DE1793457A1 - Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1793457A1
DE1793457A1 DE19681793457 DE1793457A DE1793457A1 DE 1793457 A1 DE1793457 A1 DE 1793457A1 DE 19681793457 DE19681793457 DE 19681793457 DE 1793457 A DE1793457 A DE 1793457A DE 1793457 A1 DE1793457 A1 DE 1793457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
methylene bis
reaction
mixture
dibromide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793457
Other languages
English (en)
Inventor
Mottus Edward Hugo
Ort Morris Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1793457A1 publication Critical patent/DE1793457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/064Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with an Al-Halogen linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

1793457 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard üedl 8 EAUnchen 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 3854
MONSANTO COMPANY , 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis 66, Missouri / USA
Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die erfindungsgemäße neue Verbindung hat die Formel Xn2 wobei X I oder Br und M ein Metall der Gruppe Π, ΪΙΙΑ oder IVA oder Bor sein können und wobei η um eins kleiner als die Wertigkeit von M ist. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Überschuß an : Dihalomethan als Lösungsmittel für das Produkt benutzt.
2098 10/1810 H/Br.
Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen Br0AlCH0AlBr0 und I0AlCH0AlI0 sowie Mischungen derselben und
O Ci Ci Ci C Ci
mit Cl,
H. Lehmkuhl und R. Schäfer beschreiben in Tetrahedron Letters Nr. 21, pp. 2315-20 (1966) ein Verfahren zur Herstellung von Bis(dichloroaluminium)methan oder Methylen-bis(aluminiumdichlorid) mit einer Ausbeute von ca. 40 %, gemischt mit polymerischen Aluminiumverbindungen der
Formel -Al-CH0- . Bei diesem Verfahren wird Auluminiumsand, L λ 1 _J η
Ui
der mit einer kleinen Menge an Dibromomethan geätzt ist, mit siedendem Dichloromethan zur Reaktion gebracht. Das graue, feste Reaktionsprodukt - suspendiert in CH2CU - wird mit siedendem CH0Cl2 zur Abtrennung von CI0AICH0AlCl2 aus dem polymerischen Produkt extrahiert. In Compt.Rend. 188, 1555-7 (1929) beschreibt Guy Emechiller die Herstellung von IZnCH0ZnI in geringer Ausbeute. Diese Veröffentlichung bezieht sich auf eine frühere Veröffentlichung desselben Autors, in welcher die Herstellung von IMgCH0MgI und BrMgCHgMGBr beschrieben ist, nämlich auf die Veröffentlichung Compt.Rend. 183, 665 (1926).
Gemäß dem Verfahren nach RE-3318 kann CIgAlCHgAlCIg mit einer Ausbeute von ca. 100 % ohne nennenswerte Menge eines polymerischen
3854 209810/1810
Aluminium/Methylen-Dichlorid-Produktes hergestellt werden, indem die Reaktion mit Dichloromethan und Aluminium und ohne Wasser durchgeführt wird. Zum Fernhalten von Wasser von der Reaktion wird ein ziemlich hoher Aufwand getrieben, d.h. es werden z.B. trockene Agenzien und/oder Molekularsiebkolonnen zum Trocknen der an der Reaktion teilnehmenden Stoffe benutzt. Die Reaktion kann in derselben Art und Weise wie bei Lehmkuhl und Schäfer beschrieben, unter Verwendung eines Reaktionsproduktes von Dibromomethan und Aluminium - siehe die nachfolgenden Beispiele - mit Aluminiumtribromid in Gang gesetzt werden. Bei höheren Temperaturen kann unter Druck auch ohne ein Initiatormittel gearbeitet werden. Das Aluminium wird mit einer sehr hohen Reinheit von 99,4+ % benutzt, damit ein reines Produkt erhalten wird.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anstelle von Aluminium ein anderes Metall der Gruppe ΠΙΑ oder Bor, ein Metall der Gruppe II oder ein Metall der Gruppe IVA, z.B. Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra, Zn, Cd, Hg, B, Ga, In, Tl, Si, Ge, Sn oder Pb benutzt wird, erhält man die entsprechende Verbindung X MCH0MX in hoher Ausbeute, wobei M eines der vorgenannten Elemente bedeutet und η um eins kleiner als die Wertigkeit von M ist. Bei Verwendung von Aluminium darf praktisch kein Wasser zugegen sein, und es werden bevorzugt bestimmte Elemente hoher Reinheit benutzt. Diese anderen X MCH0MX -Verbindungen können
η 2 η
209810/1810 3854
als Polymerisationskatalysatorkomponenten in ähnlicher Weise hinsichtlieh CI0AICH0AlCl0 benutzt werden.
Cl Ci Cl
Wenn anstelle von CH0Cl2 - benutzt in Re-3318 - CH3Br2 oder benützt wird, ist das resultierende Produkt Br3MCH3MBr2 oder I0MCH0MI0. X kann Brom oder Jod oder eine Mischung hiervon in
Ci Ci ti
demselben Molekül bedeuten, wenn eine Mischung der Dihalomethane benutzt wird. Die Brom- und Jodanaloge dejj Chlorverbindungen können als Polymerisationskatalysatorkomponenten in der gleichen Weise hinsichtlich des Chloro verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen Br3AlCH3AlBr3 und I3AlCH3AlI3 weisen eine Reihe von unerwarteten und sehr vorteilhaften Eigenschaften im Vergleich zu CI2AICH3AlCl3 auf. Die letztgenannte Verbindung ist Gegenstand einer parallellaufenden Anmeldung mit der Ser.Nr, 621 036 Re-33O9, die am 6. März 1967 eingereicht worden ist. Wenn ClJUCHgAlCl« + VOCl3 + ein Alkohol oder Wasserkatalysator zur Polymerisierung von Äthylen benutzt wird, sind die Ausbeuten wesentlich besser als bei einer Verwendung irgendeines bekannten Katalysators, der bei niedrigem Druck benutzt wird. Das Molekulargewicht ist sehr hoch und die Molekulargewichtsverteilung des Produktes ist eng. Wenn ein Polyäthylen mit niedrigerem Molekulargewicht gewünscht wird, empfiehlt sich während der
3854 209810/1810
Polymerisierung eine Verwendung von H0. Es hat sich jedoch gezeigt, daß, wenn Br0AlCH0AlBr0 und/oder I0AlCH0AlI0 anstelle von oder in
Δ Δ Δ Δ Δ Δ
Kombination mit CI0AlCH0AlCl benutzt werden, es möglich ist, ein
Δ Δ 2
noch niedrigere Molekulargewicht des Polyäthylen zu erzielen. Wenn z.B. nur eine geringe Menge von 5 Mol-% Br0AlCH2AlBr2 zusammen mit CI0AICH0AlCl0 als Polymerisationskatalysator für Äthylen benutzt
Δ Δ Δ
wird, ändern sich die Eigenschaften des Polymerisates im Vergleich zu einer Verwendung von CI0AICH0AlCl0 allein recht beträchtlich. Eine
Δ Δ Δ
Menge von :5Mol-% I0AlCH0AlI0 zeigt eine ähnliche Wirkung. Die drei
Δ Δ Δ
Katalysatorkomponenten CI0AICH0AlCl0, Br0AlCH0AlBr0 und I0AlCH0AlI0
Δ Δ Δ Δ Δ Δ Δ Δ Δ
sind komplementär und ermöglichen eine Überstreichung des gesamten Molekulargewichtsbereiches von Polyäthylen, d.h. von sehr hohen Molekulargewichten bis herunter zu weichen Wachsen oder Flüssigkeiten. Die Chloroverbindung ergibt hierbei das höchste Molekulargewicht, während die Jodoverbindung das niedrigste Molekulargewicht ergibt und die Bromoverbindung mittlere Molekulargewichte bewirkt, wenn die Polymerisation unter denselben Bedingungen, nur unter Vertauschung der Al-Verbindung durchgeführt werden. Es ist auch möglich, mit der Jodo.-Verbindung und mit der Bromo-Verbindung ein Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen, wenn die Menge an Wasserstoff stark herabgesetzt oder wenn überhaupt kein Wasserstoff benutzt wird.
209810/1810
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ersichtlich.
Beispiel 1
Nachfolgend wird die chemische Herstellung von Methylen-bis(aluminiumdibromid) beschrieben. Die zur Herstellung benutzte Vorrichtung ist ein
250 cm -Kolben, der mit einem magnetischen Rührstab, einem Rückflußkondensator und mit einer geeigneten Vorrichtung für eine Stickstoff Schutzgasumhüllung versehen ist. 1, 6266 g (0, 0602 g-Atom) einer Aluminiumfolie (0,254 mm; Reinheitsgrad 99,99 %) werden in 3,2 mm-Quadrate (1/8" squares) geschnitten und in den Kolben eingegeben. Sodann
3
werden 50 cm Dibromomethan, die durch eine Molekularsiebkolonne zur vollständigen Trocknung geleitet worden sind, und kristallenes Jod in das Reaktionsgefäß eingebracht. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird unter Rühren erwärmt bis eine exothermische Reaktion beginnt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erwärmung beendet und die Reaktion wird bis zur Beendigung ohne weiteres Erwärmen durchgeführt. Eine Gasumhüllung aus trockenem Stickstoff wird während der Herstellung verwendet. Die Reaktionsmischung ist homogen und weist eine Bernsteinfarbe auf, wenn sie in heißem Zustand vorliegt. Sowie eine Abkühlung erfolgt ist, zeigt sich ein weißer Niederschlag. Dieser Niederschlag ist Methylen-bis(aluminiumdibromid). Ein Teil des Methylen-bis(aluminiumdibromid) bleibt in Lösung. 209810/1810 »
Wenn in dem vorstehenden Beispiel anstelle des Dibromomethans eine äquimolare Menge an Dijodomethan benutzt wird, erhält man als Produkt Bis (dijodoaluminium)methan. Es kann wünschenswert sein, die Dijodomethanreaktion bei einer niedrigeren Temperatur, z.B. bei Umgebungstemperatur oder bei O0C oder weniger zur Erzielung einer optimalen Ausbeute durchzuführen.
Beispiel 2
Nachfolgend wird die Herstellung von festem Methylen-bis(aluminiumdibromid) und die Verwendung dieser Verbindung mit VOCl3 zur PoIymerisierung von Äthylen beschrieben. Es wird dieselbe Versuchsanordnung wie im Beispiel 1 benutzt und die Reaktion wird in ähnlicher Weise durchgeführt.
3
Einem 100 cm -Kolben mit abgerundetem Boden werden 1, 6798 g (0, 0623 g-Atom) Aluminium, 50 cm Dibromomethan und ein Jodkristall zugeführt. Die Reaktionsmischung wird während weniger Minuten erwärmt, bis die Jodfarbe verschwindet. Nach einigen weiteren Minuten beginnt eine exothermische Reaktion. Der Heizmantel wird entfernt. Die erwärmte Mischung wird ständig im Rückfluß zirkuliert bis das gesamte Aluminium reagiert hat. Wenn die gesamte Menge an Aluminium reagiert hat, wird die Mischung in einem Eiswasserbad abgekühlt und sodann wird ca.
2 0 9 8 10/1810
zwei Stunden gerührt bis eine nennenswerte Menge an Niederschlag vorhanden ist. Sodann findet ein Strippen des Dibromomethans unter Vakuum bei Raumtemperatur oder bei einer niedrigeren Temperatur statt. Zum Trocknen des Methylen-bis(aluminiumdibromid) werden 50 cm Hexan hinzugegeben. Die Konzentration der Verbindung in dem Hexan be-
3
trägt sodann 1, 6 cm /mM-Methylen-bis(aluminiumdibromid) oder 0, 32 cm eines Breies (=0,2 mM Mol) von Methylen-bis(aluminiumdibromid).
Dieser Hexanbrei von Methylen-bis(aluminiumdibromid) wird sodann mit VOCIg zur Polymerisation von Äthylen benutzt.
0,32 cm des vorstehend beschriebenen Methylen-bis(aluminiumdibromid) Hexan-Breies (2 χ 10 Mol an Methylen-bis(alumihiumdibromid)), 0,05 cm
-6 3
VOCl3 (5 χ 10 Mol), gelöst in Methylendichlorid und ca. 75 cm Hexan werden einem Komplexbildner zugegeben. Die Katalysatormischung und der Komplexbildner werden während 1-1/2 Stunden gerührt. Die Farbänderungen des Katalysators vollziehen sich in einem Zeitraum von 1 bis 1-1/4 Stunden, Der Katalysator des Komplexbildners wird einem Polymerisationsreaktor zusammen mit einer ausreichenden Menge an Hexan zur Erzielung eines Volumens von einem Liter hinzugegeben. Dem Polymerisationsreaktor wird in üblicher Weise eine 50-50 Mischung von Äthylen und Wasserstoff hinzugegeben. Die Polymerisierung wird während
20981 0/1810
3854
40 Minuten bei 6, 3 atü in üblicher Weise mit einem Temperaturanstieg von 48 C bis 6O7 5 C durchgeführt. Während der genannten Zeitdauer wird sodann die Temperatur auf 52, 5 C zurückgenommen. Sodann wird der Reaktor entlüftet und wieder mit Äthylen unter Druck gesetzt. Die Plymerisation wird während weiterer 20 Minuten bei 6,3 atü fortgeführt. Während dieser Zeitdauer von 20 Minuten steigt die Temperatur von 51, 5 C bis auf 64, 5 C. Der Reaktor wird sodann abgekühlt, entlüftet und mit Stickstoff ausgespült. Die Reaktionsmischung wird durch einen Bodenablauf in üblicher Weise abgezogen. Der Reaktor wird mit einem Liter Hexan gespült. Das Polyäthylen wird aus dieser Mischung durch Vakuumfilterung· gewonnen und in der üblichen Weise mit 40 mg IONOL
in 40 cm Hexan behandelt. Das Polyäthylen wird während einer Zeitdauer von mehreren Tagen in einem Vakuumofen bei 65 C getrocknet. Die Ausbeute an trockenem Polymerisat beträgt 57,9 g oder 66,900 g Polymerisat/g VOCl3.
Die Schmelzindices des Polymerisates sind; I2=O, 04 dg/Min. (Dezigramm/ Minute); I10= 1, 8 dg/Min. Das Verhältnis von \J\ betr^ 45· Die Be~ Stimmung der Schmelzindices erfolgte nach dem herkömmlichen Verfahren gemäß ASTM Nr. D1238-57T (Bedingung E für IJ.
Br0AlCH0AlCl0 und I0AlCH0AlI0 können jeweils von dem CH0Br0 und CH0I2, in dem sie hergestellt worden sind, getrennt und in Hexan in
20981 0/1810
ähnlicher Weise aufgeschlämmt werden, falls dies gewünscht wird. Die Hexanaufschlämmungen können bevorzugt durch herkömmliche Lösungsaustauschverfahren hergestellt werden.
3854 20981 0/1810

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel X MCH0MX , wobei M ein Metall der
η zn
Gruppe Π, ΠΙΑ oder IVA oder Bor ist, X das Brom- oder Jodatom bedeutet und η eins weniger als die Wertigkeit von M ist,
2. Methylen-bis(aluminiumdibromid).
3. Methylen-bis(aluminiumdijodid).
4. Mischung aus mindestens zwei der nachfolgenden Verbindungen: Methylen-bis(aluminium-dichlorid), Methylen-bis(aluminiumdibromid), Methylen -bis(aluminiumdijodid).
5. Mischung gemäß Anspruch 4, bei der die vorherrschende Gewichtskomponente Methylen-bis(aluminiumdichlorid) ist und entweder die eine oder beide der anderen Komponenten in solcher Menge beigemischt sind, daß die Eigenschaften eines Polyäthylenproduktes, welches unter Verwendung der Mischung als Katalysator hergestellt wird, gegenüber den Eigenschaften eines allein mit der vorherrschenden Gewichtskomponente hergestellten Polyäthylenproduktes modifiziert sind.
H/Br. 209810/1810
ORIGINAL INSPECTED
6. Mischung gemäß Anspruch 5, bei der die vorherrschende Gewichtskomponente Methylen-bis(aluminiumdibromid) ist und entweder die eine oder beide der anderen Komponenten in solcher Menge beigemischt sind, daß die Eigenschaften eines Polyäthylenproduktes, welches unter Verwendung der Mischung als Katalysator hergestellt wird, gegenüber den Eigenschaften eines solchen Polyäthylenproduktes modifiziert sind, bei dem allein die vorherrschende Komponente benutzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine solche Temperatur erwärmt wird, daß die Reaktion M und CH0X0
in Gang gebracht wird und daß praktisch keine Feuchtigkeit vorhanden ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Methylendibromid/M-Reaktionsprodukt zur Auslösung der Reaktion benutzt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Jod zur Auslösung der Reaktion benutzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß M Aluminium, X das Bromatom und η = 2 ist und daß Jod zur Auslösung der Reaktion benutzt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß M Aluminium, X das Jodatom und η - Z ist. 209810/1810
DE19681793457 1967-09-20 1968-09-20 Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1793457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66930667A 1967-09-20 1967-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793457A1 true DE1793457A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=24685878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793457 Pending DE1793457A1 (de) 1967-09-20 1968-09-20 Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3509189A (de)
BE (1) BE720945A (de)
DE (1) DE1793457A1 (de)
FR (1) FR1583490A (de)
NL (1) NL6813523A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910979A (en) * 1971-07-28 1975-10-07 Stauffer Chemical Co Organo haloaluminum compounds
US3771442A (en) * 1972-01-11 1973-11-13 Penril Data Communications Inc Zero-lock print wheel apparatus
US4155926A (en) * 1974-08-12 1979-05-22 Texas Alkyls, Inc. Compounds
US4170603A (en) * 1977-03-03 1979-10-09 Stauffer Chemical Company Novel substituted methylene bridged aluminum oligomers
US4582921A (en) * 1984-09-17 1986-04-15 University Of Iowa Research Foundation Method of preparation of compounds containing perfluoroalkyl groups
US4785125A (en) * 1987-11-05 1988-11-15 Texas Alkyls, Inc. Synthesis of bis(dichloroalumino)methane

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033055A (en) * 1934-08-24 1936-03-03 Givaudan Delawanna Inc Process of manufacturing anhydrous aluminum chloride
US2381000A (en) * 1942-03-04 1945-08-07 Gen Electric Halogenated organosilicon compounds
US2507521A (en) * 1948-12-21 1950-05-16 Dow Corning Production of organosilicon polymers
NL104206C (de) * 1958-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR1583490A (de) 1969-10-31
BE720945A (de) 1969-03-17
US3509189A (en) 1970-04-28
NL6813523A (de) 1969-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612650C2 (de)
DE1159447B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinkverbindungen neben organischen Aluminiummonohalogeniden
DE2003075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE1417070A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2657553A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomagnesiumkomplexen
DE1793457A1 (de) Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2124592C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyäthylen
DE2527650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid
DE2124591C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyäthylen
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1964642A1 (de) Fluormethylierte Alkenole und deren Dehydratisierungsprodukte sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE2716256A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zum polymerisieren von olefinen
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1172263B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen
DE1570923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2430287A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten alkoholen
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
AT274360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
AT223809B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE712277C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen
DE2624204B2 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von Al-C- und Al-H-Bindungen in Kohlenwasserstoffen
AT228228B (de) Verfahren zur Umalkylierung von Grignardverbindungen oder Magnesiumdialkylverbindungen