DE1794496U - Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen. - Google Patents

Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen.

Info

Publication number
DE1794496U
DE1794496U DE1959B0037536 DEB0037536U DE1794496U DE 1794496 U DE1794496 U DE 1794496U DE 1959B0037536 DE1959B0037536 DE 1959B0037536 DE B0037536 U DEB0037536 U DE B0037536U DE 1794496 U DE1794496 U DE 1794496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
edge
hollow
head cap
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0037536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundschu & Co Inh Ernst Bundsc
Original Assignee
Bundschu & Co Inh Ernst Bundsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundschu & Co Inh Ernst Bundsc filed Critical Bundschu & Co Inh Ernst Bundsc
Priority to DE1959B0037536 priority Critical patent/DE1794496U/de
Publication of DE1794496U publication Critical patent/DE1794496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Durchgangshahn insbesondere für Milch-und
    sonstigeGatränkeleitungan-....
    "---M-----------------
    An Durohgangshähne für Milch-imd Getränkeleitungen
    werdenbesondre Anforderungen bezüglich der Zerlegbarkeit
    und gründlichen Reinigungsmögliohkeit gestellte wobei aur
    Teile mit den Flüssigkeite in Verbindung kommen dürfen, die
    weder von Säuren angegriffen werden noch den Geschmack beein-
    trächtigen.
  • Es sind derartige Hähne bekannt, bei denen das Hahngehäuse oberhalb des Hahnkükens mittels einer Kopfkappe mit Nocken oder Nuten abgeschlossen ist, die gleichzeitig zum Andrücken des Kükens auf seinen Sitz dient. Dieser Anpressdruck soll-möglichst elastisch sein und wird deshalb bisher mittels eines Gummiringes bewirkt, der an der Oberseite durch eine Me-
    tllfasang gegen VerforaHng gesichert ist ond der gleichzeitig
    zur Abdiohtttng des Kükens gegen das Hahngebäuse dient.
    Da dieser QMmmiring auf der oberen Fläche des Kükens
    anliegt bremst er das Küken wegen der starken Reibung an der Anlagefläche erheblich ab und erschwert die Drehung. Ausserdem nützt sich der Gummiring schnell ab. Er muss ferner am Hahnge-
    hälse durch zusätzliche Sperren gegen Drehung gesichert sein
    oder es mut den smmi35t lmd dAq Eop£kaXe des hh-
    göhses eine Scheibe eingelegt werden, damit sich beim Drehen
    des Kükens die Epfkappe nieht leioheiig abschraubt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen
    Mittelndie Reibung zwischen Eken, Dichtungsring, Kopfkappe
    und Hahngehättse zu ; vemindarn und ausserdem das Ansetzen von
    am Dicht-ixngsring zu vexhindern, die sich bei
    denbisherigen RiNe zwischen der Metallfaeang, die den Gummi-
    ring-teilweise überdeekt und diesem selbst festsetzen köanen
    X rer X en tiad
    Zu diesem Zweelz ist zwischen Kopfkappe'und Oberfläche
    desHahnkea ein Ring aus Eutnststoff z. B Tetraflor-Aethylen-
    haren mit geringem Reibungskoeffizienten, Unempfindlichkeit
    gegenemperatur und chemische Einflüsse, sowie ausreichender
    Elastizität eingelegte sodaes geringe Reibung an den Anlage-
    flachenentsteht und infolgedessen keine Drehungssioherung oder
    Zwischenlage i Rahngehäuse erforderlich ist, um bei Drehung
    X MitxtSe er PLop£kappe ESU vethindern Da der Ring
    säurefest ist, verursacht er keinerlei Beeinträchtigung des Ge-
    schaakes fr die den Hahn durchströmende Flüssigkeit. Das Fehlen
    einer Metallfassung lässt keine Ansätze von Flüssigkeitsresten
    8H und ermöglicht vollständige ad einwandfreie Reinigung.
    Bei einer Aa. sführu. ngsforia ist das Hahnküken seitlich
    Bei eZet s£otm ist
    von dem oberen Rand mit einer ringförmigen nach oben offenen
    AsnehBiung versehen die mindestens bis zr Höhe des oberen
    Randes des Hahngehäases reicht und der Ring ist zwischen die
    Innenwand de Hahngehäa. ses und die Randausnehm'äng des Käkens
    gelegte Du : rch die Kppfkappe wird der Ring in die zwischen Innen-
    wand des Hahngehäuas und Küken vorhandene Nut leicht eingedxüokt,
    ohne dass die Dehag deä HaM&äkejR. s behindert wid. Die Au. s-
    aehmtmgam Rand dee HahkSens ist am unteren Ende abgesehragtt
    sodaß beins. Eindrüoken des Ringes eine zuvewlässige Dichtung
    zwischen Uåhnsehäùse und Küken entsteht. Bei dieser Ausführung-
    form ist fera vorgeshes das obere Ende des Hahnkükens bis
    nbe die Kopfappe . verlängea sodass unter der Köpfkappe
    keinfeiey Raum vorhanden it «
    B sine aB-dex-en AsführasgsfoxN ist der Kunststoff-
    ring hohl und mit einer elastischen Einlage zu B. aus Gummi
    'versehen* Dey hohle Ri kan& entweder am Innendurchmessex mit
    einem Schlitz versehen odew auch allseitig geschlossen sein. In-
    foge dieser Ausildug des Kunststoffringes wird seine Elastizi-
    tät und dmit eine AbdichtHgefähigkeit erhöht (Fig. 2 und 3).
    In mancher Fällen kenn es erwünscht sein, dass der Ring
    nach dem Einlegen in das Hahngehänse an diesem haftet. Zu.
    dieser Zweck ist de hohle lamststefying mit einem Schlitz am
    Aussendurohmasser und die Gummieinlage mit einer entsprechenden
    Leiste versehen} die über den Schlitzrand vorsteht und zur An-
    lage an der Wand des Habngehäuses kommt, an der sie infolge der
    hohenReibung hatet
    Nacheiner weitexen AsfuhrnngsfOTm (Fig. 5) sind der
    obere Inneand des Hahngehäüsee und der gegenüberliegende Rand
    des Kakens gerundet und in die Kopfkappe ist ein nach innen vor-
    atehehdey Riag aus Kunststöff vorzugsweise mit Gusmieinlage
    mithalbyrnidem. halbovalem oder kegelförmigem Que'scjmitt fest
    eingesetzte der in die zwischen Hahngehäuse und Küken infolge
    der Abandtmg oder Absehgma. g der Kanten gebildete Rine zum
    Bitic
    Eisgiff kos ! ! nt Bei dieser Gestaltumg'bleibt dey KunststoffxiNg
    ande Kopfkappe fest sitzent wenn dise abgeschraubt und ge-
    eiigt iTd sodas er nicht aus Unachtsamkeit in Verlust ge-
    : tIatel'lkann.
    Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des
    =d des KunststoffgummirLnges dargestellt*
    e zigt :
    Fig. 1 eine Attsführuttgsfo : rm des Doychgangshahnes in
    Seitenansicht teilweis im Längssehnitt ;
    . Fiß » 2-4 bezondeze AtisfUhrungsfoxmen des Diohtungs-
    yihges im Querschnitt,
    Fig* 5 eine weitere Ausführungsfoxm der Ringdiohtung
    mit Hahn im Schnitte
    Im Hahngehäusa 1. dreht sich das HahnkUken 2, an dessen
    oberem Sde de Handgriff 3 befestigt ist. Auf den oberen Rand
    des Hamgeäüsiea l ist die X&pfkäppe 4 mit den Griffnocken 5 ge-
    ; 3ohxaabt* Das liabnküken ist nach oben bis übew die Aussenfläthe
    des Kopïkappe 4 verlängert und nach innen abgesetzt, sodass
    zwishn de Innenwand des Hahngehäuses 1 und dem Haken 2
    eine Nut bei 6 gebildet ist ; in die ein im Querschnitt runder
    Ring 7 aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten gelegt
    ist* Der Ring wird durch die Kopfkappe 4 gegen die Schrägfläche 8
    des die Innenfläche 9 des Hahngehäuses gedrückt
    und dichtet beide gegeneinander ab.
    Fig. 2 zeigt einen höhlen Ring 7 im Verschnitte dessen
    Hohlraum -on einem elastischen Ring 11 B. aus Gummi ausge-
    füllt ißt, wäend der Höhlring 7 aus Kunststoff besieht.
    Naoh Fig., ist der mit dem Gummiring 11 ausgefällte
    Hohlring 7 roi t einem Schlitz 12 am inneren Umfang versehen, der
    das nachträgliche des Gummi ; einges gestattet.
    Fi 4 zeit eine weitere Ausführungsform des Hohl-
    ringes'7 mit einem Schlitz 13 am äusseren Umfang und einem ein-
    gelegten Gummiring 11, der mit einer Leiste 14 versehen ist, die
    über die Ränder des Schlitzes 13-vorsteht Dieser Ring haftet
    ! &it der ummileiste 14 an der Innenwand des Hähngehäuses, auch
    bevor die Kopfkaype 4 aufeeaohxaabt ist* Es wird dadurch möplich,
    ch Sbne mit nach unten stehendem Griff 5 ohne Schwierigkeiten
    zu S esßen d ho die Kopfkappe aufzuschrauben, nachdem der
    Ring zMvor eingelegt isto Das Bken und die Kopfkappe gleiten
    ebenfalls an der glatten Fläche des Hohlringes 7.
    Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 5 hat der Ring 7 im
    wesentlichen kegelförmigen Querschnitt mit gerundeter Spitze
    und ist in eine Ringnut 9 an der Innenseite der Kopfkappe 4 fest
    eingesetzte Der Rand 15 des Hahnkükens 2 und der Rand 16 des Hahn-
    gehäuaes 1 ist an der Anlagetelle des Ringes 7 gebrochen bzw.
    erundet sodass eine dreieckige Rinne 17 entsteht in die der
    Sing 7 aus Kunststoff dichtend durch die Kopfkappe 4 gedruckt
    iviea*

Claims (1)

  1. h X Xaggiahe 5 ? ch-md sonstige Getränkeleitungen mit zwischen Kükenj, Hahhgehäuse und Kopfkappe eingelegtem Dich- tungsx'ing, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Kükens () mindestens bündig oder höher liegt als der Rand des Hahngses (l) nd das Küken am oberen Rand mit einer seitlicher rigermigen oben offenen Ausnehmung (6) versehen ist, in die ein Ring (7) aus Xunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten . B. aus Tetraflnor-Aethyle1'Ûlarz eingelegt ist, der mittels der Xopfkappe (4) in die zwisähen HahngehUaso und Halu*ülcen vorhaiade- ne Ausnehmung (6) gedrack-b wird. 2.DcgangaMhn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) am oberen Rand des Hahnkiikens (2) wenigstane am unteren Ende schräg nach aussen verläuft. 3* Do. x'ohgangshahn nach Anspeh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (7) aus Kunststoff hohl und mit einer elastischenEinlagè (11) versehen ist. 4. Da. Tc'hgangshahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete dass der hohle Kunststoff-Dichtungsring (7) mit einem Schlitz (12) ein ve : r ; aeheii und in die Höhlumg ein elastischem Eins (11) eingelegt ist* 5. Durchgangshahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Eunststcff-Diohtungsying (7) am Aussendurchmesse mitbinein Sohlito (13) versehen und in den Innenraum ein elastischer Ring (11) mit einer Leiste (14) am äusseren Umfang eingelegtist, die übe den Schlitzrand des Hohlringes (7) vor-
    steht und nach dem Einlegen in die Ausnehmung (6) des Habnkükens dieInnenwa. nd des Hahngehäuses (l) berührt « 6. DQhgangahahn nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass de mit ei elastischen Einlage (11) versehene Dichtungs- ring (7) KwsatoV SlDtmde gbovalen oder kegelförmigen Querschnitt ha und an der Xopfkappe (4) befestigt ist und dey Rand (15) des Hahngehäuses (1) 3, sowie der Rand (16) des Hahn- kükens (2) abgesoh : eägt oder gezundet sinde so dass der Dichtungs- Ting (7) in die zwischen Hahngehäuse umd Eken gebildete Nu.ut (17) beimAnschrauben der Kopfkappe (4) gedrüct wiydo 7Darohgangshahn nach Anspxuch 1 dadurch gekennzeichnet) dass der abgesetzte Halsteil des Hahnktlkens (2) mindestens bis um oberen Rand. der Kopflcappe (4) reichte
DE1959B0037536 1959-05-22 1959-05-22 Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen. Expired DE1794496U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0037536 DE1794496U (de) 1959-05-22 1959-05-22 Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0037536 DE1794496U (de) 1959-05-22 1959-05-22 Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794496U true DE1794496U (de) 1959-08-27

Family

ID=32877417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0037536 Expired DE1794496U (de) 1959-05-22 1959-05-22 Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794496U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206242B (de) * 1960-10-18 1965-12-02 Audco Ltd Hahn mit Kegelkueken
DE1247100B (de) * 1960-11-25 1967-08-10 Texsteam Corp Kuekendichtung fuer einen Hahn
DE1550177B1 (de) * 1965-03-16 1970-09-24 Dresser Ind Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206242B (de) * 1960-10-18 1965-12-02 Audco Ltd Hahn mit Kegelkueken
DE1247100B (de) * 1960-11-25 1967-08-10 Texsteam Corp Kuekendichtung fuer einen Hahn
DE1550177B1 (de) * 1965-03-16 1970-09-24 Dresser Ind Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE1794496U (de) Durchgangshahn, insbesondere fuer milch- und sonstige getraenkeleitungen.
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE2026922C2 (de) Kanister aus Kunststoff
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE815751C (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE810350C (de) Flaschenverschluss mit unter dem oberen Rand der Flasche befestigtem Haltering
DE855184C (de) Abdichtungsring fuer Haehne, insbesondere Haehne der Nahrungsmittelindustrie
DE479570C (de) Verschluss fuer Blechbehaelter aller Art
DE760003C (de) Einbaufertige Dichtung
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE923887C (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper
DE804744C (de) Schlauchanschlussverbindung, insbesondere fuer Motorspueler
DE834406C (de) Austrittsrohr-Durchfuehrung an einer Homogenisiervorrichtung
DE1782003A1 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Erfassen von Flaschen od.dgl.
DE60028708T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flüssigkeitskreisläufen und Kupplung für die Durchführung des Verfahrens
DE113191C (de)
DE1803139U (de) Gummisaugball zum heben, dosieren und mischen von fluessigkeiten fuer chemische zwecke.
DE1918756C3 (de) Einstechbarer Ausgießer für Blechdosen und dergleichen Flüssigkeitsbehälter
DE19723888A1 (de) Atemgerät und Verbindungsstück zwischen Maske und Ventil