DE725525C - Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse

Info

Publication number
DE725525C
DE725525C DER95482D DER0095482D DE725525C DE 725525 C DE725525 C DE 725525C DE R95482 D DER95482 D DE R95482D DE R0095482 D DER0095482 D DE R0095482D DE 725525 C DE725525 C DE 725525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chrome ore
magnesia
products
chromium
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95482D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE CHAMOTTE- und DINAS-WERKE
Original Assignee
RHEINISCHE CHAMOTTE- und DINAS-WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE CHAMOTTE- und DINAS-WERKE filed Critical RHEINISCHE CHAMOTTE- und DINAS-WERKE
Priority to DER95482D priority Critical patent/DE725525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725525C publication Critical patent/DE725525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbeständiger feuerfester Erzeugnisse Erzeugnisse aus Chrommagnesit erfahren in den letzten Jahren eine steigende Beachtung. Sie sind für den Stahlwerker aus technischen und wirtschaftlichen Gründen= für mancherlei Zwecke schon unentbehrlich geworden.
  • Derartige Erzeugnisse haben jedoch neben ihren erwiesenen Vorzügen einen gewissen Nachteil. Sie sind empfindlich gegen Temperaturwechsel. Man hat deshalb eine ganze Anzahl von Verfahren entwickelt, die diesem Mangel abhelfen sollen. Vergleicht man die verschiedenartigen, bisher bekannten Verfahren miteinander, so sind hauptsächlich zwei Wege zu erkennen,@die man gewählt hat, um die Temperaturwechselbeständigkeit und auch die Druckerweichung und Kaltdruckfestigkeit von Chrommagnesiaerzeugnissen zu steigern.
  • i. Die Güte von Chrommagnesiaerzeugnissen wird durch besondere Kornauswahl beeinfiußt. Der Erfolg der nach dieser Erkenntnis erprobten Verfahren liegt offenbar darin begründet, daß durch die Kornauswahl ein weitgehender Ausgleich der voneinander verschiedenen Wärmedehnungen des Chromerzes und des Magnesits bei geeignetem Mischungsversatz erreicht wird.
  • z. Die Eigenschaften von Chrommagnesiaerzeugnissen werden durch geeignete Vorbehandlung des Chromerzes, gegebenenfalls des Magnesits und/oder durch Zusätze verschiedenster Art in gewünschter Weise verändert, wobei mitunter gleichzeitig die Kornauswahl eine wesentliche Bedingung des Verfahrens darstellt. Die bekannten Verfahren sind fast alle mehr oder minder von einer genau festgelegten Kornauswahl abhängig. Dieses ist beim Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht der Fall. Nach dieser wird auf einem ganz neuartigen Weg ein elastisches und doch festes Gefüge erzielt, welches physikalischen und chemischen Einflüssen im Betrieb mit Erfolg standhält.
  • Es ist gefunden.- worden, daß zu diesem Zweck entweder Chromerz oder Magnesit für sich mit einer zellstoffablaugehaltigen Schlämme, die gleichzeitig i bis 5°% MgC1., 6 H. O und i bis 5 °/a eines feinst gemahlenen Gemisches von Manganverbindungen mit Chrom- oder Eisenverbindungen oder beiden enthält, vorbehandelt werden muß. Es wird dadurch erreicht, daß auf den so vorbehandelten Körnern leicht schmelzende und reaktionsfähige Hüllen entstehen, die eine erhebliche Eigenschwindung besitzen. Die Reaktionsfähigkeit dieser Hüllen hat verschiedene Gründe.
  • i. Magnesiumchlorid schmilzt bereits bei 718° C und reagiert sehr leicht mit Mangan-, Eisen- und Chromoxyd.
  • a. Das Gemisch aus Mangan-, Eisen- und Chromoxyd oder aus- zumindest zwei der genannten Oxyde, dessen Bestandteile chemisch rein oder in mineralischer Form mit mindestens 7o bis 9o °% Oxydgehalt vorliegen müssen, ist so abgestimmt, daß es bei höchstens 1q.00° C schmilzt und erheblich unter 1q.00° C erweicht.
  • Durch Zusammenwirken beider Reaktionsmöglichkeiten. und - durch - die unbegrenzte ATischbarkeit von Mg 0 mit Fes 04, 1@Ins 04 und Chromoxyd wird eine sehr früh einsetzende Wechselwirkung der zugesetzten Oxyde unter sich und mit den benachbarten hromerz- und Magnesitkörnern erzielt. Es wird dabei angestrebt, daß sich zwischen :Mg O und Fes 04, Mns 04, Chromoxyd Mischkristalle bilden, deren Existenz bereits nachgewiesen ist. Die Mengen der zuzusetzenden Oxyde sollen deshalb Verhältnissen entsprechen, bei denen von vornherein jede irgendwie mögliche Verbindungsbildung (Spinelle) unterdrückt und die Mischkristallbildung gefördert wird.
  • Von größter Wichtigkeit für das Verfahren ist die Verwendung von Manganoxyd, welches sich bekanntlich beim Erhitzen aus allen Oxydationsstufen in Mn3 04 umwandelt. Dessen Bedeutung für den Reaktionsablauf ist eine dreifache.
  • i. Manganoxyd hat eine erhebliche Eigenschwindung, etwa id.lin0% bei gooc' C, desgleichen Gemische aus Manganoxyd und Eisenoxyd. Chromoxyd dagegen verringert die Schwindung derartiger Gemische.
  • 2. Gemische aus Manganoxyd-Eisenoxyd schmelzen in reduzierender Atmosphäre unter i.4oo° C, solange kein bemerkenswerter Manganüberschuß vorhanden ist.
  • 3. Manganoxyd bildet auch mit Tonerde Mischkristalle.
  • Wir haben festgestellt, daß bestimmte Gemische von M90 mit feinstem Manganoxyd-Eisenoxyd bei einem Metalloxydgehalt von mindestens 7o bis 9o0% eine Brennschwindung von 23 lin0/0 bei goo° C, von sogar 5o bis 6o lin°% bei i250° C haben, ohne dabei etwa vollständig dicht zu brennen, wobei die Wärmedehnungen der gebrannten Gemische mit 0,75 lin% / 900c' C unter der des Magnesits (i,2 lin%/goo° C) und bei höherer Temperatur auch unter der des Chromerzes liegen. Bis zu goo° C ist die Wärmedehnung des Chromerzes nur unbedeutend höher als diejenige der Gemische.
  • Überraschenderweise fanden wir weiter, daß diese Gemische, wenn sie zwischen Chromerz- und Magnesitkörnern liegen, nicht vollständig in sich schwinden, sondern daß sie infolge der anfänglichen Leichtschmelzbarkeit mit den angrenzenden Körnern verbunden bleiben und einen schwammigen Übergang zwischen diesen bilden, in welchem die verschiedenen Wärmedehnungen des Chromerzes und des Magnesits weitgehend aufgefangen werden. Die Fähigkeit der beteiligten Oxyde, miteinander und mit den Oxyden der angrenzenden- Körner Mischkristalle zu bilden, gewährleistet dann, daß die so entstanlenen, anfänglich leicht schmelzenden Übergangsschichten, ohne daß sie wesentlich an ihrer schwammigen Struktur einbüßen, sich schon während des Brandes und auch später im Betrieb zu schwer schmelzbaren, physikalischen Diffusionszonen zwischen Chromerz-und Magnesitkörnern ausbilden.
  • Daher erklärt sich eine gute Temperaturwechselbeständigkeit und hohe Elastizität der nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Menge der Zusatzstoffe so zu bemessen, daß deren Eigenschwindung die Dehnung des Chromerzes -E- Magnesits zahlenmäßig gerade ausgleicht. Beträgt also beispielsweise die Dehnung eines Chrom-Magnesia-Gemisches bei i25oc' C = i,2lin%, so werden zweckmäßig 20% eines Zusatzgemisches mit einer Eigenschwindung von 6o lin0% bei 125o° C zugesetzt (=i,21in0% Schwindung, bezogen auf die gesamte Masse). Ein Abweichen von dieser Regel ist bis zu einem gewissen Grade möglich, aber nicht zu empfehlen. Praktisch ist wichtig, nur Chromerz oder nur Mangnesit mit der Schlämme vorzubehandeln, da auf diese Weise die Zusatzstoffe auf der Oberfläche der einen Komponente besonders dicht verteilt sind und man so mit theoretischem Zusatz die erwünschte Wirkung erzielt. Eine gewisse Porosität der vorzubehandelnden Körner ist für das Haften der Schlämme vorteilhaft, jedoch nicht Bedingung.
  • Um Eisenoxyd oder Chromoxyd vor ihrer Verwendung -zur Schlämme reaktionsfähiger zu machen, ist es gegebenenfalls zweckmäßig, ! diese durch reduzierenden Vorbrand oberhalb von i4ooc' C aufzulockern. Als Magnesit bzw. Chromerz ist jeder natürliche oder künstliche Rohstoff verwendbar.
  • Von Bedeutung ist der reduzierende Brand der erfindungsgemäßen Erzeugnisse. Dadurch ist weitgehende Gewähr gegeben, daß die Metalloxyde möglichst als Fe, 0" Mn, 0, und Cr. 04 wirken, wodurch allein sie zur Mischkristallbildung befähigt sind.
  • Das Mischungsverhältnis von Magnesit zu Chromerz bestimmt sich nach dem Zweck, dem diese Erzeugnisse dienen sollen. Es schwankt zwischen 3o bis 7o Gewichtsteilen Chromerzen zu 7o bis 3o Gewichtsteilen Magnesit. Zu bemerken ist noch, daß bereits bei einem Zusatz von 2% Oxyden im Versatz die Wirkung der Übergangsschichten klar erkennbar ist, wie man imDünnschliff sehen kann.
  • Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Chrom-Magnesia-Massen zu Steinen, Stampfmassen und Mörtel geschieht nach einem der bekannten Verfahren. Die Anwendung hydraulischer Drucke kann zur Herstellung besonderer Steine von Vorteil sein; Formsteine sind auch ohne Anwendung hydraulischer Drucke herstellbar. Neben gesteigerter Temperattirwechselbeständigkeit haben die erfindungsgemäßen Erzeugnisse höchste Schlackenbeständigkeit, Feuerfestigkeit, Druckfeuerbeständigkeit, Kaltdruckfestigkeit und eine gute Kantenfestigkeit.
  • Die Erweichungsspanne beim Druckerweichungsversuch, ta-te, beträgt i50 bis 25o° C, während Erzeugnisse ohne Vorbehandlung bereits nach einer Spanne von etwa ioo° C ihren Halt beim Druckerweichungsversuch verlieren. Der Kurvenverlauf ähnelt mehr dem eines Schamottesteines, nur mit dem Unterschied, daß ta- und te-Werte höher liegen und je nach Herstellung selbst über denen von Silikasteinen liegen können.
  • Dieser Kurvenverlauf erklärt mit, daß diese neuartigen Erzeugnisse bei hohen und höchsten Temperaturen kein starres, sondern ein elastisches Gefüge haben.
  • Die Temperaturwechselbeständigkeit steigt auf das Doppelte bis Vierfache gegenüber gleichen Erzeugnissen ohne Vorbehandlung.
  • Der Zusatz von Mangan hat im übrigen noch den Vorteil, möglicherweise frei vorhandene AI, 03 im Gefüge durch Mischkristallbildung abzusättigen und zu verhindern, daß sich in den Übergangsschichten etwa Verbindungen wie z Mg O # Cr, 0s # A12 0, mit einer Reaktionsdehnung, die bis zu q.lin11/0 betragen kann, bilden, wodurch das Gegenteil vom erstrebten Ziel erreicht würde, nämlich eine größere Spannung im Gefüge.
  • Das Verfahren ist unabhängig von Kornauswahl und unterscheidet sich damit grundsätzlich z. B. von der Arbeitsweise, die in_der österreichischen Patentschrift 14431q. vorgeschlagen wird, nach der Magnesiaklinker mit i811/0 Ca 0 in einer Teilchengröße unter i mm mit Chromerz gemischt wird, dessen Teilchengröße zwischen i und 2,5 mm liegt. Auch hat es grundsätzlich neuartige Merkmale beispielsweise gegenüber dem in der französischen Patentschrift 70a 679 beschriebenen Verfahren. Im letzteren wird wohl auch der Zusatz von Bindemitteln empfohlen, um eine verringerte Brennschwindung zu haben. Jedoch dienen diese Bindemittel nicht der Entwicklung der beschriebenen schwammigen Diffusionszonen mit hoher Eigenschwindung zwischen den Chromerz- und Magnesitkörnern, wobei die Gegenwart von Manganoxyd mit seiner hohen Eigenschwindung und seinem Einfluß auf die Schwindung von Eisenoxyd-Manganoxyd-Gemischen beim Reaktionsvorgang ganz unentbehrlich erscheint. Für das Verfahren der französischen Patentschrift ist außerdem in bestimmter Weise auch die Kornauswahl, oxydierender Brand und hoher Preßdruck von Bedeutung, woraus hervorgeht, daß die Arbeitsweise dieses Verfahrens grundsätzlich anders geartet ist als diejenige des vorliegenden Verfahrens.
  • Neuartig an dem vorliegenden Verfahren ist, daß durch die gleichzeitige Verwendung von Manganoxyd, Eisenoxyd, Chromoxyd und Magnesiumchlorid mit bestimmter Schwindung ein ganzes Netzwerk von schwammigen Übergangsschichten im Gefüge der Chrommagnesiamassen künstlich erzeugt wird, welches die beschriebene Verbesserung der Steineigenschaften verbürgt.
  • Ausführungsbeispiel 3o bis 70°% Chromerz oder Magnesit werden mit der erfindungsgemäßen Schlämme vorbehandelt. Nach genügendem Durchmischen und Durchkneten wird mit 7o bis 3o11/0 Magnes.it oder Chromerz in an sich bekannter Weise abgetrocknet. Die weitere Verarbeitung der Massen erfolgt nach einer der üblichen, dafür bekannten Methoden. Der Brand erfolgt reduzierend.
  • Die Rohstoffe werden in üblicher Fabrikationskörnung verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbeständiger feuerfester Erzeugnisse, wie Steine, Stampfmassen und Mörtel, aus- Gemengen von Chromerz und Magnesia, dadurch gekennzeichnet, daß Chromerz oder Magnesia in Mengen von 3o bis 7o Gewichtsteilen mit einer wässerigen, zellstoffablaugehaltigen Aufschlämmung, die i bis 511/0 Mg C12, auf die Schlämme bezogen, und i bis 5 11/0 eines feinst gemahlenen Gemisches von Manganverbindungen mit Chrom- oder Eisenverbindungen oder beiden, auf die Gesamtmasse bezogen, enthalten, vorbehandelt und mit 7o bis 3o Gewichtsteilen Magnesia bzw. Chromerz vermischt wird, worauf die Masse gegebenenfalls geformt und bei Temperaturen oberhalb 1400' gebrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische aus Mangan-, Eisen- und Chromverbindungen bei Temperaturen über 1400' vorgebrannt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugnisse in reduzierender Atmosphäre gebrannt werden.
DER95482D 1936-02-13 1936-02-13 Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse Expired DE725525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95482D DE725525C (de) 1936-02-13 1936-02-13 Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95482D DE725525C (de) 1936-02-13 1936-02-13 Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725525C true DE725525C (de) 1942-09-24

Family

ID=7419361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95482D Expired DE725525C (de) 1936-02-13 1936-02-13 Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725525C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062913A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Technische Universität Bergakademie Freiberg Auskleidungsmaterial für vergasungsanlagen bestehend aus einem alkalikorrosionsbeständigen und temperaturwechselbeständigen chromoxid- und kohlenstofffreien oxidkeramischen werkstoff und seine verwendung
DE102012003478A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verwendung eines oxidkeramischen Werkstoffes aus CaZrO3 als Auskleidungsmaterial für Vergasungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062913A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Technische Universität Bergakademie Freiberg Auskleidungsmaterial für vergasungsanlagen bestehend aus einem alkalikorrosionsbeständigen und temperaturwechselbeständigen chromoxid- und kohlenstofffreien oxidkeramischen werkstoff und seine verwendung
DE102012003478A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verwendung eines oxidkeramischen Werkstoffes aus CaZrO3 als Auskleidungsmaterial für Vergasungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725525C (de) Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
EP0115817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE1671288B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch gasdurchlaessigem feuerfestem material mit offenen poren
DE752067C (de) Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE2727896C2 (de) Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen als Kupolofenzusatz
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE710958C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
DE1596754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas
DE2255517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE2906530A1 (de) Feuerfestes material
DE923955C (de) Chromoxydhaltiger feuerfester Stoff, seine Verwendung und Herstellung
DE658893C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch schwindungsfreier feuerfester Erzeugnisse
DE710010C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbestaendigen hochfeuerfesten Steinen
DD149378A5 (de) Dauerhafte auskleidung fuer einen konverter
DE1471227C (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
AT261471B (de) Feuerfester, basischer, gebrannter oder ungebrannter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE667691C (de) Feuerfeste Masse
AT249569B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, feuerfesten Dolomitsteinen
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern