DE1795402A1 - Amidderivate der 1-Piperazinoessigsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Amidderivate der 1-Piperazinoessigsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795402A1
DE1795402A1 DE19681795402 DE1795402A DE1795402A1 DE 1795402 A1 DE1795402 A1 DE 1795402A1 DE 19681795402 DE19681795402 DE 19681795402 DE 1795402 A DE1795402 A DE 1795402A DE 1795402 A1 DE1795402 A1 DE 1795402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds according
ethoxycarbonylmethyl
preparation
piperazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795402B2 (de
DE1795402C3 (de
Inventor
Claude Fauran
Gerard Huguet
Bernard Pourrias
Guy Raynaud
Michel Turin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Publication of DE1795402A1 publication Critical patent/DE1795402A1/de
Publication of DE1795402B2 publication Critical patent/DE1795402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795402C3 publication Critical patent/DE1795402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Description

-Jipi -Ing, 4. Otüneokei Dr.-Ing. H. Kinkr.Wpy Dr.-'ng. W. S toc ^ ι air
f Hii;cl)i-n 22, Maxjmiiiansir.
O O "* ^ Λ
<-ο. ~1- ab
P 2138
DEEiAIANDE S.A. (Socifete anonyme dite),
32 rue Henrl-Hegnault, COURBEVOIE (Hautsde Seine)» Prankreich
Amidderivate der l~Piperazinoessig~ säureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sie Erfindung betrifft therapeutische Aktivität besitzende neue Derivate der l-Piperazinoeasigsäure mit der folgenden all« gemeinen Formel
GK = CH - CO -
- CH2 - COOR
- 1 -109887/1954
8AOORlGfNAL
(1)
worin R1, Rp ι R«f ^a lmd Ης S*0*0*1 oder verschieden sind und Wasserstoff, ein Halogen (F1 Cl, Br), einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Niedrigalkoxyrest, eine Methylendioxygruppe odor einen Nitrorest und R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten·
Die Erfindung betrifft auch die Säureadditionesalae der Derivate der Formel (1) sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und ihrer Salze.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Ester der 1-Fiperazinoesslgsäure der Formel (2)
HM H-CH0- COOR (2)
ein Säurehaiogenid der Formel (3)
*1
CH a CH - CO - Hai (3)
einwirken läßt, wobei R, R1, R2, R,, R, und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogen darstellt.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines alkalischen Agens, wie
- 2 109887/1954
BAD OFUGlNAl.
Natriumcarbonat, Katronlauge oder Pyridin, das in der Lage ist, sich mit der im Verlauf der Reaktion gebildeten Halogenwasserst off säure zu vereinigen, und vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol, durchgeführt, wobei die Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums variiert.
Die gesuchte Verbindung wird unter Verwendung von an sich be- m kannten Arbeitsweisen, vie Verdampfen dee Lösungsmittels, Destillation oder Umkristallisation, isoliert und gewonnen.
Die Herstellung der Salze der Derivate der Formel (1) wird durch Einwirkung einer anorganischen oder organischen Säure auf die Base nach herkömmlichen Salzbildungsverfahren bewirkt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
4-Cinnamoyl-l-äthoxycarbonylmethyl-plperazlnhydrochlorld
In 500 ml wasserfreies Benzol bringt man 0,2 Mol 1-Piperaeinoessigsäureäthylester und 0,24 Mol Pyridin ein. Man fügt eine Benzollösung von 0,2 Mol Cinnamoylchlorid hinzu. Nach
109887/195/,
4-BtündIgem Kontakt in der Kälte gibt man 250 el Wasser und Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion stu. Man verdampft die Benzolphase und erhält ein dickes öl, das man in Äthanol auflöst und mit Chlorwasserstoffsaure behandelt, wobei sich ein gut kristallisiertes Hydroohlorid ergibt, I« 1980C.
B β i s JD 1 β 1 2
4-(4"-Methoxy~oinnamoyl)-1-(äthoxycarbonylme thyl)~plparagfnhydroohlorid .
Zu einer Mischung von 0,36 Mol Pyridin und 0,3 Mol 1-Piperazinoessigsäureäthylester in Benzol gibt man eine Lösung von 4-Methoxycinnamoylchlorid in dem gleichem Lösungsmittel. Sie Temperatur des Mediums erhöht sich rasch und es bildet sich ein reichlicher Niederschlag. Nach 2-stÜndigem Erwärmen autn Rückfluß gibt man 450 ml Wasser und Natronlauge au. Die Bensolphase wird direkt mit Chlorwaeseretoffsaure behandelt und man erhält ein Hydrochlorid, das in absolutem Äthanol tuakristallisiert wird. P - 1900C.
Beispiel 5 %
4-(i* .4* ■Dimethoxycinnamoyl)-l~(äthoxyoagbfl«ylBi9purl)^iiii>e3?«r« gln-hydrochlorid
3,4-Difflethoxycinnamoylchlorid wird au einer Beneollösung von
109887/1954
l-Piperazinoessigsäureäthylester und Pyridin gegeben. Nach 3-stündigem Erwärmen zum Rückfluß und Behandeln mit Wasser und Natronlauge erhält man ein viskoses öl, das ins Hydrochlorid umgewandelt wird. P = 2000C unter Zersetzung.
Beispiel 4
4- C 3' t 4'» 5' -Trlmethojcycipnamoyl )-l-(äthoxycarbonylmethyl )-piperazin. sein Hydrochlorid und sein saures Maleat.
Eine BenzollöBung (300 ml) von 0,2 Mol 1-Piperazinoessigsäureäthylester wird mit 0,2 Mol 3,4,5-Trimethoxycinnamoylc hl or id in Gegenwart von 0,3 Mol Natriumcarbonat behandelt. Nach einstündigem Kontakt bei Umgebungstemperatur bringt man eine Stunde zum Rückfluß. Sie Benzollösung wird dann mit einer wässerigen Lösung von Natriumcarbonat behandelt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein Pestprodukt, das in Isopropyläther umkrlstallleiert wird. P = 960C.
Diese Base ergibt nach der Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure ein Hydrochlorid· P » 2000C unter Zersetzung.
Durch Einwirkung von Maleinsäure erhält man das saure Maleat. P « 1300C.
- 5 -109887/1954
BAD ORiGiNAt
17954Ö2
Beispiel
pjperazin -hydro ohl or ld
0,2 NoI l-Piperazlnoeßsigsäureäthyleeter und O924 Hol Pyridin in 400 ml wasserfreiem Benzol werden alt festes 3,4-Methylendioxyolnnamoylchlorld behandelt. Nach 2-etftwfligen SrwHrmen zum Rückfluß nimmt man in Waeser auf, entfernt das Bensol und behandelt den öligen Rücketand mit Chlorwaeeeretoffelure. Das erhaltene Hydrochlorid wird in ithanol alt 96° uakristallieiert. P « 1950C
Beispiel 6
4«. (4 *—OKI orcJTvnftinoyl )·*!■" C ftthoxy carbonyl roottiyl^^piTte I1M11 li*» hvdrochlorld
Eine Lösung von 0,1 Mol l-PiperaeinoeeeigeÄttreÄthyleeter in 100 ml wasserfreiem Äther wird in Gegenwart von 0,35 Mol Iatrlumbicarbonat mit 0,12 Mol 4-OhloroinnamoylChlorid in Lösung in wasserfreiem ither behandelt. Hach 3-stQnUgea Kontakt unter Bewegen bei Umgebungstemperatur behandelt »an alt 500 ml Wasser in alkalischem Medium. Daa nach der Konaentration der Itherlusung erhaltene Produkt wird alt gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt und ergibt ein Hytiroohlorid, das in Ithanol mit 96° umkristallisiert wird. ? =* HO0O unter Sersetsung.
109887/1954
Beispiel 7
.4-( 2', 4' -Dlchlorcinnamoyl )~1~(^.thoxycarbonylmethyl )-plperaglnhydrochlorid
Diese Verbindung wird aus 2,4-Di chi or cinnamoyl Chlorid nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise erhalten. F = 19O0C.
Beispiel 8
4-(4,'-"F3.uorcinnamoy3 )-l"(äthoxycaxbonylmethyl)-piperazln»hydrO'» Chlorid
Diese Verbindung v/ird ε us 4-FliTorcinnanioyl chi orid nach der in Beispiel 6 "beschriebenen Arbeitsweise erhalten. Γ » 2O5°C unter Zersetzung.
Beispiel 9
4-(4f-Nitrocinnamoyl)-1-(äthoxycarbonylmethyl)~plperazinhydrochiorid
Diese Verbindung wird aus 4-Hitrocinnanioylchlorid nach der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. F = 215 0 unter Zersetzung.
Die erfindungsgenjäßen Verbindungen vrurden an Versuchstieren untersucht und zeigten insbesondere:
- 7 -109887/1954
Coronardilatatorisohe Eigenschaften, die bei der Messung der Durchflußmenge der Coronarsinusvene beim Hund gezeigt werden. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf intravenösem oder intraduodenalem Weg ruft eine Coronardilatation und eine Verminderung der Coronarbeständigkeit hervor, die von einer Vorminderung dee My ο card-Sauerstoffverbrauche begleitet ist.
Hypotensive Eigenschaften, die bei Hund, Katze, Kajjinchen und Ratte bei intravenöser Injektion oder Perfusion auf oralem oder intraduodenalem Weg beobachtet werden. Die Erniedrigung des Blutdruckes tritt besondere beim Niveau des diastolischen Druckes in Erscheinung. Auf Grund der sehr guten Intestinalresorption der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die zur Erreichung eines Effekts auf oralem Weg erforderlichen Dosen nur sehr wenig größer als die bei intravenösem Weg aktiven Dosen.
Man beobachtet auch eine Verminderung der hypertensiven Wirkungen von bei der Eatte mit intravenöser Ferfueion verabreichtem Anglotansin, wenn die erfindungageaäßen Verbindungen vorbeugend auf oralem Weg verabreicht werden. Diese Wirkung wird bei 1/20 der DLc0 beobachtet.
Vasodilatatorische Eigenschaften, die bei 4er Untersuchung der peripheren Vasomotorizität durch Messung der Durchflufl-
109887/ 1954
ORtQiNAL
menge der Scbenkelarterie bei konstantem Druck bei Hund und Kaninchen In Erscheinung troten. Die Verabreichung der erfindungsges&ßen Verbindungen auf intraarteriellem Weg ruft ein· Erhöhung der Durchflußmenge hervor, was zu einer peripheren Vasodllatation führt.
Diuretische Eigenschaften, die sich durch Vermehrung der UrInauescheldung von Wasser und Chlor« und tfatriumionen zeigen. Diese Wirkung 1st Insbesondere bei der Ratte untersucht worden.
Antiarythmisehe Eigenschaften, die zu einem Verschwinden von Extrasystolen führen, die durch Verabreichung einer cardiotoxischen Substanz, wie Bariumchlorid, hervorgerufen sind»
Sedative Eigenschaften, die als Folge der Verabreichung der erfindungsgemäßen Substanzen beobachtet werden. Diese Wir«» kung ist bei der Maus nach einem aktimetrischen Verfahren unter Verwendung eines Käfigs mit Lichtbündeln und photoelektrisehen Zellen, durch den Test des Sntweiehens auf der geneigten Platte und durch Untersuchung der durch elektrische Stimulierung erzeugten Aggressivität gezeigt worden·
Kachfolgend sind Beispiele angegeben, die bestimmte Ergebnisse
- 9 109887/1954
ORIGINAL
wiedergeben, die mit zwei erfindungsgemäBen Verbindungen erhalten worden sind.
4-C 3'. 4Ί 5f-Triaethoxycinr,amoyl )-l-(äthoxycarbonylmethyl )■» piperazin-hvdrochlorid
Akute Toxizität bei der Maus
DL50 auf intravenösem Weg 300 mg/kg auf oralem Wee 1^OO b&As
Coronardilatatorlsche Wirkung (intravenös)
Bei 15 mg/kg; Vermehrung der Durchflußmenge der Coronarsinusvene um 50 56, Verminderung des Myoeard-Sauerstoffverbrauche um 20 ^1 Sauer dieser Wirkungen 15 Minuten.
Bei 25 mg/kg: Erhöhung der Durchflußmenge der Coronarsinusvene um 70 ^» Verminderung des Myocard-Saueratoffverbrauche um 30 9S0 Dauer dieser Wirkungen 30 Minuten.
Hypotensive Wirkung (intravenös)
Bei der Katze
bei 20 mg/kg; Verminderung des mittleren Blutdruckes um 30 £ während einer Zeitspanne von 10 Minuten oder
mehr.
- 10 109887/1954
OB)QfNAt i
Beim Hund fA
bei 15 mg/kg; Verminderung des mittleren Blutdrucks um 16 $>
für eine Zeltspanne von 15 Minuten. bei 20 mg/kg: Verminderung dee mittleren Blutdrucks um 50 f«
für eine Zeitspanne von 20 Minuten oder mehr.
Beim Hund (intraduodenal)
bei 25 mg/kg: Erniedrigung des mittleren Blutdrucks um 60 Ji
während einer Zeltspanne von 1 Stunde odar mehr. m
Antiangiotensinwlrkung (oral)
bei 75 mg/kg: Erniedrigung rler hypertensiven Aktivität von Angiotensin um 35 #.
Vasodilatatorlsche Aktivität (intraarterleil)
Beim Kaninchen
bei 250 Mikrogramm/kg: ErhöJmig des Schenkeldurchflussea vm m
100 #.
Beim Hund
bei 125 Mikrofcraraiii/kgt Erl;öl.\ing des Schenkeldurchflueeos vm
50 %.
- 11 -
109887/1954
ORIGINAL
Antiarythmische Aktivität (intravenös) Beim Kaninchen
bei 25 mg/kg t Unterdrückung der durch Verabreichung von Bariumchlorid hervorgerufenen Extraeystolen.
Sedative Aktivität (oral)
Bei der Maus Aktimetrie: Dosis mit 50 i> Hypomotilisierung = 250 mg/kg. Entweichteet auf der geneigten Platte: Dosis mit 50 f> Hypomotilisierung « 180 mg/kg. Inhibierung der durch elektrische Stimulierung erseugten Aggressivität: 50 * Dosis » 145 mg/kg.
4-(2f. 4t-Dlchloroinnamoyl)-l-(äthoxycarbonylmethyl)-piperazinhvdrocM orid
Akute Toxizität bei der Maus DLe0 auf intravenösem Weg 130 mg/kg
auf oralem Weg 450 mg/kg *
Diuretische Wirkung (per os) Bei der Ratte
bei 20 mg/kg: 6-stündige Erhöhung der Ausscheidung von Wasser um 60 ^, von Cl um 25 %* von Ba um 40£. Der Ka-
- 12 -
109887/195A CAÖ
BAD ORIGINAL
liumgehalt des Urins "bleibt stabil.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können therapeutisch nach folgender Dosierung angewendet werden:
Tabletten mit 100 mg: 1 bis 3 pro Tag. Tabletten mit verlängerter Wirkung mit 300 mg: 1 pro Tag. Injezierbare Lösung mit 100 mg (Ampullen mit 2 ml): 1 bis 2 Ampullen pro Tag bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung.
- 13 -109887/1954
8AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ff l/yb402
    Patentansprüche
    1. Derivate der 1-Piperazinoessigsäure mit der allgemeinen Formel:
    CH m OH - OO - % B-OH2- OOOH (1)
    worin R1, R2. R*, R^ und R5 gleich oder verschieden Bind und WasserBtoff, ein Halogen (F, Cl, Br), einen Alkylreet mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Niedrigalkoxyrest, eine Methylendioxygruppe oder einen Nitroreet und R einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest sit 1 bis 6 Kohlenetoffatomen bedeuten.
    2. Säureadditionasalze dar Verbindungen nach Anspruch 1.
    3. 4-(01nnamoyl)-l-(äthoxycarbonylmethyl)-piperaBin.
    4. 4-.(4'-Methoiyoinnamoyl)-l-(äthoiycarbonylfflethyl)-pipera*in.
    5· 4-(3', 4l-Bimethoxycinnamoyl)~l-(äthoxycarbonylmethyl)-piperasin.
    6· 4-(3% 41» S'
    piperaein, dessen Hydrochiorid und dessen Haleat.
    - 14 -1 09887/1954
    7. 4-(3'i 4' piperazin
    β. 4-(4·-Chlorcinnamoyl)-1-(äthoxycarbonylmethyl)-piperazin.
    9. 4-(2f, 4I-Dichlorcinnamoyl)-l-(äthoxycarbonylmetliyl)-piperasiii.
    10. 4-(4 · -Huoroinnamoyl >-l- (äthoxyearhciiyl™e thyl) - piperazin.
    11. 4-(4'-Nitrocinnajnoyl)-l-(äthoxycarl3Oijylmethyl)-piperft»lix· m
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Seter der 1-Piperazinoessigsäure mit der Formel (2)
    ES \ - CH2 - COOR (2)
    mit einem Säurehaiogenid der Formel (5) R2R1
    CH - CO - Hal
    (3)
    wobei Rt R1, R2* R«» Ώ* und Rc die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogen darstellt, in Gegenwart eines alkalischen Agens, wie Natriumcarbonat, Natronlauge oder Pyridin, das in der Lage ist, sich mit der im Verlauf der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoffsäure zu vereini-
    - 15 -
    109887/1954
    gen, und vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol, umsetzt, wobei die Semperatur im Bereich ' zwischen Umgebungstemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums liegt.
    13. Verfahren zur Herstellung der Säureadditionsealee der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man die Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit einer anorganischen oder organischen Säure umsetzt.
    - 16 -109887/1954
    BAD ORJGINVM.
DE1795402A 1967-09-29 1968-09-26 4-(3',4',5'-Trimethoxycmnamoyl)l-(äthoxycarbonylmethyl)-piperazin Expired DE1795402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44435/67A GB1168108A (en) 1967-09-29 1967-09-29 Amide Derivatives of 1-Piperazine Acetic Acid and Process for their Preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795402A1 true DE1795402A1 (de) 1972-02-10
DE1795402B2 DE1795402B2 (de) 1974-04-25
DE1795402C3 DE1795402C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=10433285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795402A Expired DE1795402C3 (de) 1967-09-29 1968-09-26 4-(3',4',5'-Trimethoxycmnamoyl)l-(äthoxycarbonylmethyl)-piperazin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3590034A (de)
BE (1) BE720838A (de)
CH (1) CH490397A (de)
DE (1) DE1795402C3 (de)
ES (1) ES358503A1 (de)
FR (2) FR1603092A (de)
GB (1) GB1168108A (de)
IT (1) IT1070069B (de)
LU (1) LU56895A1 (de)
NL (1) NL133757C (de)
SE (1) SE345664B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068407A6 (de) * 1969-10-17 1971-08-27 Delalande Sa
FR2092630B1 (de) * 1970-06-03 1974-03-22 Delalande Sa
FR2189025A1 (en) * 1972-06-16 1974-01-25 Delalande Sa 3-Phenyl-3-(thien-2-yl)acrylamides - with analgesic, antiinflammatory, hypotensive, anticholinergic, antiulcer bronchodilator, spasmolytic and diuretic activity
FR2387971A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Delalande Sa Nouvelles trimethoxy cinnamoyles piperazines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
GR71991B (de) * 1980-01-21 1983-08-26 Delalande Sa
FR2522325B1 (fr) * 1982-02-26 1985-08-09 Delalande Sa Nouveaux derives aryliques de la piperazine, de l'homopiperazine et de n,n'-dialkyl diamino-1,2 ethane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR2552762B1 (fr) * 1983-09-30 1986-07-25 Delalande Sa Nouveaux amides piperaziniques et homopiperaziniques derives de l'acide 3,4-dioxymethylene cinnamique, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
CH490397A (fr) 1970-05-15
NL6813552A (de) 1969-04-01
FR8198M (de) 1970-09-14
FR1603092A (fr) 1971-03-15
SE345664B (de) 1972-06-05
LU56895A1 (de) 1969-06-18
GB1168108A (en) 1969-10-22
DE1795402B2 (de) 1974-04-25
US3590034A (en) 1971-06-29
BE720838A (de) 1969-03-13
ES358503A1 (es) 1970-05-01
DE1795402C3 (de) 1974-11-28
IT1070069B (it) 1985-03-25
NL133757C (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420072C3 (de) (5&#39;-Dibenzo- eckige Klammer auf a,e eckige Klammer zu -cycloheptatrienyliden)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1957706A1 (de) Neue Propanolamin-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von Herzkrankheiten
CH664567A5 (de) Aromatische carbonsaeure- und sulfonsaeureester oder -amide.
DE1104499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer aminosubstituierter Triphenylaethylenverbindungen
DE1795402A1 (de) Amidderivate der 1-Piperazinoessigsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1200831B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2653147C2 (de)
DE3209304A1 (de) Basische derivate von tricyclischen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE3000625A1 (de) Cis- und trans-isomere von 3-aryloxy- 4-hydroxypyrrolidinen und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE1493366C3 (de) 1 eckige Klammer auf p (2&#39;,3&#39; Dihydroxypropoxy) phenyl eckige Klammer zu 2 phenyl 6 methoxy 1,2,3,4 tetra hydronaphthahn, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung ent haltende therapeutische Zubereitung
DE2435248A1 (de) 1,3-diamino-2-propanole, ein verfahren zu deren herstellung und ein dieselben enthaltendes mittel
DE3013928A1 (de) 2-hydroxy-5- eckige klammer auf lhydroxy-2- eckige klammer auf 4-(2-oxo-lbenzimidazolinyl)-piperidino eckige klammer zu ethyl eckige klammer zu benzoesaeurederivate
DE1545594C (de)
DE1695765B2 (de) In 1-stellung n-heterocyclisch substituierte derivate des propan-2,3diols
DE2223028A1 (de) Neue Benzopyranester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT