokohlensäure
* ■ ■
wurde Stergeftellt doroh Zueasuienmi eohen von 12,5 Gras* AaIn* l€ Grase einer 25-prosenti^«n Vatriuahydroxydie«un^ {0,1 MeI X*OB} und
ea Waeter» worauf unter Bahren bei einer Temperatur von 5 bi» 150C tropfenveiee alt 7#i Graaa (0,1 Mol) Sohwofelkohlenetoff vereetit und das Rühren nooh «eitere rrel Stunden bei 25 bit 3O0C fortgesetzt wurdet Kin· Auebeute von 100 Present einer 6,6*1-pros«atls*ea vKeMrlffen Löeuaff wurde erhalten.
AuBfdhrungebeiepi·! 58
Das Aaineals wurde duroh tfaeetsune von 0,2 XoI Aaia in 300 oa* Ithyläther Bit 0,1 Mol Schwefelkohlenstoff hereeetellt. Hierbei wurde der Schwefelkohlenstoff dea AoIn bei S bis IJ0C tropfenweise xugesetst und die Kisohung 5 Stunden bei 25 bis 3O0O gerührt, Per niederschlag wurde auf eines Pil tor ceeaiinelt und an dor Luft bei 25 bis 300C getrocknet. pfte 3-Asabieyelo[3»2,2]nonnnsals der 3-Aiabioyolo[3,2,2]nonim-3-dithiokohlensäure wua-de ale ·1η· feat·, weiße Substans, die bei IBG bis 10O0C echnols, in einer Auebeute von 98 Prosent erhalten. Die An&lyoe er/^ib β ,5? ·/, SticV.etoff und l9t7O i< Schwefel, ni&rond die für C17I-TjQ ^1&, berechneten Werte boi 0(59 < Stickstoff
59
Sin· tosungr, dl· 12,5 Gramm (o,l KoI) Anin, 200 ce* Ae β ton in 10 MT Wasser und 6,6 Gram einer Ö5-proa*ntigen Ksliumhydroxydlöwmff (0,1 Mol KOH) enthielt» wurdo unter ünrühran bei 5 Me 15°C tropfenweise wit 7,6 Gramst (0,1 Mol) Schwefelkohlenstoff rar aet st und die Hisehung «ine Stunde boi 25 Me 500C gerührt. Darauf wurde in eines Anteil die GeoaateoAco von 16,6 Graam (0,1 Mol) 2-Bro·- fttaylisothiocyanat hinsufegebea, woduroh ein Temperaturanstieg ▼on 25 auf 570C bewirkt wurde. Die Mischung wurde 24 Stund η bei 25 bis 500C «»rührt, mit 600 oa' rasier versetet und dann nooh weitere 50 Minuten gerührt· Der Viederschlaff wurde auf einen Filter β«sammelt, alt Wasser bit sur laokausneutralen Reaktion der ablaufenden Wasohflüsfiiekelt gevaeohen und bei 25 bis 500C an der Luft getrocknet· Da ο 2-Isothiooyanatoltthyleals der 3-Arabioyelo[ 5,2,2]« nonan-SHÜthioIcohienstlttre wurde nach de3 Umkristallisieren aus aus Alkohol als fine oremefarbife, feste 9abstans, die bei 12 bis 750C soheols, in einer Ausbeute von 98 Present erhalten. Die Analyse er^ab 9 »75 *£ Stiele stoff und 33 »5β j6 Schwefel, während die C12H18If2O. berechneten Werte bei 9,70 «i Stickstoff und 33,$3 ^ Eohwefel liefen·
■Mi sftthrungshei rw 1 el fin
Sine Lttstme, die 25 Orana (o,2 XoI) AnIn, 13,2 Gramm einer 65-prosentigen Kaliurahydroxydlöouns (0,2 Mol Ken) und 250 csi* Üthyl- : alkohol in 10 om3 Wasser enthielt, wurde unter Umrühren bei £ hie ' 15°C tropfenweise alt 15»? Orana (0,2 KoI) Seh^efelkohlenetoff setst« !fach einstUndlfe» KUhren bei P-5 hie 3O0C wurde in ei non
Antrj.l
009826/1962 ν .. >■·_;■■
BAD OPJGlNAL
Anteil die Cesantnenge von 17,5 Gram (0,1 Mol) l,3-ri(*-xylylehlorid) hlnsueegaben, dl· Kieohunff dann 6 Stunden Iah/; auf 50 bi· (O0C und noch weiter· 18 Stunden Auf 25 bia JO0C erwärmt. Pareuf wurden 600 om^ Taaeer sU£oaotat und die Re«VtlonsaiBähung wurde JO Minuten b«l 25 bie 500C gerührt. Der Niederschlag wurde auf einen VIl te r cenasaelt, alt Yasser bie sur lao kau aneutral en Reaktion dar ablaufenden Waschflüssigkeit gewaschen und an der Luft bei 25 bie 50 C getrocknet» lie(3-a»abioyolo[5»2»2]nonan-3-dlthiokohlen«llure)-l,5(nt-xylyl)eeter wirde naoh de-u Unkrietalllaieren aua einer Ben sol/ Heptfui-LÖeuac als eine feste» weiße subetani, die bei 135 bis 155°C •ehaols, In einer Ausbeute τοη 93·5 Proseat erhalten. Sie Analyse srfffcb 5,15 i> Stlokstoff und 25,12 i* Schwof öl, wahrend die für C26R56V234 fc'reohneten Werte bei 5i5 i> Stiokstoff und 25,41 $ sohwefsl ließen.
AttBführvn/rsbelspiel 61
Ks wurde anstell· des l,5-Bi(n-xylylchlorlde) des AuefUhrunffebei« spiele 61 «in· iquieolare Menge ^,3f5»i(TotramPthyl)?-x7lyl-l,4-ohlorld «ineesetst und nach den Unfrrietallieieren aus Bon«öl der Bis(5-*SÄbioyclo[3»2,2]nonen-3-<iithiokohleneÄure)r293,5,6-tetramethyl. p-xylyl-l,4]eeter als eine fest··» weiß· Subatons, die bei 255 bis 0 sohaols, in einor Auebeut· ?8 Prozent erhalten. Die Analyse 4»6o $ Stickstoff, während sich der theoretlsohe fort für '
C3oH44ir284 "u 4t" 5^ stick>tofi> erreclinot·
Aus den folgenden Versuch ist die Verwendbarkeit für die Beechlcuni-Vulksniaationsror^Mneree von ''cutechuii ersiohtlloh Iiicrsu
009828/1962 6AD
«■ine Grundniaoee ds»r folgenden Zuna-iiona«tBU»i;
Gewich ta teile Geräuchert« ratetcofcttkfell·.
(tsoked ahett« rubber) 100,0
5,0 3,0
Veiohaaeh«^ (eeatttifter Kohleawaeaeretoff) 3,0
Schwefel 2,5
Grundaaaee wurdtn je*«ils 0,5 Oawichte
M312,2]«oaan-3-thiocarbonyl(6-äthoxybeniothiasolyl-2)thloäther
3-A enbicyclo[5,2,2 3nonaa-3-thiooarbonyl(ben«othiazolyl>2)-thioether
• ^onylthiftjtolyl-2) thioether
S 3-Ase."bicyolc[3,2 ,2 ]nonan-3-tMoearbonyl(4-ra«thyl thiazolyl-2)-thloäthtr
X J-/ tn'bioyclo[3,2,2jnonan-3~thiooarbox«rl(6nitrobon«othia*olyl-25 thioilth«
P 3-AEabicyolo[3i2,2]nonan-3nthiocarboixyl(5-ohlopbentothia- »olyl-2)thioäth«r
β 3-A»ahicyolo[3·2,2]nonan»3-thio carbonyl(4-a·thy1-5-carbamoy1-thiaiolyl-2)thioäther
