DE2042533A1 - Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE2042533A1
DE2042533A1 DE19702042533 DE2042533A DE2042533A1 DE 2042533 A1 DE2042533 A1 DE 2042533A1 DE 19702042533 DE19702042533 DE 19702042533 DE 2042533 A DE2042533 A DE 2042533A DE 2042533 A1 DE2042533 A1 DE 2042533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carbon atoms
compounds
complete
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042533B2 (de
DE2042533C3 (de
Inventor
Walter; Müller-Bardoff Wolfgang; 5000 Köln; König Anita von; MoJl Franz 5090 Leverkusen; Saleck Wilhelm 5072 Schildgen Gauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19702042533 priority Critical patent/DE2042533C3/de
Priority to GB3848171A priority patent/GB1340544A/en
Priority to CA120,711A priority patent/CA979709A/en
Priority to US00174930A priority patent/US3761278A/en
Priority to BE771731A priority patent/BE771731A/nl
Priority to CH1253671A priority patent/CH571233A5/xx
Priority to JP6524171A priority patent/JPS559695B1/ja
Priority to FR7131204A priority patent/FR2107076A5/fr
Priority to FR7131203A priority patent/FR2106153A5/fr
Publication of DE2042533A1 publication Critical patent/DE2042533A1/de
Publication of DE2042533B2 publication Critical patent/DE2042533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042533C3 publication Critical patent/DE2042533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/58Two sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/36Sulfur atom
    • C07D473/38Sulfur atom attached in position 6
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Description

Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dessen Stabilität durch Zusatz von heterocyclischen Thiokohlensäureestern oder Urethanen verbessert ist.
Lichtempfindliche Silberhalogenideimilsionen, insbesondere chemisch sensibilisierte, neigen bekanntlich zur Bildung vcn Schleiern, d.h. Keimen, die ohne Belichtung entwickelbar sind. Die Schleierbildung tritt insbesondere auf bei zu langer Lagerung, besonders bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, zu langer Entwicklung oder Entwicklung bei zu hohen Tempera-
A-G 696
209810/1564
türen, durch bestimmte Zusätze, bei zu stark gereiften !Emulsionen us,v. In gewissem Umfange ist es möglich, die Schleierneigung photographischer Halogensilberemulsionen durch den Zusatz sogenannter Stabilisatoren oder Antiscaleiermittel zu unterdrücken, Diese "irkung besitzen z.B. heterocyclische Mercaptoverbindungen oder anorganische oder organische Quecksilberverbindungen. Den Stabilisatoren haftet jedoch als Nachteil an, da3 sie in ihren wirksamen Konzentrationen im allgemeinen die Empfindlichkeit der stabilisierten Emulsionen herabsetzen, wodurch deren Anwendbarkeit beeinträchtigt wird. Auch die Gradation der Emulsionen kann durch Stabilisatoren ungünstig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stabilisatoren aufzufinden, die bei einer eine ausreichende Stabilisierung bewirkenden Konzentration keinen oder zumindest einen möglichst geringen Empfindlichkeitsrückgang verursachen. Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung von photographischen Emulsionen, die mit diesen Mitteln stabilisiert sind.
Es wurde nun gefunden, daß photographische Silberhalogenidgelatineemulsionen durch Zusatz von heterocyclischen Verbindungen der folgenden Formel in hervorragender Weise stabilisiert werden können:
- I V ^ I V ~ C - S - C -O -R1
I I It
Z Z O
I I
\
it
-c = S
O
η 1
C - O - R1
-N -
A-G 696 - 2 -
209810/1564
worin bedeuten:
Z = die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder; der heterocyclische Ring kann einen anellierten Benzol- oder Naphthalinring enthalten. Derivate der folgenden Ringsysteme sind z.B. geeignet: Imidazole, Oxazole, Thiazole, Oxdiazole, Thiadiazole, Triazole, Benzoxazole, Benzimidazole, Benzthiazole, Pyrimidine, Tetrazole, Chinoline, Naphthoxazole, Purine, Triazine oder s-Triazolo| 4,5-aJ chinoline, dabei können die heterocyclischen Ringe weitere Substituenten enthalten, insbesondere heterocyclische Ringe der obigen Formeln I und II, die durch Alkylenketten, die ihrerseits durch Heteroatome unterbrochen sein können, an den heterocyclischen Ring gebunden sind.
R = Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen oder Aryl, vorzugsweise Phenyl.
l)ie in den folgenden Tabellen angeführten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Tabelle 1
Il
-N
Verbindung Nr. R1
1 -C2H5
2 -CH(CH3)2
3 -C(CH3)3
4 -CH2-CHCCH5)2
VJl 4CHg5-CH3
6
A-G 696
20 9 8 fo/1*58 4
Tabelle 'i
N.
S-G-O-R
Il
Verbin
dung Nr.
X R1 R2
7 S -C2H5 -NH-COOC2H5
8 -CIi1-GH=GH,. -NH-COO-CH2-CH=CH2
9 ο -CH(CH3), -NH-COO-CH(CH3)2
10 C
l·-
-CH2GH(CH7 )2 -NH-COO-CH2-CH(CH3)2
11 S -[-CH2] ,-CH3 -NH-COO- TGH2I3-CH3
12 S -CH,
15 -C2H5 -S-C4H9
H S -CH(CH3)2 -S-O4H9
15 S PW pu_nxi 4- Q
16 S -CH2-CH(CH3)2 Λ G
17 S -[CH2] 3-CH3 -S-O4H9
18 S -C2H5 -S-CH3
19 S -C2H5 -S-CH(CH3)2
20 S -C2H5 -S-C6H13
A-G 696
2 09810/1564
tabelle 2 (Portsetzung)
Verbindung Nr.
R1
21 Zc
23 24
25
26 27 28 29 30
S S
-C2H5
-C2H5
C2H5
C2H5
CoHr-
2
C2H5
C2H5 -S-C10H21 H
-NH-C12II25
-NH
-0
-S-COOC2H5
-S-CoHr-
; 2 5
-S-C8H17
-S-C8H17
-NH-CO-NH-CH
A-G
209810/1564
Tabelle 3
S-C-O-R
Il
Verbin- !
dung Nr. X
31 Ι Ν-/Λ
C2H5
'/Λ
34
N-
J \
33 . j N-(J)
C2H5
C2H5
C2H5
'/ Vci J/ \Vci
Tabelle 4
R6.. j*· Φ Ν
0
Ii
S-C-O-R
1
Verbin
dung Nr.
R1 5
"R
R6
35 -C2H5 -GH, -CH3
36 -CH5 -CH3
37
i J/ ν
-GH9-CH=GH, j
C. C. ι
A-G 696
- 6 20981Ö/15B4
Tabelle 4 (Fortsetzung)
"Verbin
dung Nr.
R1 r5 R6
38 -O2H5 -0 -NH-^A
39 -C2H5 -COOC2H5 H
40 -O2H5 -CH- H
Tabelle 5
1 "
R-O-C-S
Y
1VS-L-R1
Verbin
dung Nr.
X Y - 8~ /TTT I σ
OXIp ρ—D—
R1 ■ ·
41 O 2" -C2H5
42 O -S-CH2-S- -NH-[GH2^4-NH- -C2H5
43 S -S- -C2H5
44 S -L0HI -S- -C2H5
45 S -C2H5
46 -C2H5
47 S -C2H5
A-Gl· 696
Tabelle
Verbindung Nr.
lOrmel
48
49
CH,
N 1— S-COO-//
50
N-.
N -
Ii
S-COOC2H5
51 S-COOC2H5
52 OH,
ν-
A-G
209810/1564
2Ό42533
Tabelle 6 (Portsetzung) Verbindung
Nr.
Formel
53
■;_ S-COOC2H5
ir
54
S-GOO-//
s-ooo-f^
r S-COO-CHp-CH(CH,)
56
57
S-COOC2H5
A-G
-2O9 8TO/1
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Verbindung Kr.
Formel
1--S-GOOO2H5
59
S-COOC2H5
60
C2H5OOC-S
NaO5S
S-COOC2H5
A-G
- 10 -
2 0 9 8 1 0 / 15 6
■labelle 6 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Formel
COOCoHn
- S-COOC2H5
COO-CH2-CH2-CH3 S-COO-CHo-CHo-CH
C- ζ.
COO-CH(CH3)2 S-COO-CH(CH3)
^S-COO-OH(CH5) N -COO-CH(CH3)2
.COOC2H5 S-COOC2H5
A-G
-· 11 -
2 0181 Q/1 S I4:
Tabelle
Verbindung
Nr.
R1 R 7 - 01
67 -C2H5 H /*\ft TT
68 -C2H5 VJl ,6 Cl
69 -C2H^5 5 - - Cl
70 nn nt! ntl
—UxIp —oxlp—v/Xl^T
Ul - - Cl
71 -CH(CH3)2 Ul ,6 Cl
72 -CHp -CHp — CH-? Ul ,6 NO2
73 -C2H5 Ul -
74 -C2H5 Ul -
Tabelle
Verbindung Nr. ■
Formel
A-G
COOCpH1, i *- 2
NH
LrS
•N
H
COOCoH
JLb-
- 12 -
COOC2H5
209810/1564
Die in der erfindungsgemäßen Vi/eise zu verwendenden "Verbindungen werden durch Umsatz der zugrundeliegenden heterocyclischen Verbindungen mit Chlorameisensäureestein oder Pyrokohlensäureestern vorzugsweise in Verdünnungsmitteln hergestellt. Die Herstellung mittels Chlorameisensäureäthylester ist am Beispiel der Verbindung 28 im folgenden im einzelnen beschrieben; die übrigen werden in analoger Weise erhalten bz '. die Verbindungen können auch durch Waschen mit Wasser und Umkristallisieren oder Umlösen gereinigt werden.
Herstellung der Verbindung 28
26,2 g (1/10 Mol) 2-Octylthio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol werden in 40 cnr 10 "/> Natronlauge unter Zusatz von 300 cur Aceton suspendiert. Der Suspension werden unter Rühren bei 0 bis 50C 9,6 cm (1/1.0 Mol) Chlorameisensäureäthylester zugesetzt. Nach dem Abdestillieren des Acetone wird der Rückstand mit Äther ausgezogen. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und der Äther abdestilliert. Das Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 17 g. Schmelzpunkt 33°C
Die Herstellung einiger Verbindungen durch Umsatz mit Pyrokohlensäureester ist in den folgenden Beispielen beschrieben:
Herstellung der Verbindung 66 ·Λ
219 g (1 Mol) 2-Mercapto-4,6-dichlor-benzimidazol werden in 1 Liter Äthanol mit 405 g (2,5 Mol) Pyrokohlensäure-diäthylester bis zur Beendigung der CO2-Entwicklung auf 30° erwärmt (ca. 5 Stunden). Man isoliert das ausgeschiedene Produkt durch Absaugen nach Eiskühlung und Waschen mit Äthanol von 0°. Das Rohprodukt wird in einer Ausbeute von 258 g mit dem Pp. 122 — 124° erhalten. Zur Reinigung wird es einmal aus Äthanol und einmal aus Ligroin umkristallisiert. Der Schmelzpunkt liegt dann bei 125 - 126,5°.
A-G 696 - 13 -
209810/1564
Herstellung der Verbindung 63
10,95 g (0,05 Mol) 2-Mercapto-4,6-dichlor-benzimidazol, 20 ml n-Propanol, 0,1 g Fa-SaIz des Kohlensäure-mono-n-propylesters und 28,5 g (0,15 Mol) Pyrokohlensäure-di-n-propylester werden miteinander verrührt. Unter COp-Entwicklung entsteht allmählich eine Lösung, und "bis zum anderen Tag hat sich ein Kristallbrei gebildet. Man saugt das Produkt bei 0° ab und kristallisiert es zur Reinigung zweimal aus Leichtbenzin um. Der Schmelzpunkt liegt dann bei 86,5°.
Herstellung der Verbindung 64
Zu einer Mischung aus 200 ml Wasser, 40 g (1 Ai0I) Ätznatron, 109,5 g (0,5 Mol) 2-Mercapto-4,6-dichlor-benzimidazol und 1,45 Liter Aceton tropft man bei 0-5° innerhalb 30 Minuten 122,5 g (1 Mol) Chlorameisensäure-isopropylester und rührt bei dieser Temperatur nach. Am anderen Tag saugt man den ausgeschiedenen Feststoff ab, wäscht mit Aceton von 5°, dann mit Eiswasser und trocknet. Das Produkt wird zweimal aus Isopropanol und zweimal aus ligroin umkristallisiert und schmilzt dann bei 105 107°.
Herstellung der Verbindung 65
In eine Mischung aus 100 ml Wasser, 8 g (0,2 Mol) Ätznatron, 21»9 g (0,1 Mol) 2-Mercapto-5,6-dichlor-benzimidazol und 200 ml Aceton tropft man bei 0 - 5° in 45 Minuten 24,5 g (0,2 Mol) Chlorameisensäure-isopropylester. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 0° nachgerührt. Dann gibt man 400 ml Wasser hinzu und saugt das ausgeschiedene Reaktionsprodukt ab. Zur Reinigung wird es zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Es hat dann den Pp. 108,5 - 109°.
A-G 696 - 14 -
209810/ 1564
Herstellung der "Verbindung 67 -
150 g (1 Mol) 2-Mercaptobenzimidazol, 500 ml Äthanol und 405 g (2,5 Mole) Pyrokohlensäure-diäthyiester werden allmählich auf 50° erwärmt und bei dieser Temperatur bis zur lösung gehalten.
Am anderen Tag versetzt man mit 1,3 Liter Petroläther, kühlt längere Zeit auf -20°, saugt das Kristallisat ab und wäscht es mit tiefgekühltem Petroläther. Das Rohprodukt (187 g vom Fp. 30 42°) wird zur Reinigung in einer Mischung aus 470 ml Äthanol
und 1,4 1 Petroläther lauwarm gelöst, man klärt mit Kohle,
kühlt unter Rühren auf 0° und isoliert den ausgeschiedenen ä
Benzimidazolin^-thion-NjN'-dicarbonsäure-diäthylester. Dos
Produkt ist nun völlig rein und schmilzt bei 65,5 - 66°.
Herstellung der Verbindung 68
21,9 g (0,1 Mol) S-Mercapto-Sjo-dichlor-benzimidazol, 40 ml Äthanol, 48,6 g (0,3 Mol) Pyrokohlensäure-diäthyiester und 0,5 ml (0,001 Mol) 2-n Natriummethylat-Iösung werden über Nacht miteinander verrührt. Das sandige Reaktionsprodukt wird abgesaugt (33,7 g vom Fp. I09 - 113°) und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 25,5 g reine Verbindung vom Fp. 113 - 114°.
Herstellung der Verbindung 69 Λ
Eine aus 72,0 g (0,4 Mol) 2-Mercapto-5-methoxy-benzimidazol und 388,8 g (2,4 Mol) Pyrokohlensäure-diäthyiester bestehende Suspension wird auf 90° Badtemperatur erwärmt. Nach etwa 2 Stunden setzt eine kräftige exotherme Reaktion ein, und man entfernt in diesem Augenblick das Bad. Wenn die Reaktion abgeklungen ist, heizt man noch 1,5 Stunden mit einem 90° warmen Bad. Dann fügt man 400 ml Äthanol hinzu, impft, läßt bei -20° die Kristallisation sich vervollständigen, saugt ab und wäscht mit tiefgekühltem Äthanol. Es werden hierdurch 94,4 g roher 5-Methoxy-benzimidazolin-2-thion-N,N!-dicarbonsäure-diäthylester vom Fp.
A-G 696 - 15 -
■ 209610/1564
76,5 - 77° erhalten. Zur Reinigung löst man in der 4-fachen Menge heißem Äthanol, klärt mit Kohle und fällt mit dem 4-fachen Volumen heißem Leichtbenzin. Das Produkt schmilzt dann bei 77,5 - 78°.
Herstellung der Verbindung 70
9,23 g (0,05 Mol) Z-Mercapto-^-chlor-benzimidazol, 20 ml n-Propanol, 0,1 g Na-SaIz des Kohlensäure-mono-n-propylesters und 28,5 g (0,15 Mol) Pyrokohlensäure-di-n-propylester werden · miteinander verrührt, wobei unter COg-Lntwicklung bald eine Lösung entsteht. Am anderen Tag fügt man 70 ml Petroläther hinzu, kühlt auf -20°, impft und saugt nach einiger Zeit das ausgeschiedene Produkt ab (3,4 g vom Pp. 56 - 57°). Nach Umkristallisieren aus Petroläther (Tiefkühlung) schmilzt das Produkt scharf bei 57°.
Herstellung der Verbindung 71
10,95 g (0,05 Mol) 2-Mercapto-5,6-dichlor-benzimidazol, 20 ml Isopropanol, 0,1 g Na-SaIz des Kohlensäure-mono-isopropylesters und 28,5 g (0,15 Mol) Pyrokohlensäure-di-isopropylester werden miteinander verrührt. Die Suspension wandelt sich unter COp-Entwicklung um. Am anderen Tag wird das Produkt nach Abkühlung auf -20° abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 12,0 g vom Fp. 127,5 - 128°.
