DE1793981U - Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen.

Info

Publication number
DE1793981U
DE1793981U DE1959S0030675 DES0030675U DE1793981U DE 1793981 U DE1793981 U DE 1793981U DE 1959S0030675 DE1959S0030675 DE 1959S0030675 DE S0030675 U DES0030675 U DE S0030675U DE 1793981 U DE1793981 U DE 1793981U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
jug
cleaning device
milk
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0030675
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959S0030675 priority Critical patent/DE1793981U/de
Publication of DE1793981U publication Critical patent/DE1793981U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/027Vessel cleaning, e.g. cleansing of milk tanks, milk vessels or milk separators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung für
    -tf<-t'.M.-.<-M.'-<.-MM--MMt..tMM'
    Milchkannen.
    -------
    Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Milchkannen zur Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben bestehend aus einem auf einem Gestell angeordneten Trog. der mit horizontal gelagerten in parallelen Abständen voneinander angeordneten Stützrollen für die Milchkannen versehen ist.
  • Das Bestreben in landwirtschaftlichen Betrieben geht allgemein dahin, Handarbeiten nach Möglichkeit durch Maschinenarbeiten zu ersetzen. Bisher war es üblich, die in landwirtschaftlichen Betrieben benutzten Milchkannen von Hand auszuscheuerst was natürlich mit erheblichem Arbeitsaufwand und viel Zeit verbunden war. Aus diesem Grunde hat man bereits eine Reinigungsmaschine für Milchkannen geschaffen. bei der in einem Gehäuse eine in die Milchkanne eingreifende und eine am äußeren Umfang der Milchkanne angreifende, rotierende, mit Wasserzuführungen versehene Bürste angeordnet ist, wobei das Gehäuse mit Stützen und Führungselementen für die Milchkannen versehen ist. Diese bekannte Reinigungsmaschine ist verhältnismäßig aufwendig und daher teuer in der Anschaffung, was für viele landwirtschaftliche Betriebè, insbesondere kleinere Betriebe, nicht tragbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine vereinfachte Vorrichtung in dieser Art zu schaffen, die billig in der Anschaffung ist, einen geringeren Kraftverbrauch aufweist und eine einwandfreie Reinigung der Kannen sowohl innen als auch außen erzielt..
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß eine der Stützrollen angetrieben ist und die auf ihr lagernde Milchkanne in Drehung versetzt und daß an einer Seitenwand und an einer Stirnwand des Troges je eine Bürste fest angebracht ist, die an der äußeren Zylinderfläche bezw. am Boden der Milchkanne angreift und daß ferner eine mit einem Stiel versehene gesonderte Bürste zum Reinigen des Kanneninneren vorgesehen ist.
  • Um eine möglichst große Fläche innerhalb der Kanne mit der zum Reinigen bestimmten Bürste bestreichen und gleichzeitig auch den Boden der Kanne einwandfrei bearbeiten zu können, weist die zum Reinigen des Kanneninneren dienende Bürste eineisich quer zum Stiel und einen der oberen Kannenkontur angepaßten sich in Längsrichtung des Stieles erstreckenden Bürstenabschnitt auf. Mit der so ausgebildeten Bürste kann sowohl der Boden als auch der Halsteil der sich drehenden Kanne einwandfrei ausgescheuert werden.
  • Beim Reinigen der Kannen wird zunächst eine bestimmte Menge Reinigungsflüssigkeit in die Kanne eingegeben, die sodann in die Vorrichtung eingelegt wird.
  • Hierauf wird die sich drehende Kanne an der Außenseite von der fest angeordneten Bürste erfaßt und gereineigt, während das Innere mit der gesonderten Bürste ausgescheuert wird. Nachdem dieser Vorgang beendet ist, wird die Kanne entleert und die Reinigungsflüssigkeit eventuell zum nochmaligen Gebrauch in eine andere Kanne gegeben, worauf dann die Kanne wieder in die Vorrichtung'eingelegt wird, um sie mit klarem Wasser zu spülen. Zu diesem Zweck kann die gesonderte Bürste so ausgebildet sein, daß der mit Austrittsöffnungen ver. sehenen, zum Reinigen des Kanneninneren dienenden Bürste durch den hohl ausgebildeten, an eine Wasserleitung anschließbaren Stiel Wasser zuführbar ist.
  • Um auch eine einwandfreie Spülung der Außenseite der Kanne zu bewirken, können die an der Seitenwand und die an der Stirnwand angebrachten Bürsten mit Wasserzuführungen versehen sein. Zum Ablegen der gesonderten Bürste bezw. zum Abstellen von Kannen kann erfindungsgemäß an einer Seite des Troges bezw. des Traggesteller ein Abstellrost vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt der Maschine, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der gesonderten Bürste zum Ausscheuern des Kanneninneren.
  • Die in den Fig 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung weist ein Untergestell 1 auf, auf dem ein Trog 2 an-
    geordnet ist. Der Trog 2 ist mit zwei im parallelen
    Abstand, voneinander angeordneten horizontalen Stütz-
    5. 6
    rollen 4 versehenes die in den Stirnwändenldes Tro.
    ges gelagert sind. Die Stützrolle 3 dreht sich frei,
    während die Stützrolle 4 von einem unter dem Trog 2 angeordneten Elektromotor 7 über einen Riementrieb 8 oder dergleichen angetrieben ist Die Rollen 3 und 4 sind zweckmäßig mit einem nachgiebigen Überzug aus Kunststoffe Gummi oder dergleichen versehen. An der einen Seitenwand 9 des Troges ist eine sich längs erstreckende Bürste 10 befestigt, die am Umfang der Kanne 11 angreift. An der Stirnwand 6 ist eine sich vorzugsweise vertikal bis über die Mitte der Kanne hinaus erstreckende Bürste 12 fest angeordnet. An der Seitenwand 13 des Troges 2 ist ein Abstellrost 14 befestigt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Bürste 15 dient zum Ausscheuern des Kanneninneren. Sie weist einen Stiel
    16 sowie einen Bürstenteil 17 auf. Die Bürste 17 weist
    einen sich quer zum Stiel 16 erstreckenden Abschnitt 18 sowie einen sich in Längsrichtung des Stieles erstreckenden Abschnitt 19 auf, wobei der Abschnitt 19 der oberen Kontur der Kanne 11 angepaßt ist. Zweckmäßig ist der Stiel 16 als Wasserzuführung zur Bürste 17 hohl ausgebildet und an eine Wasserleitung 20, die zweckmäßig aus einem Schlauch oder dergleichen bestehen kann, anschließbar Die Bürste 17 weist Wasseraustrittsöffnungen auf, die in geeigneter Weise ange-
    brachtsind,
    Beim Arbeiten mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird zunächst eine bestimmte Menge Reinigungsflüssigkeit in die Kanne gegeben, worauf dann die Kanne in die Vorrichtung eingelegt wird. Durch die sich drehende Stützrolle 4 wird die Kanne 11 in Drehung versetzt, worauf dann das Ausscheuern des In.... neron mit der Bürste 15 erfolgt. Nach gründliche Reinigung des Kànneninneren wird die Reinigungsflüssigkeit aus der Kanne ausgeleert, worauf sie nochmals in die Vorrichtung gelegt wird-um mit klarem Wasser gespült zu werden. Zu diesem Zweck kann die Bürste 15 an eine Wasserleitung 20 angeschlossen werden. Ebenso können die an der Außenfläche der Kanne angreifenden
    Bürsten 10 und 12 mit Wasserzuführungen versehen sein,
    die beim Spülen der Kanne angestellt werden kennen.
  • Zum Abzug des Spülwassers ist der Trog 2 mit einem verschließbaren Abflußrohr 21 versehen.
  • Die Erfindung soll keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden sein.
  • Änderungen sind vom Srfindungsgedanken abzuweichen, möglich. So kann anstelle des im Ausführungsbeispiel aus Holz gefertigten Troges 2 natürlich auch ein Metallstrog vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. äSISSSBBH
    Reinigungsvorrichtung für Milchkannen, bestehend aus einem auf einem Gestell angeordneten Trog, der
    mit horizontal gelagerten, in parallelem Abstand voneinander angeordneten Stützrollen für die Milch- kanne : versehen ist, dadurch gekennzeiehnet, daß
    eine der Stützrollen (4) angetrieben ist und die auf ihr lagernde Milchkanne (11) in Drehung versetzt, und daß an einer Seitenwand (9) und an einer Stirnwand (6) des Troges (2) je eine Bürste (10 bzw. 12) angebracht ist, die an der äußeren Zylinderfläche bzw. am Boden der Milchkanne angreift, und daß ferner eine mit einem Stiel (16) versehene, gesonderte Bürste (15) zum Reinigen des Kanneninneren vorgesehen ist.
  2. 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Reinigen des Kanneninneren dienende Bürste (15) einen sich quer zum Stiel (16) und einen der oberen Kannenkontur angepaßten, sich in Längsrichtung des Stieles erstreckenden Bürstenabschnitt (18 bzw. 19) aufweist.
  3. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Austrittsöffnungen versehenen, zaun Reinigen des Kanneninneren dienenden Bürste (17) durch den hohl ausgebildeten, an eine Wasserleitung (20) anschließbaren Stiel (16) Wasser zuführbar ist
  4. 4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnete daß die an der Seitenwand (9) und die an der Stirnwand (6) angebrachte Bürste (10 bzw. 12) mit Wasserzuführungen versehen sind.
  5. 5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnete daß an einer Seite des Troges (2) bzw. des Traggestells (1) ein Abstellrost (14) vorgesehen ist.
DE1959S0030675 1959-05-30 1959-05-30 Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen. Expired DE1793981U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0030675 DE1793981U (de) 1959-05-30 1959-05-30 Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0030675 DE1793981U (de) 1959-05-30 1959-05-30 Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793981U true DE1793981U (de) 1959-08-20

Family

ID=32889441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0030675 Expired DE1793981U (de) 1959-05-30 1959-05-30 Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793981U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016003341U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Scheuersaugmaschinen
DE202015101944U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rührwellen
DE945683C (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Textilien
DE1793981U (de) Reinigungsvorrichtung fuer milchkannen.
DE1766897U (de) Reinigungsmaschine fuer milchkannen.
DE398731C (de) Geschirrspuelmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahlduesen
DE511728C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Flaschen aller Art
DE2507869A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der beine
DE88779C (de)
DE2600088A1 (de) Maschine zum waschen von toepfen
DE518868C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE2222595A1 (de) Waschgeraet, insbesondere zum waschen des rueckens geeignet
DE967575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorreinigen von Gefaessen
DE29917805U1 (de) Gerät zum Behandeln von Golfschlägern
DE765270C (de) Staubsauger, insbesondere Grossstaubsauger fuer Industrieanlagen
DE802200C (de) Maschine zum Reinigen der Aussenwaende von mit Pflanzen besetzten Blumentoepfen und aehnlichen Koerpern
DE2754204A1 (de) Waschvorrichtung fuer anfeuchtungswalzen
DE7135880U (de) Wischende Reinigungs und Pflege maschine
DE2940557C2 (de) Einrichtung zum Fortspülen von Schleifstaub aus einer Schleifmaschine
DE654974C (de) Reinigungsvorrichtung fuer gefuellte Konservendosen jeder Art, Form und Groesse, insbesondere fuer flache Fischkonservendosen o. dgl.
DE902724C (de) Buerste zum Reinigen von Milchkannen od. dgl.
DE2138194A1 (de) Reinigungsgeraet fuer die seitenwaende von badebecken
DE839625C (de) Einrichtung zum Waschen von Milchseparatorentellern
DE1229704B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Schwimmbeckens im Bereich der UEberlaufrinne
CH134429A (de) Vorrichtung zum Entfernen alter Leim- und Kalkfarbenanstriche von Decken und Wänden.