H 3-Ax*bioyolof3,2t2Jnonan-5-thiocarbonyl(4-aethyl-5-acetylthiatolyl-2)thioether
J 3-A«ftbicyolo[3.2,2jnonan-3-thiooarbonyl(4-ftethyl-5-phanyi· carbanoyl-thiamoiyl-2)thioether
3-Aaablcyclop,2,2]nonan-3-thiöcarbonyl(benalnldasolyl-if)-thioäther
0 9826/196 2
J-thiocarbonyi (bonsoxasolyl -2 )- »6-diaathylpyxi -
2
srai a fs) Ii thy
«et«
»! in
» lsi unt&PGQkvoiüöhen Zeitqpftnno^ bei 144*'^- '-ruI
91« Tespe^ei^u^aoi^SiSiar <!<82· ^ilkBÄieii»i*i?r-Äen Pawbwa flirrte ftf* Hilf® ®is@8 5©OJJS"-Fl*etoetteri s^aiitteH Ά« «ΛΛ^£»'ϊ·#η*»κ feultn- ©i@tä JfuelIe auf die Z«ltepftn^en 1*. Mi'»uf«r4f i'i* uq eia Aasieiffen dor KOülil·: Y^i1J.&§t? si tat bei im ilaf £Inheit«ß über Aen Minimal wert bu bewirken« Ke ir«r» &*n die, UCd1MIn wnd F«etle)c«liMijo&eeheften b«i optiaaler Vulkassi«
I« nachfolgenden bede^-tet "SieÄu?,·1 d»n FX* in i-g/o» bei JOO Proeent Lußcrt'ßff und "Zugm b«d«ut«t
die Su£f«etigkalt bein Zerreißen in kg/oa ·
009826/1962
Optinale «M ie©- !.'.odul kg/can
nlaeti©a ia
Minuten
kg/cm ^74,2
k 45 ?O3,2 295.3
B 45 ?18,0 200 ,3
C 45 2?0,l 281,2
ΰ 45 259,7 253.1
ε έο 255,4 ?08,3
F 45 23.0,9 246,1
O 45 184,2 267,2
K 45 2X9.4 ?60,l
3 45 162,8 239.0
K 45 151.2 246,1
Xl 45 152,6 ^67.2
M 45 179,3 232.0
ir 6o 163,8 210,9
P 45 132,2 168,7
113.9
a-
U.7 12,5 11,8 11,1 11.5 9,8 10,8
10,4
11,4
10,1
11,0
9.7
9.5
«eiteren £rl&uterung der Lrfindung sei hier die Zusa^smensetzung
▼on Lauffl&chenaassen aus Naturkautschuk angeführti
Gewiohtsteile Geräucherte Kautsohukfollo
(snoked sheet ruTibor) 100,0
Ruß 50.0
Zinlcoxyd 5,0
Stearin&liure , 3,0 Ueiohnacher (gesättigter Kohlenwasserstoff)
sohwefel ?,5
Antioxydans Setehleisiügor 0,5
Τ*Τ
009826/1962
-so- 1620319
3)·ΐ" Jeweils d&T touaäsjass« su&eeetste Beschleuniger iat nachstehend
R 3-A sabiey clo [3,2,2 ]nonp.n-3-äi thiokohlensäure-(hexahydrolH-asepin-i -y 1) -2oxottthyl e eter
S bi e(3-Azabioyolo[ 3,2,2 ]nonan-3-dithiokohlene£ure)i*thoxycarbonyl-methylester
T 3-Azabieyclo[3,2,2]nonan-3-k!ithiokohleneäure(2-Bethylen-3-butenyl)eeter
V 3-Aisabieyolo [ 3,2,2 jnonan-J-di thlokohlensäure-(2.4-dini tro-
phenyl)e«ter
Y 3-^zabioyelo[3,2,23nonea-3«-dithiokohleaeäur*(3-agabioyolo-
(3,2,2jnonan)eeter
W bls(3-Azabioyolo[3,2,2]non-3-ylthiocarbonyl)dl0ulfid X bie(3-ABabloyolo[3v2,2Jnon-3-ylthioearbonyX)ealfid
Di· MieohuncsÄ mml0R un^fh irMtzea in einer Preeea bei 144°C
In unterachledlieäsn 2#itspannen in de? üblichen '.Teiae rulkanlaiert« M· Issshleunigiwi^aeigenaohaften bei optimaler Vulkanisation und Vorarbeituugieieherheit gehen aus Tabelle II hervor.
T/BELL" II Modul 140,6 ;ί£3θ?ίκγ-
zeit
Probe Optiraal· Vul
kanisation in
Hinuten
80,1 26o,l 15.5
R 60 161,7 140.6 7,8
S 60 87,9 210.9 17,6
ν 60 138,5 274,2 14,0
ν 55 167,3 268.6 3,1 +
ν 45* 102,1 2-91,8 4,5 *
45 184,9 6,0 +
χ 60
4-t Seit spanne in Minuten für einen Anstieg um 10 Kinheiten
009826/1962 ""%.,
ms
CS! "JJL »
Ζ&Έ:. vet- tGSOS? t^pte©liov feg'saels w»rda ms^os Ye^uosafeSig v@a aia®ff gs'S'Aos'oa f*©ag© Intio^iaa© äa (Sos1 3s ϊ:αα eiaao
Soilo SaBg 3 foil© Sisfeösydo 5 feilo
ias? Mass© äia oiais1 Pfeee© h&i 144@©s
boia
ir* c.-:-&tQpE>osiiandö's> !©is©
wie ffsi^t ia eisio
Goyiohtateile
S3«H 1500
Ε«?; 9 hoehabriebfost® Oialität
(high absaidoa fasraao®) . 50 »o
Sisücoxyd ■ 4,0
Stearinsäure . 2,0
Weichnacher, gesättigter Kohlenwaeeerstoff
60) 10,0
Sehwefol 1,75
Antioxydans 1,0
00 9826/1962 , _
•BAD ORIGfNAL
Ber Beschleuniger wurde der Masse Jeweils in ttquisnolaren Mengen sugeeetst, wobei von Jedea Beschleuniger 0,0045 Mol verwendet wurden·
AA 3-Aiabioyclo[3,2,2]nonan-3-thiocarbonyl(benzothia«olyl-2)-thioäther
BB 3-Azabicyclo[3,2,2]nonan-3-thiooarbonyl(6-äthoxybensothia-
zolyl-2)thiottthor ,. -?
CC 3-Azabicyclö[3,2,2]nonan-3-thiocarbonyl(6-chlorbenzothia- ' \. zolyl-2)thioßther
BB 3-Asabicyclo[5l2,2]nonan-3-thiocarbonyl(4-oethy-5-äthoxyoarbonyl-thiazolyl)thioäther
EE 5-A2abioyclo[3,2,2]nonan-3-thiocarbonyl(4-Methylthiasolyl-2)-thloUther
TT 3-Aiabicyclo[3,2,2]nonen-3-thioc6rbonyl(beni!OxaBolyl-2)thioäther
GO 3-Azabicyolo[3»2,2]nonan-3-thiocarbonyl(benziaidazolyl-2)-thloäther
IQI 3-Azabicyclo Γ 3,2,2]nonan«3-thiocarbonyl(6-nitrobensothaisolyl-2)thioüther
JJ 3-Azabicyclo [3,2,2 Jnonan-3-thiocarbonyl (4 ,ö-dittethylpyriiti« ^ diny 1-2)thioäther
KX 3-Azabioyolo[3t2,2]nonan-3-thiocarbonyl(4-»ethyl-5-carbaaoylthiazolyl-2) thioäther
LL 3-As:abioyclo[3,2,2]nonan-3-thiooarbonyl(4-inethyl-5-aoetylthiazolyl-2)thio&ther
We Mischungen wurden durch Erhitzen in einor Presse auf 144°C Über unterschiedliche Zeitspannen in dor Üblichen Welse vulkanisiert* Moduln und Zugfestigkeitseigonschäften sind untenstehend für den jeweils 60 »oinuten dauernden Vulkanieationsvorgang angegeben, siit Auenahne dor Probe JJ, für welche die Eigenschaften bei einer 45 Minuten dauernden Vulkanisation an£oführt sind« Weiterhin wird die Zeitspanne angegeben, die erforderlich ist» ua ein Ansteigen der KOONEY-Plastizitüt un 5 Einheiten über den
f-inlwalwert
009826/1962
Mimimalwert «u bewirken*
TABELLB Abdul to MOONEY-
obe ke/o«i Zue Vereen-
126,6) k*/c»2 24,4
AA 119,5 260,1 25,6
BB 106,9 260,1 26,5
CC 112,5 253 »1 . 28,4
SS 151»9 232,0 23,5
V9i8 239,0 16,2
PT 109,0 253,1 13,9 .
00 100,3 267,2 23,1
BB 148,3 253,1 14,4
JJ 137·! 239,0 22,2
KK 126,6 225,0 23,7
LL 225,0
Eg kann auoh bei höherwi V^lkanieetioneteaperetüren ßearboitet «erden» Za der obigen, den Butadienstyrol-lliechpolyaerieatkauteohuk enthaltenden Standardraieehun^ wurden 1,0 Teile pie(3-Asa-
bioyolo [ 3,2,2]nonan-3-di thiokohlensäure )£thoxyearbonyl(ae thyl)-ester hinzugegeben, und die Uatse wurde bei 153°C vulkanisiert«
Kaohdea 75 Minuten auf 1530G erhitzt worden war, zeigte die Probe einen Zuefeetißkoitawert von 259,0 Xe/oa ·
die Wirkerunk ei t der erfindunffsgenllßen Beachleunißer in cie-Polybutadienen aufzuseilen, wurde die Kauteohuknieohun^ durch Zugarmenwalken der eineeinen Segtand teile einer Grundraaeeo der. folgenden Zuaftameneetiung hergestellt»
Ί OewiohtBteile
. -- ■ ■ v 00 9 82 67 1962 ' ■ 'bad original
Cewjohteteilo Cie-1,4-Polybutadien 100,0 W«lohnacher, AroaAtlsches Ol . 10»0 RuB, hochabriebfest· Qualität
( AbrAsion iUrnaoo) 50,0
Zinkoxyd 3,0
Stearinsäure 2,0
Schwefel 1,75
Si·M Ηα·μ wurde in getrennten Proben Jewell· ait äqulmolaren Bengea der folgenden Beschleuniger versetsti
MX 3~Azabioyclo[3,2,2j&onaa«»3-thiooarbonyl(bensothlasolyl->2)-thioäther
VV 3-Azabicyolo[3#2,2jnonAn-3-thiooArbonyl(ben«oxAaolyl-2)thiotither
CO 3-Aaablcyolo[3»2»2]nonan-3-thiooftrbonyl(ben*ieidAiolyl-2)-thioäther
Die Proben «orden duroh Erhitzen in einer Presse Auf 144°C In unterschiedlichen Zeitspannen vulkanisiert· Die VUlkanisato wurden auf ihre Boanspruehbarkeit, Zugfestigkeit und Härte untersucht· Ke werden la folgenden die Ergebnisse jeneil* bei der optimalen Tulkanisation Aufgeführt.
TABELLE IV Modul
fcff/cn2
Zug:
k/j/ cn
Härte
ASTM
ob· Optimale Vul
kanisation in
Mi nut on
98,4 133,6 61
Mt 45 64.3 133,6 60
NN 45 84.4 175,0 60
00 30 T-T tindunßfl/?emKO e
009826/1962
Krfindungsgeaäße sub stangen wurdoa euch in einer Kautsohukraaeae untersucht· di· «in· Nitroaorerbindung ale Yulkanieatioaeveraagerer enthielt. Si« hierbei verwende te Crundaasae aetste sieh vie felfft
Kite Cewichteteile
Geräucherte Kauteohukfeile Zinkoxyd
(smoked sheets rubber) Stearinsäure 100,0
*>ä.ehnaoher, gesättigter Kohlenwasserstoff 50,0
Schwefel 5,0
K-Kitroeodlpheaylaaifi 5,0
Beeohleuniffer 3,0
2,5
1,0
0,5
Die der Grundnaase jeweils sugs se taten Beschleuniger sind nächste· hend aufgeführtt
PP 3-AzSbICyOIo[J,2,2]nonan-3- thiooarbonyl(bcnEOthiazolyl-2)-thioÜthor
QQ 3-Azabloyclo[3,2,2jnonaA-5-thiooarbonyl(benzoxasolyl-2)thioather
RB 5-As»bicyclo[3t2f2]nonan-3-thiocarbonyl(benziaidasolyl-2)-thioüther
SS 5*Acabioyclo[3,2t2jnonan-3-thiooerbonyl(4,6-diaethylpyriaidi nyl-2)thioäthor
Die Tulkani sation wurde bei einer ttmperatur von 144°C durchgofUhrt· Moduln und Feeti£keitsei£enachaf ton naoh JO JIinuten Vulkanisati one dauer sowie die !Torte für die Vurarbeitunueeignuns sind in der Tabelle V wiedergegeben*
Tnbello
009826/ 1962 . -. -
TABKlAB T
Probe Modul Zug MOOIfE Y-Terseneunes-
. 2 Mit bei 1350C in
kß/oa Minuten» fttr Anetieg
«ta 5 Kinhtiten Über Minima
PP 216,5 302,3 19,4
QQ 175,1 260,1 16 r5
η 144,1 255,1 14,5
se 211,6 208,5 15,9
Va die abbauYerhindernden Eigenschaften in eintr typischen Terk0rperung der Erfindung auf tu· eigen, wurde eine Keutechukgrund· aasss folgender Zusamaeasstsunf bereitetι
RuB Gewiohtsteile
Gerftuoherte rauteelrakfclle Zinkoxyd ' .
(saoked sheet rubber) Stearinsäure 100,0
*eiohnaoher, gesättigter Kohlenwasserstoff 5o,o
Schwefel 5»o
Beschleuniger 5,o
3»o
o,5 r-'-
10O0C eealtert.
, Tabelle Y
0 0 9 8 2 6/1962 ""-1^iJMc Γ · '^y :&
Bieser Grundnisohung wurden 3,0 Gewichtcteile eines Abbauirer- λ ·' /„■ hindenuigenittele suffeeetst und die eineeinen Proben der ifisohuiist-..? duroh Srhitsen in einer Preese m*?1**** ltt ««terschiedUcheii V ji Zeitspannen ausTükani eiert· Die optinal vulkanisierten Proben:,- ''iß\%.~ wurden dann nach der ReagenxglaeMthode (ABT^» Beieiohjmnir .,',■': )\ DS65-57, Asm Standards, 195Ö, 8. 1455) 48 Stunden lan* bei £ ^
VI
Abbaurerhiaderungsmittel
Optimal· Vulkanisation la Minuten
Verweilunff der Zugfeetigktlt
ohn· 50
3-A«abioyolo[3,2,2]nonan-
«3-dithiokohleneKur^diphe-
nylaaino-p-oarbamoy1jaethyl-
••t*r 25 75
3-Asabicy olo [ 3,2 f ?. Jnonan-
3-dithiokohlens&ure(l-ieo- .
propyl-2-p^diphenylaminecarbaaoyl)nethy !ester . 40 58
Auch Messungen der Spannungerelaxation ließen die abbaurerhindernden Eigenschaften erkennen* An den einen Ende eines auerulkaaisiertea Guaai «triefens' wurde ein Gewioht befestigt« während : : das ander· Ende des Streifens unverrttokbar festgehalten wurde» XU« allmählich eintretende Spannungerelaxation wurde duroh :.
periodisch erfolgende L&ngungsaeseungea ermittelt. He für das Eintreten einer Längung um 100 Prozent erforderliche Zeit wurde ; notiert« Diese Trübung, allgemein als Kri echte it (creep test) ;,;"y bekannt« gibt la «uverläseiger ^eIoe Aufschluß darüber» wie; . ^ •la AbbauverhinderungiHittol dl· Ausdehnungseigenschaf tea beein«;. fluBt. Die angelegte Belastungskraft betrug bei den obigen pro- Ά ben 5»1ί4 fc*/e*2 (45 Ρ·!)· . :
T/.BETAE VII Abbauverhinderungfiaittel
3-Aiabioyolo Γ 3,2,2 ]nonen-3-di thiokohlencUure-(eiph«aylaaiao-p-carbamoyl)iaethylaster 3-A»abloy«lo[3,2,2jnonen-3-ilithioVohleneiliire-.(!«·! sopropyl-2-p-dipheny laalnocarbaaoy 1) rae tby 1-it 0Dr82S/196.2.
Xrieohtont « Otundensahl' für lor j» ■
142
An dea hier sur Krittuterune gewählten Auefuhrungabeiepiolen können Abänderungen und Modifikationen vorffenoneen werden, dl· la B*haen der Erfindung
Patent angorüohe 009826/1962

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren sur Vulkaniaationebeeohleuni£ung yon Kaut schule» daduroh gekennzeichnet, daß der eohwefelYulknnieierbare Kautsohuk susaaaen alt Sohwefel und einer Verbindung der allgemeinen romel
    R-S
    C-N
    worin & einen eeterbildenden Lett, einen aalebildenden Beat« oder 1-Sx ait Y alt Syebol für den Beat.
    C -
    und X · garne Zahl τοη O bie eineohließlioh 3 dar·teilt, erhitat wird.
    2· Verfahren naoh Anapruoh 1, doduroh gekennselohnet, daß der aohwefelrulkanlsierbare Kautechulc eueammen mit Sohwefel und einer Terbindung.der allneaeinen Fornol '
    B- 8
    ■ ο
    -CH,
    worin B einen eaterbildenden Beet dareteilt, erhitst wird.
    Untertanen JArt,/. |1 Aon, 2 N&lSetrSdM Ändwunfliflef ν .
    J. Verfahren naoh Anspruch 1, deduroh gekennzeichnet, daß dir sohwefclrulkanislerbare Kautschuk zusammen ait Sohwefel und , tintr Verbindung dor allgemeinen Formel . ■
    1,
    E-S
    rs
    0 -
    -eg
    2 ^
    .•■•ο,-,.·
    worin R oinen salsbildonden Keet darstellt» erhittt wird·
    4· Verfahren naoh Anepruoh 3, daduroh gekennzeiohnet, dafl der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen ait Schwefel und einer Verbindung der Allgemeinen Formel
    R-S
    -f
    ■■-■ :^V:^m-P'
    worin R ein Alkalimetall darstellt, erhitzt wird.
    5« Verfahren naoh Anepruoh 1, daduroh gekenneeiohnet, daS der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen alt Sohwefel und einer Verbindung der allgemeinen Formel .
    - S
    0 - N
    worin Ii eine Gruppe Υ-8χ darstellt, bei der Y für den Rest ait der Formel
    C-H
    009826/1962
    etehI und Z eine ganze Zahl zwlsehen O und 5 einschließlich let» erhitzt wird.
    6. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ■ohwefelTulkanisierbare Kautschuk zusammen alt Sobwefel und einer Verbindung der allgemeinen Formel
    1-8
    0 - H
    worin R einen Azolylreat darstellt« erhitzt wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Schwefel und einer Verbindung der allgemeinen Formel
    r s
    • I
    C - K
    • 1
    CB,
    CH,
    worin R der Rest eines am Stickstoff mit niederen Alky!gruppeη substituierten tertiären Amins ist, erhitzt wird·
    3. Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Schwefel und einer Verbindung der formel ■ ;
    Γ S
    C-N
    CH,
    worin R einen heat darstellt, der Amin-Additionsealze bilden kann, erhitzt wird.
    009826/1962
    BAD ORIGINAL
    9· Verfahren naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sohwefelvulkaniaierbare Kautaohuk zusammen mit Schwefel und Benzothiazol, da· in seiner 2-3tellung mit einea 3-Asabioyolo Γ3,2,2] nonan-3-dithiokohleneäurereet substituiert ist, erhitzt wird.
    10· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, <iaO der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Schwefel und 6-Athoxyhenzothiazol, das in seiner 2-Stellung mit einem 3-Azabicyclo C3,2,23 nonan-3-dithiokohlensäurereet substituiert ist« erhitzt wird·
    11« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Schwefel und 4-Methylthiazol, das in seiner 2-3teilung mit eines 3-Asabioyolo £3,2,2] nonan-3-dithiokohlenaäurerest substituiert ist, erhitzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der •ohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Sohwefel und 6-Hitrobenzothiazel, das in seiner 2-3teilung mit einem 3-Azabioyclo t3*2»2jf nonan-3-dithiokohlensäurerest substituiert ist, erhitzt wird.
    13· Verfahren nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Schwefel und Bis(3-azabioyolo f3,2,23non-3-ylthiooarbonyl)disulfid erhitzt wird.
    14· Verfahren naoh Anspruch i?, dadurch gekennzeichnet, daß der sohwefelvulkanisierbare Kautschuk zusammen mit Schwefel und ' £is(3-ezabicycloC3(2t2l]non-3-ylthiooarbonyl}sulfid erhitzt wird·
    009826/196 2
    Schwefelvuikanisierter Kautschuk, der nach einem der in den voraufgehenden Ansprüchen angeführten Verfahren hergestellt ist, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Vulkanisations-Beschleuniger.
    BMJ '<***&
    009826/19 62
DE19661620819 1965-01-18 1966-01-18 Azabicyclononandithiokohlensaeure Pending DE1620819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/426,348 US4013638A (en) 1965-01-18 1965-01-18 Azabicyclononanecarbodithioic acid
US46334165A 1965-06-11 1965-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620819A1 true DE1620819A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=27027019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620819 Pending DE1620819A1 (de) 1965-01-18 1966-01-18 Azabicyclononandithiokohlensaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013638A (de)
BE (2) BE675216A (de)
DE (1) DE1620819A1 (de)
FR (2) FR1463732A (de)
GB (1) GB1137183A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098760A (en) * 1977-01-13 1978-07-04 Uniroyal, Inc. Substituted haloacetamide antioxidants for elastomers and plastic polymers
US10000623B2 (en) 2013-11-12 2018-06-19 Robinson Brothers Limited Accelerator compositions and methods
JP6949099B2 (ja) 2016-07-11 2021-10-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ポリマー材料及び制御ラジカル開始剤を使用した製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426941A (fr) * 1963-08-19 1966-02-04 Ciba Geigy Procédé de préparation d'acides dithiocarboxyliques
US3344134A (en) * 1964-04-29 1967-09-26 Monsanto Co Azabicyclononanecarbothiolates

Also Published As

Publication number Publication date
BE675216A (de) 1966-07-18
FR1463733A (fr) 1966-06-03
BE675215A (de) 1966-07-18
FR1463732A (fr) 1966-12-23
GB1137183A (en) 1968-12-18
US4013638A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
CH645352A5 (en) N-Lower alkyl-3-phenoxy-1-azetidinecarboxamides
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE2009960A1 (de) Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620819A1 (de) Azabicyclononandithiokohlensaeure
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
EP0071863B1 (de) Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
EP0146774B1 (de) Verwendung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen als Mikrobizide zum Schutz technischer Materialien
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE1913265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridazoniumverbindungen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE1542798C3 (de) Pyrazolderivate und deren Verwendung
EP0159644B1 (de) N-(Dichlorfluormethylthio)-3,4-dimethylmaleinimid, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1670230A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacycloalkenen(2)
DE3526789A1 (de) 3-(3-iodpropargyloxy)-propionitril, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3428163A1 (de) N,n-diethyl-n&#39;-aryl-n&#39;-(dichlorfluormethylthio)-sulfamide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT269558B (de) Bekämpfung von Spinnmilben und/oder Fungi
AT284142B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thionosalicylsaeureaniliden
DE1273522B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(N, N-Methyl-allylamino)-phenyl-N&#39;-methylcarbamaten
DE1197082B (de) Verfahren zur Herstellung von p- bzw. m-Diisothiocyanato-cyclohexan und deren Derivaten