Herstellung der Verbindung 72
1O,95 g (0,05 Mol) 2-Mercapto-5,6-dichlor-benzimidazol, 20 ml n-Propanol, 0,1 g Na-SaIz des Kohlensäure-mono-n-propylesters und 28,5 g (0,15 Mol) Pyrokohlensäure-di-n-propylester werden miteinander verrührt, wobei sich die anfängliche Suspension unter 002-Entvvicklung umwandelt. Am anderen Tag saugt man bei 0° ab und kristallisiert das Rohprodukt (H,8 g vom Fp. 80 -80,5°) aus Acetonitril um. Die Verbindung schmilzt nun bei 80,5 - 81°.
A-G 696 - 16 -
209810/15BA
Herstellung der Verbindung 73
46,1 g (0,25 Mol) 2-Mercapto-5-chlor-benzimidazol, 135 ml Äthanol, 97,2 g (0,6 Mol) Pyrokohlensäure-diäthylester und 1,25 ml 2-n Natriummethylat-Lösung werden miteinander'verrührt. Unter COg-Entwicklung wandelt sich die Suspension um. Am anderen Tag saugt man das Produkt ab und reinigt es durch Umkristallisieren aus Äthanol. Es werden 40,3 g vom Ep. 88,5 - 89° erhalten.
Herstellung der Verbindung 74
58,5 g (0,3 Mol) 2-Mercapto-5-nitro-benzimidazol und 243 g (1,5 Mol) Pyrokohlensäure-diäthylester werden in einem Ölbad von 100° bis zur Lösung erwärmt (2 Stunden). Beim Erhalten entsteht ein Brei, den man bei 0° absaugt und mit Alkohol wäscht. Der so erhaltene rohe 5-Nitro-benzimidazolin-2-thion-ϊΓ,ϊϊ'-dicarbonsäure-diäthylester vom Schmelzpunkt um 135° wird zur Reinigung zweimal aus der 5-fachen Menge Toluol umkristallisiert. Das Produkt schmilzt dann bei 138 - 138,5°.
Die obigen heterocyclischen Verbindungen"können sowohl in Form des Thiok-ohlensäureesters (wie in Formel I dargestellt) oder in Form einer heterocyclischen Urethanverbindung (wie in Formel II) auftreten. Beide Formen sind einander isomer. Welche ™ isomere Form der Verbindungen bei der Herstellung erhalten wird, hängt davon ab, ob der Chlorameisenester bzw. Pyrokohlensäureeater mit der heterocyclischen Mercapto-Verbindung oder mit der ihr tautomeren Thion-Verbindung reagiert. In einigen fällen dürften bei der Herstellung Gemische der isomeren Verbindungen auftreten. Sa beide Isomeren im Sinne der vorliegenden photographischen Anwendung wirksam sind, ist eine Isolierung der einzelnen Isomeren überflüssig.
A-G 696 - 17 -
209810/1564
Dadurch, daß die Mercaptogruppe geschützt ist, ist im allgemeinen die erreichbare Empfindlichkeit eines photographischen Materials größer als bei Anwendung von Stabilisatoren mit freier SH-Gruppe. Während der Lagerung wird sie nicht vermindert. Die für den Fachmann sehr wichtige Stabilität eines photographischen Materials wird bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in hervorragender Weise erreicht. Der bei der Entwicklung im allgemeinen auftretende Schleier wird unterdrückt.
Durch die im allgemeinen erst im Entwickler erfolgende Spaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur freien Mercaptoverbindung erzielt man ein verfeinertes Korn, da die Entwicklung nach und nach gebremst wird. Gleichzeitig wird durch das verzögerte Freiwerden der SH-Gruppe die maximale Empfindlichkeit nicht gedrückt. Diese Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen vor der chemischen Reifung zugesetzt. Besonders deutlich wird der erfindungsgemäße Effekt erzielt, wenn die Emulsionen dann maximal ausgereift werden. Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden heterocyclischen Verbindungen werden den Emulsionen in Mengen von 1 - 50 mg pro Mol Silberhalogenid zugesetzt, während etwa 0,001 bis 0,i1 g im allgemeinen, je nach Emulsionstyp, gute Ergebnisse liefern.
Es ist günstig, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Lösungen zuzusetzen. Geeignet als Lösungsmittel sind beispielsweise niedere Alkohole, Tetrahydrofuran oder Aceton.
Die verwendeten Emulsionen können alle üblichen Zusätze enthalten. Sie können nach den bekannten Methoden chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Reifung in Gegenwart von üblicherweise dafür verwendeten Schwefelverbindungen, wie Natriumthiosulfat, Allylthioharnstoff oder Allylisothiocanat oder Alkali- bz.v. Ammoniumrhodaniden, oder durch Reifung mit Edelmetallverbindungen, wie Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-, Ruthenium- und Rhodiumsalzen.Man kann sie ferner sensibilisieren mit PoIyalkylenoxidderivaten öder durch Anwendung kombinierter Methoden.
A-G 696 - .18 -
2 0 9 8 10/1564
Selbstverständlich können die in der erfindungsgeinäßen Weise zu verwendenden Verbindungen auch Anwendung finden bei optisch.sensibilisierten oder unsensibilisierten Emulsionen, wobei, die Emulsionen auch Farbkuppler enthalten können.
üie in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Verbindungen können in den verschiedensten Silberhalogenidemulsionen angewandt werden., z.B. in Silberchlorid, Silberbromid oder gemischten Silberchloridbromidemulsionen, wobei diese Emulsionen noch Silberjodid enthalten können,
Die Kombination mehrerer Verbindungen miteinander ist möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Verbindung werden die heterocyclischen Mercaptoverbindungen in Kombination mit bekannten Stabilisatoren aus der Klasse der Tetraazaindene eingesetzt. Hierbei tritt eine überraschende Synergistisehe Wirkung der Schleierstabilisierung auf. Geeignete Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind, sind in dem Artikel von BIRR, Z.Wiss. 47,2 - 58 (1952) beschrieben. Die Azaindene werden den Emulsionen vorzugsweise nach der chemischen Reifung vor dem Beguß zugefügt.
Beispiel 1
Eine höchstempfindliche Silberbromidjodid-Emulsion mit 6 an Silberjodid wird in der üblichen Weise hergestellt, wobei Λ das Silbernitrat in zwischengeschalteten Pausen in eine Lösung einläuft, die neben KJ und KBr Gelatine enthält. Die Emulsion wird auf bekannte Weise mit Ammoniumsulfat geflockt und von den löslichen Salzen befreit.
Das Flockulat wird in warmem wasser redispergiert, die gewünschte Menge an schwefelhaltiger Gelatine zugegeben. Daraufhin wird die Emulsion in entsprechend viele Teile geteilt, wobei der 1. Teil keinen Zusatz erhält, während die anderen Teile zusätzlich mit einer der erfindungsgemäßen Verbindungen versetzt werden. Anschließend erhalten alle Emulsionsproben noch Edelmetallsalze - vorzugsweise Goldsalze - und werden bis zur optimalen Empfindlichkeit gereift.
A-G 696 - 19 - '
2098 1-0/1 564
Danach wird die Emulsion unter Zusatz von
200 mg 4-Hydroxy-6-methy1-1,3,3a,7-tetraazainden als
Stabilisator
600 mg Saponin als Netzmittel und 10 ml Formalin 10
- jeweils auf 1 kg Emulsion bezogen -
gießfertig gemacht und auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat ve: gelagert.
acetat vergossen. Ein Teil der Filmproben wird 3 Tage bei. 60°
Nach Aufbelichtung eines Stufenkeils erfolgt die Entwicklung in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Natriumsulfit sicc 70,o g
Borax 7,o g
Hydrochinon 3,5 g
p-Monomethylaminophenol-Sulfat 3,5 g
Matriumzitrat 7,0 g
Kaliumbromid 0,4-8
Mit maser auf 1 1 aufgefüllt, Entwicklertemperatür£ 200C
Die Ergebnisse der sensitometriscliesi Auswertung sind in Tabelle 9 wiedergegebent
A-G 696 - 20 -
209310/1164
Tabelle 9
Substanz
Nr.
Menge
I7'
Entwicklungszeit T Schi
16
E
' Entwicklungszeit γ Schi
Tage Hz 7' Entwicklungszeit E TT Schi
CD CO OO
Typ
8
10
11
12
13
H
15
16
17
ohne Zus. 2,o mg
1,5 mg 2,o mg 1,5 mg 1 ,ο mg 1,5 mg 1,5 mg 2,0 mg 2,o mg 1,5 mg .
1,5 mg
1,5 mg 2,o mg
1,5 mg 2,o mg
i 0,65 j 0,65
+ 0,5(
± 0°
-0,5(
-0,5
i +
i +
1,0° |O,75 1,0° j 0,75 1,0° I 0,80 I 0,75 j 0,80 j 0,65 I 0,75 I 0,70 j 0,65 j 0,65 j 0,75 j 0,70 i 0,65 I 0,65
1,0
0,5
£ ol
0,12
0,06
0,08
0,08
0,08
0,07
0,10
0,08
0,06
0,10
0,09
0,08
0,10
0,07 0,10 0,08
±o
±
±
I - i,o
±
■+ ±
±0
±
0,85
0,95
1,10
0,95
1,15
1,05
1,15
1,00
1,05
1,15
1,05
1,00
1,20
1,15
0,90
0,95
0,13
0,08
0,10
0,10
0,09
0,08
0,11
0,09
0,07
0,11
0,10
0,10
0,11
0,08
0,11
0,10
+ 0,2
0,65 0,65 0,70 0,70 0,80 0,65
0,13 0,09 O,1'1 0,11 0,11 0,10
A-G 696
= 1 Blende
- 21 -
Beispiel 2
Eine hochempfindliche Silberbromidjodid-Emulsion mit 5 an Silberjodid wird wie in Beispiel 1 hergestellt und ebenso aufgeteilt und gereift wie vorher beschrieben.
Beguß, Belichtung und Entwicklung erfolgt auf die gleiche Weise, Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 10 aufgeführt:
A-G 696 - 22 -
209810/1564
Tabelle 10
to CD CO OO
ro
Substanz Menge 7' Entwicklungszeit T Schi 16· Ent/ ti cklungs seit Hehl 3 Tage Hz 16· Entwi cklungs ze it
Nr. E 0,85 0,28 E T 0,41 E T Schi
Typ 0,85 0,23 1,25 0,27 i o° 1,10 0,54
18 1,o mg + 0,5° 0,85 0,25 ± 1,30 0,28 ± 1,20 0,32
19 5,o mg + 0,5° 0,80 0,24 ± 0° 1,30 0,28 ± 0° 1,20 0,43
20 5,o mg - 1,0° 0,90 0,24 + 0,5° 1,70 0,28 ± 0° 1,45 0,47
21 3,o mg + 0,5° 0,95 0,23 -0,5° 1,30 0,31 ± 1,15 0,35
22 1,5 mg + 0,5° 1,00 0,21 i o° 1,20 0,27 + 0,5° 1,20 0,34
23 5,o mg + 0,5° 0,95 0,16 ± 0° 1,35 0,20 + 0,5° 1,20 0,32 ^,
24 5,o mg + 1,0° 0,90 0,25 ±0° 1,30 0,29 - 0,5° 1,30 0,25 "*
25 2,o mg ± 0° 0,80 0,18 ± 0° 1,30 0,22 - 0,5° 1,30 , 0,33
26 2,o mg + 0,5° 0,85 0,21 ± 0° 1,20 0,24 ± 0° 1,20 0,28
28 2,o mg ± 0° 0,80 0,20 ± 0° 1,25 0,26 ± 0° 1,15 0,27
30 3,o mg -0,5° 0,85 0,20 ■ -0,5° 1,10 0,28 + 0,5° 1,10 0,27
31 5,o mg + 0,5° 0,75 0,22 ± 0° 1,30 0,30 ± 0° 1,15 0,32
34 5,o mg ±0° 0,90 0,22 + 0,5° 1,25 0,25 -0,5° 1,20 0,32
35 3,o mg + 0,5° 0,80 0,20 ± 0° 1,20 0,30 + 0,5° 1,10 0,35
38 1,o mg ± 0° + 0,5° 1,30 - 0,5° 1,05 0,35
A-G 696
23 -
3U = 1 Blende
ro cn co co
Tabelle 10 (!Fortsetzung)
CD -JR-
Substanz
Nr.
Menge mg 7
S
* Entwicklungszeit
γ ScM.
0,90 0,19 16
·£
! t 1 Ent v/icklungszeit
γ· Schi
0,24 3
E
Tage Hz 16' Entwicklungszeit
y Schi
0,35
39 1 ο mg ± ös8iri 0,19 0,5° 1,20 0,21 ± 1,10 0,25
40 5,o mg - 0,90 0,21 - 0,5° 1,20 0,25 ± 1,15 0,31
41 3s0 mg Oj 70 0,21 0,5° 1,45 O526 1,30 0,28
44 3,o mg ± 0,80 0.23 1,20 0,27 + 0,5° 1,10 0,33
45 3,o mg 0,30 0,16 JL, 1,20 0,20 i 1,15 0,27
47 5,o mg Hr 0,80 0,22 0,5° 1,20 u,29 - 0,5° 1,10 0,34
48 5so mg _ 0,3° 0/90
0,83
0,i:5
0,23
£ 1,40 0,35
0,23
+ 0,5° 1 ,30 0,38
0,39 X
49
51
5,o mg •h 0
0,5°
0,90 0,24 -S-
0,5°
1,35
1,30
0,29 ±
0,5°
1,30
1,20
0,36
52 5, ο mg + 1.0° 0,90 0,22 0,5° 1,60 0,30 _ 0,5° 1,30 0,34
53 5,o mg ± 0,90 0,18 0,5° 1,50 0,18 + 0,5° 1,50 0,25
75 3,ο mg i 0,70 0,11 0,5° 1,15 0,18 - 0,90 0,20
55 3,o mg 0,5° 0,90 0,23 0,90 0,25 1,05 0,30
56 1so mg t 0,90 0,21 . 1,45 0,23 - 1,0° 1,40 0,37
59 3,o 1,25 1,25
= 1 Blende
A-G 696
- 24 -
cn co
Tabelle 10 (Portsetzung)
Substanz
Nr.
Menge 7' Entwicklungszeit
E y Schi
0,80 0,11 16f Entwicklungszeit
E -£- Schi
1,00 0,13 3 Tage
E
Hz 16' Entwicklungszeit
χ ■ Schi
0,18
61 5,ο mg - 0,5° 0,90 0,25 -0,5° 1,30 0,40 + 0,5° 1,00 -
to 63 5,ο mg + 0,5° 1,00 0,25 ± 0° 1,40 0,35 - - 0,40
S 64 3,o mg + 1,0° 1,10 0,23 + 0,5° 1,50 0,34 ± 0° 1,40 0,35
0^ 65 5,o mg + 1,0° 0,70 0,11 + 1,0° 0,90 0,14 + 1,0° 1,50 0,16
ο 67 5,o mg + 0,5° 0,70 0,10 ± 0° 0,90 0,13 + 1,0° 0,90 0,14 *
^ 66 5,o mg + 0,5° 1,00 0,28 + 0,5° 1,35 0,32 ± 0° 0,80 0,38 *
σ> 68 3,o mg - 1,0° 1,30 0,25 -0,5° 1,40 0,32 ± 0° 1,25 0,40
*- 69 5,0 mg + 1,0° 1,10 0,24 + 0,5° 1,40 0,30 .+ 1,0° 1,50 0,40
72 3,o mg + 1,0° 1,30 0,26 + 1,0° 1,60 0,32 + 1,0° 1,50 0,40
73 3,0 mg + 1,0° + 1,0° ± 0° 1,70
A-G 696
-25 -
= 1 Blende
■£> ro cn ω co
Beispiel 3
Eine gleiche Emulsion wie in Beispiel 1 angegeben, wird hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß nicht zur Nachreife, sondern schon bei der Fällung der Silberhalogenide die heterocyclischen Verbindungen zugesetzt werden.
Die Weiterbearbeitung der Emulsionen erfolgt in der gleichen Weise wie vorher besehrieben. Das photographische Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 11 wiedergegeben:
A-G 696 - 26
209810/1 564
Tabelle 11
ο co
OO O
(Tt
Substanz 71 Entwicklungszeit * Tr Schi 16 1 Ent, /icklungszeit Schi 3 Tage Hz O 7f Ent ivicklungszeit 30
Nr. E 0,65 0,16 E T 0,20 E O T Schi 09
Typ
ohne Zus.
_ 0,65 0,08 0,85 0,09 + 0,2° O ,65 0, H
1 ± 0,75 0,07 + 0,85 0,10 ± 0° O ,65 o, 12
2 -0,5° 0,75 0,08 + 1,10 0,10 ±0° O ,75 0, 10
4 ± 0° 0,80 0,08 + 0,5° 0,95 0,09 ± 0° O ,70 0, 14
5 ± 0° 0,75 0,07 + 0,5° 1,05 0,08 -0,5° - ,60 0,
6 + 0,5° 0,75 0,11 + 1,05 0,13 ± ,65 o,
7 + 1,0° 0,75 0,10 + 1,05 0,10 -
8 + 0,5° 0,60 0,06 i 1,15 0,07 - -
10 ± 0° 0,75 0,10 + 0,85 0,12 -
11 -0,5° 0,70 0,08 - 0,5° 1,10 0,10 - mm
12 + 0,5° 0,75 0,10 + 0,5° 1,10 0,12 - -
13 ± 0° 0,70 0,12 + 0,5° 1,15 0,13 - mm
14 + 0,5° 0,75 0,10 + 1,0° 1,15 0,12
15 + 1,0° 0,75 0,09 + 1,0° 1,20 0,12 - mm
16 + 0,5° 0,70 0,10 + 1,0° 1,10 0,12 -
17 + 1,0° + 1,0° 1,05
A-G 696
- 27 -
3° = 1 Blende
cn co co
Beispiel 4
Lie vorzugsweise Anwendung in Kombination mit Stabilisatoren vom Typ der Azaindolizine soll die nun folgende Tabelle 12 verdeutlichen.
Es handelt sich wieder um eine Emulsion wie in Beispiel 1 angeführt mit der gleichen Behandlungsweise, nur daß Filmproben mit und ohne Zusatz von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden hergestellt wurden, um die Kombinationswirkung zu verdeutlichen, Daraus ist ein synergistischer Effekt zu ersehen. Nicht nur der Schleier wird weiter verbessert, sondern die Empfindlichkeit gesteigert.
A-G 696 - 28 -
20981 0/ 1564
Tabelle 12
ro ο co co
cn σ>
Substanzen ohne Zus. 7* Entwicklungszeit r Schi 16' Entwicklungszeit T Schi 3 Tg Hz 16'Entwicklungszeit Schi
mit Azaind. E 0,70 0,35 E 0,90 0,40 E T 0,80
Typ ohne Zus. _ 0,90 0,23 1,35 0,26 - 3° 0,55 0,35
Typ mit Azaind. 0,95 0,13 - 1,20 0,17 ± 1,15 0,30
VJl ohne Zus. -0,5° 0,80 0,08 - 0,5° 1,15 0,09 - 0,5° 1,00 0,11
VJl mit Azaind. + 1,0° 0,75 0,15 + 1,0° 1,20 0,19 + 0,5° 0,80 -
11 ohne Zus. ± 0° 0,70 0,10 -0,5° 1,15 0,07 - - -
11 mit Azaind. + 1,0° 0,85 0,14 + 0,5° 1,20 0,21 - — ■ -
21 ohne Zus. - 1,0° 0,90 0,09 - 0,5° 1,30 0,11 - - -
21 mit Azaind. + 0,5° 0,85 0,19 ± 0° 1,20 0,24 - -
31 ohne Zus. -0,5° 0,85 0,10 -0,5° ' 1,30 0,13 - - -
31 mit Azaind. + 0,5° 0,80 0,16 ± 0° 1,10 0,26 - -
39 ohne Zus. - 2° 0,90 0,09 -0,5° 1,20 0,11 - -
39 mit Azaind. ± 0° 0,85 0,17 -0,5° 1,20 0,23 - -
45 ohne Zus. - 1,0° 0,80 0,11 -0,5° 1,10 0,13 - -
45 mit Azaind. ± 0,70 0,18 ± 0° 1,20 0,27 - - -
52 -0,5° 0,70 0,11 - 1,0° 1,10 0,13 -
52 + 1,0° -0,5°
-G 696
- 29 -
3 = 1 Blende
ro cn co co

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen durch Fällung der Silberhalogenide in Gegenwart eines Schutzkolloids, Koagulierung, Redispergierung und chemische Reifung, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reifung in Gegenwart einer heterocyclischen Verbindung der folgenden Formeln durchgeführt wird:
    -S-C-O-R1 0
    /C = S
    II Z I 0
    ι ι it -ι v^N -C-O-R1
    worin bedeuten:
    Z = die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder;
    R= Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen oder Aryl.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß "Z" die zur Vervollständigung eines der folgenden Ringe erforderlichen Ringglieder bedeutet:
    Imidazole, Oxazole, Thiazole, Oxdiazole, Thiadiazole, Triazole, Benzoxazole, Benzimidazole, Benzthiazole, Pyrimidine, Tetrazole, Chinoline, Naphthoxazole, Purine, Triazine oder s-Iriazolo|j.,3-ä) chinoline.
    A-G 696 - 30 -
    209810/156
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Emulsionen nach der chemischen Reifung ein Tetra- oder Pentaazainden zugesetzt .vird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, worin R eine Alkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und Z die zur Vervollständigung eines phenylsubstituierten Tetrazolringes erforderlichen Ringglieder bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ver- g bindungen verwendet werden, in denen R eine Alkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und Z die zur Vervollständigung eines Thiadiazolringes erforderlichen Ringglieder bedeuten, wobei der Thiadiazolring in ortho-Stellung zum heterocyclischen Schwefelatom eine Butoxycarbony!amino-, Methylureido-, Anilino- oder Alkylthiogruppe mit 4-8 C-Atomen enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Ä'thoxycarbonylthio-i,4,5-triphenylimidazol verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, in denen R eine Alkylgruppe und
    Z die zur Vervollständigung eines mit einer Alkyl- oder -
    Alkyloxycarbonylgruppe mit 1-5 C-Atomen substituierten 1,2,4- ™ Triazolringes erforderlichen Ringglieder bedeuten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß R Äthyl bedeutet und Z die zur Vervollständigung eines Thiadiazolringes erforderlichen Ringglieder, wobei der Thiadiazolring über eine Alkylenkette mit 2-4 C-Atomen, die über Schwefel oder Aminogruppen mit dem Thiadiazolring verbunden ist, einen Substituenten der folgenden Formel enthält:
    0 C2H5-O-C-S
    696 - 31 -
    209810/1664
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1-!vlethyl-2-äthoxycarb.onylthio-1 ,.4,5,f>-tetrahydropyrimidin vc.-rvicnilfit --ird.
  10. 1... Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1-Äthoxycarbonylperhydro-1,2,4-triazin-2-thion oder i-Äthoxycarbonyl-^-äthoxycarbonylthio-i ,4,5 ,6-tetrahydro-1,2,4-triazin verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Alkoxycarbonylthio-benz- oder -naphthoxazolderivate, die mit einer Sulfogruppe substituiert sind» verwendet werden.
  12. 12. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Benzimidazolinthion-N,N'-diurethane verwendet werden.
  13. 13. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der folgenden Formel verwendet werden:
    worin bedeuten
    R1 = Alkyl mit 2-3 C-Atomen;
    R = Wasserstoff oder Halogen.
    A-G 696 - 32 -
    209810/ 1 564
DE19702042533 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen Expired DE2042533C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042533 DE2042533C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen
CA120,711A CA979709A (en) 1970-08-27 1971-08-17 Photographic material having improved properties
GB3848171A GB1340544A (en) 1970-08-27 1971-08-17 Photographic silver halide material haviang improved properties
BE771731A BE771731A (nl) 1970-08-27 1971-08-25 Verbeterd fotografisch materiaal
US00174930A US3761278A (en) 1970-08-27 1971-08-25 Bonic acid ester stabilizing agent silver halide element containing a benzimidazoline 2 thione n n dicar
CH1253671A CH571233A5 (de) 1970-08-27 1971-08-26
JP6524171A JPS559695B1 (de) 1970-08-27 1971-08-27
FR7131204A FR2107076A5 (de) 1970-08-27 1971-08-27
FR7131203A FR2106153A5 (en) 1970-08-27 1971-08-27 Silver halide emulsion layers - of photographic materials stabilised against fog development with 1, 3-dicarboxy-benzimidazolin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042533 DE2042533C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042533A1 true DE2042533A1 (de) 1972-03-02
DE2042533B2 DE2042533B2 (de) 1981-01-22
DE2042533C3 DE2042533C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5780886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042533 Expired DE2042533C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2042533C3 (de)
FR (1) FR2106153A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550907A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
WO2001062739A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302251A3 (de) * 1987-07-09 1989-03-01 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
FR3130380B1 (fr) 2021-12-14 2023-12-22 Aryballe Procédé d’estimation par un nez électronique de l’état de transformation d’un produit en cours de cuisson
FR3139389A1 (fr) 2022-09-05 2024-03-08 Aryballe Système interférométrique de caractérisation calibré et présentant un encombrement réduit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051869A (de) * 1963-04-27
FR1391449A (fr) * 1963-04-27 1965-03-05 Agfa Ag Matériel photographique perfectionné
CH478423A (de) * 1966-03-11 1969-09-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1597532A1 (de) * 1966-08-05 1970-06-04 Eastman Kodak Co Photographisches Material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051869A (de) * 1963-04-27
FR1391449A (fr) * 1963-04-27 1965-03-05 Agfa Ag Matériel photographique perfectionné
DE1189380B (de) * 1963-04-27 1965-03-18 Agfa Ag Verfahren zur Vermeidung von Gelbschleier bei der Verarbeitung von photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
CH430447A (de) * 1963-04-27 1967-02-15 Agfa Ag Photographisches Material
US3364028A (en) * 1963-04-27 1968-01-16 Agfa Ag Photographic material containing yellow fog-preventing agents
CH478423A (de) * 1966-03-11 1969-09-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
GB1186441A (en) * 1966-03-11 1970-04-02 Agfa Gevaert Ag Process for Stabilising Developed Photographic Images
DE1597532A1 (de) * 1966-08-05 1970-06-04 Eastman Kodak Co Photographisches Material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550907A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
US5407789A (en) * 1992-01-09 1995-04-18 Agfa-Gevaert Ag Photographic recording material
WO2001062739A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers
WO2001062739A3 (en) * 2000-02-25 2002-02-14 Ciba Sc Holding Ag Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers
JP2003524004A (ja) * 2000-02-25 2003-08-12 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド ポリマーの為の光安定剤としてのチオイミダゾリジン誘導体
US6924330B2 (en) 2000-02-25 2005-08-02 Ciba Specialty Chemicals Corp. Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042533B2 (de) 1981-01-22
FR2106153A5 (en) 1972-04-28
DE2042533C3 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921817C2 (de)
DE2758898C2 (de)
DE3315589C2 (de)
DE1255484B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
DE1189380B (de) Verfahren zur Vermeidung von Gelbschleier bei der Verarbeitung von photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
DE2344563A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion
DE849652C (de) Photographisches Material
DE1093205B (de) Antischleier- und Stabilisierungsmittel fuer lichtempfindliches photographisches Material
DE1182059B (de) Antischleiermittel enthaltendes photo-graphisches Material
DE2042533A1 (de) Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften
DE1935310B2 (de) Verfahren zur entwicklung eines farbenphotographischen aufzeichnungsmaterials
DE1176477B (de) Photographisches, ein Antischleiermittel enthaltendes Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472774C3 (de) Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
DE2044622A1 (de) Photographisches Material mit ver besserten Eigenschaften
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE1772815B2 (de) Photographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE1106169B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE2212550A1 (de) Verwendung von Azotriazolen und Azotetrazolen als Antischleier- und Antispotmittel und selektive Desensibilisatoren in photographischen Halogensilberemulsionen und in photographischen Baedern,sowie diese Verbindungen enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0002476A1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE1547737A1 (de) Verfahren zum Entwickeln photographischer Materialien mit bindemittelfreien Silberhalogenidschichten
EP0595031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee