AT158213B - Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit.

Info

Publication number
AT158213B
AT158213B AT158213DA AT158213B AT 158213 B AT158213 B AT 158213B AT 158213D A AT158213D A AT 158213DA AT 158213 B AT158213 B AT 158213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesite
chromite
production
grain
mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Magnesit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Magnesit Ag filed Critical Oesterreichische Magnesit Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158213B publication Critical patent/AT158213B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   temperaturwechselbeständigen,   hochfeuerfesten Steinen aus Ge- mischen von Magnesit und Chromit. 



   Chromitsteine teilen mit Magnesitsteinen bei sonst vorzüglichen Eignungen zur Verwendung als feuerfestes Material die unangenehme Eigenschaft, dass sie eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen schroffen Temperaturwechsel besitzen. Diesem Mangel schafft die Erfindung Abhilfe. Es ist gefunden worden, dass durch Zugabe von Magnesit und besondere Auswahl der Korngrössen des zur Herstellung des Steines verwendeten Gutes die   Temperaturwechselbeständigkeit     überraschend   gesteigert werden kann. 



   Die Kornauswahl ist eine in der keramischen Industrie bekannte Massnahme, die im allgemeinen und auch im Dienste der Herstellung von Chromitsteinen angewendet wird, um die Dichte der Steine möglichst zu steigern, (Siehe z. B. die französische Patentschrift Nr. 699598). Für die Erzeugung temperaturwechselbeständiger Steine sind die Vorschläge dieser Art bedeutungslos, weil es bekannt ist, dass Temperaturwechselbeständigkeit und Dichte nicht miteinander in Beziehung stehen. 



   Es ist bereits bekannt, dass der Zusatz von Sintermagnesit die   Temperaturwechselbeständigkeit   von Chromitsteinen in einem gewissen Grade erhöht (siehe britische Patentschrift Nr. 360 572). Solche Chromitsteine erreichen aber, nach dem bekannten Luftabschreckungsverfahren geprüft (Normalsteine auf 9500 erhitzt und mit Druckluft angeblasen), nur eine Abschreckzahl von 1-4. Hingegen können Chromitsteine, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt sind, 30-40mal abgeschreckt werden. 



  Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Erfinder gemäss in der Mischung von Chromit und Magnesit, die   Magnesit in der Menge von 20 bis 40% enthält, der Anteil der Körner zwischen 100 u. und 1000 u. vermindert werden. Erst durch das Zusammenwirken des Magnesitzusatzes mit angegebenen   Kornauswahl kommt das überraschende Ergebnis zustande. Die vorstehenden Angaben und alle folgenden Angaben über die Kornauswahl beziehen sich auf die Gesamtheit des aus Chromit und Magnesit gemischten Gutes. Die Hauptmenge des Magnesits wird als feine Kornfraktion eingebracht. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Anteile der Körner unterhalb 100 p. und oberhalb 1000   ; j. durch Zuschläge   vermehrt, u. zw. vorzugsweise derart, dass die Dichte der erzeugten Steine nicht erhöht wird, d. h. im wesentlichen dieselbe bleibt wie die Dichte von Steinen, die aus dem gleichen Satz ohne weitere Aufbereitung hergestellt sind. 



   Für gewöhnlich beträgt bei dem Mahlgut, wie es die Mühle verlässt, die Fraktion unter 100 p. 
 EMI1.1 
 Fraktion   15-25% und   der groben Fraktion 35-65% beträgt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Grenzkörnungen zwischen der groben, mittleren und feinen Fraktion aussortiert und entfernt, so dass im fertigen Satz das grösste Korn einer Fraktion vom kleinsten Korn der nächst höheren Fraktion sich um mindestens 100 it unterscheidet. Nach einer zweckmässigen Abänderung des Verfahrens beträgt die Durchmesserdifferenz im fertigen Satz 400-1000   .   In diesem Falle sind 20-40   %   Feinkorn und unter 25% Mittelkorn vorhanden.

   Im Grenzfall fällt das ganze Mittelkorn fort, so dass dann bei einem Feinkornanteil von 20-40% der Grobkornanteil auf 60-80% erhöht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Will man sich der Wirtschaftlichkeit zuliebe in bezug auf die Steigerung der Temperaturwechselbeständigkeit mit bescheideneren Ergebnissen begnügen, die aber das bisher Erreichte immer noch wesentlich übertreffen, so können die Fraktionsgrenzen nach oben hin um 100   IL   verschoben werden. 
 EMI2.1 
 



   Ausführungsbeispiele :   1. Das gesamte Mahlgut (Chromit und Sintermagnesit) mit Korngrössen von 0-3000 jj. wird in drei Fraktionen mit den Durchmesserintervallen 0#100  , 100#1000   und 1000-3000   zerlegt.   



  Aus diesen Fraktionen wird das zu verpressende Gut in der Weise zusammengesetzt, dass sich der feine zum mittleren zum grobkörnigen Anteil wie 30 : 20 : 50 verhält. Die Masse wird gemischt und nach   Hinzufügung   von Wasser, gegebenenfalls auch anderer organischer oder anorganischer Bindemittel, unter Anwendung eines Druckes von   200#1000 kg/cm2 verformt, getrocknet   und bei Temperaturen, die zwischen 1400 und 16000 C liegen, gebrannt. 



   2. Das Mahlgut (Chromit und Magnesit) wird in drei Fraktionen 0-100   !     4 100-10001L und   1000-3000   geteilt. Aus der mittleren Fraktion werden die Korngrössen 100-500  , aus der groben Fraktion die Korngrössen 1000-1400   11..   ausgeschieden, der Rest wird in gleicher Art wie beim ersten Beispiel beschrieben, weiterverarbeitet. 



   Es hat sich gezeigt, dass durch entsprechende Kornauswahl und entsprechenden Magnesitzusatz auch die Temperaturwechselbeständigkeit kaltgebundener, nicht gebrannter Chromitsteine erheblich erhöht werden kann, mag die Kaltbindung durch organisehe Bindemittel, wie z. B. Leinöl, Zellstoffablauge oder anorganische Bindemittel, wie z. B. Wasserglas, Chlormagnesia, Schnellbindezement, herbeigeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit unter Auswahl bestimmter Körnungen, wobei die Hauptmenge des Magnesits in an sich bekannter Weise als feine Kornfraktion eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der   Chromitgrumdmasse   Magnesit in Mengen von   30-40%   zugesetzt wird, und der 
 EMI2.2 
 tion 15-25% und der Anteil der groben Fraktion   35#65%   beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grenze für das Feinkorn und die untere Grenze für das Grobkorn bis zu je 100 it nach oben verschoben werden, so dass einer oberen Feinkorngrenze von 200 fit eine untere Grobkorngrenze von 1100 li entspricht.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der feinen, mittleren und groben Fraktion die Grenzkörnungen aussortiert werden, so dass im fertigen, dem Pro- EMI2.3
AT158213D 1933-04-05 1933-04-05 Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit. AT158213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158213T 1933-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158213B true AT158213B (de) 1940-03-26

Family

ID=3649711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158213D AT158213B (de) 1933-04-05 1933-04-05 Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158213B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten Steinen aus Gemischen von Magnesit und Chromit.
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
DE664044C (de) Verfahren zur Herstellung von chromerz- und magnesiumoxydhaltigen feuerfesten Steinen
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE874268C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitsteinen
DE670193C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
DE710010C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbestaendigen hochfeuerfesten Steinen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE822966C (de) Zement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT346756B (de) Feuerfeste, gebrannte magnesitsteine und verfahren zu ihrer herstellung
DE725525C (de) Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse
DE725693C (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementartiger hydraulischer Bindemittel
DE639698C (de) Verwendung eines Betons mit Hartbrandkoerpern aus Ton oder Lehm als Zuschlag neben anderen harten Zuschlaegen
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
AT140465B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.
AT149376B (de) Elektrischer Isolierkörper für Hochfrequenzzwecke mit niedriger Dielektrizitätskonstante und geringen dielektrischen Verlusten.
DE658893C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch schwindungsfreier feuerfester Erzeugnisse
DE717524C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel, insbesondere fuer den Strassenbau
DE656928C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Auskleidungen
DE881322C (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester Dolomitsteine
DE567007C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Isolierungen, Isoliersteinen, -schalen undanderen Formlingen aus Waermeschutzmasse
DE752537C (de) Kernsandbindemittel
DE706733C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle