AT315715B - Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Info

Publication number
AT315715B
AT315715B AT630972A AT630972A AT315715B AT 315715 B AT315715 B AT 315715B AT 630972 A AT630972 A AT 630972A AT 630972 A AT630972 A AT 630972A AT 315715 B AT315715 B AT 315715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
temperature
concrete
foaming
cement
Prior art date
Application number
AT630972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Teka Baumaschinen G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712136859 external-priority patent/DE2136859A1/de
Priority claimed from DE19712146378 external-priority patent/DE2146378A1/de
Application filed by Teka Baumaschinen G M B H filed Critical Teka Baumaschinen G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT315715B publication Critical patent/AT315715B/de

Links

Landscapes

  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton unter Verwendung von hydraulisch abbindendem Zement als Bindemittel, üblichem anorganischem Zuschlagsmaterial wie Sand, sowie aufgeschäumten Kunststoffpartikeln. Da die aufgeschäumten Kunststoffpartikel sich in ihrem spez. Gewicht aber ausserordentlich weit von demjenigen der andern Zuschlagstoffe unterscheiden, war der Mischvorgang recht schwierig und langwierig. Demgemäss wurde schon vorgeschlagen, den Zuschlägeanteil an Kunststoffpartikeln der übrigen Zuschlägemischung nicht schon in aufgeschäumter Form, sondern als Granulat zuzuführen und die
Aufschäumung während und/oder nach dem Mischvorgang durch Zuführung von Wärme,   z. B.   in Form von
Wasserdampf, zu bewirken. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die zugeführte Wärme nicht nur die gewünschte Aufschäumung des
Kunststoffgranulates bewirkt, sondern auch die Abbindezeit des beigemischten Zementes beeinflusst, was unter
Umständen je nach den Mischungsverhältnissen und den Verwendungszwecken, welchen der Beton zugeführt wird, gegebenenfalls zu Unzuträglichkeiten durch zu schnelles Abbinden des Zementes führte. 



   Des weiteren wird Leichtbeton in überwiegendem Masse nicht als Ortsbeton hergestellt und verwendet, sondern zur Herstellung von Betonfertigteilen eingesetzt. Als Beispiel seien Wandbauelemente genannt, die sich durch besonders günstige   Wärmedämmungs- und   Schalldämpfungseigenschaften auszeichnen. Werden nun solche
Bauelemente aus Leichtbeton in einem Betonwerk unter Voraussetzungen eines fabrikmässigen, rationellen
Herstellungsablaufes hergestellt, dann muss Vorsorge getroffen werden, dass zur Sicherung gleichbleibender
Eigenschaften der Betonfertigteile,   z. B.   der Bauelemente, auch der Fertigungsablauf, insbesondere der Misch- und
Aufschäumvorgang, immer gleichmässig abläuft. 



   Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Verfahren der
Granulatbeimischung, Mittel und Wege zu finden, wie ein unter Umständen zu schnelles oder ungleichmässiges
Abbinden des Zementes verhindert werden kann. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton unter Verwendung von hydraulisch abbindendem Zement als Bindemittel, üblichem anorganischem Zuschlagmaterial, wie Sand, sowie aufgeschäumten Kunststoffpartikeln, wobei zur Bereitung der Betonmischung aufzuschäumendes
Kunststoff-Granulat eingesetzt wird und die Aufschäumung dieses Granulates während und/oder nach dem
Mischvorgang durch Zuführung von Wärme,   z. B.   von Wasserdampf, erfolgt, dadurch, dass die anorganischen
Zuschläge oder zumindest ein Teil dieser Zuschläge zunächst mit dem gesamten einzusetzenden
Kunststoff-Granulat vermischt werden, das in dieser Mischung enthaltene Kunststoff-Granulat aufgeschäumt wird und hienach dem auf diese Weise erhaltenen Zuschlagmaterial-Gemisch der Zement, das Restwasser und allfällige
Restzuschläge zugeführt werden. 



   Damit wird zunächst erreicht, dass der Zement nicht mehr der unmittelbaren Wärmeeinwirkung durch die zugeführte Wärme ausgesetzt wird. Er kann also nicht mehr unerwünscht schnell abbinden. Des weiteren bringt das zugeführte Restwasser eine zusätzliche Abkühlung der vorher der Einwirkung von Wärme ausgesetzten
Zuschläge, was wieder die Abbindezeit des Zementes günstig beeinflusst. Der Abbindevorgang bei aufeinanderfolgenden Mischungen wird des weiteren vergleichmässigt, da jeweils nur die Temperatur der
Zuschläge, nicht aber die des Wassers eine Rolle spielt. Durch die nachträgliche Zuführung des Restwassers wird nebenbei durch eine gewisse Abschreckung die Oberfläche der aufgeschäumten Kunststoffpartikel in ihrer mechanischen Festigkeit verbessert. 



   Von dem noch zuzusetzenden Mischwasser wird im vorliegenden Zusammenhang von Restwasser gesprochen, weil ja durch die in Form von Dampf eingebrachte Wärme die Mischung bereits eine bestimmte Feuchtigkeit erhält, so dass die zusätzlich zuzuführende Feuchtigkeit nicht mehr dem ansonsten notwendigen gesonderten Zusatz von Mischwasser entspricht, sondern lediglich noch ein Restanteil von Feuchtigkeit in Gestalt von Wasser zuzufügen ist. 



   Um eine noch bessere Angleichung aufeinanderfolgender Misch- und Aufschäumvorgänge zu gewährleisten, kann die Zuführung von Wärme,   z. B.   von Wasserdampf, zum Aufschäumen des in der Mischung enthaltenen Kunststoffgranulates abhängig von der Temperatur der übrigen Zuschläge des Gemisches durch entsprechende Temperaturfühler und von diesen beeinflusste Temperatursteuereinrichtungen gesteuert werden. Diese Steuereinrichtungen wirken auf die für die Zuführung von Wärme, z. B. Wasserdampf, vorgesehenen Aggregate entsprechend ein. Es können hier die üblichen und bekannten elektrischen Steuerstromkreise eingesetzt werden. 



   Es bietet sich in diesem Zusammenhang eine zu bevorzugende Möglichkeit an. Zum einen können die Zuschläge oder wenigstens der als Wärmeträger wesentlichste Zuschlaganteil des Gemisches,   z. B.   der Sand, vor Zuführung des Granulates und Einleitung des Mischvorganges auf eine immer gleichmässige vorbestimmte Ausgangstemperatur gebracht werden. Diese Temperatur kann weiterhin vorzugsweise im wesentlichen der je nach Klimabereich zu erwartenden Höchsttemperatur der umgebenden Atmosphäre und damit der zugeführten Zuschläge angeglichen werden. 



   Damit wird erreicht, dass der Aufschäumvorgang immer in gleichen Grenzen abläuft und damit das fertige Produkt die immer gleichen von ihm zu fordernden Eigenschaften aufweist. Eine solche Steuerung der Wärmezufuhr ist vor allem Voraussetzung für einen anzustrebenden vollautomatischen Ablauf des Herstellungsvorganges für Leichtbeton-Fertigbauteile, da nur so gerade beim automatischen Ablauf der einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fertigungsvorgänge, zu welchen ja der Misch- und der Aufschäumvorgang, gleichgültig ob sie gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, gehören, ein immer gleiches Endergebnis gewährleistet ist. 



   Nachstehend sei ein Beispiel mit entsprechenden Massangaben zur weiteren Erläuterung des Verfahrens angeführt :
400 kg Sand werden in eine Mischmaschine eingebracht und dort,   z. B.   durch Bedampfen auf eine Temperatur von etwa 60 bis 900C aufgewärmt. Sodann werden 12 kg eines Granulates eines aufschäumbaren Kunststoffes zugefügt und Sand und Granulat unter weiterer Bedampfung vermischt. Nach entsprechendem Aufschäumen des Kunststoffgranulates werden etwa 75 kg Anmachwasser zugeführt, wobei das Gemisch aus Sand und aufgeschäumten Kunststoffpartikeln abgekühlt wird. Hierauf erfolgt die Zuführung von 150 kg Zement. Die Abkühlung durch das Anmachwasser ist erwünscht, weil sonst der Zement zu schnell abbinden würde.

   Das Gemisch ergibt, ausgehend von den beispielsweise gewählten Gewichten der einzelnen Mischungskomponenten, 637 kg Beton, was etwa einem Kubikmeter Beton entspricht. 



   Dieser Beton hat dann das   spez. Gewicht 0, 637.   



   Die Gewichtsanteile der einzelnen Mischungskomponenten können selbstverständlich beliebig variiert werden. Soll   z. B.   ein Beton mit einem spez. Gewicht von 0, 8 erzeugt werden, wird dem Gemisch mehr Sand und mehr Zement, aber weniger aufschäumbares Kunststoffgranulat zugeführt. Auch das Verhältnis von Sand zu Zement kann variiert werden. Die jeweiligen Gewichtsanteile der einzelnen Mischungskomponenten sind abhängig davon, welches Gewicht und welche mechanische Festigkeit der fertige Beton aufweisen soll bzw. muss und welche   Schall- und Wärmedämmung   von ihm erwartet wird. Soll vor allem die Schall- und Wärmedämmung hochwertig sein, wird ein leichter Beton mit einem hohen Anteil an aufschäumbaren Kunststoffgranulaten hergestellt.

   Dieser weist natürlich eine geringere mechanische Festigkeit auf als ein solcher mit weniger Anteil an aufschäumbarem Kunststoffgranulat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton unter Verwendung von hydraulisch abbindendem Zement als Bindemittel, üblichem anorganischem Zuschlagmaterial, wie Sand, sowie aufgeschäumten Kunststoffpartikeln, wobei zur Bereitung der Betonmischung aufzuschäumendes Kunststoff-Granulat eingesetzt wird und die Aufschäumung dieses Granulates während und/oder nach dem Mischvorgang durch Zuführung von Wärme,   z. B.   
 EMI2.1 
 zumindest ein Teil dieser Zuschläge zunächst mit dem gesamten einzusetzenden Kunststoff-Granulat vermischt werden, das in dieser Mischung enthaltene Kunststoff-Granulat aufgeschäumt wird und hiernach dem auf diese Weise erhaltenen Zuschlagmaterial-Gemisch der Zement, das Restwasser und allfällige Restzuschläge zugeführt werden. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. von Wasserdampf, zum Aufschäumen des in der Mischung enthaltenen Kunststoffgranulates abhängig von der Temperatur der übrigen Zuschläge des Gemisches durch entsprechende Temperaturfühler und Temperatursteuereinrichtungen gesteuert wird. EMI2.3 wesentlichen Zuschlaganteile des Gemisches vor Zuführung des Kunststoff-Granulates und Einleitung des Mischund Aufschäumvorganges auf eine vorbestimmte Ausgangstemperatur gebracht werden. EMI2.4 Ausgangstemperatur der im jeweiligen Klimabereich, in welchem das Verfahren eingesetzt wird, zu erwartenden Höchsttemperatur der umgebenden Atmosphäre entsprechend gewählt wird.
AT630972A 1971-07-23 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton AT315715B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136859 DE2136859A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE19712146378 DE2146378A1 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Verfahren zur herstellung von leichtbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315715B true AT315715B (de) 1974-06-10

Family

ID=25761473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630972A AT315715B (de) 1971-07-23 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
AT315715B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE722094C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichtbaukoerpern
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE673375C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE2528621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
DE2528620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE2818169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porenarmen Gips-Formerzeugnissen
DE19744951B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyharnstoff enthaltenden porigen Gipsschaumstoffes
AT349375B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2417500A1 (de) Mit hohlraeumen versehener leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
DE2136117A1 (de) Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide)
DE3526455A1 (de) Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton)
DE563360C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Anfertigung von Strassen-, Boden-, Gehsteig- und sonstigen Belaegen dienenden, kalt einbaubaren bitumenhaltigen Materials
DE935714C (de) Herstellung von dampfgehaertetem Schaumbeton
AT204466B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE443230C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern oder Gegenstaenden aus mit Teer, Pech, Asphalt o. dgl. impraegnierten Diatomeenerden
DE1471451A1 (de) Leichtzuschlagstoffe aus thermoplastischen organischen Materialien fuer betonartige Massen
DE3346120A1 (de) Geblaehter perlit
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält
AT347318B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
AT250845B (de) Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung
CH440088A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen und nach diesem Verfahren hergestellter Bauteil
AT308355B (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee