DE1793759C3 - H3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents

H3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1793759C3
DE1793759C3 DE1793759A DE1793759A DE1793759C3 DE 1793759 C3 DE1793759 C3 DE 1793759C3 DE 1793759 A DE1793759 A DE 1793759A DE 1793759 A DE1793759 A DE 1793759A DE 1793759 C3 DE1793759 C3 DE 1793759C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxyphenyl
ethanol
addition salts
preparation
physiologically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793759A1 (de
DE1793759B2 (de
Inventor
Leif Ake Svensson
Kjell Ingvar Leopold Wetterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRACO LUND (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
DRACO LUND (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRACO LUND (SCHWEDEN) AB filed Critical DRACO LUND (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1793759A1 publication Critical patent/DE1793759A1/de
Publication of DE1793759B2 publication Critical patent/DE1793759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793759C3 publication Critical patent/DE1793759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/48Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation involving decarboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HO
CH,
und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) einen Ketoaldehyd der allgemeinen Formel RO
RO
ο ο
in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Acylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine mono- oder bicyclische Aralkylgruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines Amins der Formel
CH,
CH,
H2N C CH,
CH1
reduziert oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
RO
RO
CH CH,
/ O
mit einem Amin der Formel
CH,
CH2
H2N C CH,
HI2
umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
RO
CII,
C-CH2-N-
C-H2 \
CH1
katalytisch mit Raney-Nickel, PalladiunvAktiv* kohle oder Platinoxyd öder chemisch rillt Uthiumaluminiumhydrid oder Natrinmborhydrid reduziert, danach den Rest R = Alkyl mit Bortribromid bei niedriger Temperatur oder durch Erhitzen mit Halogenwasserstoffen, den Rest R = Acyl mit Säuren bzw. den Rest R = Aralkyl durch Hydrieren in Gegenwart von Palladium/Kohle in den Rest R = H überführt und die erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
3. Arzneimittel mit bronchospasmolytischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehall an wenigstens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen.
Es ist eine große Zahl von l-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-aminoäthanolen mit bronchospasmoiyiischer Aktivität bekannt, doch werden diese Verbindungen im Organismus durch bestimmte Enzyme, wie Katecho!-O-
>ϊ methyltransferase, inaktiviert, so daß sie nur kurze Zeit wirksam sind. l-(3',5'-Dihydroxyphenyl)-aminoäthanole, wie das aus der deutschen Patentschrift 8 65 315 bekannte l-(3',5'-DihydroxyphenyI)-2-methylaminoäthanol, die aus der belgischen Patentschrift 6 35 889
so bekannten analogen 2-Hexylamino-, 2-Heptylamino-, 2-Octylamino- und n-Bulylaminoderivate und das aus der britischen Patentschrift 9 20 623 bekannte l-(3',5'-DihydroxyphenyI)-2-isopropylaminoathanol, werden zwar von Katechol-O-methyliransferase nicht angegrif-
i'i fen, doch verursachen sie eine Steigerung der Herzfrequenz, so daß sie nur bedingt therapeutisch brauchbar sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, neue bronchospasmolylisch wirksa-
w me Verbindungen zu bekommen, die eine möglichst geringe Herzstimulierung verursachen.
Die F.rfindung betrifft Verbindungen, die bronchospasmolylische Aktivität besitzen und daher zur Behandlung bronchospastischer Symptome unter-
•Γι schiedlicher Herkunft und speziell zur Behandlung asthmatischer Erscheinungen geeignet sind.
Diese Verbindungen sind das l-(3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(l-melhyIcyclobutylamino)-äthanol der Formel
HO
HO
'H,
I cn,
ι
CII CII, NII C
Oll (II.
und dessen physiologisch vertragliche Säureadditionssalze.
Diese Verbindungen besitzen eine lang andauernde bronchospasmolytische Wirksamkeit und verursachen überraschenderweise nur eine sehr geringe Steigerung der Herzfrequenz, Dies bedeutet, daß die erfindüngsgemäßen Verbindungen eine unterschiedliche Affinität auf die ^-Rezeptoren in den Herz- Und in den Bronchialmuskeln besitzen Was wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die /J-Rczeptoren in den beiden Organen nicht identisch sind.
Gegenstand der Erfindung sine) ferner Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Nach einer ersten Methode wird in an sich bekannter Weise ein Ketoaldehyd der allgemeinen Formel
RO
RO
O O
in Gegenwart eines Amins der Formel
CH,
CH,
H,N-C
CH,
CH,
reduziert Nach einer anderen Methode wird eine Epoxyverbindung der allgemeinen Formel
RO
RO
CH
CH,
mit einem Amin der Formel
CII,
CH,
11,N C
CH,
umgesetzt, und nach einer dritten Methode wird eine Verbindung der allgemeinen Formel
RO
RO
CH,
C CH, N C
CIi
CH
CW,
katalytisch, mil Raney-Nickel, Palladium-Aktivkohle oder Platinoxyd, oder chemisch mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid reduziert. Bei allen drei Methoden bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Acylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine mono- oder bicyclische Aralkylgruppc mit nicht mehr als 11 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyl- oder Naphthylmcthylgruppc.
Die zweckmäßigste Methode zur Herstellung der Verbindungen ist die oben aufgeführte dritte Methode. Die Reduktion wird dabei mit Raney-Nickel oder Palladium/Kohle oder PlatifiöXid ödeT aber mil Lithiumalanat oder Natriumborhydrid durchgeführt, wobei in letzterem Fall gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppen durch katalytische Reduktion, beispielsweise mit Palladium/Kohle oder Platinoxid, entfernt werden. Wenn die Schutzgruppen der Hydroxylgruppen am Phep.ylrest Alkylgruppen sind, werden diese mit fWtribromid bei niedriger Temperatur oder durch Erhitzen mit Halogenwasserstoffen, abgespalten. Bei Verwendung von Bromwasserstoffsäure arbeitet man ϊ zweckmäßig in wasserfreiem Eisessig oder in einem Gemisch van Eisessig und Essigsäureanhydrid, worauf anschließend hydrolysiert wird. Wenn die Schutzgruppen Acylreste sind, werden diese mit Säuren abgespalten. Aralkylschutzgruppen werden durch Hydrieren in
in Gegenwart von Palladium/Kohle entfernt.
In allen Fällen können die so erhaltenen Basen gegebenenfalls in üblicher Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden. Geeignete Säuren, die zur Herstellung solcher Salze Verwendung finden können,
π sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Bernsteinsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen in der Form optisch aktiver Isomerer vor, die in an sich für die
2i) Trennung von Aminen bekannter Weise isoliert werden können.
Die bronchospuMiioiytische Wirkung von l-(3',5'-Dihydroxy phenyl)-2-(l-methylcyclobu ty lamino)-äthanol
wurde mit den bekannten Verbindungen Adrenalin und
2-, l-(3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylamino)-äthanol
an spiralig geschnittener Luftröhre des Meerschweinchens gemäß einer Methode verglichen, die ursprünglich von Castillo und Beer (J. Pharmacol. Exptl. Therap. 90. 1947. Seite 104) beschrieben und später von
in Cons tan tine (J. Pharm. Pharmacol. 17. 1965. Seite 384) modifiziert wurde. In diesem Versuch erwies sich die Verbindung l-(3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(l methylcyclobutylamino)-äthanol nach der Erfindung als etwa l,4mal so stark wirksam wie Adrenalin.
j-, Bei einem Versuch in vivo nach K ο η ζ e 11 & Rössler. Arch. Exp. Path. Pharmak. 195 (J940), Seile 71. war die bronchospasmolytischc Wirkung nach intravenöser Verabreichung etwa 2mal so stark wie die von I (3'.5'-Dihydroxyphenyl)-2-(isoprcpylamino)-älha-
i„ nol. Auch die Wirkungsdauer war länger.
Die herzstimulierende Wirkung wurde am isolierten Kaninchenherzen (Langendorff-Präparat) studiert. Die herzbeschleunigendc Wirkung von I(3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(l-methylcyclobutylamino)-äthanol war ge-
r. ring und nur etwa 'Λο derjenigen von Adrenalin. Die herzbeschleunigende Wirkung der entsprechenden Isopropylaminoverbindungcn war in dem gleichen Versuch etwa 1A derjenigen von Adrenalin.
Schließlich sind Gegenstand der F.rfindung Arznei-
-,i) mittel mit bronchospasmolytischer Wirkung, die wenigstens eine der Verbindungen nach der F.rfindung als Wirkstoff neben üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen enthalten. Sie können für orale, bronchiale, rektale oder parenterale Verabreichung verwendet werden.
-,-, Die Herstellung der Arzneimittel geschieht in üblicher Weise.
F5 e ι s ρ ι e I
I-(3'.V-Dihydroxy phenyl)-2-( I-melhylcyclobutylamino)-h" äthanolhydrochlorid
a) 37,0 g 3,5-DibenzyIoxystyroloxid wurden in 250 ml Äthanol (96%ig) gelöst, und dann wurden 10,6 g I-Mcthylcyclobulylamin zugegeben. Das Reak-(, >-, tionsgemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen zur Trockene wurde der Rückstand in Äther gelöst, und 100 ml 2 n-Salzsäure wurden zugesetzt. Die sich bildenden
Kristalle von l-(3',5'-PjbenzylQxyphenyl)-2-(|-methylcyc|obutylamino)-äthanol wurden abfiltriert und mit Wasser und Äther gewaschen. Ausbeute: 9,Og1F. = 2700C.
b) Pas Produkt aus der Stufe a) wurde in 150 ml absolutem Methanol gelöst, 1 g Palladium/Kohle mit 10% Pd wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und 5 at Pruek in einer Parr-Pruekapparatur hydriert. Per Katalysator wurde abflltriert und das Fillrnt eingedampft. Per Rückstand wurde aus Aceton-Äther umkristallisiert, Ausbeute: 2,8 g, F. = 232°C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. I-(3;5'-Pihydroxyplienyl)-2-(l-!riethyIeydabulylamino)-äihanol der Formel
CH,
CH,
NH-C
CH,
DE1793759A 1966-10-19 1967-10-17 H3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE1793759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14182/66A SE335359B (de) 1966-10-19 1966-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793759A1 DE1793759A1 (de) 1973-08-16
DE1793759B2 DE1793759B2 (de) 1978-05-11
DE1793759C3 true DE1793759C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=20298669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643296A Expired DE1643296C3 (de) 1966-10-19 1967-10-17 l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1793759A Expired DE1793759C3 (de) 1966-10-19 1967-10-17 H3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643296A Expired DE1643296C3 (de) 1966-10-19 1967-10-17 l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
AT (4) AT287678B (de)
BE (1) BE704932A (de)
CH (1) CH510625A (de)
DE (2) DE1643296C3 (de)
DK (2) DK128491B (de)
ES (5) ES346131A1 (de)
FI (1) FI50786C (de)
FR (1) FR8011M (de)
GB (1) GB1199630A (de)
IT (1) IT8048168A0 (de)
NL (2) NL151693B (de)
NO (1) NO120686B (de)
SE (1) SE335359B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138581A (en) 1969-04-01 1979-02-06 Sterling Drugs Inc. 3(Hydroxy or hydroxymethyl)-4(hydroxy)-α-(aminomethyl)benzyl alcohols
DE3163871D1 (en) 1980-07-09 1984-07-05 Draco Ab 1-(dihydroxyphenyl)-2-amino-ethanol derivatives; preparation, compositions and intermediates
CY1271A (en) * 1980-07-09 1985-03-08 Draco Ab Therapeutically active derivatives of phenylethanol amines
US4853381A (en) * 1984-04-17 1989-08-01 Glaxo Group Limited Ethanolamine compounds
US4581225A (en) * 1984-04-25 1986-04-08 Eli Lilly And Company Sustained release intranasal formulation and method of use thereof
EP0213108A3 (de) * 1985-06-26 1987-07-15 Kurt Dr. Burghart Pharmazeutische Zubereitung mit einem Antihypotonikum als wirksames Mittel
WO2013081565A1 (en) 2011-11-21 2013-06-06 Mahmut Bilgic Pharmaceutical compositions comprising roflumilast and terbutaline
WO2014108449A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 Atrogi Ab A screening method, a kit, a method of treatment and a compound for use in a method of treatment
EP3600275A1 (de) 2017-03-27 2020-02-05 Ilko Ilaç Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Stabilisierte pharmazeutische sirupzusammensetzung mit terbutalinsulfat und ambroxolhydrochlorid
GB201714740D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714736D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714745D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714734D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
CN110057932B (zh) * 2019-04-22 2022-03-15 上海旭东海普药业有限公司 高效液相色谱分析硫酸特布他林有关物质的方法
CN111440078A (zh) * 2020-04-26 2020-07-24 梯尔希(南京)药物研发有限公司 特布他林衍生物的制备方法
CN113264839B (zh) * 2021-04-27 2022-08-30 苏州弘森药业股份有限公司 一种使用手性辅基制备左旋特布他林的方法
GB202205895D0 (en) 2022-04-22 2022-06-08 Atrogi Ab New medical uses

Also Published As

Publication number Publication date
AT286964B (de) 1971-01-11
AT287678B (de) 1971-02-10
ES361432A1 (es) 1970-11-01
DK468876A (da) 1976-10-18
ES361431A1 (es) 1970-11-01
BE704932A (de) 1968-02-15
GB1199630A (en) 1970-07-22
ES361429A1 (es) 1970-11-01
NO120686B (de) 1970-11-23
DE1643296B2 (de) 1973-10-25
AT287679B (de) 1971-02-10
SE335359B (de) 1971-05-24
FI50786B (de) 1976-03-31
DE1643296A1 (de) 1971-09-30
ES346131A1 (es) 1969-05-16
DK128491B (da) 1974-05-13
IT8048168A0 (it) 1980-03-14
DE1793759A1 (de) 1973-08-16
FR8011M (de) 1970-07-27
DE1793759B2 (de) 1978-05-11
NL6714191A (de) 1968-04-22
NL7513854A (nl) 1976-03-31
ES361433A1 (es) 1970-11-01
CH510625A (de) 1971-07-31
DE1643296C3 (de) 1974-06-12
FI50786C (fi) 1976-07-12
AT288356B (de) 1971-03-10
NL151693B (nl) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793759C3 (de) H3',5'-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1795707B2 (de) N-Cyclopropylmethyl-14hydroxydihydronormorphinon sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
DE1518325B1 (de) Basisch substituierte Trifluormethylxanthene und deren nicht toxische Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620007C3 (de) Decahydroisochinoline
DE1695752B2 (de) 1,6 Dimethyl 8beta N carbobenzoxy aminomethyl 2,3 dihydro lOalpha ergolin und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CH624104A5 (de)
DE1289849B (de) 3-(Dibenzo[a, d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2013256C (de)
DE2029000A1 (de)
DE1643652B1 (de) 3',4'-Diaether des Helveticosids und Verfahren zu deren Herstellung
DE2013256A1 (de) Aminobutanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE767161C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen
DE1901549B2 (de) N,N'-Bis-[3-(2'-äthoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl] -ethylendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1007332B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzhydryltropylaminen
AT251562B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaralkylamine und deren Säureadditionssalze
DE2134289C3 (de) Pyrazolderivate
AT224625B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
DE2145683C3 (de) Piperazinpropanole und deren Säureadditionsverbindungen
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE1518325C (de) Basisch substituierte Trifluormethyl xanthene und deren nicht toxische Saure additionssalze und Verfahren zu deren Her Stellung Ausscheidung aus 1210890
DE1493530C3 (de) N,N-Dimethyl-beta-(p-bromanilino> propionamid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
AT305247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1812770A1 (de) Zur Behandlung bronchospastischer Erscheinungen wirksame Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)