DE1792802U - Isolierformstueck. - Google Patents

Isolierformstueck.

Info

Publication number
DE1792802U
DE1792802U DE1959H0031366 DEH0031366U DE1792802U DE 1792802 U DE1792802 U DE 1792802U DE 1959H0031366 DE1959H0031366 DE 1959H0031366 DE H0031366 U DEH0031366 U DE H0031366U DE 1792802 U DE1792802 U DE 1792802U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
lava
lava rock
rock
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0031366
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAACKE ALGOSTAT GmbH
Original Assignee
HAACKE ALGOSTAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAACKE ALGOSTAT GmbH filed Critical HAACKE ALGOSTAT GmbH
Priority to DE1959H0031366 priority Critical patent/DE1792802U/de
Publication of DE1792802U publication Critical patent/DE1792802U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Isolierformstück
    ------------------
    Beschreibung Lava ist bekanntlich das aus Vulkanen und Erdspalten an der Erdoberfläche aastretende Magma, das von glutflüssigen Gesteinsmassen in der Tiefe der Erde mit einem wesentlichen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, besonders Wasserdampf, Kohlensäure und anderen flüchtigen Stoffen gebildet wird.
  • Die Lava, die durch die flüchtigen Bestandteile oft porös aufgetrieben ist, erstarrt bei der Abkühlung zu sogenanntem Lavagestein.
  • Dieses Lavagestein wird im Tagebau gewonnen, gebrochen und wegen seiner guten Isolierfähigkeit u. a. zu losen, hoch temperaturbeständigen Schüttungen zur Isolierung von Rohrkanälen, Fernheizleitungen u. dgl. verwendet.
  • Durch seine Porösität wird die dem Lavagestein schon von Natur aus eigene Isolierfähigkeit noch erhöht und gleichzeitig sein Raumgewicht herabgesetzt, was der technischen Verwertbarkeit wesentlich zugute kommt.
  • Nun ist aber die meistens ursprünglich vorhandene Porösität nicht für alle technischen Verwendungszwecke immer ausreichend. In solchen Fällen kann das gewonnene Lavagestein noch nachträglich durch Erhitzung auf Temperaturen nahe seinem Schmelzpunkt von etwa 1 000° aufgebläht werden.
  • Dieses Aufblähen wird dadurch erreicht, daß in dem durch
    die Erhitzung erweichten Gestein durch die hierbei auftreten-
    "r-,
    den hohen Temperaturen Gase entwickelt werden, die zu einer gewünschten Bläschenbildung führen.
  • Solche hoch isolierfähigen Lavagesteine werden häufig zu Zwecken ihrer späteren technischen Verwendung zu fertigen Isolierformkörpern geformt und aus diesem Grunde, um die gewünschte Formgebung zu erleichtern, mit Zement gebunden.
  • Das hat den Nachteil, daß ein gutes Isoliermaterial, nämlich das Lavagestein, mit einem schlechten Isoliermittel, dem Zement, zusammengebracht und somit die Isolier-Gesamtwirkung der Formstücke unter die Isolierwirkung des reinen Lavagesteins herabgesetzt wird. Als weiterer Nachteil tritt hinzu, daß der Zementzusatz die Formkörper versprödet und eine unerwünschte Wasseraufnahme begünstigt.
  • Gegenstand der Erfindung sind aus dem Grundstoff Lavagestein, das entweder schon auf natürlichem Wege oder nachträglich künstlich aufgebläht worden ist, gebildete Isolierformstücke, die unter Beigabe von elastischen, gut isolierfähigen Bindemitteln verformt sind. Hierbei kann das Lavagestein beispielsweise mit Heißbitumen gebunden sein oder mit erhitzten Kunststoffen oder mit anorganischen Stoffen, wie beispielsweise basischer, granulierter, poriger Hochofenschlacke, deren Schmelzpunkt höchstens dicht unter dem Schmelzpunkt des Lavagesteins, also etwa unter 1 000° liegen darf. Den hier genannten Bindemitteln ist eine äußerst geringe Wasseraufnahme und eine hohe Isolierfähigkeit sowie Elastizität zu eigen.
  • Derartige Formkörper können beispielsweise in Gestalt von ebenen Platten oder solchen, die sich gegenseitig überlappen oder überfälzt gestoßen sind, oder von Halbschalen zur Isolierung von Rohren u. dgl. ausgebildet sein.
  • In der beigefügten Zeichnung von drei AusfÜhrungsbeispielen zeigen : Abb. 1 ein Isolierformstück in Gestalt einer ebenen normalen Platte, in Ansicht ; t Abb. 2 ein Isolierformstück in Gestalt einer ebenen, mit einer seitlichen Überlappung versehenen bzw. überfälzt gestoßenen Platte, in Ansicht ; Abb. 3 ein Isolierformstück in Gestalt einer Halbschale zur Isolierung von Rohren, wobei zur besseren Erläuterung zwei zusammengehörige Halbschalen in Ansicht sowie ein damit isoliertes Rohr im Schnitt zusammen gezeichnet sind.
  • In den Abbildungen 1-3 ist das Lavagestein durchweg mit 1 bezeichnet, während die Bindemittel mit 2 benannt sind. In Abbildung 3 tragen die Halbschalen die Bezeichnung A bzw. A' und das isolierte Rohr die Benennung B.
  • Es sind noch weitere, unbegrenzte Ausführungsbeispiele möglich.
  • Mit derartig ausgebildeten Formstücken lassen sich dieselben Isolierwirkungen erzielen, die bisher nur unter Verwendung reinen Lavagesteins bei losen Schüttungen möglich waren.
  • Schutzansprüche

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Isolierformstück aus aufgeblähtem Lavagestein, gekenn-
    zeichnet durch eine mittels Beigabe von isolierfähigen Bindemitteln erhaltene Gestalt in Fort einer ebenen Platte.
  2. 2. Isolierformstück aus aufgeblähtem Lavagestein, gekennzeichnet durch eine mittels Beigabe von isolierfähigen Bindemitteln erhaltene Gestalt in Form einer ebenen mit einer seitlichen Überlappung versehenen bzw. uberfälzt gestoßenen Platte..
  3. 3. Isolierformstück aus aufgeblähtem Lavagestein, gekennzeichnet durch eine mittels Beigabe von isolierfähigen Bindemitteln erhaltene Gestalt in Form einer Halbschale.
DE1959H0031366 1959-04-10 1959-04-10 Isolierformstueck. Expired DE1792802U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031366 DE1792802U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Isolierformstueck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031366 DE1792802U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Isolierformstueck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792802U true DE1792802U (de) 1959-07-30

Family

ID=32881112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0031366 Expired DE1792802U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Isolierformstueck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792802U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153579B (de) * 1961-06-21 1963-08-29 Mannesmann Ag Isolierung erdverlegter Rohrleitungen
DE1183757B (de) * 1959-08-12 1964-12-17 Lotte Rottmann Geb Kempchen Konstruktion zum Ermoeglichen des Laengsleitens und der Querdehnung einer beheizten Rohrleitung
EP2466223A3 (de) * 2010-12-16 2014-02-26 Sirch Tankbau-Tankservice-Speicherbau GmbH Speicher zur speicherung von thermischer energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183757B (de) * 1959-08-12 1964-12-17 Lotte Rottmann Geb Kempchen Konstruktion zum Ermoeglichen des Laengsleitens und der Querdehnung einer beheizten Rohrleitung
DE1153579B (de) * 1961-06-21 1963-08-29 Mannesmann Ag Isolierung erdverlegter Rohrleitungen
EP2466223A3 (de) * 2010-12-16 2014-02-26 Sirch Tankbau-Tankservice-Speicherbau GmbH Speicher zur speicherung von thermischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1325916A (en) Method and apparatus for producing foamed materials
DE1719271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff
DE1792802U (de) Isolierformstueck.
DE347024C (de) Hochspannungs-Isolator
DE930016C (de) Gegen Zerfall geschuetzte feuerfeste Steine aus Sinterdolomit
AT217135B (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicher
DE970725C (de) Isolierkoerper, bestehend aus mit einem Bindemittel behandeltem Korkschrot, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkoerpers
DE905237C (de) Feuerfester keramischer Formkoerper
DE1496669A1 (de) Waermedaemmendes Granulat
DE853125C (de) Verringerung der Abbindewaerme von Beton
DE733646C (de) Waermeisolierkoerper
DE714683C (de) Heisspressmasse auf Grundlage von haertbaren Phenol-Aldehyd-Harzen
AT315715B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE443230C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern oder Gegenstaenden aus mit Teer, Pech, Asphalt o. dgl. impraegnierten Diatomeenerden
AT226591B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere hohlen Formlingen
AT158213B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit.
DE1052006B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbid-Heizstaeben
GB462742A (en) Building material, mainly for road building and isolation purposes
AT226295B (de) Verfahren zur Herstellung einer Splitthaut auf der Oberfläche eines Isolierkörpers
DE363808C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baustoff aus Torf
DE476169C (de) Starres Rohrkabel
CH441100A (de) Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Bauwerksteilen und danach hergestellter Bauwerksteil
DE1111267B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Leistungen
AT225100B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Material
DE974706C (de) In einem Gehaeuse nach Art eines Blechschrankes untergebrachte Schaltstation fuer Freiluftaufstellung