DE1795088A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und Katalysator zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und Katalysator zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1795088A1
DE1795088A1 DE19681795088 DE1795088A DE1795088A1 DE 1795088 A1 DE1795088 A1 DE 1795088A1 DE 19681795088 DE19681795088 DE 19681795088 DE 1795088 A DE1795088 A DE 1795088A DE 1795088 A1 DE1795088 A1 DE 1795088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
polymerization
sulfite
sulfate
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795088
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795088B2 (de
DE1795088C3 (de
Inventor
Gilbert Marie
Philippe Mornet
Jean Teitgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE1795088A1 publication Critical patent/DE1795088A1/de
Publication of DE1795088B2 publication Critical patent/DE1795088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795088C3 publication Critical patent/DE1795088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

"Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und Katalysator zu seiner Durchführung11
Französische Priorität vom 9. August 1967 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 117 337 (Seine)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Sie betrifft weiterhin eine Zubereitung von Katalysatoren zu seiner Durchführung sowie auch einen Aktivator für bestimmte Katalysatoren.
Seit den Arbeiten von Karl Ziegler ist es bekannt, Polymere, Copolymere und Terpolymere von Olefinen und/oder Dienen unter Verwendung von Katalysatoren herzustellen, die, ausser einem Reduktionsmittel, z.B. einer aluminiumorganischen Verbindung, aus einer Verbindung von Übergangsmetallen der Gruppen IV bis VI des Periodensystems der Elemente, beispielsweise von Titan oder Vanadium bestehen. Man verwendet hauptsächlich halogenierte* Derivate dieser letzteren Metalle, doch bevorzugt man Halogenide von Aluminium-aIkylen als Reduktionsmittel. Es sind auch ähnliche, aber mehr oder weniger modifizierte Katalysatoren bekannt, die andere metallorganische Verbindungen enthalten, z.B. solche
109884/1475
Untertanen iah. j ι ι ad·. 2 m 1 βλ ιλ« τ.>&τ^ ,
von Zinn, und ein Aluminiumhalogenid. Die Katalysatoren können gegebenenfalls auf geeignete Träger aufgebracht sein. In allen diesen Fällen enthalten die hergestellten Polymeren wegen der Anwesenheit von Metallverbindungen in dem Reaktionsgemisch metallische Bestandteile. Diese bestimmen selbst in sehr geringen Mengen die physikalischen Eigenschaften der Polymeren, wie Oxidationsresistenz in der Hitze, den elektrischen Widerstand und andere untersuchte Eigenschaften. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist man bemüht, die notwendige Menge des metallischen Katalysators zu vermindern, dabei aber eine rasche Polymerisationsfe geschwindigkeit beizubehalten. Man hat daher nach aktiveren Katalysatoren oder nach Aktivatoren für schon bekannte Katalysatoren gesucht. So wurden verschiedene Katalysatoren vorgeschlagen, und man kennt gegenwärtig mehrere Substanzen, deren Zusatz zu Ziegler-Katalysatoren deren Aktivitätsdauer verlängert. Solche Produkte sine1 z.B. azo-organische, azoxi-organische Verbindungen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, die cyclisch oder acyclisch, ge-, sättigt oder ungesättigt sein können, Chinone und das Benzolsulfonychlorid. Als halogenierten Kohlenwasserstoff hat man das Pentachloräthan vorgeschlagen; aber dieses vermehrt nur massig die Polymerisationsausbeute.
Im Gegensatz dazu erlaubt nun das erfindungsgemässe Verfahren, P I Ziegler-Katalysatoren oder ähnliche zu reaktivieren, Lösungen mit einem relativ hohen Feststoffgehalt herzustellen und die Polymerisationsausbeute zu verbessern, wobei ausserdem noch die Menge an metallischen Bestandteilen vermindert wird, die in dem Polymeren vorhanden sind und dessen Eigenschaften nachteilig beeinflussen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und/oder Dienen lässt man die Monomeren in Gegenwart einer katalytischen Zubereitung reagieren, die aus einem Reduktionsmittel, wie einer metallorganischen Verbindung des Aluminiums oder/und eines anderen Metalles, und einer Verbindung eines Über- j
I - 3 - J
109884/U7S
.'..■■■■■■-■ 3 --.■'.'■
gangsmetalles der Gruppen IV bis VI des Periodensystems der Elemente,besteht. Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch "gekennzeichnet, dass man dem Reaktionsgemisch Aktivatoren zusetzt, die aus Alkoxialkylhalogensulfiten oder/und Alkoxialkyl halogensulfaten bestehen.
Der erfindungsgemässe Aktivator kann durch folgende Formel wiedergegeben werden:
. R1-O-R2-O-SOnX (1)
in der η =; 1 oder 2, R« und R, Alkylreste und X ein Halogenatom, vor allem Chlor oder Brom, sind.
Unter dem Ausdruck Polymerisation wird hier sowohl eine Homopolymerisation wie auch eine Copolymerisation, vor allem eine Terpolymerisation verstanden.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich für alle Polymerisationen von Olefinen und von Dienen, besonders für die Herstellung von Polyäthylen, von Polymeren aus Äthylen-Propylen und von Äthylen-Propylen-Dienen.
Die Chloride der Formel (1) kann man leicht herstellen, indem man einen Ätheralkohol der Formel R1-O-R2OH mit Sulfurylchlorid (SO2Cl2) umsetzt, wobei man das Alkoxialkylchlorosulfat (n=2). erhält oder indem man den Ätheralkohol mit Thionylchlorid (SOCl2) umsetzt, wobei man ein Alkoxialkylchlorosulfit erhält
R1 und R2 sind vorzugsweise niedere Alkylreste, die z.B. weniger als 13 Kohlenstoffatome haben. Besonders gute Ergebnisse wurden mit geradkettigen niederen Alkylresten erzielt wie Äthyl, Methyl, Propyl, Butyl usw. Als Beispiele für erfin dungsgemässe Aktivatoren seien genannt das Äthoxiäthyl-chloro
109884/1475 - 4 -
. 4-
sulfit (C2II5-O-C2II4-O-SOCl), dasÄthoxiäthyl-chlorosulfat, das Methoxibutyl-chlorosulfat (CH3-O-C4II8-O-SO2Cl).
Das erfindungsgemässe Verfahren, ist besonders wirksam, wenn der Ziegler-Katalysator eine Titan- oder eine Vanadium-Verbindung enthält. Unter den Verbindungen diener beiden Metalle eignen sich die Halogenide und die Oxihalogenide am besten zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, obwohl auch andere verwendet,werden können.
Als Reduktionsmittel verwendet man vorteilhaft eine aluminiumor-™ ganische Verbindung, besonders ein Aluminiumalkyl oder besser ein Aluminium-alkylhalogenid. Aber natürlich lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren auch durchführen, wenn man als Reduktionsmittel andere reduzierende Substanzen verwendet, die zur Durchführung einer Ziegler-Polymerisation geeignet sind.
Die eingesetzte Aktivatormenge kann in weiten Grenzen variiert werden, jedoch soll das Reaktionsgemisch mehr aluminiumorganische Verbindung - bezogen auf metallisches Aluminium - als Aktivator enthalten. Man verwendet besonders 5 bis 5OMoIe, vorzugsweise 10 bis 20 Mole Aktivator pro Grammatom Übergangsmetall (Titan oder Vanadium).
j Die günstigsten Bedingungen für eine gute'Wirksamkeit des iAktivators sind solche, bei denen die beiden wesentlichen Bejstandteile des Ziegler-Katalysators in Mengen vorhanden sind, die ein Verhältnis Al/V oder Al/Ti von 40/1 bis 50/1 ergeben, wobei dieses Verhältnis nicht kleiner als 10/1 sein soll.
Ohne Unterschied kann man die Bestandteile des Katalysators und den Aktivator verwenden, indem man sie zunächst mischt, bevor man sie dem Reaktionsgemisch zuführt oder indem man sie z.B. kontinuierlich direkt diesem zuführt, oder indem man die Salze des Vanadiums oder des Titans mit dem Aktivator mischt.
- 5 109884/1475
■-.5 -
Die Polymerisation wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, besonders in einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen, die auch halogeniert sein können. Beispielsweise seien genannt: Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Benzol, Trichloräthylen, Äthylchlorid usw.
Die Polymerisationstemperatur kann sehr verschieden sein, z.B. zwischen -50 und + 1000C, sie liegt vorzugsweise zwischen -5 und + 600C. Die Polymerisation kann bei Normaldruck, aber auch bei höheren Drücken zwischen 1 und 20 kg/cm durchgeführt wenden. Schliesslich kann die Polymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel dient Vergleichszwecken. In einem Reaktor mit-einem Volumen von einem Liter, der mit einem Kondensator, einem Schraubenrührer, einer Thermometerhülse, einem Rohr zur Gaseinleitung unter die Oberfläche der Flüssigkeit, einem Tropftrichter zur Einbringung der Aktivatorlösung und einem weiteren Tropftrichter zur Einbringung der Bestandteile des Ziegler-Katalysators ausgestattet ist, sättigt man in 20 Minuten bei Normaldruck 700 ml gereinigten Cyclohexan mit einer Gasmischung, die aus 33 Mol% Äthylen und 67 Moll Propylen, beide sehr rein, besteht. Die Einleitungsgeschwindigkeit der Gasmischung beträgt 100 l/h. Ohne die Einleitung der Monomeren zu unterbrechen, fügt man den Katalysator zu, der aus 0,1 - M-illimol VOCl^ und 5 Millimole Aluminiumäthyl-sesquichlorid gebildet ist. Hierbei bemerkt man eine Temperaturerhöhung.
Nach 20 Minuten Polymerisation beobachtet man keine Gasabsorption mehr; man gibt nun einige ml Äthanol hinzu, um den restlichen Katalysator zu zerstören. Polymerisat wird mit einer Äthanol-Aceton-Mischung ausgefällt und im Vakuum bei 600C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Gewicht des so erhaltenen Polymeren
1 09884/U75
beträgt 6,3 g, das entspricht einer Wirksamkeit von 35o g Polymerisat pro Gramm VOCl-j.
Beispiel 2
; In einem 1-Liter-Reaktor sättigt man bei Normaldruck 800 ml i Cyclöhexan mit einer Gasmischung aus 60 l/h Propylen und 40 l/h Äthylen 20 Minuten lang. Wenn die Mischung gesättigt ist, gibt - man 0,1 Millimole VOCl, und 5 Millimole Aluminium-äthyl-sesqui-
i ■
chlorid hinzu; ohne die Gaseinleituhg zu unterbrechen, fügt man j weiterhin in 25 Minuten tropfenweise 1 Millimol Methoxibutyl-P chlorosulfat hinzu. Die Temperatur steigt von 23 auf 330C. Man setzt die Polymerisation 50 Minuten lang fort, d.h. bis zum
Ende der Gasabsorption. Das Gewicht des erhaltenen Polymeren
beträgt 19,1 g, das entspricht einer Wirksamkeit von 1100 g pro Gramm VOCl3.
Beispiel 3
Die Operationen des Beispieles 2 werden wiederholt, aber die Gasmengen sind jetzt 60 l/h Äthylen und 70 l/h Propylen. Man
: gibt 0,1 Millimole Vanadium-acetylacetonat und 2 Millimole Alu- : miniumsesquichlorid hinzu, wenn die Lösung gesättigt ist.
™ J Danach werden in 15 Minuten tropfenweise weitere 6 Millimole ! Aluminiumsesquichlorid und 2,5 Millimole Äthoxiäthyl-chlorosulfat hinzugegeben. Die Polymerisation wird bis zum Ende der
Gasabsorption 50 Minuten lang fortgesetzt. Das Gewicht des
erhaltenen Polymeren beträgt 27,5 g, das entspricht einer Wirksamkeit von 790 g pro Gramm Vanadium-acetylacetonat. Das Polymerisat enthält 55,7% Äthylengruppen; seine Mooney-Viskosität
liegt bei 36.
Beispiel 4
In einem 5-Liter-Reaktor, der 3t5 Liter gereinigtes Cyclohexan j enthält, führt man eine Polymerisation nach der Arbeitsweise der
vorhergehenden Beispiele durch: Sättigung dauert 20 Minuten mit einer Gasmenge von 60 i/h Äthylen und 90 l/h Propylen. Ohne die Gaseinleitung zu unterbrechen, gibt man 0,7 Millimole VOCl, und 3,5 Millimole Aluminium-äthylsesquichlorid hinzu. Dann setzt man in 20 Minuten tropfenweise und getrennt 3»5 Millimole Methoxibutyl-chlorsulfat und 10,5 Millimole Aluminrumsesquichlorid hinzu. Die Polymerisation dauert eine Stunde und liefert 120 g eines Polymerisates, das 52,555 Äthylengruppen und Q112g Asche enthält. Die Mooney-Viskosität (ML1O beträgt 36. Die Wirksamkeit war 999 g Polymeres pro Gramm VOCl,.
Beispiel 5
Eine kontinuierliche Polymerisation wird in einem 20-L-Reak-■top durchgeführt, der 16 Liter gereinigtes Cyclohexan enthält. Die kontinuierliche Lösungsmittelzufuhr beträgt 12 l/h. Pro Liter Lösungsmittel gibt man 0,7 Millimole VOCl, und 3 Millimole Aluminium-äthyl-sesquichlorid hinzu. Die Absorption der Propylen-Äthylenmischung beträgt 550 l/h. Man vermindert die Vanadiummenge auf 0,o7 Millimole VOCl, pro Liter Lösungsmittel und fügt 0,7 Millimole Äthoxiäthyl-chlorosulfat pro Liter 1 1/2 Stunden lang zu. Die Gasabsorption beträgt jetzt 620 l/h. Man erhöht die Zugabe von Vanadium auf 0,14 Millimole VOCl, pro Liter Lösungsmittel, hält aber die anderen Bedingungenkonstant. Die Absorption beträgt jetzt 520 Litefc der Propylen-Äthylen-Mischung/h.
Beispiel 6
In einem 1-Liter-Reaktor sättigt man in 20 Minuten bei Atmosphärendruck 750 ml Cyclohexan mit einer Gasmischung aus 60 l/h Buten-1 und Mo l/h Äthylen. Nachdem das Lösungsmittel gesättigt ist, gibt man 0,1 Millimole VOCl3 und 5 Millimole Diäthylalu- ! miniumchlorid hinzu. Ohne die Einleitung der Monomeren zu unterbrechen, gibt man nun tropfenweise in 30 Minuten 1 Millimol , Methoxibutyl-chlorsulfat hinzu. Die Temperatur steigt von 22 auf 3O»5°C. Man setzt die Polymerisation 50 Minuten fort,d.h. bis
.■■■■'.* 8 - ■ T0S8S4/1475
keine Monomeren mehr absorbiert werden. Dann stoppt man die Polymerisation, trennt das Copolymere ab und trocknet es, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält 1^,1 g Copolymeres aus Äthylen und Buten-1, das entspricht einer Wirksamkeit von 815 pro Gramm VOCl,.
Ein Versuch unter den gleichen Bedingungen, aber ohne Aktivator, liefert nur 4,8 g Copolymeres, entsprechend einer Wirksamkeit von 277.
1 0 9 8 8 4 / U 7 5

Claims (16)

Dipl.-fng. Dipl. oec. publ. ~ DIEIHICH IF^iNSKY * "3, JuH 1970 PATENTANWALT München 21 - Gcithordstr. «1 Telefon 5617 62 '5219 Societe Nationale des Petroles d1Aquitaine Courbevoie (Prankreich) Patentansprüche;
1. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, bei dem man ein oder mehrere Monomere in Gegenwart einer katalytischen Zubereitung reagieren lässt, die aus einem Reduktionsmittel und aus einer Verbindung eines übergangsmetalles der Gruppen IV bis VI des Periodensystems der Elemente besteht, dadurch gekennzeichnet , dass man dem Reaktionsgemisch einen Aktivator zusetzt, der aus einem Alkoxialkyl-halogensulfit, einem Alkoxialkyl-halogensulfat und gegebenenfalls einer Mischung eines solchen Sulfits und Sulfats besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator der Formel R1-OTR2-OSOnX entspricht, in der η 1 oder 2, R1 und R2 Alkylreste und X ein Halogenatom, hauptsächlich Chlor oder Brom$ sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Alkylrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Alkylrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 geradkettige Alkylreste sind.
-2 109884/1475
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall Vanadium oder Titan ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vanadium- oder die Titan-Verbindung ein Chlorid, ein Oxichlorid oder ein organisches Derivat ist.
8«, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel eine aluminiumorganische Verbindung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aluminiumorganische Verbindung ein Halogenderivat eines Aluminiumalkyls, besonders das Chlorid eines Aluminiumdialkyls oder das Sesquichlorid eines Aluminium-alkyls ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Aktivatormenge niedriger ist als die des Reduktionsmittels, bezogen auf das jeweilige Metall.
11. Verfahren nach Ansprüchen 7 und 9» dadurch gekennzeichnet, dass an Aktivator etwa 5 bis 50 Mole, vorzugsweise 10 bis
w 20 Mole pro Grammatom Vanadium oder Titan, und an aluminiumorganischer Verbindung soviel eingesetzt werden, dass das Gewichtsverhältnis Al/V oder Al/Ti vorzugsweise 40/1 bis 50/1 und nicht weniger als 10/1 beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation zwischen -50 und + 1000C, vorzugsweise zwischen -5 und + 60°C bei einemDruck von 1 bis 20 kg/cm , kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.
- 3 109384/1475
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polymerisation in einem Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstoff oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff durchgeführt wird,
14. Katalysator-System, bestehend aus einer Verbindung eines
Übergangsmetalls, vor allem Titan oder/und Vanadium, und einem metallorganischen Reduktionsmittel, vor allem einer aluminiumorganischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkoxialkyl-halogen-sulfit oder -sulfat, oder gleichzeitig ein Halogensulfit und ein^ Halogensulfat enthält.
15. Katalysator-System nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet,
dass sein Gehalt ein Alkoxialkyl-halogen-sulfit oder -sulfat zwischen 5 und 50 Molen pro Grammatom Übergangsmetall beträgt.
16. Katalysator-System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass das Halogen des genannten Sulfits oder Sulfats Chlor ist und die Alkoxi- und die Alky!gruppen 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthalten.
109884M475
DE1795088A 1967-08-09 1968-08-08 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zu seiner Durchfuhrung Expired DE1795088C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117337A FR1544826A (fr) 1967-08-09 1967-08-09 Procédé de polymérisation d'oléfines et catalyseur pour sa mise en oeuvre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795088A1 true DE1795088A1 (de) 1972-01-20
DE1795088B2 DE1795088B2 (de) 1979-12-13
DE1795088C3 DE1795088C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=8636616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795088A Expired DE1795088C3 (de) 1967-08-09 1968-08-08 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zu seiner Durchfuhrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3636019A (de)
BE (1) BE719222A (de)
DE (1) DE1795088C3 (de)
FR (1) FR1544826A (de)
GB (1) GB1242242A (de)
LU (1) LU56674A1 (de)
NL (1) NL155023B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US3636019A (en) 1972-01-18
BE719222A (de) 1969-02-10
DE1795088B2 (de) 1979-12-13
DE1795088C3 (de) 1980-08-28
LU56674A1 (de) 1969-06-16
NL6811262A (de) 1969-02-11
NL155023B (nl) 1977-11-15
FR1544826A (fr) 1968-11-08
GB1242242A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146685B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1949370A1 (de) Verfahren zur Herstellung alternierender Copolymerisate
DE1570966A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1795088A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und Katalysator zu seiner Durchfuehrung
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE3032224A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von (alpha)-olefinen
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
DE1904372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten auf der Basis von Vinylchlorid und die dabei enthaltenen Produkte
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1949347A1 (de) Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1645234A1 (de) Suspensionspolymerisation zur Herstellung elastomerer Kohlenwasserstoffinterpolymerisate
DE1595597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem verzweigtem Polyaethylen
DE2219711C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1792235A1 (de) Verfahren zur Aktivierung der Polymerisation von Olefinen
DE2128760A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE1907533C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Athylen/Propylen/ 1,4 Hexadien Mischpolymeren
DE1802722A1 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Olefinen und hierzu verwendeter Aktivator
DE1767789A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen
DE1570976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymereh

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee