DE1792631B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1792631B2
DE1792631B2 DE1792631A DE1792631A DE1792631B2 DE 1792631 B2 DE1792631 B2 DE 1792631B2 DE 1792631 A DE1792631 A DE 1792631A DE 1792631 A DE1792631 A DE 1792631A DE 1792631 B2 DE1792631 B2 DE 1792631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mordenite
cogel
aluminum
water
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1792631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792631C3 (de
DE1792631A1 (de
Inventor
Martinus Jan Lodewijk Van Beem
Hermann Wouter Kouwenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1792631A1 publication Critical patent/DE1792631A1/de
Publication of DE1792631B2 publication Critical patent/DE1792631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792631C3 publication Critical patent/DE1792631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2861Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of mordenite type, e.g. ptilolite or dachiardite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • C07C2529/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/25Mordenite, e.g. NA-D, pttilolite, zeolon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Mordenit gehört zu der als Zeolithe bezeichneten Gruppe von kristallinen Alumosilikaten und weist einen hohen Siliciumdioxidgehalt auf. Seine allgemeine Zusammensetzung entspricht der Formel
1,0 ± 0,2 Na2O · AI2O3 ■ 10 ± 0,5SiO2.
Mordenit kann entweder in hydratisierter oder dehydratisierter Form vorkommen, wobei die Natriumionen gegen andere Metall-, Wasserstoff- oder Ammoniumionen ausgetauscht sein können. Mordenit ist seit kurzem insbesondere wegen seiner Verwendbarkeit als Katalysatorträger für lsomerisierungskatalysatoren und Katalysatoren zur hydrierenden Spaltung außerordentlich interessant geworden. Aus der Literatur sind zwar verschiedene Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mordenit bekannt, die jedoch alle den Nachteil aufweisen, daß das danach hergestellte Produkt nicht zu einem hohen Prozentsatz aus kristallinem Mordenit besteht und/oder mit kristallinem Material einer anderen Kristallstruktur und Zusammensetzung, wie Analcit, verunreinigt ist Außerdem lassen sich nach diesen Verfahren häufig keine reproduzierbaren Ergebnisse erzielen, so daß sie sich kaum, wenn überhaupt, für eine Anwendung im großtechnischen Maßstab eignen.
Im allgemeinen werden Zeolithe vom Typ des Mordenits durch Erhitzen von amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Gemischen bei erhöhter Tempera- (,■> tür und erhöhtem Druck zusammen mit Alkalien hergestellt. So kann man z. B. wäßrige Suspensionen von Natrium-Alumosilikaten bei pH-Werten von etwa 8
bis 10 auf Temperaturen von 265 bis 295° C erhitzen.
Es ist auch ein bei Temperaturen unter 2000C durchführbares Hydrothermalverfahren empfohlen worden, bei dem die Reaktionsmischung die umzusetzenden Komponenten in speziellen Molverhältnissen enthält
(Na2O : SiO2 = 0,2 bis 0,5;
SiO2: AkO3 = 8 bis 20;
H201Na2O = 60 bis 200
und
Na2SO^AI2O3= Ibis 8),
wobei die Anwesenheit von Sulfationen obligatorisch ist. Die Umsetzung erfordert jedoch trotz einer Alterungsbehandlung der zunächst gebildeten Gelkörper über 10 Wochen, so daß sich diese Arbeitsweise nicht für den technischen Maßstab eignet
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sich diese Nachteile beheben lassen, wenn man als Ausgangsmaterial ein spezielles Cogel aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid einsetzt und dieses unter autogenem Druck in. Anwesenheit bestimmter Wassermengen erhitzt
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Gemische mit einem Siiiciumoxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 9,5 :1 bis \2$ : 1 mit Natriumhydroxid, das im Überschuß über die zur Mordenitbildung erforderliche stöchiometrische Menge vorhanden ist, in einer wäßrigen Lösung, in der die Gesamtmenge des vorhandenen Wassers mindestens 50 Mol pro Mol Aluminiumoxid beträgt, ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Cogel aus Aluminiumhydroxid auf Siliciumoxidhydrogel, hergestellt durch Fällen eines Aluminiumhydroxidgels auf ein Siliciumoxidhydrogel, 4 bis 40 Stunden unter autogenem Druck in einer wäßrigen Alkalilösung, die eine überschüssige Natriumhydroxidmenge von 7 bis 30 mg Natriumoxid pro Gramm Wasser enthält auf eine Temperatur von 180 bis 260° C erhitzt wird, und daß ein MoIverhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid zwischen 75:1 und 175 :1, vorzugsweise 95 :1 und 150 :1, angewendet wird.
Es ist wesentlich, daß beim Verfahren der Erfindung ein sogenanntes »Cogel« aus Aluminiumhydroxid auf einem Siliciumoxidhydrogel als Ausgangsmaterial verwendet wird, das — vorzugsweise nach dem Abtrennen von der Mutterlauge und anschließendem Trocknen — in Anwesenheit einer bestimmten Menge Natriumhydroxid erhitzt wird, die sich aus derjenigen Teilmenge, die erforderlich ist, um die vorstehend erwähnte molare Zusammensetzung des Mordenits zu ergeben, und einer weiteren Teilmenge, dem Überschuß, zusammensetzt, die die Umwandlung in Mordenit fördert bzw. beschleunigt Es sei nachdrücklich darauf hingewiesen, daß der Ausdruck »Cogel« ein Siliciumdioxid-Aluminiumcxid-Gemisch bezeichnet, das durch Ausfällen eines Aluminiumhydroxidgels auf einem Siliciumoxidhydrogel hergestellt worden ist Ein auf diese Weise definiertes Cogel ist somit keine Mischfällung, da bei der Herstellung einer Mischfällung Siliciumoxidhydrogel und Aluminiumhydroxidgel gleichzeitig oder beinahe gleichzeitig aus der Lösung ausgefällt werden.
Die Natriumhydroxidmenge, die in der zu erhitzenden wäßrigen Natronlauge vorhanden sein muß, hängt in erster Linie von der zu erhitzenden Cogelmenge ab. Die kleinstmögliche Natriumhydroxidmenge wird durch die Bedingung bestimmt, daß im zu erzeugenden Mordenit entsprechend der allgemeinen Zusammensetzung das
Verhältnis von Natriumoxid zu Aluminiumoxid 1 ±0,2:1 betragen soll. Zusätzlich ist jedoch eine gewisse Menge Natriumhydroxid erforderlich, die zwar nicht in das Mordenitkristallgitter aufgenommen wird, jedoch die Umwandlung in Mordenit fördert Diese zusätzliche Menge bzw. dieser Natriumoxidüberschuß kann nur innerhalb der angegebenen Grenzwerte variiert werden, da außerhalb dieser Grenzen entweder kein kristallines Produkt gebildet wird oder sich in zunehmendem Maße Analcit als Verunreinigung bildet
Aach muß bei der Wärmebehandlung eine bestimmte Mindestmenge Wasser vorhanden sein, die durch ein Molverhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid zwischen 75 :1 und 175 :1 und vorzugsweise zwischen 95 :1 und 150 :1 charakterisiert ist
Zur Berechnung der gesamten Wassermenge (in Gramm) in der gesamten zu erhitzenden Lösung muß nicht nur die Flüssigkeitsmenge in Rechnung gestellt werden, die der, Natronlauge zugesetzt wurde, sondern auch das Hydratwasser des Aluminiumoxid-Siliciumoxid-Cogels und der Wassergehalt des verwendeten Natriumhydroxids, das als N'a/) · HiO angegeben wird. Der Prozentgehalt des Cogels an Wasser kann auf einfache Weise als Glühverlust bestimmt werden. In den weiter unten angegebenen Beispielen ist die molare Zusammensetzung der gesamten zu erhitzenden Lösung angegeben. Bei dieser Zusammensetzung bezieht sich die Wassermenge in Mol auf das Wasser der Lösung, das Hydratwasser und das Wasser, das in der abgewogenen Menge an zugesetztem Na2O enthalten ist
Als Ausgangsmaterial für das Verfahren der Erfindung muß ein Cogel verwende! werden. Wenn hingegen eine Mischfällung aus Siticiumoxidhyü ogel und Aluminiumhydroxid mit Alkali erhitzt wird, so bildet sich in der gleichen Erhitzungszeit nur sehr wenig, wenn überhaupt, Mordenit Bei allen bisher angewandten bekannten Verfahren zur Herstellung von Mordenit wurden als Ausgangsmaterialien amorphe Mischfällungen aus Alkalimetalloxid, Siliciumoxid und Aluminiumoxid verwendet, da angenommen wurde, daß zur Bildung des kristallinen Produktes eine innige Mischung der drei vorstehend genannten Komponenten erforderlich ist Die Tatsache, daß ein Cogel der vorstehend definierten Art verwendet werden kann, ist darum um so überraschender, als angenommen werden muß, daß in einem solchen Cogel Siliciumoxidkügelchen von einer dünnen Schicht aus Aluminiumoxid überzogen sind, während die dritte notwendige Komponente, das Alkali, in dem Cogel vollständig oder nahezu vollständig fehlt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung eines Cogels als Ausgangsmaterial besteht darin, daß es einen sehr niedrigen Alkaligehalt besitzt, der in der Regel unter 0,1 Gewichtsprozent liegt. Dieser Alkaligehalt im Cogel kann leicht auf einen Wert von unter 0,1 Gewichtsprozent oder weniger gesenkt werden, indem man das Cogel einige Male mit destilliertem Wasser wäscht Es ist dann möglich, die Konzentration der für die nachfolgende Wärmebehandlung in Anwesenheit von Wasser verwendeten Natronlauge genau auf den gewünschten Wert einzustellen, ohne daß hierzu der Alkaligehalt im amorphen Siliciumoxid'Aluminiumoxid-Cogel in Rechnung gestellt werden muß.
Das Molverhältnis von S1O2 zu AI2O3 im amorphen Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Cogel soll zwischen 9,5 :1 und 12,5 :1 und vorzugsweise 10,0 :1 und 12,0 :1 liegen. Sehr gute Ergebnisse wurden mit einem SiOj-z
Verhältnis von 10,7:1 bis 11,7 :1 erzielt, da dann praktisch keine Verunreinigung des Mordenits durch Analcitbildung auftritt
Erfindungsgemäß wird das Cogel vorzugsweise durch Ausfällen eines Aluminiumhydroxidgels auf ein Siliciumoxidhydrogel in wäßrigem Medium hergestellt, indem man eine Aluminiumverbindung und eine Lauge zugibt Zur Herstellung eines Siliciumoxidhydrogels kai .n ein beliebiges bekanntes Verfahren verwendet werden, z. B.
das Verseifen von Orthokieselsäureestern mit Mineralsäuren oder von Siliciumtetrachlorid mit kaltem Methanol in Wasser. Vorzugsweise werden jedoch Alkalimetallsilikate zur Herstellung des Siliciumoxidhydrogels verwendet
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Cogel aus Siliciumoxid und aus Aluminiumoxid hergestellt indem man zuerst aus einer wäßrigen, Silikationen enthaltenden Lösung durch Zugabe einer Mineralsäure ein Siliciumoxidhydrogel ausfällt und dann dieser
Lösung ein Aluminiumsalz zusetzt, worauf man
schließlich das Aluminiumhydroxid durch Zugabe einer
Lauge ausfällt Als wäßrige, Siükationen enthaltende Lösung kann Wasserglas verwendet werden. Es empfiehlt sich, die alkalische Lösung in Anteilen,
vorzugsweise unter kräftigem Rühren, zuzugeben. Die Zugabe in Anteilen hat den Vorteii, daß das Aiuminiumhydroxidgel homogener auf dem Siliciumoxidhydrogel verteilt wird, das sich bereits gebildet hat da örtliche Überkonzentrationen vermieden werden.
Zur Erzielung guter Ergebnisse empfiehlt es sich zuweilen, das gebildete Siliciumoxidhydrogel eine zeitlang altern zu lassen, vorzugsweise zwischen 5 Minuten und einigen Stunden, ehe man die Herstellung des Cogels fortsetzt Die Alterung kann bei der Temperatur der Lösung während der Herstellung des Siliciumoxidgels oder einer etwas höheren Temperatur stattfinden. Alterungstemperaturen zwischen 20 und 75°C, vorzugsweise zwischen 25 und 400C, in Verbindung mit Alterungszeiten von 5 bis 1500 Minuten haben sich als zweckmäßig erwiesen. Die Alterung des Siliciumoxidhydrogels findet bei einem pH-Wert der Lösung von 4 bis 7 statt
Nach der Bildung des Cogels wird die Fällung von der Mutterlauge abgetrennt, z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren. Die abgetrennte Fällung wird einige Male mit ionenfreiem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Trocknung findet zweckmäßig bei einer Temperatur von mindestens 1000C statt Gewünschtenfalls kann das Cogel anschließend calciniert werden,
z. B. 1 bis 16 Stunden bei einer Temperatur von 450 bis 60O0C.
Anstelle eines nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Cogels kann als Ausgangsmaterial auch ein handelsüblicher Spaltkatalysator mit geringem Aluminiumgehalt verwendet werden. Derartige Spaltkatalysatoren besitzen üblicherweise einen Aluminiumgehalt von etwa 13,6 Gewichtsprozent. Ein solches fertiges Cogel braucht weder gewaschen noch getrocknet zu werden.
Anschließend wird das so erhaltene Cogel unter dem sich dabei aufbauenden Druck (autogener Druck) in der alkalischen Lösung, die einen Natriumhydroxidgehalt entsprechend der vorstehend gegebenen Definition besitzt, erhitzt. Es besteht eine gewisse Beziehung zwischen der Erhitzungsdauer und der angewendeten Temperatur. Im allgemeinen muß bei einer niedrigeren Temperatur länger erhitzt werden als bei einer höheren, um eine Umwandlung in Mordenit zu erreichen.
Temperaturen zwischen 200 und 2300C und Erhitzungszeiten zwischen 8 und 20 Stunden sind besonders zweckmäßig. Der nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Mordenit besitzt eine sehr feinkristalline Struktur. Die Kristallgröße liegt zwischen 0,1 und 10 μ, wobei das kristalline Produkt das Aussehen eines feinen Pulvers besitzt
Der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Mordenit kann für verschiedene Anwendungszwecke benutzt werden, z. B. als Adsorptionsmittel, als Molekularsieb für die Auftrennung von Kohlenwasserstoffgemischen sowie zur Trennung von Gasen und als Katalysatorträger. Der erfindungsgemäß hergestellte Mordenit ist wegen seines hohen Kristallinitätsgrades und seiner Reinheit besonders als Katalysatorträger geeignet.
Besonders gute Isomerisierungskatalysatoren kann man durch Beladen des gegebenenfalls mit einem Binder zu größeren Aggregaten ausgeformten Mordenits mit Metallen der Gruppe VI B, VII B und/oder VIII des periodischen Systems der Elemente und/oder Verbindungen dieser Elemente, vorzugsweise Platin, Palladium oder Nickel und/oder ihren Verbindungen, erhalten. Die Eignung als Träger für Isomerisierungskatalysatoren kann auch zur Bestimmung der Reinheit des erhaltenen Mordenits verwendet werden. Bei der Isomerisierung von n-Pentan werden um so höhere Umwandlungen erzielt, je höher die Reinheit des bzw. die Umwandlung in Mordenit ist
Die Kristallinität des Reaktionsproduktes und somit die Ausbeute an reinem Mordenit kann beispielsweise durch Röntgenbeugungsaufnahmen bestimmt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Kristallinität wird jeweils mittels Röntgenstrahlen bestimmt die von einer Kupferkathode unter Anwendung einer Spannung von 5OkV und bei einem Stromfluß von 36 mA erzeugt werden, wobei als Meßinstrument ein Röntgenbeugungsmesser mit sich drehendem Behälter für die zu untersuchende Probe verwendet wird (Delug-Scherrer-Methode).
Beispiel 1
657 g Wasserglas (Siliciumoxidgehalt 26,5 Gewichtsprozent) werden mit 2,24 I destilliertem Wasser zu einer Lösung mit einem pH-Wert von 11 verdünnt. Die Lösung wird erwärmt und bei einer Temperatur von 400C allmählich mit soviel 6 η Salpetersäure versetzt, daß der pH-Wert genau 6 beträgt Zu diesem Zweck werden innerhalb 30 Minuten 260 ml Säure zugegeben. Das dabei gebildete Siliciumoxidhydrogel wird bei 40° C 24 Stunden unter Rühren gealtert. Das gealterte Siliciumoxidhydrogel wird unter Rühren mit 191 g Al(NOs)3 · 9 H2O, gelöst in 115 ml Wasser, versetzt. Dadurch fällt der pH-Wert der Lösung von 8,35 auf 2,95. Die Menge des zugesetzten Aluminiumsalzes ist dabei so berechnet, daß sie im Cogel ein SiO2/AI2O3-Molverhältnis von 113:1 ergibt.
Nach der Zugabe des Al(NO3)a · 9 H2O wird das Gemisch 10 Minuten gerührt, worauf der pH-Wert durch Zugabe einer 25%igen Ammoniaklösung inner* halb 10 Minuten auf 4,8 erhöht wird. Nach weiteren 10 Minuten wird der pH weiter auf 5,5 erhöht. Der Gesamtverbrauch an Ammoniaklösung beträgt 110 ml.
Anschließend wird das so erhaltene Cogel aus Aluminiumhydrid und Siliciumoxidhydrogel abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis im Waschwasser keine Natriumionen mehr feststellbar sind. In dieser Verfahrensstufe enthält das Cogel 0,004 Gew.-°/o Natrium, das durch Waschen nicht entfernt werden kann. Das gewaschene Cogel wird bei 12O0C getrocknet und unter Luftzutritt 3 Stunden bei 5000C calciniert
Zur Herstellung einer Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Mischfällung werden Wasserglas und Aluminiumnitrat-Nonahydrat in genau den gleichen Mengen wie bei der Herstellung des Cogels verwendet Das Wasserglas wird mit destilliertem Wasser auf 17,5 I verdünnt wobei
ίο außerdem 35 ml einer 25%igen Ammoniaklösung zugesetzt werden. Das Aluminiumnitrat wird in destilliertem Wasser gelöst und damit auf 17,5 1 verdünnt Die beiden Lösungen werden gleichzeitig in eine Mischvorrichtung eingespeist wobei die Zufuhrgeschwindigkeiten der Lösungen so eingeregelt werden, daß in der Mischvorrichtung ein pH-Wert von 8 aufrechterhalten wird.
Der pH der gebildeten Mischfällung wird mit 6 η Salpetersäure auf 6 gebracht, worauf die Mischfällung 24 Stunden bei 400C geädert wird- Nach dem Altern wird der pH-Wert durch Zugabe von 25%iger Ammoniaklösung auf 10 erhöht Hierauf wird die Mischfällung abfiltriert mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet Das getrocknete Produkt wird mit 0,25%iger Ammoniaklösung gewaschen, um Natriumionen zu entfernen, nochmals bei 1200C getrocknet und schließlich unter Luftzutritt 3 Stunden bei 5000C calciniert Die calcinierte Mischfällung enthält 0,5 Gew.-% Natrium, das sich durch
Waschen nicht entfernen läßt
2 Proben der wie vorstehend beschrieben hergestellten Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Gemische werden mit soviel Natriumhydroxid und destilliertem V/asser versetzt daß zunächst das Na2O/AI2O3-Verhältnis 1 :1 und das H2O/Al2O3-Verhältnis 103 :1 beträgt Außerdem werden pro Gramm Wasser in der gesamten Flüssigkeitsmenge jeweils 15 mg Na2O in Form von Natriumhydroxid zugegeben. Die in der Lösung vorhandene Gesamtmenge an Alkali, ausgedrückt in
Na2O, beträgt 9,1 g, berechnet auf 79 g der Probe.
Die auf Weise hergestellten Lösungen werden unter autogenem Druck in einem 400 ml fassenden Autoklav 16 Stunden auf 2000C erhitzt Die Röntgenbeugungsanalyse der Umsetzungsprodukte ergibt daß das in
■15 Form eines Cogels hergestellte Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Gemisch zu 79% in Mordenit umgewandelt wird, während die Mischfällung nur 6% Mordenit enthält.
Beispiel 2
Aus einem Coge! mit einem Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 11,7:1 wird Mordenit hergestellt 4347 g Wasserglaslösung mit einem Siliciumoxidgehalt von 6 Gew.-% werden unter kräftigem Rühren bis zum Erreieiien eines pH-Wertes von 6 innerhalb 30 Minuten bei Raumtemperatur mit 6 η Schwefelsäure versetzt. Das Siliciumoxidhydrogel wird unter Rühren 15 Minuten gealtert Hierauf wird das Siliciumoxidhydrogel unter kräftigem Rühren innerhalb 5 Minuten mit 459,8 g einer Aluminiumnitratlösung (Aluminiumoxid* gehalt 8,5 Gew.-%) versetzt. Nach lOmmütigem Rühren wird der pH-Wert der Lösung innerhalb 10 Minuter» mit Hilfe 25%iger Ammoniaklösung auf 4,8 gebracht. Nach weiterem I Omirütigern Rühren wird der pH weiter auf 5,5 erhöht. Der Gesamtverbrauch an Ammoniaklösung beträgt 178 ml.
Das dabei erhaltene Cogel wird abfiltriert und 3mal mit destilliertem Wasser gewaschen. Anschließend wird
das Cogel 3mal mit je 10 Liter destilliertem Wasser innig gemischt. Schließlich wird das Cogel abfiltriert und bei 120° C getrocknet. Die Analyse des Cogels ergibt einen Natriumgehalt von 0,036 Gew.-% und ein Molverhältnis von S1O2/AI2O3 von 11,7:1. Der Wassergehalt des Cogels, bestimmt als Glühverlust, beträgt 12,4 Gew.-%. 80 g des Cogels werden in einem Autoklav mit 10,4 g Natriumhydroxid, gelöst in 156 g Wasser, 16 Stunden auf 2200C erhitzt Die Zusammensetzung des Reak-(ionsgemisches entspricht
Na2O · AI2O)- 11,7SiO2- 108H2O
+ 15,8 mg Na2O pro Gramm H2O. Das gebildete Reaktionsprodukt wird unter Druck abfiltriert, mit destilliertem Wasser gemischt und erneut filtriert. Hierauf wird es gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats 8 bis 9 beträgt. Die Ausbeute nach dem Trocknen bei 1200C beträgt 76 g, die zu 91 Gew.-% aus Mordenit bestehen. Es kann keine Analcitverunreinigung festgestellt werden.
Beispiel 3
Mordenit wird aus einem Cogel mit einem Molverhaltnis von SiO2/AI2O) von 10,7 : 1 hergestellt. Analog dem Verfahren von Beispiel 2 wird aus 4274,5 g Wasserglaslösung {6% SiO2) und 512,1 g Aluminiumnitratlösung (8,5% AI2Oj) ein Cogel mit einem Molverhältnis von SiO2AM2Oj von 10,7 : 1 hergestellt. Der Natriiimgehalt des erhaltenen Produktes liegt unter 0,01 Gew.-%. während der Wassergehalt 9,6 Gew.-% beträgt.
82.4 g des getrockneten Cogels werden hierauf in einem Autoklav zusammen mit 11,6 g NaOH, gelöst in 174,9 g Wasser. 16 Stunden auf 2200C erhitzt. Die Zusammensetzung des P.eaktionsgemisches entspricht der Formel
Na-O - AI..O, ■ 10.7SiO2 ■ 103 H2O
- 15.Gmg Na3O pro Gramm H2O. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrag1 nach dem Trocknen bei '. 20 C 82 g, die zu 78% aus Mordenit und zu 2% aus Analcit bestehen. Auf die Anwesenheit von Analcit wird aufgrund der Tatsache geschlossen, daß im Röntgenbeugungspuiverdiagramm Linien auftauchen, die mit denjenigen übereinstimmen, die in der ASTM-Karte / -/SrM für Äna[rir pnncijphpn cind
Beispiel 4
Amorphe Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Cogelproben, hergestellt analog Beispiel 2, werden mehrere Stunden auf verschiedene Temperaturen zwischen 160 und 220=C erhitzt. Der gesamten zu erhitzenden Lösung mit einem Molverhältnis von
Na2O : Al2O3 : SiO2 : H2O von 1 :1 :1 U · 103
werden pro Gramm Wasser 15 mg Na2O extra zugesetzt Für jeden Versuch wird eine 80 g schwere Probe des Cogels verwendet.
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt in Gew.-% Mordenit, Analcit und/oder amorphem Material, bezogen auf das Reaktionsprodukt, sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Reactions- Na2O · AI2Oj 11,3 SiO2 103 H2O
zeit, Std. + 15 mg Na2O/?H2O
Temp., C Produktzusammensetzung, Gew.-%
160 Mordenit Analcit amor
170 phes
180 Material
16 190 0 0 100
16 200 0 0 100
16 210 0 0 100
16 220 18 0 82
16 220 68 2 30
16 220 85 0 15
16 90 0 IO
4 0 0 100
8 4 1,7 14
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine gewisse Beziehung zwischen der Erhitzungstemperatur und -zeit besteht. Um einen bestimmten Umwandlungsgrad zu erreichen, ist es bei niedrigeren Temperaturen (unter 2000C) erforderlich, langer als 16 Stunden zu erhitzen, während bei 200"C innerhalb der gleichen Zeit (16 Stunden) bereits ein Produkt erhalten wird, das zu mehr als 50% aus Mordenit besteht. Diese Ergebnisse zeigen weiterhin die hone Reinheit des erhaltenen Mordenits.
Beispiel 5
Amorphe Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Proben, bestehend aus einem handelsüblichen Spaltkatalysator mit niedrigem AbOj-Gehalt (13,1 Gew.-%) werden 16 Stunden in einer Lösung mit einer molaren Zusammensetzung von
Na2O : Al2O1 : SiO: : H2O von 1 : 1 : 11.3 : 103
auf 200" C erhitzt. Dieser Lösung wird dabei eine zusätzliche Alkalimenge zwischen 0 und 40 mg Na2O pro Gramm Wasser in der Gesamtlösung zugesetzt. Für jeden Versuch wird eine Probe von etwa 80 g verwendet.
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt in Gew.-% Mordenit, Analcit und/oder amorphem Material, bezogen auf das Reaktionsprodukt, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
RoiiKiior.-izcii. - Alkaiiüherschuß (mg Na2UZg limensetzüng, Gew ■iiO
!6 Stunden Prociuktzusan Anaicit H2O)
bei 200 C Mordenit
mg Na2O amor
pro g HjO 0 phes
0 3 Material
0 45 2 100
10 68 3 52
15 63 46 30
20 44 34
40 10
Die in dieser Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die zu erhitzende Lösung zur Erzielung einer Umwandlung in Mordenit eine zusätzliche Alkalimenge, angegeben als Na.jp, enthalten muß. Mengen von 10 bis 20 mg Na2O pro Gramm Wasser erweisen sich dabei als sehr förderlich zur Erzielune
\7 92 631
ίο
eines hohen Reinheitsgrades. In dem Maß, wie ein höherer AlkaliüberschuB verwendet wird, nimmt auch die Verunreinigung durch Bildung von Analcit zu.
Beispiel 6
Ausythend von einer Gesamtlösung mit einer molaren Zusammensetzung entsprechend der Formel
Na2O ■ AI2O3 · 113SiO2 · 103 H2O
+ 15 mg Na2O pro Gramm H2O werden analog dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren mehrere Proben mit verschiedenem Gehalt an kristallinem Mordenit hergestellt. Die abfiltrierten, gewaschenen und getrockneten Reaktionsprodukte werden in der H+ -Form in entsprechender bekannter Weise mit einem Platinsalz beladen. Die so behandelten Reaktionsprodukte werden, nachdem sie gewaschen sind, erneut bei 120° C getrocknet und dann 3 Stunden bei 50O0C calciniert. Vor der Verwendung bei den Isomerisierungsversuchen werden die Platin enthaltenden Mordenit-Produkte in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert. Die auf diese Weise erhaltenen Platinkatalysatoren mit einem Platingehalt von 0,5% werden zum Isomerisieren von n-Pentan verwendet. Die Versuche werden unter einem Druck von 30 kp/crn2 unter Anwendung einer Raumgeschwindigkeit von 1 kg n-Pentan pro kg Katalysator pro Stunde und eines Wasserstoff/n-Pentan-Verhältnisses von 2,5 durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
Wärmebehandlung in Anwesenheit Hrhitzungszeit, von Wasser Isomerisationsaktivität Temp., C sammensetzung. 250 300
Temp.. C Std. Mordenit im l'roduktzu- Gew.-% 2,5
Reaktions- <c< - 3,9
16 prod.. Gew.-% iso-Cs 93,6
170 Spuren n-C, 4,0
<c, - 9,3
16 iso-Cs 85,8
180 Spuren n-C, 0,9
<c, 14,1 -
16 iso-Ci 85,0
190 18 n-C5 1,6
<C5 38,3 -
16 JSO-C5 60,1
210 85 n-C5 2,3
<C5 41,9 -
16 iso-C, 55,8
220 90 n-C5 1.7
<Cs 57,3 -
16 iso-Cs 41,0
220 90*) n-C5 2,9
<c5 58,9 -
8 JSO-C5 38,2
220 84*) n-C5
*) Vor dem Imprägnieren mit einem Platinsalz 2 Stunden mit kochender Salzsäure behandeltes Reaktionsprodukt.
Die in der Tabelle aufgeführten Versuchsergebnisse zeigen, daß mit zunehmendem Mordenitgehalt im Reaktionsprodukt eine höhere Umwandlung von n-Pentan in Isopentan erzielt wird. Obwohl dies mit Hilfe der Röntgenbeugung nicht feststellbar ist, müssen sogar die bei Temperaturen von 170 bzw. 180° C erhaltenen Produkte Spuren von Mordenit enthalten, da sich bei 300° C kleine Mengen Isopentan bilden. Aus den erhaltenen Ergebnissen folgt auch, daß die Aktivität bei Isomerisierungsversuchen als Kriterium für den Umwandlungsgrad von amorphem Siliciumoxid-Aluminiumoxid in kristallinen Mordenit verwendet werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Gemische mit einem Siliciumoxid zu Aluminiumoxid, Molverhältnis von 9,5 :1 bis \2J5 : 1, mit Natriumhydroxid, das im Überschuß über die zur Mordenitbildung erforderliche stöchiometrische Menge vorhanden ist, in einer wäßrigen Lösung, in der die Gesamtmenge des vorhandenen Wassers mindestens 50 Mol pro Mol Aluminiumoxid beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cogel aus Aluminiumhydroxid auf Siliciumoxidhydrogel, hergestellt durch Fällen eines Aluminiumhydroxidgels auf ein Siliciumoxidhydrogel, 4 bis 40 Stunden unter autogenem Druck in einer wäßrigen Alkalilösung, die eine überschüssige Natriumhydroxidmenge von 7 bis 30 mg Natriumoxid pro Gramm Wasser enthält, auf eine Temperatur von 180 bis 26O°C erhitzt wird, und daß ein Molverhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid zwischen 75:1 und i75:i, vorzugsweise 95 :1 und 150:1, angewendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cogel verwendet wird, das durch Ausfällen eines Aluminiumhydroxidgels auf ein Siliciumoxidhydrogel in einem wäßrigen Medium durch Zugabe einer Aluminiumverbindung und einer Lauge hergestellt worden ist, und das nach der Abtrennung von der Mutterlauge bei einer Temperatur von mindestens 1000C getrocknet worden ist
3. Verwendung des nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Mordenits als Träger für Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
J5
DE1792631A 1967-09-29 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische Expired DE1792631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713254.A NL159635B (nl) 1967-09-29 1967-09-29 Werkwijze voor het bereiden van mordeniet.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792631A1 DE1792631A1 (de) 1971-11-25
DE1792631B2 true DE1792631B2 (de) 1979-09-06
DE1792631C3 DE1792631C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=19801326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792631A Expired DE1792631C3 (de) 1967-09-29 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3615188A (de)
JP (1) JPS4945240B1 (de)
CA (1) CA938085A (de)
DE (1) DE1792631C3 (de)
FR (1) FR1582423A (de)
GB (1) GB1181188A (de)
NL (1) NL159635B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023389B1 (de) * 1969-12-02 1975-08-07
US4081514A (en) * 1976-02-10 1978-03-28 Zeochem Corporation Process for producing fluidized mordenite particles
JPS5973424A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Toyo Soda Mfg Co Ltd モルデナイト型ゼオライトの製造方法
DE3535128A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Degussa Katalytische dealkoxylierung von geminalen di-alkoxyverbindungen, geeignete katalysatoren und deren herstellung
FR2589465B1 (fr) * 1985-11-06 1987-12-11 Atochem Procede de separation des dichlorotoluenes isomeres par adsorption sur zeolithes
US4709117A (en) * 1986-04-07 1987-11-24 Union Carbide Corporation Total isomerization process and apparatus
US7597393B1 (en) 2003-04-04 2009-10-06 Shanna Murphy, legal representative Headrest/head restraint having an integrated video screen
JP4538624B2 (ja) * 2003-10-09 2010-09-08 独立行政法人産業技術総合研究所 モルデナイト型メタロシリケートの製造方法
DE102004006104A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von geträgerten Katalysatoren für die Polymerisation
DE102004006113A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trägern für Katalysatoren
US9334443B1 (en) * 2014-10-31 2016-05-10 Sun Harmonics, Ltd. Synthesis of CsSnI3 by a solution based method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227660A (en) * 1962-11-13 1966-01-04 Union Oil Co High-silica molecular sieve zeolites
US3190939A (en) * 1963-08-19 1965-06-22 Shell Oil Co Paraffin isomerization process using hydrogen mordenite catalyst
US3334964A (en) * 1963-10-21 1967-08-08 Mobil Oil Corp Synthesis of mordenite
US3422033A (en) * 1965-05-25 1969-01-14 Sinclair Research Inc Method of crystallizing aluminosilicates
US3436174A (en) * 1967-10-18 1969-04-01 Norton Co Synthetic mordenite and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4945240B1 (de) 1974-12-03
DE1792631C3 (de) 1982-12-02
FR1582423A (de) 1969-09-26
US3615188A (en) 1971-10-26
NL159635B (nl) 1979-03-15
GB1181188A (en) 1970-02-11
DE1792631A1 (de) 1971-11-25
NL6713254A (de) 1969-04-01
CA938085A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911896T2 (de) Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur
DE2643929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith
DE1645716C3 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2050997A1 (de) Synthetische kristalline Aluminosilicat zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1424128A1 (de) Katalysator auf der Basis von kristallinem Alumosilicat
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE102006037314A1 (de) Verwendung eines Katalysators auf Basis von Zeolithen bei der Umsetzung von Oxygenaten zu niederen Olefinen sowie Verfahren hierzu
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE2322099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilicatzeoliths des Faujasittyps und Verwendung des dabei erhaltenen Zeoliths als Katalysatorkomponente bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere bei der katalytischen Spaltung bzw. Hydrospaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE1667475B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ
DE3490097T1 (de) Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen
DE2108512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2453805C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2446012C2 (de) Zeolith, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1256634B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2325228B2 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0466012A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen zeolithanalogen Gallosilikaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren und Adsorbentien
DE2455319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anorganischen verbindung mit der chemischen zusammensetzung eines zeolithen
DE1812339B2 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe mit der kristallstruktur des faujasits
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)