DE3526455A1 - Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton) - Google Patents

Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton)

Info

Publication number
DE3526455A1
DE3526455A1 DE19853526455 DE3526455A DE3526455A1 DE 3526455 A1 DE3526455 A1 DE 3526455A1 DE 19853526455 DE19853526455 DE 19853526455 DE 3526455 A DE3526455 A DE 3526455A DE 3526455 A1 DE3526455 A1 DE 3526455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
thermally resistant
fresh
bulk density
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526455
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526455C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Becker
Claus Dipl Ing Dr Elter
Josef Dipl Ing Dr Schoening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE19853526455 priority Critical patent/DE3526455A1/de
Publication of DE3526455A1 publication Critical patent/DE3526455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526455C2 publication Critical patent/DE3526455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00862Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for nuclear applications, e.g. ray-absorbing concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermisch beständigen Beton mit hoher Festigkeit im Temperaturintervall von 20° bis 300° Celsius für Spannbeton-Reaktordruckbehälter, insbesondere für Hochtemperatur-Kernreaktoren, bestehend aus einem mit wasserdurchsetzten Gemenge von hydraulischem Zement, Betonzuschlag und Zusatzstoffen, wahlweise Zusätzen wie Dispergiermittel, Verzögerer, Fließmittel und Flüssigkeitsverluststeuermittel.
Gemäß DIN 1045 wird unter Beton ein Baustoff verstanden, der aus Zement, Betonzuschlag und Wasser hergestellt wird und dem zur Beeinflussung bestimmter Betoneigenschaften auch Betonzusätze zugegeben werden können. Dabei bewirkt das Gemisch aus Zement und Wasser beim erhärteten Beton die Verkittung und Verklebung der Zuschlagkörner und damit das Zustandekommen der Festigkeit. Dabei ist zu beachten, daß sowohl die Art als auch die Körnung des Betonzuschlags von wesentlicher Bedeutung für die erzielbare Festigkeit des erhärteten Betons ist.
Während Beton üblicherweise keinen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist - sieht man von der freigesetzten Lösungswärme beim Erstarrungs- und Aushärtevorgang ab -, muß beim Einsatz von Beton als Baustoff für Spannbeton- Reaktordruckbehälter für Kernreaktoren, insbesondere für Hochtemperatur-Reaktoren, aus sicherheitstechnisch relevanten Gründen eine Temperaturbeanspruchung angenommen werden. Daher ist in diesen Fällen die Betonzusammensetzung so festzulegen, daß die Festigkeitseigenschaften des Betons, welche der konstruktiven Auslegung zugrundeliegen, durch die Temperaturbeanspruchung nicht unzulässig beeinträchtigt werden.
Grundsätzliches über die Betonzusammensetzung ist aus dem Beton-Kalender 1979, Teil 1, bekannt. Danach ist Betonzuschlag aus Gestein mit nicht zu großer und sich nur möglichst wenig ändernder Wärmedehnung zu verwenden. Neben der Gesteinsart ist bei der Festlegung auch die Körnung, das heißt die Korngröße und deren Verteilung, des Betonzuschlags von großem Einfluß auf die Festigkeit des Betons. Der Zuschlag soll möglichst grobkörnig aber auch hohlraumarm und nicht zu sandreich sein, so daß er einen möglichst geringen Wasser- bzw. Zementleimbedarf aufweist.
In gleichem Maße soll der Beton aber auch möglichst gut verarbeitbar sein, das heißt, die Einbringung des Betons in die jeweilige Konstruktion soll problemlos erfolgen können. Hierbei ist auf gute Verdichtung des Betons zu achten, damit keine festigkeitsmindernden Hohlräume entstehen können.
Diese zum Teil gegenläufigen Anforderungen an den Zuschlag führen in der Regel zu Gemischen von Betonzuschlag unterschiedlicher Körnung, welche entweder mittels genormter Grenzsieblinien nach DIN 1045 oder über den Wasseranspruch oder mit Summenkennwerten für die Kornverteilung charakterisiert werden.
Neben diesen vorstehend behandelten Einflußgrößen, welche in erster Linie die Zusammensetzung des Betons betreffen, sind auch verarbeitungs- und herstelltechnische sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Im Hinblick auf optimale Verarbeitung des Frischbetons werden im allgemeinen Zusatzmittel wie Fließmittel, Verzögerer oder Dispergiermittel eingesetzt, um so die Verarbeitungseigenschaften des Betons im erforderlichen Maß zu beeinflussen.
Herstelltechnische Gesichtspunkte betreffen die ausreichende Versorgung mit den erforderlichen Bestandteilen des Betons, insbesondere mit dem Betonzuschlag sowie auch die Herstellsicherheit.
Ein Problem bietet die bei der Hydratation freiwerdende Wärme, die zu einer Temperaturerhöhung in massigen Bauteilen, wie Spannbeton-Reaktordruckbehälter mit dickwandiger Betonhülle, führt. Hierdurch verursachte Temperaturspannungen können unter Umständen Risse im Beton zur Folge haben.
Die jeweilige Temperaturerhöhung und der Temperaturverlauf hängen im wesentlichen von der Hydratationswärme des Zements, vom Zementgehalt des Betons, von der Frischbetontemperatur, vom Erhärtungsfortschritt und von den Bauteilabmessungen ab.
Anzustreben ist im allgemeinen ein Beton mit niedriger Frischbetontemperatur und möglichst geringer und langsamer Wärmeentwicklung.
Die niedrige Frischbetontemperatur kann auf verschiedene Art erreicht werden, z. B. durch Verwendung von gekühltem Anmachwasser, durch Zugabe von Eisstücken zum Zuschlag oder durch Verwendung von flüssigem Stickstoff. Die Wahl der zweckmäßigen Ausgangsstoffe jedoch sowie die zweckmäßige Betonzusammensetzung ist nicht nur auf die Temperatureigenschaften des Betons auszurichten sondern auch von der geforderten Festigkeit und den jeweiligen Gegebenheiten der Konstruktion abhängig.
Als weiteres Kriterium ist noch die Wärmeleitung bzw. das Wärmespeichervermögen des Betons während seiner Nutzungsdauer in Betracht zu ziehen.
Bei Verwendung von Beton in Kernreaktoren ist außerdem die Absorptionsfähigkeit für radioaktive Strahlung von Bedeutung. Beim Bau von Spannbetonbehältern für Reaktoren von Kernkraftwerken ist neben dem Strahlungswiderstand des Betons während der Strahlungsdauer auch seine Rohdichte, der Wassergehalt des Betons bei hohen Temperaturen sowie der Einfluß der Temperaturen auf das spezifische Kriechmaß von lufttrockenem und vor dem Austrocknen geschützten Beton bei einachsiger oder mehrachsiger Druckbeanspruchung sowie die Dauerstandfestigkeit dieses Betons bei mehrachsiger Druckbeanspruchung von Wichtigkeit.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen thermisch beständigen Beton anzugeben, der im Temperaturintervall von 20 bis 300° Celsius sowohl hohe Festigkeitswerte aufweist, die sich auch nach langer Nutzungsdauer nicht unzulässig verändern, als auch gleichzeitig gut verarbeitbar und wirtschaftlich herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Danach ist vorgesehen, die Zusammensetzung so zu wählen, daß der Beton eine Frischbetonrohdichte von mehr als 2300 kg/m3 aufweist. Hierzu wird der Anteil des Betonzuschlags auf einen Wert von 72 auf 78% bezogen auf die Frischbetonrohdichte festgelegt. Der Betonzuschlag besteht zu gleichen Teilen aus Quarzkies mit einer Körnung 0 bis 8 mm und Basaltsplitt mit einer Körnung 8 bis 16 mm nach Sieblinie Fig. 1. Der Wasserzementwert, das ist das Verhältnis des Wassergehalts zum Zementanteil, wird auf 0,45 festgelegt. Damit wird einerseits nach Zugabe des Fließmittels ausreichende Verarbeitbarkeit des Betons gewährleistet, als auch andererseits die gewünschte Festigkeit, insbesondere Druckfestigkeit, erreicht. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft den Mehlkorngehalt, der mit 27,5 +- 1% des Zuschlags festgelegt ist. In diesem Zusammenhang wird dem Beton als Zusatzstoff Flugasche beigemischt. Vorzugsweise ist hierfür EFA-Füller Typ BMII vorgesehen.
Bei einer angestrebten Frischbetonrohdichte von 2480 kg/m3 beträgt der Zementanteil 390 kg/m3 und der Anteil an zugesetzter Flugasche 60 kg/m3.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft Hochofenzement der Festigkeitsklasse HOZ45L gemäß DIN 1164 einzusetzen. Zur Erreichung ausreichender Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Betonmischung kann dem Beton ca. 1,2% Fließmittel beigefügt werden. Um die Verarbeitbarkeit des Frischbetons zu verlängern ist es vorteilhaft der erfindungsgemäßen Betonmischung auch 0,2% Verzögerer zuzusetzen.
Als zweckmäßig haben sich hierbei Sikament 20 als Fließmittel und Plastiment Retarder als Verzögerer erwiesen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden sollen anhand eines konkreten Beispiels die Vorteile und Verbesserungen der Erfindung gezeigt werden.
Eine Reihe von Untersuchungen mit dem Ziel, die thermische Beständigkeit unterschiedlicher Betonzusammensetzungen zu erfassen, zeigt hinsichtlich der Festigkeit in dem interessierenden Temperaturbereich mehrere etwa gleichwertige Betonmischungen (Tabelle 2).
Im Hinblick auf die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung gilt es jedoch auch die Aspekte wirtschaftlicher Herstellung, insbesondere im Hinblick auf die kostengünstige Bereitstellung der erforderlichen Bestandteile, als auch der sicheren Verarbeitbarkeit zu betrachten.
In diesem Zusammenhang erhält die örtliche Lage des Herstellorts bzw. des Verarbeitungsorts, das heißt z. B. Betonwerk oder Baustelle, ebenso große Bedeutung wie die konstruktive Gestaltung der herzustellenden Baustruktur. Die Bedeutung der örtlichen Lage resultiert aus dem großen Bedarf an Zuschlagstoffen und dessen Deckung. Wie bereits erwähnt wurde, sind Spannbeton-Reaktordruckbehälter, wie sie für Kernreaktoren, insbesondere Hochtemperatur- Kernreaktoren, benötigt werden, Betonkörper mit großer Wanddicke. Zu ihrer Herstellung wird demgemäß ein großes Volumen an Frischbeton benötigt, welches mehrere 1000 m3 beträgt. Ferner ist zu berücksichtigen, daß das benötigte Betonvolumen kontinuierlich bereitzustellen ist bei gleichbleibender Qualität und Verarbeitbarkeit. Insbesondere das Einbringen von Beton in Bauteilen mit dichter Bewehrung erfordert einen relativ hohen Verdichtungsaufwand, da anderenfalls Fehlstellen in der Betonstruktur nicht auszuschließen sind. Auf derart schwierige Verarbeitungsverhältnisse, wie sie bei einem Spannbeton- Reaktordruckbehälter für Kernreaktoren normal sind, zugeschnitten, ist die Zusammensetzung des Betonzuschlags so festgelegt, daß je zur Hälfte Basaltsplitt und Quarz, sogenannter Kiessand, als Betonzuschlag zum Einsatz kommen. Dabei ist vorgesehen, den Basaltsplitt, der herstellungsbedingt eine kantige und unregelmäßige Kontur des einzelnen Korns aufweist, mit der größeren Korngruppe von 8 bis 16 entsprechend Sieblinie Fig. 1 einzusetzen, während für den Kiessand die Korngruppe 0 bis 8 entsprechend Sieblinie Fig. 1 vorgeschrieben ist. Diese Vorschrift erfüllt einen doppelten Zweck. Einerseits wird durch Verwendung von Basalt, der gemäß DIN 52100 gegenüber Quarz höhere Druckfestigkeitswerte aufweist, aufgrund der gebrochenem Form der Körner die Biegezugfestigkeit des Betons begünstigt, wobei die festgelegte maximale Konrgröße von 16 die Verarbeitbarkeit auch bei sehr dichter Bewehrung ausreichend gut zuläßt; andererseits bedeutet der Einsatz von feinkörnigem Quarz sowohl eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit als auch durch den aufgrund der festgelegten Sieblinie erhaltenen Anteil an Mehlkorn (Durchmesser kleiner 0,25 mm) eine Verbesserung der Betonfestigkeit bei höheren Temperaturen. Die unter hydrothermalen Bedingungen stattfindende Reaktion des Quarzmehls und der Flugasche mit dem Kalziumhydroxid ergibt eine Festigkeitssteigerung durch Kalksilikatbildung.
Der vorstehend bereits angegebene Mehlkorngehalt von etwa 20% der Frischbetonrohdichte setzt sich zusammen aus dem Zementanteil und den beiden je gleichgroßen Anteilen an zugesetzter Flugasche und dem Mehlkorn des Quarzzuschlags von je 60 kg. Auf diese technisch einfache Weise kann ein unwirtschaftlicher Mehrbedarf an Zement vermieden werden, da er durch die Bindefähigkeit des Mehlkorns insgesamt kompensiert wird.
Die Betonzusammensetzung entsprechend der Erfindung ist bestens geeignet, die Anforderungen an gute Warmfestigkeit im Temperaturintervall von 20° Celsius bis 300° Celsius zu erfüllen. Darüber hinaus ist aber auch eine kostengünstige wirtschaftliche Herstellung sowohl der Betonmischung als auch der daraus gefertigen Spannbeton- Reaktordruckbehälter für Kernreaktoren gewährleistet, da aufgrund der erfindungsgemäßen Mischkörnung des Betonzuschlags sowie der festgelegten Gewichtsanteile von Zement, Betonzuschlag und Zusatzstoffen opitmale Verarbeitungsbedingungen eingehalten werden.
Tabelle 1

Claims (9)

:Patentanüche
1. Thermisch beständiger Beton mit einer Frischbetondichte von wenigstens 2300 kg/m3 mit hoher Festigkeit im Temperaturintervall von 20° bis 300° Celsius für Spannbeton-Reaktordruckbehälter für Kernreaktoren, insbesondere für Hochtemperatur-Kernreaktoren, bestehend aus einem mit Wasser durchsetzen Gemenge von hydraulischem Zement, Betonzuschlag und Zusatzstoffen, wahlweise Zusätzen wie Dispergiermittel, Verzögerer, Fließmittel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
a) der Beton hat eine Frischbetonrohdichte zwischen 2300 und 2800 kg/m3,
b) der Zuschlag besteht zu gleichen Teilen aus Quarz mit Körnung 0/8 und Basaltsplitt mit Körnung 8/16 nach Sieblinie Fig. 1 und Tab. 1 und beträgt zwischen 72 und 78% der Frischbetonrohdichte,
c) als Zusatzstoff ist Flugasche vorgesehen,
d) der Wasserzementwert beträgt 0,45,
e) das Gemenge weist einen Mehlkorngehalt von 27,5 des Zuschlags auf,
f) als Zusatzmittel sind Erstarrungsverzögerer mit 0,2% und Betonverflüssiger mit 1,2% der Frischbetonrohdichte vorgesehen.
2. Thermisch beständiger Beton gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischbetonrohdichte 2480 kg/m3 +- 60 kg/m3 beträgt.
3. Thermisch beständiger Beton gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff EFA-Füller Typ BMII vorgesehen ist.
4. Thermisch beständiger Beton nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Flugasche 60 kg je m3 Frischbeton beträgt.
5. Thermisch beständiger Beton nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an hydraulischem Zement zwischen 14 und 18% der Frischbetonrohdichte beträgt.
6. Thermisch beständiger Beton nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an hydraulischem Zement ca. 16% der Frischbetonrohdichte beträgt.
7. Thermisch beständiger Beton nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulischer Zement Hochofenzement vorgesehen ist.
8. Thermisch beständiger Beton nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulischer Zement Hochofenzement der Festigkeitsklasse HOZ45L vorgesehen ist.
9. Thermisch beständiger Beton nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Quarzmehl (Korngröße bis 0,25 mm) 60 kg je m3 Frischbeton beträgt.
DE19853526455 1985-07-24 1985-07-24 Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton) Granted DE3526455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526455 DE3526455A1 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526455 DE3526455A1 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526455A1 true DE3526455A1 (de) 1987-01-29
DE3526455C2 DE3526455C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6276623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526455 Granted DE3526455A1 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3526455A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308655A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein
NL1028498C2 (nl) * 2005-03-09 2006-09-12 Calduran Kalkzandsteen B V Bouwelement omvattende kalkzandsteen.
FR3033325A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Agence Nat Pour La Gestion Des Dechets Radioactifs Beton a hautes performances, autoplacant et a haute durabilite, utile notamment pour la fabrication de conteneurs d'entreposage et/ou de stockage de dechets radioactifs
IT201900002651A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Varicom Italia S R L Piastre prefabbricate in calcestruzzo armato per la realizzazione di rampe di lancio di aeromobili a decollo verticale e relativo procedimento di fabbricazione industriale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beton-Kalender 1979, Teil *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308655A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein
DE4308655C2 (de) * 1993-03-19 1999-03-25 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils
NL1028498C2 (nl) * 2005-03-09 2006-09-12 Calduran Kalkzandsteen B V Bouwelement omvattende kalkzandsteen.
BE1017873A3 (nl) * 2005-03-09 2009-10-06 Calduran Kalkzandsteen B V Bouwelement omvattende kalkzandsteen.
FR3033325A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Agence Nat Pour La Gestion Des Dechets Radioactifs Beton a hautes performances, autoplacant et a haute durabilite, utile notamment pour la fabrication de conteneurs d'entreposage et/ou de stockage de dechets radioactifs
IT201900002651A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Varicom Italia S R L Piastre prefabbricate in calcestruzzo armato per la realizzazione di rampe di lancio di aeromobili a decollo verticale e relativo procedimento di fabbricazione industriale

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526455C2 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128930T2 (de) Hochfester ,hochduktiler faserbeton
EP2542512B1 (de) Mineralschaum und verfahren zu seiner herstellung
WO2018091015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension, zusammensetzung für eine hydraulisch abbindende baustoffsuspension und bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension
AT517304A1 (de) Betonzusammensetzung
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE3526455C2 (de)
DE4427661C2 (de) Zementbeimischung, Zementzusammensetzung und Verwendung der Zementzusammensetzung
DE3526454C2 (de)
DE2736971C2 (de)
DE4107623C1 (de)
EP1141497A1 (de) Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3205165C2 (de) Mörtelmischung für dreischalige Hausschornsteine
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE10232180B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE2538009A1 (de) Sicherheitskonstruktion aus beton
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE4434322C2 (de) Zementbeimischung und deren Verwendung in chemisch vorgespanntem Beton
DE3005896A1 (de) Betonmischung
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE102008036376A1 (de) Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit
DE933977C (de) Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut
AT296132B (de) Leichtmaterial
DE1262154B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtkalksandsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee