DE518868C - Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Flaschenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE518868C
DE518868C DE1930518868D DE518868DD DE518868C DE 518868 C DE518868 C DE 518868C DE 1930518868 D DE1930518868 D DE 1930518868D DE 518868D D DE518868D D DE 518868DD DE 518868 C DE518868 C DE 518868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
washing machine
bottle washing
ring table
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE518868C publication Critical patent/DE518868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Flaschenreinigungsmaschine Bei Flaschenreinigungsmaschinen mit Ringtisch werden die durch dessen Siebbohrungen und Tulpen hindurchtretenden Wasser-bzw. Flüssigkeitsmengen von Sammelbecken aufgefangen, aus denen sie in über den aufgesteckten Flaschen angeordnete Traufbehälter hochgepumpt werden, um durch deren Siebböden hindurch auf die Flaschen herabzuplatschen.
  • Die Erfindung besteht nun im wesentlichen in der Ausnutzung der auch vom Ringtisch herabplatschenden, starkfädigen Brause zum selbsttätigen Reinigen der zum Außentransport dienenden Flaschenkästen auf derselben Maschine, indem diese auf einer Walzenbahn, deren Führungswalzen unter der Brause durch Bürstenwalzen zwischen beiderseitigen Führungsrollen ersetzt sind, unter dem Ringtisch hindurchgeschoben werden. Es wird dadurch ohne besonderen Wasserverbrauch und ohne Benötigung eines weiteren Bedienungsmädchens die Mitreinigung der Kästen, abgesehen von der Bürstenabnutzung, umsonst erreicht, weil das die Flaschen aufsteckende Mädchen Zeit genug findet, den jeweils entleerten Kasten hinter den bereits der Brause und den Bodenbürstenwalzen ausgesetzten Kästen nachzuschieben.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung einer derartigen Kastenführungsbahn unter dem Ringtisch veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt diese Anordnung von oben und Abb. z dieselbe im senkrechten Schnitt. Von dem schrittweise zu schaltenden Flaschentragtisch a stürzt das Wasser oder die sonstige Reinigungsflüssigkeit durch die Sieblöcher b in Form einer starkfädigen Brause herab, welche in Sammelbecken e aufgefangen wird. Schon bisher wird das gesammelte Wasser durch Pumpen in Traufbecken d hochgepumpt, durch deren Siebböden f es auf die aufgesteckten Flaschen g herabplatscht, um deren Schmutz vor ihrer Behandlung mit Außenbürsten möglichst aufzuweichen und fortzuschwemmen. Der Erfindung gemäß ist nun zwischen dem oberen Rande c' des Sammelbeckens und dem Ringtisch a eine Walzenbahn vorzugsweise in den Tischumfangskreis schneidendem Bogen hindurchgelegt. Zwischen entsprechend angebogenen Winkeleisen k sind Walzen! gelagert, auf welche die leeren Kästen k unter der Flaschenaufsteckstelle aufgelegt und vorgeschoben werden können, wobei die Kastenseitenwände k' an den aufrechten Winkeleisenflanschen h' Führung finden. Über dem Sammelbecken c und unterhalb des Traufbeckens d, also unter der Tischzone, von welcher das Wasser herabbraust, sind die reinen Führungswalzen i durch. Bürstenwalzen w zwischen beiderseitigen Führungsrollen r ersetzt. Auf den Rollen r liegt der Lattenboden der Kästen nur mit seinen Rändern auf. Die Unterflächen der Bodenlatten, die wegen ihres Hinwegschleäfens über schmutzige Fabrikböden oder über Erdreich meist am schmutzigsten sind, erfahren durch die Walzenbürsten eine gründliche Reinigung. Beiderseits an die Winkeleisenflansche h' schließen sich Zulaufbleche m an, von denen das Wasser wie in Bächen auf die Längswände der Kästen herabstürzt, so daß auch diese eine genügende Schwemmreinigung erfahren, während die Brause auf die Innenfläche der Bodenlatten herabplatscht und auch diese ausreichend säubert. Das überschüssige Spritzwasser verstärkt die Brause.
  • Das Mädchen, welches die zu reinigenden Flaschen in ungereinigten Kästen zuträgt und die gereinigten Flaschen wegzutragen hat, kann letztere gleich in den gereinigt aus der Maschine austretenden Kästen wegtragen.
  • Die Bürstenwalzen können durch einen nicht dargestellten mechanischen Antrieb, z. B. durch einen Kettenantrieb, in rascher Drehung erhalten werden, die zum gründlichsten Reinigen ,auch sehr schmutziger Kastenböden genügt.
  • Damit die Unterfläche der Bodenlatten an den Seitenkanten, mit denen sie über die Bürstenrollen r hinweggleiten, nicht ungereinigt bleiben, können auch von einem Führungsflansch h' zum andern reichende Bürsten mit ebensolangen Tragwalzen! oder mit kürzeren Bürsten w, zwischen den beiderseitigen Tragrollen r abwechseln.
  • h sind die Achsen _ der auf und ab gehenden Innenbürsten. In den Bereich dieser Achsen hinein darf sich die Führungsbahn natürlich nicht erstrecken.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPRÜCFIL: i. Flaschenreinigungsmaschine mit durchbrochenem Ringtisch und mit Sammelbehälter für das durch den Ringtisch hindurchstürzende Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ringtisch (a) herabplatschende, starkfädige Brause zum selbsttätigen Reinigen der zum Außentransport dienenden Flaschenkästen (k) ausgenutzt ist, indem diese auf einer Walzenb,ähn (lt, i), deren Walzen unter der Brause durch Bürstenwalzen (w) zwischen beiderseitigen Führungsrollen (r) ersetzt sind, unter dem Ringtisch hindurchgeschoben werden.
  2. 2. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenführungsbahn (1t, i) von der Ringtischstelle aus, an welcher die zu reinigenden Flaschen aufgesteckt werden, in den Tischumfang schneidender Bogenlinie möglichst dicht über das Sammelbecken (c) hinweggeführt ist.
  3. 3. Flaschenreinigungsmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalzen besonderen maschinellen Antrieb haben.
  4. 4. Flaschenreinigungsmaschine nach den Ansprüchen z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalzen von einem sie lagernden Führungsflansch (lt') zum. andern reichen und mit ebensolangen Tragbolzen (i) oder mit Tragrollen (r) beiderseits 1,ürzerer Bürsten abwechseln.
DE1930518868D 1930-04-13 1930-04-13 Flaschenreinigungsmaschine Expired DE518868C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518868T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518868C true DE518868C (de) 1931-02-20

Family

ID=6550242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518868D Expired DE518868C (de) 1930-04-13 1930-04-13 Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171197B (de) * 1963-12-31 1964-05-27 Otto Schindler Einrichtung zur Reinigungsvorbehandlung (Einweichen) von Kaesehorden oder -formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171197B (de) * 1963-12-31 1964-05-27 Otto Schindler Einrichtung zur Reinigungsvorbehandlung (Einweichen) von Kaesehorden oder -formen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975953C (de) Foerderband fuer Geschirrwaschmaschinen
DE7511465U (de) Vorrichtung zum waschen und/oder trocknen o.dgl. von gegenstaenden
DE945683C (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Textilien
DE518868C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE2547863A1 (de) Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE1657071B1 (de) Eierwaschvorrichtung
DE511728C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Flaschen aller Art
DE372684C (de) Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten
DE379185C (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Flaschen
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE698845C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE608845C (de) Ausspuelvorrichtung fuer Faesser
DE608571C (de) Maschine zum Reinigen und Entfetten von Wolle und anderen Faserstoffen
DE248848C (de)
DE562816C (de) Verfahren zum Reinigen und Neubenetzen von Dreh- oder Umlauffiltern
AT399671B (de) Gerät zum reinigen von schlauchartigen leitungen, insbesondere von feuerwehrschläuchen
CH196323A (de) Spülvorrichtung für Gläser, Becher und ähnliche Gefässe.
DE523010C (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohwolle
DE1657071C (de) Eierwaschvorrichtung
DE414273C (de) Tischgeschirr-Waschmaschine
DE1206751B (de) Vorrichtung zum Reinigen von insbesondere stark verschmutzten Flaschen
DE748854C (de) Vorrichtung zum Waschen und Sandfreimachen von Spinat usw.
DE553009C (de) Geschirrwaschmaschine
DE483173C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken