DE2329382C3 - Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen

Info

Publication number
DE2329382C3
DE2329382C3 DE2329382A DE2329382A DE2329382C3 DE 2329382 C3 DE2329382 C3 DE 2329382C3 DE 2329382 A DE2329382 A DE 2329382A DE 2329382 A DE2329382 A DE 2329382A DE 2329382 C3 DE2329382 C3 DE 2329382C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
sio
cao
mgo
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2329382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329382B2 (de
DE2329382A1 (de
Inventor
Ference Kaszanitzky
Imre Dr. Kubovits
Imre Meszaros
Peter Dipl.-Ing. Budapest Ottlik
Laszlone Dipl.-Ing. Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TATABANYAI SZENBANYAK TATABANYA (UNGARN)
Original Assignee
TATABANYAI SZENBANYAK TATABANYA (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TATABANYAI SZENBANYAK TATABANYA (UNGARN) filed Critical TATABANYAI SZENBANYAK TATABANYA (UNGARN)
Publication of DE2329382A1 publication Critical patent/DE2329382A1/de
Publication of DE2329382B2 publication Critical patent/DE2329382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329382C3 publication Critical patent/DE2329382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

re, aber auch ohine Politur natürlich kristalline Oberflächen aufweisen und auf Grund dieser Vorteile für Innen- und Außenverkleidungen in gleicher Weise geeignet sind.
Es ist bevorzug!, das Schmelzen bei einer Temperatur von 1250 bis 1350" C durchzuführen,
Zweckmäßigenveiüe wird die Schmelze vor dem Gießen entgast
Vorzugsweise wird die spontane Kristallisation bei sinkender Temperatur durchgeführt.
Die spontane Kristallisation der Schmelze ist durch ihre Zusammensetzung steuerbar, indem bei kleinen Verhältnissen von SiO2 zu (MgO+ CaO) die Kristallisation bei verhältnismäßig hohen Temperaturen beginnt und im Falle eines vorgegebenen Verhältnisses von SiO? zu (MgO+ CaO) durch Vergrößerung des Verhältnisses von (MgO+CaO) zu (Na2O + K2O) eine verhältnismäßig größere Kristallwachstumsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird daher der mit der Verkleinerung des Verhäitnisses von SiO2 zu (MgO+ CaO) proportional nach höheren Temperaturen sich verschiebende Beginn der spontanen Kristallisation durch Änderung dieses Verhältnisses und bei gegebenem Verhältnis von SiO2 zu (MgO+ CaO) durch Vergrößerung des Verhältnisses von (MgO+ CaO) zu (Na2O+ K2O) die damit proportional zunehmende Kristallwachstumsgeschwindigkeit gesteuert.
Der Schmelzpunkt und der Kristallisationsvorgang können über die Änderung der eingesetzten Natriumcarbonat- oder Kryolithmenge beeinflußt werden.
Wenn als Ausgangsmischung eine solche mit einem Verhältnis von SiO2 iJ CaO von 2,0 bis 2,2, einem Verhältnis von SiO2 zu MgO yon 2,9 bis 3,1, einem Verhältnis von SiO2 zu (RO+ R2O) [»RO + R2O« bedeutet die »Oxyde der 2wertigen Metal'·:· f Oxyde der !wenigen Metalle«] von 1 ^2 bis 13 und einem Verhältnis von CaO zu MgO von 135 bis 1,45 verwendet wird, was bevorzugt ist, bilden sich bei der Kristallisation im Temperaturbereich von 1150 bis 1220°C fast ausschließlich monokline Pyroxenkristalle. Wenn in der Ausgangsmischung das Verhältnis von SiO2 zu CaO beziehungsweise SiO2 zu (RO+ R2O) niedriger ist, dann entstehen verschiedene ungesättigte Silikate, beispielsweise Monticellit (CaMgAISiO.4) beziehungsweise Akermanit [Ca(MgSiO?)], deren Zusammensetzung und Menge unter gegebenen Kristallisationsbedingungen in ersterer Linie vom Verhältnis von CaO zu MgO abhängen. Im Falle einer Mischung aus Dolomit und Quarzsand scheidet sich bei Verringerung des SiO2-Anteiles unabhängig vom Grad der Ungesättigtheit als ungesättigter Gemengebestandteil hauptsächlich Monticellit ab. Bei einer aus Dolomit, Kalkstein und Sand bestehenden Grundmischung mit einem Verhältnis von SiO2 zu (RO +R2O) von i,0 bis 1,25 bilden sich neben dem monoklinen Pyroxen als ungesättigte Gemengebestandteile auch Akermanit und Merwinit [CajMg(SiO4)2], während im Falle: des Überwiegens des Kalksteines Rankinit (CajSi2O7) und Wollastonit (CaSiOi) entstehen. Mit der Vergrößerung des CaCOj-Gehaltes steigt aber auch der Schmelzpunkt stark an und diese Schmclzpiinktserhöhung ist durch erhöhten Zusatz von Natriumcarbonat nicht beziehungsweise kaum zu kompensieren. Der Schmelzpunkt hängt stark von den Verhältnissen von SiO2 zu (MgO + CaO) beziehungsweise SiO2 zu (MgO + CaO + Na;O) ab, weil mit der Verringerung der Schmelzpunkt annähernd linear, also proportional ansteigt. Bei Verhältnissen von SiO2 zu (MgO + CaO) von etwa 0,75 beziehungsweise SiOj zu (MgO + CaO + NajO) von etwa 0,65 liegt der Schmelzpunkt des Materials bei etwa I4OO°C, was die technische Ausführung praktisch schon verhindert.
Die Menge des Natriumcarbonates beziehungsweise die des Na2O hat einen starken Einfluß auf die spontane Kristallisation. Mit der Verringerung der Konzentration dieser Stoffe steigt die Kristallisanionstemperatur und die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle, das heißt
id deren Größe.
In Abhängigkeit von den Zuschlagstoffen ändert sich auch die Form der Gemengeteile etwas. Bei wenig Zuschlagstoffen scheiden sich hauptsächlich tafelförmige, durch die Wirkung des Natriumcarbonates überwiegend tafel- und stäbchenförmige Kristalle ab. Durch Zusatz von Kryolith kann die Bildung eines zähen, hauptsachlich aus faserigen Kristallen bestehenden Produktes begünstigt werden.
Eine Mischung, die aus Quarzsand, Dolomit (oder Kalkstein) und Natriumcarbonat besteht, schmilzt im Temperaturbereich von 1150 bis 14200C in Abhängigkeit von den Bedingungen und wird einem Temperaturintervall von 5 bis 20" C dünnflüssig. Daraus folgt, daß bei Temperaturen von 1300 bis 14500C die Gase (hauptsächlich CO2) schnell entweichen. Die entgaste Schmelze ist bei 1250 bis 1350°C gießbar und im Temperaturbereich von 1150 bis 13000C in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung gut kristallisierbar. Die Größe der Kristalle kann nach Wunsch von einigen um
m bis 4 bis 5 cm variiert werden. Die Schmelze ist bei konstanter Temperatur von 1000 bis 13500C innerhalb 10 bis 90, vorzugsweise 12 bis 30 Minuten und bei mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 80°C/Stunde. beispielsweise ausgehend von 12500C, sinkender Tem-
r> peratur in gleicher weise gut kristallisierbar. Die Kristallisationstemperatur, die Kristallisationsdauer und die Abkühlungsgeschwindigkeit sind bei gegebener chemischer Zusammensetzung durch den gewünschten Kristallisationsgrad bestimmt.
Wie oben dargelegt wurde, verschiebt sich also der Beginn der spontanen Kristallisation mit de· Verringerung des Verhältnisses von SiO2 zu (MgO+ CaO) proportional in Richtung höherer Temperaturen. w ährend im Falle, daß das Verhältnis vorgegeben ist, die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle mit der Erhöhung des Verhältnisses von (MgO+ CaO) zu Na2O stark ansteigt. Somit kann die Kristallzusammensetzung des Produktes und der Kristallisationsgrad (Größe der Gemengeteile) mitteis der chemischen Zusammenset-
j(i zung des Ausgangsmaterials und der Behandlungsart vorausbestimmt werden. Im Hinblick auf die Kristallisation muß bei der Ausbildung der gewünschten Kristallstruktur weiterhin in Betracht gezogen werden, daß sich in Gegenwart von Kryolith ein zähes, faseriges
r> und hochfestes kristallines Produkt bildet, während sich aus kryolithfreien Schmelzen im allgemeinen stäbchen- und tafelförmige oder annähernd isometrische Gemengeteile ausscheiden. Demnach wird die Form der Kristalle vom Kryolith stark beeinflußt. Kalium
W) verringert im allgemeinen die Kristallisationsneigung stark; die Verringerung des Natriumanteiles führt zu einem schwachen Ansteigen der Kristallisationstempcratur und zu einem starken Ansteigen der Kristallisationsneigung. Demgegenüber wächst mit der Verringe-
b'i rung des SiO2-Gehaltes der Schmelzpunkt der Schmelze sowie ihre Kristallisationstemperatur, die Kristallisationsneigung nimmt aber ab.
Als färbende Metalle und/oder Metallverbindungen
werden vorteilhafterweise 0,01 bis 0,05% metallisches Kupfer, 0,1 his 1,0% kristallines Kupfersulfat, 0,2 bis 2,0% Mangancarbonat.O.l bis 0,3% Mangandioxyd, 0,05 bis 03% Chromtrioxyd, 0,05 bis 0,2% Kobaltoxyd [beziehungsweise Kobalt(ll)-oxyd], 0,1 bis 0,2% Eisen(II)-verbindungen, 0,1 bis 0,5% Titandioxyd, 0,1 bis 0,5% Vanadiumpentoxyd oder Mischungen dieser Stoffe verwendet Der Farbgebungsvorgang kann unter oxydierenden oder reduzierenden Bedingungen vorgenommen wenJen.
Aus einer Schmelze, die als färbenden Stoff Chromtrioxyd enthält, können mit der gewöhnlichen Verfahrenstechnik keine grobkristallinen Produkte hergestellt werden, woraus hervorgeht, daß das Chromtrioxyd die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle senkt. In ähnlicher Weise senkt im allgemeinen das Kobalt die Kristallisationsneigung, während Kupfer und zum Teil auch Mangan sie steigern. Die spontane Kristallisation, die Kristallkeimbildung und die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle können also auch über die als färbende Substanz zugesetzten Kationen verschiedener Wertigkeit beeinflußt werden. Diese Wirkung ändert sich auch in Abhängigkeit von der Temperatur.
Die färbenden Kationen werden als Austauschelemente in das Kristallgitter eingebaut, was die beständige Farbe des Produktes sicherstellt. Der Einbau ist mikroskopischen Beobachtungen zufolge häufig rhythmisch. Diese Rhythmik verursacht oft so starke Konzenirationsänderungen. daß diese mit dem bloßen Auge in Form von Farbzonen wahrgenommen werden können.
Aus Materialmischungen, die weniger als '/ιο'-ζό Gesamteisen enthalten, können auch hellfarbige Produkte hergestellt werden. Mit dem Ansteigen des Gesamteisengehaltes ändert sich in Abhängigkeit in den Redoxbedingungen die Farbe des Produktes nach Grüngelb und Grün. Aus noch stärker eisenhaltigen Grundstoffen können in der Farbintensitäl zunehmend dunklere grünbraune, braune und rotbraune Produkte gewönne ■ werden.
Kupfersulfat färbi die Produkte in oxydierendem Medium blaugrün, unter reduzierenden Bedingungen hingegen rot. Wenn metallisches Kupfer Mischungen mit mehreren Zehnielprozenien Gesamteisen zugesetzt ι wird, reduziert es die EiseniWJ-verbindungen /u Eisen(ll)verbindungen, welche zusammen mit dem zur 2weriigen Stufe oxydierten Kupfer den Produkten eine charakteristische Grün- und Braunfleckigkeit verleihen. Mit Mangancarbonat können rosafarbige und mit
in Mangandioxyd veilchenfarbige beziehungsweise mit einigen Zehntelprozenten FeO +FeA zusammen fleischfarbig bis veilchenfarbig-braune Produkte hergestellt werden. Das in Form von Chromtrioxyd zugesetzte 3wertige Chrom erzeugt grasgrüne und das
π 2wertige Chrom in einer Konzentration von 0,1% eine intensiv blaue Farbe.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als
Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Die in den Beispielen verwendeten Grundstoffe
2u waren folgenden Ursprungs:
Material Nr. 1:
Feinkörniger Quarzsand
(Fehervärcsurgo. Steinbruch)
Material Nr. 2:
Feinkörniger pannonischer Quarzsand
;-3icske. Steinbruch)
Material Nr. 3:
Feinkörniger pannonischer Sand
(Gödöllö, Straßenbau)
Material Nr.4:
Feinkörniger Sand-Aleurit, Quartär
(Taiabanya,Schacht XII)
Material Nr. 5:
Dolomit, Triss(Talabanya, 10.111.71)
!' Material Nr.6:
Dolomit. Trias (Tatabänya, 8.111. 71)
Material Nr. 7:
Kalkstein, Trias
-in Die chemische Zusammensetzung der Grundstoffe ist in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Bestandteile Material Nr. 2 3 4 5 0,50% 6 0,25% 7 3,2%
1 90,20% 69,50% 63,00% 0,06%
S1O2 94,20% 0,14% 0,32% 0,35% 1,00%
T1O2 0,03% 1,81% 6.60% 3,22% 0,07% 0,04%
AIzOj 0,28% 0,62% 2,23% 1,08% 0,36%
Fe2Oj 0,04% 0,18% 0,43% 0,65% 21,9% 21,15%
FeO 0,02% 0,02% 0,09% 0,08% 32,40% 31,80% 2,9%
MnO 0,00% 1,07% 2,40% 3,23% 49,9%
MgO 0,20% 2.10% 6,80% 13,40%
CaO 2,52% 0,38% 1,38% 0,94% 0,1% 0,11%
Na2O 0,02% 1,74%
K2O 0,17% 0,96% 0.27% 0.00% 45,00% 46.05%
H2O- 0,11% 1,42% 0,00% 1,18% 42.0%
Ii 2O+ 0,00% 0,32% 8,40% 12,40%
CO2 2,07% 0,57% 0,05% 0,18%
P2O5 0.00%
Anmerkung:
Material Nr. I enthielt außer Quarz 4 bis 5% Calcit und Spuren von Montmorillonil. Material Nr. 2 enthielt Montmorillonit und Gocihit, Material Nr. 3 enthielt neben Calcit und Tonmineralien tliotit und Glimmer in wechselnden Mengen, und Material 4 enthielt 16% schwach magnesiumhaltigen Calcit und Montmorillonit.
Beispiel 1
Es wurden zu 39,5% Material Nr. I 52.5% Material Nr. 5, 7,0% Natriumcarbonat und 1,0% kristallines Kupfersulfat zugegeben und das Ganze wurde bei 12400C geschmolzen. Zu Beginn des Schmelzvorganges schwamm die feste Phase eisähnlich auf der dünnflüssigen Schmelze. Die Schmelze wurde auf einer Temperatur von 1300 bis 13500C gehalten, wobei sie sich schnell klärte. Die dünnflüssige Schmelze wurde dann auf 1200 bis 11500C abgekühlt und bei dieser Temperatur 30 Minuten lang kristallisiert, wobei sich überwiegend ein 0.5 bis I cm lange monokline Pyroxenkristalle und in geringem Maße auch Gehlenit enthaltendes Produkt bildete. Das 2wertige Kupfer im Produkt wurde teilweise zu I wertigem Kupfer reduziert. Ersteres färbte einzelne Gemengeteile blaugrün und letzteres braun, wegen der größeren Kupfer(ll)-ionenmenge war jedoch die F"» f
im ti rlo«; Produktes blauprün.
Beispiel 2
Es wurde ein Gemisch aus 40,0% Material Nr. I, 52.7% Material Nr. 5, 7,0% Natriumcarbonat und 0,3% kristallinem Kupfersulfat bei den im Beispiel I angegebenen Temperaturen, aber unter etwas stärker reduzierenden Bedingungen geschmolzen und kristallisiert. Das erhaltene Produkt war ein kristalliner Stoff mit charakteristisch veilchenfarbig-roter Farbe.
Beispiel 3
Es wurde ein Materialgemisch der gleichen Zusammensetzung wie das im Beispiel 2 angegebene nach dem Schmelzen 15 Minuten lang auf einer Temperatur von 1180 bis 1200° C gehalten. Es kristallisierte völlig aus und die einzelnen Gemengeteile waren überwiegend 1 bis 2 mm groß.
Beispiel 4
Es wurde ein Gemisch aus 40,0% Material Nr. I, 52,8% Material Nr. 5, 7,0% Natriumcarbonat und 0,2% kristallinem Kupfersulfat von 13000C, der Temperatur des Klarschmelzcns, langsam auf eine Temperatur von 1200 bis 118O0C abgekühlt. In dieser Weise waren ohne Kristallisation bei konstanter Temperatur ebenfalls 0.5 bis 1.0 cm große grobkristalline Gemengeteile zu erzielen. Das Produkt war blaugrün und in Form von I bis 2 cm dicken Platten in charakteristischer Weise durchscheinend.
Beispiel 7
Es wurde ein Gemisch aus 40,0% Material Nr. I, 52,8% Material Nr. 5, 7,0% Natriumcarbonat und 0.2% '. Chromtrioxyd geschmolzen und bei einem Temperaturrückgang von 80°C/Stunde kristallisiert. Das erhaltene Produkt war feinkristallin und von gelbgrüncr bis grasgrüner Farbe.
Beispiele
Es wurde eine Schmelze der im Beispiel 7 angegebenen Zusammensetzung 90 Minuten lang auf einer Temperatur von 1150 bis 12000C gehalten und kristallisiert. Das Produkt war feinkristallin und mit dem im Beispiel 7 beschriebenen Produkt praktisch identisch. Da das Chromtrioxyd die Kristallwachstumsgcschwindigkeit verringerte, konnte nur ein feinkristallines Produkt hergestellt werden.
,,, Be i s μ i c ! 9
Es wurde die Schmelze eines Gemisches aus 40,0% Material Nr. 1, 52,7% Material Nr. 5, 7,0% Natriumcarbonat und 0,3% Mangandioxyd durch 15 Minuten langes Halten einer Temperatur von 1200°C kristallisiert. Das 2") Endprodukt war veilchcnfarben und bestand aus 0,3 bis 0,5 cm großen Kristallen
Beispiel 10
Es wurde eine Schmelze der im Beispiel 9 ίο angegebenen Zusammensetzung 90 Minuten lang auf einer Temperatur von 1200°C gehalten. Der unter diesen Bedingungen vonstatten gegangene Kristallisationsvorgang lieferte 1 bis 2 cm lange zum Teil strahlenförmig angeordnete Gemengeteile. Das Proj dukt war Veilchenfarben.
Beispiel 11
Es wurde eine Schmelze eines Gemisches aus 40,0%
Material Nr. 1, 57,0% Material Nr. 6 und 3.0%
•in Natriumcarbonat bei einer Temperatur von 1200 bis 1250°C 20 Minuten lang kristallisiert. Das Produkt war weiß und bestand aus 4 bis 5 cm großen Kristallen.
Beispiel 12
Es wurde eine Schmelze eines Gemisches aus 40,0% Material Nr. 1, 53,0% Material Nr. 6 und 7.0% Natriumcarbonat bei einer Temperatur von 1180 bis 12300C 20 Minuten lang kristallisiert. Das gebildete so Produkt war weiß und bestand aus 0,5 bis 1,0 cm großen Kristallen.
Beispiel 13
Beispiel 5
Die Schmelze des im Beispiel 4 beschriebenen Es wurde ein Gemisch aus 30,2% Material Nr. 1.
Materialgemischs wurde innerhalb 1 Stunde von 1200 55 62,9% Material Nr. 6 und 63% Natriumcarbonat bei auf 1150°C abgekühlt. In dieser Weise war ein aus 2 bis 4 cm großen Kristallen bestehendes Produkt zu erhalten.
einer Temperatur von 13500C geschmolzen und bei einer Temperatur von 1230 bis 1280°C 30 Minuten lang kristallisiert Das Produkt war weiß und feinkristallin.
60
Beispiel 6
Es wurde ein Gemisch aus 42,0% Material Nr. 1, 55,9% Material Nr. 5, 2,0% Kryolith und 0,1% Chromtrioxyd geschmolzen. Die Schmelze konnte bei Temperaturen von 1330 bis 1380° C gut geklärt werden. Aus der Schmelze wurde durch verhältnismäßig schnelles Abkühlen (Temperaturrückgang 80°C/Stunde) ein aus gelbgrünen Kristallen bestehendes zähes, faseriges und hochfestes Produkt gewonnen.
Beispiel 14
Es wurde eine Schmelze eines Gemisches aus 40,0°/c Material Nr. 1,28,2% Material Nr. 6,243% Material Nr 7 und 7,5% Natriumcarbonat bei 1250 bis 1280° C 3( Minuten lang kristallisiert Das erhaltene Produkt wai weiß, dicht hochfest und bestand aus feinkristallinen (1 bis 3 mm großen) Gemengeteilen.
Beispiel 15
Es wurde ein Gemisch aus 40,0% Material Nr. 2, 53,0% Material Nr. 6 und 7,0% Natriumcarbonat nach dem Schmelzen 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 1230 bis 1250°C kristallisiert. Das gebildete Produkt bestand aus Kristallen von unterschiedlichem Kristallisationsgnrj (0,1 bis 3 mm) und war hellgelb.
Beispiel 16
Es wurde eine Schmelze eines Gemisches aus 40,0% Material Nr. 2, 52,8% Material Nr. 6, 7,0% Natriumcarbonat und 0,2% kristallinem Kupfersulfat in der im Beispiel 15 beschriebenen Weise kristallisiert. Das in charakteristischer Weise bunte Produkt verdankte seinen grün- und braunsprenkeligen Charakter der Tatsache, daß einerseits das Kupfer oxydiert und andererseits der Eisen(lll)-Gehalt teilweise oder vollstandig reduziert wurde.
Beispiel 17
In einem Gemisch aus 40,2% Material Nr. 2, 52,8% Material Nr. 6, 7,0% Natriumcarbonat und 0,2% Kobaltoxyd setzte sich die färbende Wirkung des vorliegenden Eisens nicht mehr durch. Im in der im Beispiel 15 angegebenen Weise kristallisierten Produkt herrschte die blaue Farbe vor und die Kristalle waren kleiner als die des Produktes nach Beispiel 15, da das Kobalt die Kristallwachstumsgeschwindigkeit herabsetzte.
Beispiel 18
Es wurde durch Kristallisation einer Schmelze eines Gemisches aus 40,0% Material Nr. 4,53,0% Material Nr. 6 und 7,0% Natriumcarbonat ein überwiegend aus ungesättigten Silikaten bestehendes Produkt erhalten. Der vorherrschende Gemengeteil dieses künstlichen Magmatites war tetragonalkristalliner und eine honiggelbe Farbe verleihender Gehlenit, der die Säurebestän-Ki digkeit des Produktes verminderte.
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 40,0% Material Nr. 3, 5.3,0%■ Material Nr. 6 und 7,0% Natriumcarbonat ergab nach dem Schmelzen und Kristallisieren rotbraunen bis dunkelbraunen künstlichen Magmatit, in welchem das Eisen die färbende Wirkung anderer Kationen zurückdrängte. Durch den Gehalt an Al, Na und K schied sich auch Plagioklas aus. Das Produkt war kristallin, feinkörnig und bestand hauptsächlich aus 0,1 bis 2M mm großen Gemengeteilen.
Beispiel 20
Es wurde einem Gemisch aus 40,0% Material Nr. 3, 51,0% Material Nr. 6 und 7,0% Natriumcarbonat 2,0% Graphitstaub zugesetzt. Nach dem Schmelzen und Kristallisieren wurde ein grünes kristallines Produkt erhalten, weil der Graphitstaub die Eisen(lll)-verbindungen zu Eisen(ll)-verbindungen reduzierte. Das Produkt bestand aus Gemengeteilen, deren Kristalle 2 mm groß waren.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen unter Verwendung von Sand, Dolomit und/oder Kalkstein, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus Sand mit hohem Quarzgehalt, Dolomit und/oder Kalkstein und Natriumcarbonat und/oder Kryolith hergestellte Ausgangsmischung, welche aus 30 bis 60% SiOj, 0 iu bis 5% AI2O3,0 bis 2% FeO + Fe2O3,5 bis 30% MgO, 20 bis 40% CaO und 2 bis 10% Na2O+ K2O zusammengesetzt ist, gegebenenfalls in Gegenwart färbender Metalle und/oder Metallverbindungen, bei Temperaturen von oberhalb 100O0C schmilzt und nach dem Gießen in entsprechende Formen spontan kristallisiert.
2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmischung eine solche, deren SiO2-Gehalt 45 bis 60% und AI2Oj-Ge- _>o halt 0 bis 0,5% ist, verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmischung eine solche mit einem Verhältnis von SiO2 zu CaO von 2,0 bis 2,2, einem Verhältnis von SiO2 zu MgO n von 2,9 bis 3,1, einem Verhältnis von SiO2 zu (RO + R2O) von 1,2 bis 13 und einem Verhältnis von CaO zu MgO von 1,35 bis 1,45 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit der Verkleinerung jo des Verhältnisses von SiO2 zu (MgO+ CaO) proportional nach höheren Temperaturen sich verschiebenden Beginn der spontanen Kristallisation durch Änderung dieses Verhältnisses und bei gegebenem Veiäältnis von SiO2 zu (MgO+ CaO) durch Vergrö- r> ßerung des Verhältnisses von (MgO+ CaO) zu (Na2O+ K2O) die damit proportional zunehmende Kristallwachstumsgeschwindigkeit steuert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als färbende Metalle -»n und/oder Metallverbindungen 0,01 bis 0,05% metallisches Kupfer, 0,1 bis 1,0% kristallines Kupfersulfat, 0,2 bis 2,0% Mangancarbonat, 0,1 bis 0,3% Mangandioxyd, 0,05 bis 0,3% Chromtrioxyd, 0,05 bis 0,2% Kobaltoxyd, 0,1 bis 0,2% Eisen(ll)-verbindun- -r, gen, 0,1 bis 0,5% Titandioxyd, 0,1 bis 0,5% Vanadiumpentoxyd oder Mischungen dieser Stoffe verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbgebungsvorgang ίο unter oxydierenden oder reduzierenden Bedingungen vornimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schmelzen bei einer Temperatur von 1250 bis 135O15C durchführt. v>
8. Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die spontane Kristallisation bei sinkender Temperatur durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die spontane Kristallisa- w) tion der Schmelze durch IO bis 90, vorzugsweise 12 bis 30 Minuten langes Halten einer konstanten Schmelztemperatur von 1000 bis 1350"C oder durch Senken der Temperatur innerhalb dieses Temperaturbereiches mit einer Geschwindigkeit von 30 bis hi 80°C7Stunde durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von weißen oder im Material gefärbten farbbeständigen, säure- und laugenfesten, für Effektverkleidungen geeigneten, polierbaren und kristallinen Kunststeinen.
Die moderne Bauindustrie fordert zur Erreichung ästhetischer Wirkungen in steigendem Maße Verkleidungselemente, die sich zur farbigen Gestaltung von großen, zusammenhängenden und eintönigen Flächen eignen. Dementsprechend wurden in letzter Zeit zahlreiche Verfahren zur Herstellung von gefärbten Belagplatten entwickelt, zum Beispiel solche, bei welchen die Bauplattenelemente beziehungsweise Paneelelemente mit farbigem Steinsplitt oder Glasbruch bedeckt oder die einzelnen Bauelemente mit farbiger Glasur überzogen werden. Diese Verfahren brachten zahlreiche Nachteile mit sich, beispielsweise, daß die auf der Oberfläche mit Steinsplitt oder Glasbruch überzogenen Platten nicht beständig waren, weil sich die als Überzug dienenden farbigen Materialteilcher nicht organisch in die Oberfläche des Bauelementes einfügten. Weiterhin war die Farbskala sehr beschränkt. Andererseits ist die Erzeugung einer chemischen Glasur ein schwieriger und schwer zu handhabender Vorgang und außerdem auch sehr aufwendig.
Es sind zwar Verfahren, nach denen die Gestaltung farbiger Oberflächen auf Mehrkomponentensilikatsystemen, zum Beispiel auf aus Kohlenschlacke gewonnenem künstlichem Magmastein, in wirtschaftlicherer Weise durchgeführt wird, als es bei den üblichen Verfahren der keramischen Industrie der Fall ist, bekannt, aber auch nach diesen Verfahren werden Produkte, bei weichen die färbende Substanz nur an der Oberfläche haftet, während die Hauptmasse der Belagplatte selbst im ganzen schwarz beziehungsweise dunkelfarbig bleibt, gewonnen. Dabei kann es natürlich auch bei den nach diesem Verfahren hergestellten oderflächlich farbigen Produkten vorkommen, daß der farbige Überzug zugrunde geht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren, nach welchem als Bauelemente oder Wandplatten verwendbare, durch das gesamte Material hindurch farbige oder weiße, kristalline, säure- und laugenbeständige und gut polierbare Kunststeine mit der erforderlichen mechanischen Festigkeit hergestellt werden können, vorzusehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen unter Verwendung von Sand, Dolomit und/oder Kalkstein, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus Sand mit hohem Quarzgehalt, Dolo.nit und/oder Kalkstein und Natriumcarbonat und/oder Kryolith hergestellte Ausgangsmischung, welche aus 30 bis 60% SiO2, 0 bis 5% AI2O), 0 bis 2% FeO+ Fe2O3, 5 bis 30% MgO. 20 bis 40% CaO und 2 bis 10% Na2O+K>O zusammengesetzt ist, gegebenenfalls in Gegenwart färbender Metalle und/oder Metallverbindungen, bei Temperaturen von oberhalb 1000°C geschmolzen und nach dem Gießen in entsprechende Formen spontan kristallisiert wird.
Vorzugsweise wird als Ausgangsmischung eine solche, deren SiO2-Gehalt 45 bis 60% und AljOs Gehalt 0 bis 0,5% ist. verwendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können säurefeste Produkte in einer sehr abwechslungsreichen Farbskala hergestellt werden, die das natürliche Tiefenmagmagestein im Kristallisationsgrad und auch in der ästhetischen Wirkung übertreffen und gut polierba-
DE2329382A 1972-06-12 1973-06-08 Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen Expired DE2329382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTA1191A HU166781B (de) 1972-06-12 1972-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329382A1 DE2329382A1 (de) 1974-01-03
DE2329382B2 DE2329382B2 (de) 1978-02-09
DE2329382C3 true DE2329382C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=11001792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329382A Expired DE2329382C3 (de) 1972-06-12 1973-06-08 Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4173484A (de)
CH (1) CH583150A5 (de)
DE (1) DE2329382C3 (de)
HU (1) HU166781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173484A (en) 1972-06-12 1979-11-06 Tatabanyai Szenbanyak Artificial stone and method for making

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246053A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Walter 3040 Soltau Krämer Verfahren zur herstellung von silicium, calcium und sauerstoff in gebundener form enthaltenden massen
US5403664A (en) * 1992-05-11 1995-04-04 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Marble-like glass ceramic
US7704907B2 (en) 2005-08-25 2010-04-27 Ceramext, Llc Synthesized hybrid rock composition, method, and article formed by the method
US20080090720A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-17 Ceramext, Llc Process and apparatus for hot-forging synthetic ceramic
ES2315190B1 (es) * 2007-08-24 2010-02-08 Jesus Merino Escamez Procedimiento para elaborar piedra artificial en laminas de 2 mm de espesor que no requiere en su fabricacion de ningun tipo de molde o medio de reproduccion.
JP5851456B2 (ja) * 2013-08-12 2016-02-03 山口鋼業株式会社 人工石材及びその製造方法
PT3805176T (pt) * 2019-10-08 2021-10-28 Cosentino Res & Development S L Artigo de pedra aglomerada artificial compreendendo grânulos de feldspato

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121002C (de) * 1960-02-29
GB1029154A (en) * 1962-03-02 1966-05-11 Nihon Gaishi Kabushiki Kaisha í¡í¡od of manufacturing articles by crystallizing glass materials
US3928047A (en) * 1969-04-17 1975-12-23 Tatabanyai Szenbanyak Artificial stone and method for making the stone from a coal byproduct
GB1374605A (en) * 1971-05-24 1974-11-20 Pilkington Brothers Ltd Method of manufacturing glass ceramic material
HU166781B (de) 1972-06-12 1975-05-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173484A (en) 1972-06-12 1979-11-06 Tatabanyai Szenbanyak Artificial stone and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
HU166781B (de) 1975-05-28
DE2329382B2 (de) 1978-02-09
CH583150A5 (de) 1976-12-31
US4173484A (en) 1979-11-06
DE2329382A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE2329382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
DE2311603A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und behandlung einer glasschmelze
AT390427B (de) Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung
DE2241058A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem glaskristallinen poroesen plattenmaterial
DE2733562A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blasenhaltigen silikatmaterials
DE1901034A1 (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE3633471C2 (de)
AT340303B (de) Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen
DE1596754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bernsteinfarbenen glases mit vorherbestimmten farbton unter verwendung einer hochofenschlacke
DE2340852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, glaskeramischen materials
DE1471337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke
DE3151799C2 (de) Blaufarbiges Kunststeinmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Braunglas
DE2016752C3 (de) Holokristalliner, gut polierbarer Kunststein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596754C (de) Verfahren zur Herstellung eines bernsteinfarbenen Glases mit vorherbestimmtem Farbton unter Verwendung einer Hochofenschlacke
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE707609C (de) Verfahren zum Herstellen von bernsteinfarbenem Glas
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
DE2344324A1 (de) Verfahren zur behandlung schwefelhaltiger schlacke und nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
DE1496579C (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas Kristall Mischkorpern aus Hochofenschlak ke
DE603616C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashaefen und Glaswannensteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee