DE1596754A1 - Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas

Info

Publication number
DE1596754A1
DE1596754A1 DE1966C0038715 DEC0038715A DE1596754A1 DE 1596754 A1 DE1596754 A1 DE 1596754A1 DE 1966C0038715 DE1966C0038715 DE 1966C0038715 DE C0038715 A DEC0038715 A DE C0038715A DE 1596754 A1 DE1596754 A1 DE 1596754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
iron
amber
slag
blast furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966C0038715
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596754B2 (de
Inventor
Hopkins Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calumite Co
Original Assignee
Calumite Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calumite Co filed Critical Calumite Co
Publication of DE1596754A1 publication Critical patent/DE1596754A1/de
Publication of DE1596754B2 publication Critical patent/DE1596754B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Dr. Gertrud Hs
Dlpi..|ng. GoHWed toter - 5. ΑΡΠΐ 1966
Patentanwälte
•000 München-Paiing
The Oalumite üompany
Bordentosm Road
Morrisville, Pennsylvania/ITSA
Unser Zeichen: C 2229
Verfahren zur Horn fcollung von bernufcöinfarblgem
(Jlas.
». mwiiiiU IMH um 11 himh «ι iijMui ι ι in mi mm Um
Dio Erfindung betrifft berasbeinfarbigea Olaa, seine Zu und dan Verfahren zn «oinor
Bisher war es zur Herstellung von bernstoinfarbigain Glas Ublioh, Schwofe! oder ms fcallisehe Sulfide dor Kiuehuxig au·- iiunetaon, rait dar dor Qlaaofon beschickt wird, und aur Glaaerzeugung miteinander zu verschmelzent In einigen Fälljn wurden dor Mischung auch K'ohleniitoff und VOrijohiedene ijulfafcvorbiiidungen siugefjefe."it. Dia HeratoXlung ©ines borußbeinfarbonen ßlaoeö, welchöa farbbeaSandig i«c uiul keine Blasen und Körnor aurwelöl;» bereite b jedoch boträüh fei lohe fjchwiGrigJcoIten. Wonn boispielsweiee in dun frpportionen von iiclmefel, nie !jall.iuaUen fiulfidön, Kohlenstoff, Sulfaten und dei*gl eichen xriilirsnd dee Schmelz ens, Raffinierena oder der il'omperaturkonditionierung des ölases eine Unausgeglichen-Hub/oa 10 9 816/0203 BAD ORiG'NAl. heit
... 2 ■-
ho it auftritt;, kann oiUie ausgeprägte /or^-cinin^ >l?v 1SIqfβ der Bernsteinfärbuiig des Grlaaes auftraten und ebon£all8 können plötzlich Körner und Blason eraohsinon, die die Glaaqualitä'i beeinträchtigen.
Die Entwicklung von Körnom und Blasen beruht weitgehend auf des? Bildung und Zurückhaltung von ftalitrefeldioxyd im GIaB während den leewben l'eils deo Sohmelssvnrfahrens f ueim. sich das (flad in dor Kai'fini.orküJSMior des (rlu.jofö.?ie 1);)f.l.ndob» Die boi der FraisefaKiui·; von ilcliuofeldioxyd auftrosenden Höo,kulor<oii lassen oich durch folgonde Gleichungen
O2 —„„ «) 2GaO * SO2
2Ca S -}- 0.5 -~,_ .^ 4PeS ·ί fS02
2Fe2O3 -;- 7S —.« 4 2MnB .i l· 33Q
2HnO * 3£ί «-««. sso2
21?eO + 3S /
Bs wurde.boreifca vorgeschlagen, der aui· Herstolliuv; -i/on Flin'Gglas verwandotön St off mischung brjgrenzte Menßon Ilooh·- ofenoohlaoke s!ususotr.on, uia die Bildung von Körnern au vermindern und die .Hirniodrigung doi' 'l'emparafciLf su unborstUtson, bei der die Stoffe vei'onhiaolaön vr^rden k'6mhin> ao ö.aim dio Ausbeute an Glas, die in einer gegebenen Zoit und bei einor /;e« gebenan Tempera bur produsierfc werden Isann, orhohb ulrd. Bei der Herstellung von Plintglas tritt aber natürlich das Problem der Enfrtrieldung öiiier gleichung Igen und BernsteinjRirbung nicht auf.
109816/0203
i -3-
Erfindungegemäss wurde gefunden, dass ββ nicht nur möglich 1st, praktisch kornfreies Glas bei niedrigeren Temperaturen und mit einer entsprechenden Verminderung des Angriffs auf die Glas ofenauskleidung herzustellen, sondern dass es auch zuverläeaig möglich ist, ein dauerhaft bernsteinfarbiges Glas mit vorher bestimmter und gleichmässiger Farbe zvl erzeugen, bei dem die im Glas vorhandenen färbenden Bestandteile la wesentlichen die stabilen Metallsulfide FeS und/oder MnS sind. Ausaerdem kann die Menge der verwendeten Hochofenschlacke wesentlich über die Menge hinaus erhöht werden, die zur Reduzierung oder Beseitigung der Bildung von Körnern und Blasen erforderlich ist und sogar 3O-5O# der geeamten Mischungsbestandteile ausmachen, die sur Glasherstellung verwendet werden.
Diene Torteile werden erfindungsgemass erhalten, indem Hochofenschlacke oder Sohlaokenmischungen verwendet werden, die durch Kahlen, Mischen und Behandlung aur Entfernung praktiecu allen metallischen Eisens und/oder Schwefels entsprechend vorbereitet wurden und indem weiter mit diesen geeignete Mengen und Arten von Oxydationsmitteln verwendet werden, die bewirken, dass aller Sulfidßohwefel auaeer dem in den stabilen metallischen Sulfidfarbstoffen des fertigen Glases enthaltenen aus der Schmelze als Schwefeldioxid in den frUhon Stadien der Schmelzung und vor der vollständigen Reife des Glases entfernt wird« I» geschmolzenen Glas verbleiben αωιη nur diejenigen stabilen Sulfide von Eisen,
109816/0203 ^SSaSL
BAD ORlG1NAL
Hangan und dergleichen, die benötigt werden, um dem fertigen Bernsteinglae die gewünschte Färbung zu verleihen.
Hauptziel der Erfindung iet daher die Beseitigung von ttbereohUseigem Schwefel aus der geschmolzenen Hlsohung der glasbildenden Bestandteile in den frühen Stadien der Schmelzung oder Glasherst ellung, die ZurUokbehaltung nur der stabilen metallischen Sulfide im geschmolzenen Glas, die für die gewUnsohte Bernsteinfärbung dee Glaaea erforderlich sind, die Schaffung neuer chemischer Beziehungen und Verfahren für die Herstellung von bernsteinfarbigem Glas, die Erhöhung der Ausbeute und Verringerung der zur Herstellung von "bernsteinfarbenem Glas erforderlichen Temperatur und die Verbeaaerung der Qualität des erzeugten bernsteinfarbenen Glases.
Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der lediglich zum besseren Verständnis typische Zusammensetzungen und Verfahren angegeben werden, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Bei der erflndungsgemässen Herstellung von bernsteinfarbenem Glas können weitgehend veränderliche Mengen an HochoX'nechlacke verwendet werden, je nach der Farbe und den Eigenschaften des herzustellenden Glases, der Zusammensetzung der verwendeten Hochofenschlacke und dem Glasofentyp, in dem das bernsteinfarbene Glas hergestellt wird.
109816/0203 ^0 ommi
Zur Herstellung der Hochofenschlacke für dio Verwendung bei der Herstellung von bernsteinfarbenem Glas ist es im allgemeinen notwendig, diese zu ßranalienteilehen zu zerkleinern, die eine ßrb'3se aufweisen, welche mit der der anderen in der ßlashsrsäallungsmisehung verwendeten Bestandteile vergleichbar ist. Hierzu irird gewöhnlich die Schlacke auf eine solche Teilchengröße vermählen, dass praktisch alle Tauchen durch ein Sieb mit einer lichten Masehenweite von eir.ra I,16 lam (16 mesh) ^ehen und nicht mehr als etwa 3<$ dar Körnchen durch ein Sieb mit einer lichten Hasehenwoite von etwa 0,15 nan (100 mesh) gehen. Die !Schlacke sollte ausserdera einer magnetischen Trennung oder einer anderen Behandlung ßur BntfernuBtf praktisch allen metallischen Eisens daraus unfeersrorfen werdow, so das« die verwendete körnohon«» förrnige Schlacke.wsnigov als 0,5 $ metallisches Eisen enthalt.
Die Zusammensetsung der Hocliojfenschlacke iufc je nach ihrer Herkunft und dei* Arfc des Verfahrena, nach dem aie hergestellt wurde, sehr verschieden. 8o hat dia Zusammenaatisuug des Eiseneriaesi des Kokses, der Flussmittel und dergleichen, die in irgendeiner speziellen Fabrik von-rendet. worden, und das beim Botrieb des Hochofens angewendete Verfahren einen befcräohtl.l~ chen Jüinflu33 auf die Zusammensetzung der ortiaugten Schlacke* Zur erfindungogoDiässen Vorwendung ertfiesen sich diejenigen Hochofenschlacken als geeignet, die In den nachstehend angegebenen üueauisnenao-taungsbereich fallen:
109816/0203 bad oriq.nau
2Ο?5 - 5Ο?ί
CaO 20$ - 50$
MgO - 30$
MnO O - 2#
S (in Forai metallischer Sulfide oder
Sulfate) O - 3$
In vielen Fällen ist 'es günstig, Sohlacken verschiedene)? Kor·" kunft zu vermischen, die sich in der Zusammensetzung hotr&ahl;· lieh unterscheiden, um eine eisenfreie granulierte Hochofenschlacke au erhalten, die einen bekannten und isi weHoivfcliehen gleichmässigen Gehalt an Schwefel» Elsenf Mangan usw«. auf~ weist, wie er fUr jodo spezielle Herstellung von boj/iiin'^in» farbenem Glas erwünscht iot.
Der in einer derartigen Schlacke oder Sohlackeniüisohuiif< vorhandene Schwefel liegt praktisch vollständig in Form von SiIf iden des Bisons, Mangans und dergleichen vor. Ausnuwdim werden die Bestiutidfceilo der Schlacke bereifen au eins? Prm! reduziert, in der sie gegenseitig zu elnor goroif fcßWj, komplexen glasüluilichen Hisohung mit dor Kieuelrjäure flor Schlacke verschmolzen vorliegen. Sie sind daher rait dor Crlns« sohmelae rascher verfcrüglich als solche Rohinatorial:' ■:. ι νίο beispielsweise Kalkstein, gebrannter Kalk, Sand usw. 'hi-shivbtri'Q Stoffe werden, wenn man sie überhaupt verwendet, lodig'J.Juh
109816/0203 BAD orig(nal
alo Ergänzung odor Ausgleich der Gesatjitausan^iößsetsung und zur Regelung der physikalischen Eigenschafton des herzustellenden "bernsteinfarbenen QIoses verwendet. I>ie Ifengs an derartigen traditionellen Glasherstellungsrohstoffen, die in der Mischung verwendet viird, kann daher aufgrund der vereinigten Silikate und/oder konibinierten Oxyde der verwendeten Hochofenschlacke vermindert werden« Ähnlich kann die Menge des zugesetzten Bernsteinfärbungsmittels verringert oder es kann vollständig weggelassen werden.
Die bei der Herstellung einer Bernateinglaamischung verwendete Henge an Hoohofenschlacke ist gelegentlioh durch die Henge an Tonerde oder einem anderen Oxyd, welches 3owohl in der Schlacke als auch im Glas vorkommt, die in der 3chlacke enthalten ist, begrenat. Im allgemeinen liegt die lonerdemengs im fertigen Glas »wischen etwa 0,25 und 4,0$ der gesamten Mischung« Alle oder der grössere Teil der im fertigen Glas vorhandenen Sonerde kann als Bestandteil der Hochofenschlacke eingebracht werden« Daher kann die in irgendeiner Bernsteiaglasherstellungsmischung enthaltene Schlackenmenge von einem Bruchteil von V$> bis au 20, 30 oder auch 50# der Ge. ■ .at« mischung, abgesehen von Glasscherben, ausmachen. Für die meisten Zwecke werden zur Herstellung eines stabilen, qualitativ hochwertigen Bernsteinglases etwa 2 bis 20$ Schlacke, abgesehen von den Glasscherben, verwendet.
Um Hochofenschlacke gemäss der Erfindung im veruendan, icrfc 109816/0203 bad original &
weites* notwendig, geregelte Mengen an Oxydationsmitteln in der Mischung anzuwenden, ura die Beseitigung von ungebundenem Schwefel oder unstabilen Formen von metallischem Sulfidschwefel aus der geschmolzenen Hasse in den frühen Stadien der Schmelzung sicherzustellen, so dass nur die stabilen Metallsulfide wie ?e3, KnS und dergleichen als Farbstoffe im herausteilenden Glas verbleiben· Die Bildung von fiOg in den späteren Stadien der Glasherstellung, in der Raffinierkammer und Vorfeuerung wird daher verhütet oder wesentlich ▼ermindert· !typische Oxydationsmittel, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind Gips, technisches Natriumsulfat, Salpeter, Barium-, Ammonium- oder Magnesiumsulfat und dergleichen. Gegebenenfalls kann überschüssiger Schwefel durch Zusatz von Sauerstoff, Dampf oder dergleichen auia geschmolzenen Material während der Glasherstellung entfernt werden.
Die Menge an derartigen Oxydationsmitteln, die bei jedem speziellen Arbeitsgang verwendet wird, hängt von der Zusammensetzung der Schlacke und der Menge aller in der Mischung verwendeter Reduktionsmittel ab. Als allgemeine Regel kann gesagt werden, dass eine ausreichende Qxydationsmiiitelmenge verwendet werden soll, um allen Schwefel in der Schlacke ausser dem, der in Verbindung mit Eisen und Mangan in Form von PeS und HnS vorliegt, zu oxydieren« So werden an einem typischen Beispiel auf 100 kg Schlacke mit einem Eisengehalt (Pe2O-) von O,25#, einem Mangangehalt (MnO) von 0,20?S und
109816/0203 ßAD
einem SuIfidschi/ofelgaiialt von 1, OOji, die in einer Glasher« stellungsinischung verwendet werden, 10,8 kg tsohnisohes Natriumsulfat aur Beseitigung dee Schwefels dienen, ~rj? auöser dem in don Farbstoffen FeS und HhS enthaltenen vorliegt. D:le hiördureh verursachten in der Sohmelze vorliegenden ItoaktionsbaädniiUiißön haben aur Pi>lgof daaa die Reaktion im Verlauf des Vorfahren« von oiiißr Oxydation au einer Reduktion fortschreitet. Infolgedessen wird das erzeugte SO« aua der Schraelae in den frUhen Stadien der Glasherstellung eliminiert, während die ßiföMlen Bisen«- und Hfinganöulfide PeS und KnS in der Soiinielne Siurllolcbleibou und dem fertigen Glao die gewUnnohbo Berrdsteinfärbung verleihen» Qagobenünfallti können iiafcliJÄ'.lch zusätaliohe Parbsfcoffa dor i-I.ischi>iig iiugoao&K'l; werden, um di« der Bernstein färbung im heraus tollenden Glno zu eihöiiün»
l'laclio feehend v/oixLsn typiüche Zufjaim^noetaungen, die in den Mischungen verwendet vevdmi können, mit denen der Glasofen erftndungegomüsti bef3Chick"b vird, angegebeni
Band 2000 kg
wasserfreie Hoda 600 -
Hoohofenschlaoka 5 - 2000
Kalkstein 0-900
gebrannter FaLk 0 - 500
Feldspat 0 - 400
3yenit 0 - 400
Aplit ä ~ 400
109816/0203 bad original
ίο ~
Gips O ~ 700 kg
tech · ßatriumsulfat 0 - 700
Baryte 0 - 400
öalpotar 0 * 600
Fluöopat 0 - 200
Borax 0 - 600
Rezorli; 0 - 600
Colemanifc 0 - 600
Zinkoxyd 0 « 100
Pyribö 0-20
EiseiiGulfid 0-20
Schwefel 0-20
Kohlenstoff 0-20
Man»;p.ndiox,7& 0 - 50
Harnrnorschla-j 0-20
Bisenoxyd 0-20
Speaielle Hiaohungen isemüae der Erfindung, die werden können, uerdtm nachstoherd angegebsn:
Hioohung Mioehimg Mischung Miaohuii
Sand 2000 2000 2000 2000
Soda 744 780 718 763
Kalkstein 278
gebrannter Kalk 90 82 ν »an«λ
Aplit 70
109816/0203
Hochofenschlacke 360
tech. Natriumsulfat 10,5
Gipa
I?lu8spat 4
Hammerschlag 5
Manganerz 3
Pyrite 0,62
- 11 Mischung Hiechung Mischung Mischung
500 352 637 ~— 80 —■— 100 55
0,45 0,425 0,52,
Kohlenstoff (Steinkohle) 0,435 —— — ~
Hit diesen Glasheratellungsgemischen kann ;jede geeignete oder bevorzugte Art Glasofen beschickt werden« Sie können bei Temperaturen zwischen etwa 1370 und 16200C (2500-29500S"), gemefjoen im Inneren dee Ofens, verschmolzen werden. Die Temperaturen können im allgemeinen etwa 33 Ms 84°G (60-150 V) tiefer liegen als dies bisher zum Schmelzen und Reifen der Mischung als Vorbereitung zum Gießsen oder Formen von Qlasprodukten notwendig war. Wenn die Mischung im höheren Temperaturbereich geschraolsen wird, kann die Dauer im Ofen herabgesetzt werden, so dass in einem gegebenen Zeitraum ein grössere: Ausstoss erzielt werden kann.
Das unter Verwendung der oben angegebenen Mischungen erseugte (rlas enthält zwischen etwa 0,05 bis 0,50# Eisen und Mangan, hauptsächlich in Form der stabilen Sulfide dieser Metalle wie FeS und MnS. In den "bevarziigten Produkten beträgt die in dem bernsteinfarbigen Slas enthaltene Eisen-109816/0203 ^AD ORIGINAL.
menge etwa O,25#« Sin derartiges Glaa besitzt eine Berns*?'-^vfärbung, die im allgemeinen etwa 15 bis 40$ Idcht der tfellen«- länge 550 Millimicron durch einen Glasabsehnitt von 3,175 ffitn Dicke durchläset. Das Glas kann natürlich geformt oder gegossen werden zu Flaschen oder dergleichen, die entweder eine gröseere oder geringere Dicke aufweisen und die liefe oder Intensität der Färbung kann je nach Wunsch geregelt oder variiert werden durch den Zusatz der Oxydationsmittel, Sulfide oder anderen farbregelnden Mitteln zur Mischung» Das bernsteinfarbene Glas gemäss der Erfindung kann auch zur Herstellung von Flachglas, Fiberglas und anderen Glaeprodukten gegebenenfalls verwendet werden«
Wenn Hochofenschlacke zur Herstellung von bernsteinfarbenem Glas erfindungsgemäss verwendet wird, so ist es in jedem Fall nicht nur möglich, die Farbe des fertigen Produktes au regeln und vorher au bestimmen, sondern es wird auch die Bildung von Körnern oder Blasen im Glas vermindert und ein qualitativ hochwertigeres Bndprodukt erhalten. Wenn ausserdem die Hochofenschlacke verwendet wird, haben die verschiedenen in der Schlacke enthaltenen Oxyde sich bereits in er* heblichem Ausmass während der Bildung der Schlacke selbst mit den Silioaten vereinigt. Daher wird ein grosser Teil der Reaktionszeit und der Wärme, die bei der Herstellung von bernsteinfarbenem Glas nach üblichen Methoden zum Schmelzen und Vereinigen der Rohmaterialien verbraucht wird, einge« spart. Hierdurch vermindern sich die Kosten der Beheizung
und 109816/0203
und ea können niedrigere Heiatejaperaturen augewendet werden oder raan kann eine höhere Auebeute in einer bestimmten Zeit bei jedem Ofen erhalten, wenn übliche Befeuerungstemperaturen angewendet werden. Bei niedrigeren Befeuerungstemperaturen verringert sich auch der Angriff auf die Ofenauskleidung. Welche Befeuerungstemperatur daher auch immer benutzt wird, auf jeden Fall werden die Gestehungskosten für qualitativ hochwertiges Bernsteinglas vermindert.
Die vorstehend beschriebenen speziellen Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren werden swar bevorzugt, diese können {Jedoch ohne weiteres erheblich variiert werden, je naoh der Art des herzustellenden Glases, der verwendeten Hochofensohlackensorte, dem verwendeten Glas ofentyp und anderen Paktoren, die bsi der Herstellung von bernsteinfarbenem Glas auftreten können. Die hier beschriebenen speziellen Aus« führungsformen der Erfindung sind daher nur beispielshaft au verstehen und die Erfindung ist nicht auf sie be&oliränkt,
Patentansprüche
109816/0203 bad original

Claims (1)

  1. I Λ 3 ö / O
    Patentansprüche
    1« Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbenem Glas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung glaeblldender Beetandteile, von denen etwa 1# bis etwa 5O# aua körniger Hooh ofenachlacke best eher, die Mangan und Eisen in ?osm von Sulfiden und Oxyden enthält und in der im wesentlichen kein metallischea Eisen vorhanden ist und die Hiachung auch Oxydationsmittel in einer Kenge enthält, die ausreicht, Uli allen Sulfidschwefel .Ln der Schlacke ausser dem in Verbindung mit Hangan und Eisen in Form τον MnS und PeS vorliegenden au oxydieren, zusammengeschmolzen wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im fertigen Glas aurUckbleibende Menge Eisen und Mangan ftti/a 0,05 bi» 0,50$, ausgedrückt als #e2°3 und MhO, betritt«
    3t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine avae Verbindung mit unstabilen metallischen Sulfiden während des Schmelzen^ ausreichende Menge Oxydationsmittel, die aber nicht ausreicht, um in der fertiggestellten Schmelze am Ende oxydierende Bedingungen zu ergeben, verwendet wird.
    109816/0203 ßAD
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die in der Stoffmischung enthaltene Hochofenschlaekonmenge etwa 2 Me 25^ der gesamten Mischung ausmacht und das ersengte Bernsteinglas etwa 15 his 40$ Licht der Wellenlänge 550 Millimicron durch einen Glasafesehnitt von 3,175 mm Dicke durchläset.
    5. Verfahren nach Anspruch- 1, dadurch gekennaeichnet, dass die Hochofenschlacke folgende Zusammensetzung aufweist:
    SiO2 20 -
    2O5 5 -
    CaO 20 - 505S
    HgO 0 ~ 50#
    KnO O - 25«
    IO2O3 0 -
    Schwefel 0 -
    6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hoohofenechlacko in Form körniger Teilchen vorliegt» von denen praktisch alle ein Sieb von etwa 1116 naa lichter MasOhenweite passieren und nicht mehr als etua 307& ein Sien mit einer lichten Masehenweite von et^m 0,15 mm passieren und die Hochofenschlacke praktisch kein-freies Eisen enthält*
    109816/0203
    BAD
DE1966C0038715 1966-04-04 1966-04-06 Verfahren zur herstellung eines bernsteinfarbenen glases mit vorherbestimmten farbton unter verwendung einer hochofenschlacke Withdrawn DE1596754B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE678955 1966-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596754A1 true DE1596754A1 (de) 1971-04-15
DE1596754B2 DE1596754B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=3848442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0038715 Withdrawn DE1596754B2 (de) 1966-04-04 1966-04-06 Verfahren zur herstellung eines bernsteinfarbenen glases mit vorherbestimmten farbton unter verwendung einer hochofenschlacke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE678955A (de)
DE (1) DE1596754B2 (de)
FR (1) FR2020457A7 (de)
GB (1) GB1141525A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA717358B (en) * 1971-11-03 1972-12-27 Slagment Ltd Processing blast furnace slags
CA1024744A (en) * 1972-05-25 1978-01-24 Calumite Company (The) Manufacture of amber glass without the use of sulfates
DE3824448A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Glasindustrie Waermetech Inst Verfahren zur erzeugung eines rohstoffgemisches fuer die glasherstellung
IT1267593B1 (it) * 1994-09-19 1997-02-07 Zanussi Elettrodomestici Macchina lava-asciugabiancheria con fase antischiuma
FR2737428B1 (fr) * 1995-08-04 1997-10-24 Cernix Procede de traitement de dechets contenant des contaminants metalliques
FR2905693B1 (fr) * 2006-09-07 2009-06-26 Saint Gobain Vetrotex Fusion du verre en presence de sulfure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596754B2 (de) 1972-05-04
FR2020457A7 (en) 1970-07-10
GB1141525A (en) 1969-01-29
BE678955A (de) 1966-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE1596938B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE2023710B2 (de) Farbglasurmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas
DE1901034A1 (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende
DE2329382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen
DE1596754C (de) Verfahren zur Herstellung eines bernsteinfarbenen Glases mit vorherbestimmtem Farbton unter Verwendung einer Hochofenschlacke
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE540695C (de) Herstellung von Phosphor und Phosphorverbindungen durch Reduktion von Phosphormineralien im Geblaeseofen
DE2344324C3 (de) Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung
DE2326833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Braunglas
DE3151799C2 (de) Blaufarbiges Kunststeinmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2043572C3 (de) Glasgemenge zur Herstellung von Natrium-Erdalkali-Silikatgläsern
DE1596938C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kobaltoxid gefärbtem Glas in einer relativ großen Schmelzeinrichtung im kontinuierlichen Betrieb
AT140556B (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen oder gefärbten, Barium und Bor enthaltenden Gläsern.
AT140184B (de) Glassatz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE707609C (de) Verfahren zum Herstellen von bernsteinfarbenem Glas
AT316957B (de) Weißemail für Stahlblech mit niederem Titandioxydgehalt
DE2044289B2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten sintermaterials
AT340303B (de) Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen
DE675524C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel
DE2435043C3 (de) Verwendung von Phosphorschlacke als Glasrohstoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee