AT340303B - Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen

Info

Publication number
AT340303B
AT340303B AT722772A AT722772A AT340303B AT 340303 B AT340303 B AT 340303B AT 722772 A AT722772 A AT 722772A AT 722772 A AT722772 A AT 722772A AT 340303 B AT340303 B AT 340303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
crystalline
product
mixture
colored
Prior art date
Application number
AT722772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA722772A (de
Inventor
Imre Dr Kubovits
Imre Meszaros
Ferenc Kaszanitzky
Laszlone Dipl Ing Szabo
Peter Dipl Ing Ottlik
Original Assignee
Tatabanyai Szenbanyak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatabanyai Szenbanyak filed Critical Tatabanyai Szenbanyak
Priority to AT722772A priority Critical patent/AT340303B/de
Publication of ATA722772A publication Critical patent/ATA722772A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340303B publication Critical patent/AT340303B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/023Fired or melted materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B32/00Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
    • C04B32/005Artificial stone obtained by melting at least part of the composition, e.g. metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/22Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in calcium oxide, e.g. wollastonite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die moderne Bauindustrie fordert zur Erreichung ästhetischer Wirkungen in steigendem Masse Verkleidungselemente, die dazu geeignet sind, grosse zusammenhängende und eintönige Flächen farbig zu gestalten. 



  Dementsprechend wurden in letzter Zeit Verfahren zur Herstellung gefärbter Belagplatten entwickelt, z. B. eines, bei dem die Paneelelemente mit farbigen Steinstücken oder Glassplittern bedeckt oder die einzelnen Bauelemente mit farbiger Glasur überzogen wurden. Nachteilig ist bei diesen Platten, dass die Stein-oder Glassplitter sich nicht organisch in die   Bauelementoberfläche einfügten   und daher unbeständig waren, die Farbskala ist naturgemäss beschränkt und die Anfertigung einer chemischen Glasur ist ein schwieriger, schwer handhabbarer Prozess und ausserdem kostspielig. 



   Es sind auch schon technische Lösungen bekannt, bei denen die Gestaltung farbiger Oberflächen auf Silikatsystemen mit mehreren Bestandteilen,   z. B.   auf dem aus Kohlenasche gewonnenen künstlichen Magmastein, auf wirtschaftlichere Weise durchgeführt wird, wie es bei den üblichen Verfahren in der keramischen Industrie der Fall ist ; aber auch nach diesen Verfahren werden Produkte gewonnen, bei denen die färbende Substanz nur an der Oberfläche haftet, während die Hauptmasse der Belagplatte selber im ganzen schwarz bzw. von dunkler Farbe bleibt. Auch bei den nach diesem Verfahren   hergestellten, oberflächlich farbigen Produk-   ten kann es natürlich vorkommen, dass der farbige Überzug zerstört wird oder abblättert. 



   Es sind auch schon Verfahren bekanntgeworden, bei denen Schlacken oder Berghaldenmaterial des Kohlenbergbaues zu holokristallinen Kunststeinen verarbeitet werden und bei welchem natürliche Mineralien als Zusätze verwendet werden (DDR-Patentschrift Nr.   8 3 534).   Das Produkt schwankt in seiner mineralischen Zusammensetzung in weiten Grenzen, da die verwendete Ausgangsschlacke keine einheitliche chemische Zusammensetzung hat, zudem enthalten diese Produkte meist mehr als 10% Eisenoxyd. 



   Bei einem andern bekannten Verfahren (DDR-Patentschrift Nr. 83535) werden als Ausgangsstoffe gleich-   1alJ. s Schlacken   und Flugasche verwendet, welchen   natürliche Storte, insbesondere rtatursteine   zugesetzt werden, ihre Art und Menge werden durch die chemische Zusammensetzung der Schlacke bestimmt. Das Endprodukt ist ein Kunststein, der ähnlich natürlichen Gesteinen verschiedene Mineralien bzw. Mineralassoziationen enthält, er ist mikrokristallin mit Kristallen von 2 bis 20   jum   Durchmesser mit Eisengehalten von 10 bis 15%, was dunkles, stumpfes Aussehen zur Folge hat. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, gemäss dem als Bauelemente oder Wandplatten verwendbare, durch die gesamte Masse hindurch weisse oder farbige, kristalline,   säure- und   laugenbeständige, gut polierbare Kunststeine mit der notwendigen mechanischen Festigkeit hergestellt werden können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine aus praktisch eisenfreiem Sand mit hohem Quarzgehalt, Dolomit und/oder Kalkstein und Natriumcarbonat und/oder Kryolith gebildete Aus- 
 EMI1.2 
 
0 bisdungen, bei einer Temperatur von 1000 bis   1450 C,   vorzugsweise bei 1250 bis   1350 C,   geschmolzen, in entsprechende Formen gegossen und, vorzugsweise nach dem Entgasen, bei sinkender Temperatur durch zeitweise Verzögerung oder Verhinderung der Abkühlung spontan kristallisiert wird. 



   Als färbende Metalle bzw. Metallverbindungen können 0,01 bis 0,5 Gew. -% Kupfer, 0, 1 bis 1, 0   Gew.-%   krist. Kupfersulfat,   0, 2   bis   2, 0 Gew. -% Mangancarbonat, 0, 1 bis 0, 3 Gew. -%   Mangandioxyd,   0, 05   bis 0, 3 Gew.-% Chromtrioxyd, 0,05 bis 0,2 Gew.-% Kobaltoxyd, 0, 1 bis 0,2 Gew.-% Eisen-II-Verbindungen, 0,1 bis 0,5   Gew. -% Titanoxyd, 0, 1   bis 0,5   Gew.-% Vanadiumpentoxyd   (alles bezogen auf die Gesamtmischung) oder Mischungen dieser Stoffe eingesetzt werden. Die Farbgebung erfolgt je nach ihrer Art durch Behandlung unter oxydierenden oder reduzierenden Bedingungen. 



   Die spontane Kristallisation der Schmelze ist durch ihre Zusammensetzung regelbar, indem durch Verkleinerung des Verhältnisses SiO : (MgO + CaO) die Kristallisation bei verhältnismässig hohen Temperaturen   beginnt, und im Falle eines vorgegebenen SiO : (MgO + CaO)-Verhältnisses eine relativ grössere Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle erreicht werden kann.   



   Hier und in weiterer Folge ist   unter"Verhältnis"von   Gemengeteilen stets das Molverhältnis zu verstehen. Schmelztemperatur undKristallisationsvorgang können über die Änderung der eingesetzten Natriumcar-   bonat- bzw. Kryolithmenge   beeinflusst werden. Wenn in der Ausgangsmischung die folgenden Molverhältnisse eingestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 : CaOSiO2:MgO=2,9-3,1,   SiO   : (RO+R2O)=1,2-1,3,
CaO : MgO = 1, 35-1, 45, so bilden sich bei der Kristallisation im Temperaturbereich zwischen 1150 und 12200C fast ausschliesslich monokristalline Pyroxenkristalle. 
 EMI2.2 
 Verhältnis   CaO : MgO   abhängt. 



   Im Falle einer Mischung aus Dolomit und Quarzsand scheidet sich bei Verringerung des   SiO-Anteils-   vom Grad der Ungesättigtheit   unabhängig-als   ungesättigter Gemengeteil hauptsächlich Monticellit ab. Bei einer aus Dolomit, Kalkstein und Sand bestehenden Grundmischung mit einem SiO : (RO +   R 0)-Verhältnis   von 1,0 bis 1,25 bilden sich neben dem monoklinen pyroxen als ungesättigte Gemengebestandteile auch Akermanit, Merwinit    [CaMg(SiO) ], falls   der Kalkstein überwiegt, hingegen Rankinit (Ca3Si207) und Wollastonit   (CaSiO).

   Mit   der Vergrösserung des Kalksteingehaltes steigt aber auch der Schmelzpunkt stark an und diese   Schmelzpunkterhöhung   ist durch erhöhten Zusatz von Natriumcarbonat nicht bzw. kaum zu kompensie- 
 EMI2.3 
   : (MgOSiO : (MgO + CaO) zirka 0,75 oderSiO : (MgO + CaO + NaO) zirka 0, 65 liegt der Schmelzpunkt des Materials bei ungefähr 1400 C, was die industrielle Realisierung praktisch schon verhindert.   



   Die Menge des Natriumearbonats bzw. die des Na 0 hat einen starken Einfluss auf die spontane Kristallisation. Mit der Verringerung der Konzentration dieser Stoffe steigt die Kristallisationstemperatur und die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle, d. h. deren Grösse. 



   In Abhängigkeit von den Zuschlagstoffen ändert sich auch die Form der Gemengeteile etwas. Bei wenig Zuschlagstoffen scheiden sich hauptsächlich tafelförmige, durch die Wirkung des Natriumcarbonats überwiegend   tafel-und stäbchenformige   Kristalle ab. Durch Zusatz von Kryolith kann die Bildung eines zähen, hauptsächlich aus faserigen Kristallen bestehenden Produktes begünstigt werden. 



   Eine Mischung, die aus Quarzsand, Dolomit (oder Kalkstein) und Natriumcarbonat besteht, schmilzt von   denverhältnissen   abhängend im Temperaturbereich von 1150 bis 14200C und   wird in einem Temperaturinter-   vall von 5 bis   200C   dünnflüssig. Daraus folgt, dass bei Temperaturen von 1300 bis 14500C die Gase (hauptsächlich   CO)   schnell entweichen. Die entgaste Schmelze ist bei 1250 bis   13500C   giessbar und von ihrer Zu- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In ähnlicher Weise senkt das Kobalt im allgemeinen die Kristallisationsneigung, Kupfer und zum Teil auch Mangan hingegen steigern dieselbe. Die spontane Kristallisation, die Kristallkeimbildung und die Wachs- 
 EMI3.1 
   valenten   Kationen beeinflusst werden. Dieser Effekt ändert sich auch in Abhängigkeit von der Temperatur. 



   Die färbenden Kationen werden als substituierende Elemente in das Kristallgitter eingebaut, was die beständige Farbe des Produktes sichert. Der Einbau ist mikroskopischen Beobachtungen nach häufig rhythmisch. Diese Rhythmik verursacht oftmals so starke Konzentrationsänderungen, dass diese mit dem blossen   uge   in Form von Farbzonen wahrgenommen werden können. 



   Aus Materialmischungen, die weniger als ein zehntel Prozent Gesamteisen enthalten, können auch hellfarbige Produkte hergestellt werden. Mit Ansteigen des Gesamteisengehaltes ändert sich in Abhängigkeit von den Redox-Bedingungen die Farbe des Produktes nach grüngelb und grün. Aus noch stärker eisenhaltigen Grundstoffen können in der Farbintensität ansteigend dunklere grünbraune, braune und rotbraune Produkte gewonnen werden. 



   Kupfersulfat färbt die Produkte in oxydierendem Medium blaugrün, unter reduzierenden Bedingungen rot. 



  Metallisches Kupfer, wenn es Mischungen mit mehreren Zehntel Prozent Gesamteisen zugesetzt wird, reduziert die Eisen-m-Verbindungen zu Eisen-n-Verbindungen, welche zusammen mit dem zur zweiwertigen Stufe oxydierten Kupfer den Produkten eine charakteristische Grün- und Braunfleckigkeit verleihen. 



   Mit Mangancarbonat können rosafarbige, mit Mangandioxyd veilchenfarbige bzw. mit einigen Zehntel Prozent (FeO + Fe2O3) zusammen fleischfarben- bis veilchenfarbig-braune Produkte hergestellt werden. Das   n Form vonChromtrioxyd zugesetzte   dreiwertige Chrom erzeugt grasgrüne, das zweiwertige Chrom in einer Konzentration von   0, 1%   eine intensiv blaue Farbe. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert, wobei unter den Pro-   : entangaben Gew.-%,   bezogen auf das Gesamtgewicht der Substanz bzw. der Mischung, zu verstehen sind. 



  Die in den Beispielen verwendeten Grundstoffe hatten folgenden Ursprung :   1.   Feinkörniger Quarzsand (Fehérvarcsurgó, Steinbruch)
2. Feinkörniger pannonischer Quarzsand (Bicske, Steinbruch)
3. Feinkörniger pannonischer Sand (Gödöllo Strassenbau) 
 EMI3.2 
 7. Kalkstein, Trias Die chemische Zusammensetzung der Grundstoffe wird in der folgenden Tabelle angegeben. 



   Tabelle 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> (%) <SEP> 2 <SEP> (%) <SEP> 3 <SEP> (%) <SEP> 4 <SEP> (%) <SEP> 5 <SEP> (%) <SEP> 6 <SEP> (%) <SEP> 7 <SEP> (%)
<tb> SiO <SEP> 94, <SEP> 20 <SEP> 90,20 <SEP> 69,50 <SEP> 63, <SEP> 00--3, <SEP> 2
<tb> T10 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 0,32 <SEP> 0,35 <SEP> 0,50 <SEP> 0,25 <SEP> 0,06
<tb> A10 <SEP> 0,28 <SEP> 1,81 <SEP> 6,60 <SEP> 3, <SEP> 22--1, <SEP> 00
<tb> FeOg <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 0, <SEP> 62 <SEP> 2, <SEP> 23 <SEP> 1, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> FeO <SEP> 0,02 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 0,43 <SEP> 0,65 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 0,04 <SEP> 0,36
<tb> MnO <SEP> 0,00 <SEP> 0,02 <SEP> 0,09 <SEP> 0, <SEP> 08
<tb> MgO <SEP> 0,20 <SEP> 1,07 <SEP> 2,40 <SEP> 3,23 <SEP> 21,9 <SEP> 21, <SEP> 15 <SEP> 2,9
<tb> CaO <SEP> 2, <SEP> 52 <SEP> 2, <SEP> 10 <SEP> 6, <SEP> 80 <SEP> 13, <SEP> 40 <SEP> 32, <SEP> 40 <SEP> 31, <SEP> 80 <SEP> 49,

   <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Na, <SEP> 0 <SEP> 0,02 <SEP> 0,38 <SEP> 1, <SEP> 38 <SEP> 0, <SEP> 94
<tb> K2O <SEP> 0, <SEP> 17-1, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> HO- <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 0,96 <SEP> 0,27 <SEP> 0,00 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> HO+ <SEP> 0,00 <SEP> 1, <SEP> 42 <SEP> 0,00 <SEP> 1, <SEP> 18 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> CO <SEP> 2, <SEP> 07 <SEP> 0,32 <SEP> 8, <SEP> 40 <SEP> 12, <SEP> 40 <SEP> 45,00 <SEP> 46,05 <SEP> 42,0
<tb> P2O5 <SEP> 0,00 <SEP> 0,57 <SEP> 0,05 <SEP> 0,18
<tb> 2 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Anmerkung :

   Das Material l enthält   ausser Quarz 4 bis 5% Kalzit und spurenweise Montmorillonit, Material 2 Montmorillonit   und Goethit,   Material 3 neben Kalzit und Tonmineralien Biotit und Glimmer in wechselnden Mengen, Material 4 bis 16% schwach magnesiumhaltigen Kalzit und Montmorillonit. 



    Be ispiel 1 : Zu 39, 5% Material 1 werden 52, 5% Material 5, 7, 0% Natriumcarbonat und 1, 0% kristal-    lines Kupfersulfat gegeben und das Ganze bei 12400C geschmolzen. Zu Beginn des Schmelzvorganges schwimmt die feste Phase eisähnlich auf der dünnflüssigen Schmelze. Die Schmelze wird bei 1350 bis   13000C   gehalten, wobei sie sich schnell klärt. Die dünnflüssige Schmelze wird nun auf 1200 bis 11500C abgekühlt und bei dieser Temperatur 30 min lang kristallisiert, wobei sich vorherrschend ein 0, 5 bis 1 cm lange monokline Pyroxen-Kristalle und in geringem Masse auch Gehlenit enthaltendes Produkt bildet. Das zweiwertige Kupfer im Produkt wird teilweise zum einwertigen Kupfer reduziert.

   Ersteres färbt einzelne Gemengeteile blaugrün, letzteres braun, der grösseren   Kupfer-II-Ionenmenge   wegen ist die Farbwirkung des Produktes jedoch blaugrün. 
 EMI4.1 
 
2 :kristallinem Kupfersulfat wird bei den in Beispiel 1 angegebenen Temperaturen, aber unter etwas stärker re- duzierenden Bedingungen geschmolzen und kristallisiert. Das erhaltene Produkt ist ein kristalliner Stoff mit charakteristisch veilchenfarbenroter Farbe. 



     Beispiel 3 :   Ein Materialgemisch der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 2 angegeben wird nach dem Schmelzen 15 min lang bei 1200 bis 11800C gehalten. Es kristallisiert völlig aus, die einzelnen Gemengeteile sind überwiegend 1 bis 2 mm gross. 



   Beispiel 4 : Ein Gemisch   aus 40, 0% Material 1, 52, 8% Material 5, 7, 0% Natriumcarbonat und 0, 2%     kristallinemKupfersulfatwird vonl3000C, der Temperatur   des Klarschmelzens, langsam auf 1200 bis 11800C abgekühlt. Auf diese Weise sind ohne Kristallisation bei konstanter Temperatur ebenfalls grobkristalline,   0, 5   bis 1, 0 cm grosse Gemengeteile erzielbar. Das Produkt ist blaugrün und in Form von 1 bis 2 cm dicken Platten auf charakteristische Weise durchscheinend. 



     Beispiel 5 : Die   Schmelze des im Beispiel 4 beschriebenen Materialgemisches wird innerhalb 1 h von 1200 auf 11500C abgekühlt. Auf diese Weise ist ein aus 2 bis 4 cm grossen Kristallen bestehendes Produkt erhältlich. 



   Beispiel 6 : Ein Gemisch   aus 42, 0% Material l, 55, 9% Material 5, 2, 0% KryolithundO, l% Chrom-   trioxyd wird geschmolzen. Die Schmelze ist zwischen 1380 und 13300C gut klärbar. Aus der Schmelze wird   durch verhältnismässig schnelles Abkühlen (Temperaturrückgang 800C   pro Stunde) ein zähes, faseriges, hochfestes, aus gelbgrünen Kristallen bestehendes Produkt gewonnen. 



   Beispiel 7 : Ein Gemisch   aus 40, 0% Material 1, 52, 8% Material 5, 7, 0% Natriumcarbonat und 0, 2%   Chromtrioxyd wird geschmolzen und bei einem Temperaturrückgang von   800C   pro Stunde kristallisiert. Das erhaltene Produkt ist feinkristallin, seine Farbe gelbgrün bis grasgrün. 



   Beispiel 8 : Eine Schmelze der im Beispiel 7 angegebenen Zusammensetzung wird 90 min lang bei 1200 bis 11500C gehalten und kristallisiert. Das Produkt ist feinkristallin und mit dem in Beispiel 7 beschriebenen Produkt praktisch identisch. Da das Chromtrioxyd die   Kristallwachstumsgeschwindigkeit   verringert, kann nur feinkristallines Produkt hergestellt werden. 



   Beispiel   9 : Die Schmelze eines Gemisches von 40, 0% Material l, 52, 7% Material 5, 7, 0%   Natriumcarbonat und   0, 3%   Mangandioxyd wird durch 15 min langes Einhalten einer Temperatur von 12000C kristallisiert. Das Endprodukt ist veilchenfarben und besteht aus 0, 3 bis   0, 5 cm   grossen Kristallen. 



     Beispiel 10 :   Eine Schmelze der in Beispiel 9 angegebenen Zusammensetzung wird 90 min lang bei 12000C gehalten. Der unter diesen Bedingungen ablaufende Kristallisationsvorgang liefert 1 bis 2 cm lange, zum Teil strahlenförmig angeordnete Gemengeteile. Das Produkt ist veilchenfarben. 



   Beispiel 11 : Die Schmelze   eines Gemisches aus 40, 0% Material 1, 57, 0% Material 6 und 3, 0% Na-     triumcarbonat   wird bei 1250 bis 12000C 20 min lang kristallisiert. Das Produkt ist weiss und besteht aus 4 bis 5 cm grossen Kristallen. 



   Beispiel 12 : Die Schmelze eines Gemisches aus 40, 0% Material 1,   53, 0% Material 6 und 7, 0%   Natriumearbonat wird bei 1230 bis 11800C 20 min lang kristallisiert. Das gebildetes Produkt ist weiss und besteht aus 0,5 bis 1, 0 cm grossen Kristallen. 



   Beispiel 13 : Ein Gemisch aus 30,2% Material 1, 62, 9% Material 6 und 6, 9% Natriumcarbonat wird bei 13500C geschmolzen und bei 1280 bis 12300C 30 min lang kristallisiert. Das Produkt ist weiss und feinkristallin. 



   Beispiel 14 : Die Schmelze eines Gemisches aus   40, 0% Material 1, 28, 2% Material   6, 24, 3% Material 7 und 7,5% Natriumcarbonat wird bei 1280 bis 12500C 30 min lang kristallisiert. Das erhaltene Produkt ist weiss, dicht, hochfest und besteht aus feinkristallinen   (1   bis 3 mm grossen) Gemengeteilen. 



   Beispiel 15 : Ein Gemisch aus 40,0% Material 2,53, 0% Material 6 und 7,0% Natriumcarbonat wird nach dem Schmelzen 30 min lang bei 1250 bis 12300C kristallisiert. Das gebildete Produkt besteht aus Kristallen unterschiedlichen Kristallisationsgrades (0, 1 bis 3 mm) und ist hellgelb gefärbt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



    Beispiel 16 : Die Schmelze eines Gemisches aus 40, 0% Material 2, 52, 8% Material 6, 7, 0% Natrium-    carbonat und   0, 2% kristallinem   Kupfersulfat wird auf die in Beispiel 15 beschriebene Weise kristallisiert. 



   Das auf charakteristische Art bunte Produkt verdankt seine   Grün- und   Braunsprenkeligkeit der Tatsache, dass einerseits das Kupfer oxydiert, der   Eisen-IH-Gehalt   hingegen teilweise oder vollständig reduziert wird. 



     Beispiel 17 : IneinemGemischaus40, 2% Material2, 52, 8%   Material 6, 7, 0% Natriumcarbonat und
0, 2% Cobaltoxyd setzt sich die färbende Wirkung des vorhandenen Eisens nicht mehr durch. In dem auf die in Beispiel 15 angegebene Weise kristallisierten Produkt dominiert die blaue Farbe, die Kristalle sind kleiner als die des Produktes nach Beispiel 15, da das Cobalt die   Kristallwachstumsgeschwindigkeit   herabsetzt. 



   Beispiel 18 : Durch Kristallisation der Schmelze eines Gemisches aus 40, 0% Material 4, 53, 0% Material 6 und 7, 0% Natriumcarbonat wird ein überwiegend aus ungesättigten Silikaten bestehendes Produkt erhalten. Der vorherrschende Gemengeteil dieses künstlichen Magmatits ist tetragonal-kristalliner, honiggelbe Farbe verleihender Gehlenit, der die Säurebeständigkeit des Produktes vermindert. 



     Beispiel 19 : Ein Gemisch aus 40, 0% Material 3,   53,0% Material 6 und 7, 0% Natriumcarbonat ergibt nach dem Schmelzen und Kristallisieren rotbraun bis dunkelbraunen künstlichen Magmatit, in dem das Eisen die färbende Wirkung anderer Kationen   zurückdrängt.   Durch den Gehalt an Al, Na und K scheidet sich auch Plagioklas aus. Das Produkt ist kristallin, feinkörnig und besteht hauptsächlich aus 0, 1 bis 2, 0 mm grossen Gemengeteilen. 



   Beispiel 20 : Einem Gemisch aus 40, 0% Material 3,   51, 0% Material 6 und 7, 0% Natriumcarbonat   werden 2, 0% Graphitstaub zugesetzt. Nach dem Schmelzen und Kristallisieren wird ein grünes, kristallines Produkt erhalten, weil der Graphitstaub die Eisen-III-Verbindungen zu Eisen-n reduziert. Das Produkt besteht ebenfalls aus Gemengeteilen, deren Kristalle 2 mm gross sind. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können in sehr abwechslungsreicher Farbskala säurefeste Produkte hergestellt werden, die das natürliche Tiefenmagmagestein im Kristallisationsgrad und auch in der ästhetischen Wirkung übertreffen, gut polierbare, aber auch ohne Politur natürlich-kristalline Oberflächen aufweisen und auf Grund dieser Vorteile für   Innen-und Aussenverkleidungen   gleichermassen geeignet sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von weissen oder färbigen, säurefesten, kristallinen, hochfesten Kunststeinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus prakttisch eisenfreiem Sand mit hohem Quarzgehalt, Dolomit und/oder Kalkstein und Natriumcarbonat und/oder Kryolith gebildete Ausgangsmischung, deren che- 
 EMI5.1 
 bis 1450 C, vorzugsweise bei 1250 bis   1350 C,   geschmolzen, in entsprechende Formen gegossen und, vorzugsweise nach dem Entgasen, bei sinkender Temperatur durch zeitweise Verzögerung oder Verhinderung der Abkühlung spontan kristallisiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsmischung die folgenden Molverhältnisse eingestellt werden : S'02 Ca0 = 2, 0 bis 2, 2, SiO : MgO =2, 9 bis 3, 1, Si02 (RO+R20) = 1, 2 bis 1, 3, CaO : MgO = 1, 35 bis 1, 45.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als färbende Metalle EMI5.2 01eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des EMI5.3 Wertigkeit in das sich ausbildende Kristallgitter der entstehenden Mineralien, erfolgt, indem das Schmelzen md Erstarren unter oxydierenden oder reduzierenden Bedingungen erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die spontane Kristal- <Desc/Clms Page number 6> lisation dadurch erfolgt, dass die Abkühlung der Masse innerhalb eines Temperaturbereiches von 1350 bis 10000C während 12 bis 90 min verhindert oder die Abkühlung innerhalb dieses Temperaturbereiches auf eine Geschwindigkeit von 30 bis 800/h verzögert wird.
AT722772A 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen AT340303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722772A AT340303B (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722772A AT340303B (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA722772A ATA722772A (de) 1977-03-15
AT340303B true AT340303B (de) 1977-12-12

Family

ID=3593945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT722772A AT340303B (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329875A1 (de) * 1986-10-22 1989-08-30 Inax Corporation Gesinterter keramischer Körper mit ausgezeichneter Feuerfestigkeit (Hitzebeständigkeit) und Bearbeitbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329875A1 (de) * 1986-10-22 1989-08-30 Inax Corporation Gesinterter keramischer Körper mit ausgezeichneter Feuerfestigkeit (Hitzebeständigkeit) und Bearbeitbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA722772A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
DE2329382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen oder gefärbten, säure- und laugenfesten, kristallinen und hochfesten Kunststeinen
DE2311603A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und behandlung einer glasschmelze
DE2101821B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für StraBenbaumaterial
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT340303B (de) Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen
DE1901034A1 (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, glaskeramischen materials
DE1596754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas
DE1471337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke
DE3151799C2 (de) Blaufarbiges Kunststeinmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1100888B (de) Verfahren zum Herstellen von Glas und von Alkalisilikat enthaltender Masse
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE1671243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpern aus silikatischem Material
DE2043572C3 (de) Glasgemenge zur Herstellung von Natrium-Erdalkali-Silikatgläsern
DE2344324A1 (de) Verfahren zur behandlung schwefelhaltiger schlacke und nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1496579C (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas Kristall Mischkorpern aus Hochofenschlak ke
DE1596754C (de) Verfahren zur Herstellung eines bernsteinfarbenen Glases mit vorherbestimmtem Farbton unter Verwendung einer Hochofenschlacke
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
DE417360C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE707609C (de) Verfahren zum Herstellen von bernsteinfarbenem Glas
DE457116C (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee