DE1786488C3 - Vorrichtung zum Abtrennen von Elnzelhüllen von einer zusammenhängenden Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von Elnzelhüllen von einer zusammenhängenden Bahn

Info

Publication number
DE1786488C3
DE1786488C3 DE1786488A DE1786488A DE1786488C3 DE 1786488 C3 DE1786488 C3 DE 1786488C3 DE 1786488 A DE1786488 A DE 1786488A DE 1786488 A DE1786488 A DE 1786488A DE 1786488 C3 DE1786488 C3 DE 1786488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star wheel
chain
knife
separating
chain conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1786488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786488B2 (de
DE1786488A1 (de
Inventor
Jacob Holon Salomon (Israel)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1786488A1 publication Critical patent/DE1786488A1/de
Publication of DE1786488B2 publication Critical patent/DE1786488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786488C3 publication Critical patent/DE1786488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

?55 ηοΪΓΗ?«· Αϊ? JJU|iSChe w Patentschrift Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von sehe-
mittels einer Kurvenführung und einer damit zusam-
menwirkenden Folgerolle entgegen der Kraft einer 5 .FiS· * in einem Vertikalschnitt längs Linie I-I in
Rückstellfeder betätigt, ohne jedoch mit einem Gegen- F'g" 2 ΟΓιβ Vornchtung zum Abtrennen von gefüllten
messer zusammenzuwirken. Das Durctirennen erfolgt Teebeuteln von einer Kettenpackung,
auch hier im Zusammenhang mit einer Heißversiege- Fig. 2 die Vorrichtung in einem Schnitt längs
lung unter Bildung von Einzelpackungen, wobei von Linie H-II in Fig. 1,
einem mit Flüssigkeit gefüllten Folienschlauch ausKe- 10 T7 ,· · c- , * «. λ ν ^ί,,ι
gangen wird, bei dem die Füllung seitlich weggedrS f 1^ 3 ? emem F'f- * entsprechenden Vertikal-
53 Deswejen beschränkt sich der EbStaS et H^VT^Γ* *?*** EinZelheiten
dieser bekannten Vorrichtung auf die Verpackung vSn abgeänderten Ausfuhrungsform,
flüssigen oder fließfähigen Substanzen. Fig. 4 ist ein Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3.
Ferner ist auch bereits eine Vorrichtung zum Ab- 15 In Fig. 1 erkennt man eine Bahn 1, die sich aus trennen von Einzelpackungen von einer Kettenpackung gefüllten Teebeuteln 2 zusammensetzt; zum Herstellen bekannt bei der das Abtrennen mit Hilfe eines Mes- dieser Bahn wurden zwei zusammenhängende Bahnen sere erfolgt das m.t einem Gegenmesser zusammen- aus Beutelmaterial flachliegend in Deckung miteinander arbeitet (USA.-Patentschnft 3 288 013). Sowohl das gebracht und an ihren Längskanten sowie längs durch Messer wie das Gegenmesser laufen auf gegenüber- 20 Längsabstände getrennten quer zur Achse der Bahnen liegenden Seiten der waagerecht vorbeigeführten Ket- verlaufenden Linien miteinander verschweißt, wobei tenpackung längs eines Kreisbogens um. Die Einzel- die Räume zwischen benachbarten Quernähten vorher packungen werden jedoch nicht in Aufnahmetaschen teilweise mit zerkleinerten getrockneten Teeblättern aufgenommen und sind wegen fehlender Lagebestim- gefüllt wurden. Die Bahn 1 wird einem Raum zwischen mungselemente starken Beanspruchungen beim Durch- 25 einem Sternrad 3 und einer endlosen Ketle 4 zugeführt, trennen ausgesetzt. Die einzelnen gefüllten Packungen und ihre Bewegung wird mit der Bewegung der Taschen müssen vergleichsweise dünn und durch einen größeren des Sternrades so synchronisiert, daß die querliegenden Abstand voneinander getrennt sein, damit die rotie- Schweißnähte zwischen aufeinander folgenden Teerenden Messer ohne Beschädigung der Packungen beuteln in Deckung mit den »Spitzen« des Sternrades ordnungsgemäß arbeiten. 30 kommen. Diese Synchronisierung wird im folgenden
Schließlich ist es auch bereits bekannt, bei ekser näher beschrieben.
Vorrichtung zum Abtrennen von Einzelpackungen Das Sternrad 3 umfaßt mehrere Taschen 5, die den zwei zusammenwirkende Sternräder mit Aufnahme- Vertiefungen zwischen benachbarten Spitzen des taschen vorzusehen, zwischen denen die Kettenpak- Sternrades entsprechen, und die erwähnten Spitzen 6, kung durchläuft, wobei eines der Sternräder mit orts- 35 an denen jeweils ein festes Messer angeordnet ist; festen Messern zwischen den einzelnen Aufnahme- gemäß Fig. 2 weist jedes Messer 7 an einem Ende taschen ausgerüstet ist (USA.-Patentschrift 2 563 071). einen Lagebestimmungszahn 8 auf. Das Sternrad 3 Das andere Taschenrad ist jedoch nicht mit Gegen- setzt sich aus zwei durch einen axialen Abstand gemessern versehen. Außerdem muß auch hier in nach- trennten runden Scheiben 9 und 10 zusammen, die auf teiliger Weise das Durchtrennen an einem Punkt der 4° einer gemeinsamen Welle 11 frei drehbar gelagert sind, waagerechten Durchlaufbahn der Packungen erfolgen, Am Rand jeder der Scheiben 9 und 10 sind in gleichohne daß eine Durchlauf strecke zum Durchtrennen mäßigen Umfangsabständen verteilte Kette iradzähne zur Verfügung steht. 12 ausgebildet, die mit der Kettenanordnung 4 zu-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zu einer sammenarbeiten.
schonenden Behandlung der Einzelpackungen, die in 45 Die Kettenanordnung 4 umfaßt zwei gleichartige den Aufnahmetaschen des Sternrades geschützt und Gliederketten 13 und 14, von denen jede mit einem der unterstützt sind, wobei die Querstangen eine exakte Kettenräder 9 und 10 zusammenarbeitet. Zur Lage-Lage der Packungen beim Durchtrennen sichern und bestimmung dienende Stangen 15, von denen je eine die Füllung zurückhalten, so daß sich keine störende an jedem fünften Glied der beiden Ketten angeordnet Beeinflussung des Trennvorgangs ergibt. Dieser wird 50 ist, sind mit den Gelenkbolzen der beiden Ketten so besonders schonend längs einer Durchlaufstrecke aus- verbunden, daß sie eine Leiterkonstruktion bilden, bei geführt, so daß auch ein vergleichsweise wenig festes der die Ketten 13 und 14 die tragenden Elemente und Bahnmaterial oder Verpackungsmaterial verwendet die Stangen 15 die Sprossen bilden; hierbei sind die werden kann, wie es beispielsweise bei Teebeuteln Enden der Lagebestimmungsstangen 15 mit den beerforderlich ist, die wärmefest und für heißes Wasser 55 treffenden Gelenkbolzen der Ketten verbunden. Gedurchlässig sein müssen und daher nicht aus Kunst- genüber einer Seite jeder Lagebestimmungsstange 15 stoff hergestellt werden. Außerdem ergibt sich der Vor- ist um eine der Länge zweier Kettenglieder entsprechenteil, daß durch die senkrechte Zuführung der Ketten- de Strecke versetzt jeweils ein Lagerstift 16 angeordnet, packung zum Sternrad die Füllung wie beispielsweise der ebenfalls an seinen Enden mit damit fluchtenden Teeblätter sich an einem Ende der Packung ansam- 60 Gelenkbolzcn der Ketten verbunden ist. Die Lagermein und dabei bereits durch eine Querstange von der stifte 16, die ständig in einer zu den Lagebestimmungs-Trennstelle zwischen benachbarten Einzelpackungen stangen 15 parallelen Lage gehalten werden, tragen frei ferngehalten werden können. Dabei kann ein ver- drehbare Buchsen 17, mit denen jeweils ein hakengleichsweise kleiner Abstand zwischen benachbarten förmiger Arm 18α aus einem Stück besteht, an dessen Einzelpackungen eingehalten werden, was zu Ein- 65 freiem Ende ein Messer 19 befestigt ist. Dieses Messer sparungen an Verpackungsmaterial führt. ist so angeordnet, daß es sich in der Schneidrichtung
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den bewegt, wenn die Buchse 17 gegenüber dem Lagerstift
Unteransprüchen. 16 gedreht wird.
5 6
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 sind ver- Messer mit einem Schlitz zu versehen, der die Lage von schiedene nicht dargestellte Vorspannfedern vorgesehen. Folgegliedern in Form von Trägern oder Rollen be-Beispielsweise kann jedem Lagerstift 16 und der auf stimmt, von denen je eine mit jedem beweglichen ihm angeordneten Buchse 17 eine als Schraubenfeder Messer verbunden ist. Eine solche Anordnung ist in ausgebildete Torsionsfeder zugeordnet sein, um den 5 Fig. 3 dargestellt, wo man eine Kurvenführungsplatte Arm 18 mit dem Messer gemäß Fig. 1 entgegen dem 50 erkennt, die mit einem Führungsschlitz versehen ist, Uhrzeigersinne vorzuspannen. Diese Bewegung ent- welcher eine innere Wand 51 und eine äußere Wand 52 gegen dem Uhrzeigersinne entspricht einer Bewegung aufweist, wobei diese Wände einen Kanal abgrenzen, der Messer in Richtung auf ihre Ruhestellung. längs dessen sich die aufeinander folgenden Bewe-
An jedem der hakenförmige.. Arme 18 ist ein Folge- io gungsabnahmerollen 53 bewegen können. Jede der glied 20 ausgebildet, das in Gleitberührung mit der Rollen 53 ist mittels einer Achse 54 drehbar gelagert, Umfangsfläche eines annähernd kreisbogenförmig ge- die sich quer durch einen Bewegungsabnahmearm 55 krümmten Kurvenführungsstücks 21 steht. Zusätzlich erstreckt, welcher an der Rückseite des hakenförmigen dazu, daß mit den Ketten 13 und 14 die Zähne 12 der Arms 18 befestigt ist, so daß der Arm geschwenkt beiden Scheiben 9 und 10 zusammenarbeiten, laufen 15 wird, während die Ketten über die Umlenkkettenräder Ketten über Umlenkketten 22,23 bzw. 24,25, die eben- laufen. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung falls dazu beitragen, die Ketten in der richtigen Lage zu mit einem Kurvenführungsschlitz und Bewegungshalten. Die Umlenkkettenräder 22 und 24 sind auf abnahmeiollen bei der jede Rolle durch die beiden einer sie tragenden Welle 26 angeordnet, während die einander gegenüber liegenden Wände 51 und 52 ge-Umlenkkettenräder 23 und 25 auf einer ähnlichen dazu 20 führt wird, der durch die beiden Wände begrenzte parallelen Welle 27 angeordnet sind. Die Wellen 26 Schlitz der Arm 18 automatisch in seine Ruhestellung und 27 unterstützen gemäß Fig. 1 auch das Kurven- zurückgeführt wird, während sich die Kette längs stück 21. ihrer gekrümmten Bahn bewegen, so daß keine Vor-
Gemäß Fig. 2 besitzt jedes der Messer 19 eine gegen Spannfedern benötigt werden und für die drehbare seine Drehachse geneigte Schneide 28, so daß eine 25 Lagerung der Arme 18 auf den Lagerstiften 16 eine Wirkung entsprechend derjenigen einer Schere erzielt einfachere Konstruktion vorgesehen werden kann, wird, wenn sich das Messer 19 an dem zugehörigen Bei der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion ist auch die
festen Messer 7 vorbei bewegt. Diese Bewegung der den Lagebestimmungszahn und die Lagebestimmungs-Messer 19 wird dadurch herbeigeführt daß die züge- stange umfassende Baugruppe insofern abgeändert, als hörigen Folgeglieder 20 mit der Umfangsfläche der 30 die jetzt mit56 bezeichnete Lagebestimmungsstange in Kurvenführung 21 zusammenarbeiten. Wenn das der Richtung des Umfangs des Sternrades so versetzt Folgeglied 20 eines Messers 19 um dasjenige Ende der worden ist, daß sie die Vorderkante des festen Mesortsfesten Kurvenführung herum bewegt wird, welches sers 7 berührt, wenn man die Betrachtung auf die die Welle 26 umgibt, kann sich der hakenförmige Drehrichtung des Sternrades bezieht. Um diese Ver-Arm 18 im Uhrzeigersinne um seinen Lagerstift 16 35 lagerung nach vorn zu erzielen, ist die Winkelstellung drehen, so daß das zugehörige Messer 19 in seine des Kettenrades 12 gegenüber dem Sternrad 3 so gezurückgezogene Stellung gebracht wird. Wenn das ändert worden, daß die Kette längs der kreisbogen-Folgeglied 20 beginnt, sich längs der konkaven Kurven- förmigen Berührungszone zwischen der Kette und dem fläche 21' zu bewegen, wird es fortschreitend in einer Sternrad jetzt gegenüber dem Sternrad etwas weiter solchen Richtung nach innen gedrückt, daß der haken- 4° in der Drehrichtung versetzt ist. Bei dieser geänderten förmige Arm 18 entgegen dem Uhrzeigersinne um den Anordnung ist es erforderlich, die verschiedenen Arme Lagerstift 16 gedreht und das Messer 19 betätigt wird, 18 etwas zu verlängern, damit die beweglichen Messer um mit dem benachbarten festen Messer 7 zusammen- 19 weiterhin so mit den festen Messern 7 zusammenzuarbeiten, arbeiten können, daß die Messer in einem kleinen Ab-
Die richtige Fluchtung zwischen den festen Messern 45 stand aneinander vorbeigeführt werden.
7 und den beweglichen Messern 19 wird dadurch her- Bei der Konstruktion nach Fig. 3 ist der Lagebe-
beigeführt, daß der Lagebestimmungszahn 8 jedes stimmungszahn 57 an einem seitlichen Ende des befesten Messers 7 mit der Rückseite der Lagestimmungs- weglichen Messers 19 ausgebildet, und wenn der Arm stange 15 zusammenarbeitet, die der Bewegungsbahn 18 geschwenkt wird, um die Materialbahn zu durchdes zugehörigen beweglichen Messers 19 am nächsten 50 schneiden, berührt der Lagebestimmungszahn 57 das benachbart ist. Somit werden die beiden Ketten 13 entsprechende seitliche Ende des festen Messers 7, so und 14 synchron mit dem Sternrad 3 bewegt, da die daß die beiden Messer aufeinander ausgerichtet werden Zähne 12 mit den Ketten zusammenarbeiten, und da und während des Schneidevorgangs nach Art einer außerdem die Lagebestimmungszähne 8 zur Anlage Schere zur Wirkung kommen.
an den Lagebestimmungsstangen 15 kommen. Wenn 55 Bei der Konstruktion nach Fig. 3 ist somit die Lagesich das Folgeglied 20 dem der Welle 27 benachbarten bestimmungseinrichtung in dem Sinne umgekehrt aus-Ende der Kurvenführungsfläche 21' nähert, bewirkt gebildet, daß der Lagebestimmungszahn des bewegdie zugehörige Vorspannfeder erneut, daß der haken- liehen Messers mit dem festen Messer zusammenarförmige Arm im Uhrzeigersinne gedreht wird, um das beitet, während bei der Konstruktion nach Fig. 1 und2 bewegliche Messer 19 wieder in seine Ruhestellung 60 ein an dem festen Messer ausgebildeter Lagebestimzurückzuziehen, bevor das Folgeglied über den hin- mungszahn mit den Lagebestimmungsstangen der teren bzw. äußeren Teil der ortsfesten Kurvenfüh- Kettenanordnung zusammenarbeitet,
rungsflache 21 läuft. Wenn sich gemäß Fig. 1 eine Lagebestimmungs-
Statt die beweglichen Messer durch Vorspannfedern stange 15 um die ortsfeste Welle 26 herum bewegt, zurückführen zu lassen, wie es bezüglich der Vorrich- 65 kommt sie zur Anlage an einem festen Messer 7, so tung nach Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, kann es daß die Schweißnaht zwischen zwei auf einander folgenvorzuziehen sein, die mit einer Nockenwirkung arbei- den Teebeuteln nahe dem unteren Ende eines in eine tende Einrichtung zum Betätigen d*r beweglichen der Taschen 5 liegenden Beutels 2 zwischen der Lage-
71*
IO
bestimmungsstange und dem festen Messer eingeklemmt nach innen als die Schneide 28 des Messers 19. Die
wird. Das obere Ende des eingeklemmten Beutels Wirkungsweise dieser abgeänderten Ausführungsform
wird durch das benachbarte bewegliche Messer 19 ab- der Trennvorrichtung gemäß der Erfindung wird im
getrennt, während das untere Ende des Beutels in der folgenden beschrieben.
soeben beschriebenen Weise eingeklemmt ist. In der 5 Während sich das Sternrad 3 im Uhrzeigersinne
Praxis arbeitet die Lagebestimmungsstange 15 mit dreht, tritt der Beutel 2c der Bahn 1 in die zugehörige
dem zugehörigen festen Messer 7 so zusammen, daß Tasche 5c des Sternradesein. In diesem Stadium stützt
das dünne Beutelmaterial im Bereich der querliegenden sich der vordere Rand des Beutels 2c an der radial
Schweißnaht zwischen der Lagebestimmungsstange nach außen weisenden Fläche des festen Messers 7 ab,
und dem festen Messer ungehindert gleiten kann, doch io und er wird dadurch in dieser Lage gehalten, daß die
da die Dicke des bereits fertigen, mit Tee gefüllten Lagebestimmungsstange 56 an dem festen Messer 7
Beutels zunimmt, kann sich der betreffende Beutel anliegt.
nicht verschieben. Wenn das obere Ende eines bestimm- Während der weiteren Drehung des Sternrades beten Beutels so abgetrennt worden ist, kann das untere wegt sich die über das Kettenrad 12 laufende Kette Lnde des Beutels, dessen Teefüllung eine keilförmige 15 entgegen dem Uhrzeigersinne längs einer kreisbogen-Gestalt hat, unter dem Einfluß des Gewichtes der in förmigen Bahn, und die Neigung der Wände 51 und 52 die Vorrichtung eintretenden Bahn 1 aus Teebeuteln des Kurvenführungsschlitzes bewirkt, daß der Arm 18c etwas nach hinten gleiten, bis sich das untere Ende des geschwenkt wird, um den Beutel 2c von dem ihm vorBeutels kurz oberhalb der Klemmstelle zwischen der ausgehenden Beutel zu trennen. Anfänglich kommt Lagebestimmungsstange und dem damit zusammen- 10 der Lagebestimmungszahn 57 c des beweglichen Mesarbeitenden festen Messer 7 befindet. Nach einer sers 19c in Berührung mit dem zugehörigen festen weiteren Drehung des Sternrades und der Ketten- Messer 7, so daß die beiden Messer aufeinander anordnung wird dieser Beutel von der Bahn 1 abge- ausgerichtet werden und nach Art der Klingen einer trennt woraufhin die Bahn herabfällt, bis das untere Schere zusammenarbeiten. Bei der weiteren Drehung Ende des nächsten Beutels 2 durch die zugehörige 25 des Sternrades und der Kette wird das bewegliche Lagebestimmungsstange 14 und das damit zusammen- Messer 19c gemäß Fig. 3 weiter nach unten bewegt, arbeitende feste Messer 7 unterstützt wird. Um diese so daß der Beutel 2c von dem ihm vorauseilenden Arbeitsweise zu ermöglichen, ist der Längsabstand Beutel abgetrennt wird. In diesem Stadium wird der zwischen den Unterkanten von je zwei benachbarten vordere Rand des Beutels 2c gegenüber dem Sternrad Teebeuteln 2 etwas kleiner als der längs einer geraden 30 3 während des Trennvorgangs durch die Schneide 28 Linie gemessene Abstand zwischen den Schneiden radial nach innen gedrückt, doch wird der Beutel von je zwei aufeinander folgenden festen Messern 7. außerdem dadurch in seiner radial nach innen ver-Man kann die Wirkung des Gewichtes der Teebeutel- setzten Lage gehalten, daß er von der Kante 60c des bahn 1 dadurch vergößern, daß man auf der Eintritts- Arms 18c berührt wird.
seite des Sternrades eine frei herabhängende Schleife 35 Wahrend bei der Konstruktion nach Fig. 1 und 2 aus Teebeuteln vorsieht, so daß die nach unten gerich- der vordere Rand des Beutels Ic die geneigte hintere tete Zugkraft die auf die in den Spalt zwischen der Fläche der Schneide 28 hatte berühren können, hat die Kettenanordnung 4 und dem Sternrad 3 eintretenden Verlängerung des Schenkels 59 des Arms 18c den vorTeebeutel aufgebracht wird, durch die Spannung be- deren Rand des Beutels 2c gegenüber dieser geneigten stimmt ist welche in der sich längs einer Kettenlinie 4° Fläche vollständig abgeschirmt. Nachdem das vordere erstreckenden Schleife der Bahn 1 herrscht. Ende des Beutels 2c von dem diesem Beutel voraus-Wie erwähnt, sind bei der abgeänderten Anordnung eilenden Beutel abgetrennt worden ,st, halt der Rand nach Fig. 3 die Lagebestimmungsstangen 56 anders 60c des Schenkels 59c den Beutel in seiner inneren angeordnet als die Lagebestimmungsstangen 15 der Stellung fest, bis das Messer 19c begmn , sich zuruck-Ausführungsform nach Fig. 1. Bei der Ausführungs- 45 zuz.ehen, da die Bewegungsabnahmerolle 53 jetzt mit form nach Fig. 1 besteht dit Möglichkeit, daß das der sich aUmahhch von dem Sternrad engenden abgetrennte Ende des Beutels 2c, der immer roch mit Teil der Wand 52 des Kurvenfuhrungsschhtzes zuder frei herabhängenden Schleife aus zu trennenden sammenarDeitet
Teebeuteln verbunden ist, aus der zugehörigen Tasche In dem Augenblick jedoch, m dem das Messer 19c
des Sternradesherauseehoben wird, während das be- 50 beginnt, sich zurückzuziehen, d. h. wenn das in Fig. 3
des äternrades fterausgenoDen wiiu, dargestellte Stadium erreicht ist, kommt die Lage-
weghche Messer 19 zurückgezogen wmL Um em f 56i/am hjnteren Ende des £
solches Herausziehen des Beutels zuf veln'£ u 2c ^ Anlfge Jdem benachbarten festen Messer 7. Tdet ™fd™ ^SA^ stößt uTd1eschgS Bei ihrer Biegung in Richtung auf diese Stellung
w^d öderen vfrkuSmenv"o5 TeHen der Vorrichtung 55 nähert sich die Lagebestimmungsstange S6d zunächst wird oder em Verklemmen von 1 eiien ju Mcsser und dann f .^ ^
bewirkt, .st gernaß F,g. 3 am> ν°£^Ε™« g£ Bewegung in Ri^g des Umfangs des Sternrades Tasche ein Schutz 58 vorgesehen, der das freie fcnae «* Jf die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht hat.
eines abgetrennten Beutels ^η^^'Τ i bil
Jf die in
eines abgetrennten Beutels ^η^Ε^'ηΤοΓ- Hierbei erfaßt die dem das blhe Messer 19 zurückgezogen wor
g ^
dem das bewegliche Messer 19 ^ tototeOTl^de8Beiltel82CjUIld8^bc^ri[tjdaB
den ist. . . .0 dr Beu. sich dieser Beutel in Richtung des Umfangs des Stern-
Ein werterer Faktor, der dazu beitragt JßtöJ" so verschiebt) daß dcr vordere Rand des Beutels
tel 2c nach dem Ab rennen von d?.*J» »™^ 2v, der soeben durch den Rand 60c des Arms 18c ZZZi£lS2tt KÄ -de, in den zugehörigen Schlitz 58c
se,verlängert ist daß das ta-qJieM« »vol· « «£*^ kt> jn dem ^ das ,^
«andig hinter dem Schenkel 59 heg, ™.t anderen Ruhestcllung zurückgezogen hat, wird der vor-
Worten, der freie Rand 60 des Schenkels 59 rag 1 ^ ^ ^^ ^ ^^ ^ ^
Beziehung zum Radius des Sternrades 3 weiter raaid.·
713
sicher festgehalten, und der hintere Rand des Beutels ist zwischen der Lagebestimmungsstange 56 d und dem zugehörigen festen Messer 7 angeordnet, so daß der Beutel an einer Stelle eingeklemmt ist, die vor der vorgesehenen Trennlinie liegt.
Während der weiteren Drehung des Sternrades wird der Beutel Ic von dem nächstfolgenden Beutel abgetrennt, und dann kann der Beutel 2c durch das Sternrad ungehindert zu einer Abgabestation transportiert werden.
Gemäß Fig. 1 steht die Kettenanordnung 4 mit dem Sternrad 3 etwa über ein Viertel des Umfangs des Sternrades in Berührung. Innerhalb des ganzen Berührungsbereichs werden die Schwenkbewegungen der hakenförmigen Arme 18, welche die beweglichen Messer 19 tragen, durch keinen Teil des Sternrades behindert, und wenn ein bewegliches Messer 19 das der Welle 27 benachbarte Ende der Berührungszone erreicht, ist es bereits wieder in seine Ruhestellung zurückgezogen worden. Gemäß Fig. 1 ist eine Abgaberutsche 29 vorgesehen, die sich auf der Seite des Stemrades, auf der sich die Taschen 5 nach unten bewegen, so angeordnet ist, daß sie sich längs eines waagerechten Radius des Sternrades nach außen erstreckt. Die Abgaberutsche 29 umfaßt zwei Seiten wände 29a und einen Boden 29ft, der gemäß Fig. 2 mit einem Auszieherzahn 30 versehen ist, welcher sich radial in Richtung auf das Sternrad 3 erstreckt, jedoch kurz voi der kreisrunden Bahn der festen Messer 7 endet.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet kontinuier lieh und ermöglicht es, Teebeutel unter Einhaltunj einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit zu trennen. Di< Vorrichtung kann auf ähnliche Weise auch zum Durch führen anderer Arbeitsgänge benutzt werden, bei dener eine zusammenhängende Bahn in getrennte AbschnitU unterteilt werden soll.
ίο Die Verwendung des Kurvenführungsschlitzes nacr Fig. 3 würde natürlich zu gewissen Schwierigkeiter führen, wenn die Kurvenführung 50 an der gleicher Stelle agneordnet werden sollte wie die Kurvenführung 21 nach Fig. 2, nämlich in dem durch die Ketter umschlossenen Raum. Daher hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kurvenführung außerhalb dei Bahn der Ketten anzuordnen, so daß sie die Bewegungen der beweglichen Messer und der Lagebestimmungsstangen nicht behindert. Die Kurvenführung kann
a° längs der Achse der Welle 26 so verlagert sein, daß sie entweder zwischen der Kette 14 und der Haupttragplatte 45 oder auf der entgegengesetzten Seite der Vorrichtung längs der Kette 13 angeordnet ist. In diesem Fall muß man die verschiedenen Arme 18 und die die Nockenrollen tragenden Böcke 55 so abändern, dafi die Nockenrolle 53 auf einer Seite des zugehöriger Arms 18 angeordnet ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
713

Claims (6)

  1. Teebeuteln von einer Kettenpackung mit einem AufPatentansprüche: nahmetaschen für did Hüllen aufweisenden, um eine
    horizontale Achse umlaufenden Sternrad, dem ein sich
    !.Vorrichtung zum Abtrennen von Einzelhüllen über einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden von einer zusammenhängenden Bahn, insbesondere S Abschnitt des Sternradumfangs erstreckender, mit zum Abtrennen von gefüllten Teebeuteln von einer durch eine Kurvenführung radial zum Sternrad beweg-Kettenpackung, mit einem Aufnahmetaschen für baren, in eine zurückgezogene Stellung vorgespannten die Hüllen aufweisenden, um eine horizontale Trenneinrichtungen versehener Kettenförderer, mit-Achse umlaufenden Sternrad, dem ein sich über umlaufende von Ketten getragene Lagebestimmungseinen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Ab- io elemente zum Andrücken der Bahn nahe den Trennschnitt des Sternradumfangs erstreckender, mit linien an zwischen den Aufnahmetaschen des Sterndurch eine Kurvenführung radial zum Sternrad rades angeordnete Gegenhalter und eine nachfolgende bewegbaren, >'n eine zurückgezogene Stellung vor- Abgabestation für die abgetrennten Einzelhüllen zugegespannten Trenneinrichtungen versehener Ketten- ordnet sind.
    förderer, mitumlaufende von Ketten getragene 15 Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt
    Lagebestünmungselemente zum Andrücken der (niederländische Patentschrift 121 683). Sie dient dazu,
    Bahn nahe den Trennlinien an zwischen den Auf- Quersiegelnähte an zwei flach aufeinanderliegenden
    nahmetaschcn des Sternrades angeordnete Gegen- Plastikfolien auszubilden und die beiden Folien im
    halter und eine nachfolgende Abgabestation für die Siegelbereich zu durchtrennen. Dabei sind die auf
    abgetrennten EinzelhüJIen zugeordnet sind, d a - ao diese Weise hergestellten Einzelhüllen ungefüllt. Für
    durch gekennzeichnet, daß die Trenn- die mitumlaufenden Lagebestimmungselemente ist zu-
    einrichtungen an einzelne Kettengelenkbolzen des sätzlich zum Kettenförderer mit den Trenneinrich-
    Kettenförderers (4) angelenkte L-förmige Tragarme tungen ein Endlosförderer vorgesehen, der mit dem
    (18) mit am freien Schenkel der Arme angeordneten Sternrad einen Einlaufspalt für die an der Unterseite Messern (19) umfassen, die mit fest am Sternrad (3) 35 des Sternrades im wesentlichen waagerecht zugeführten zwischen den Aufnahmetaschen (5) angeordneten Folienbahnen bildet. Auch der Kettenförderer mit den Gegenmessern (7) zusammenarbeiten, daß die Lage- Trenneinrichtongen erstreckt sich vom senkrecht verbestimmungselemente in Form von Querstangen laufenden Abschnitt des Sternradumfangs aus in Rich-(15) am Kettenförderer (4) gelagert sind und daß tung auf den Einlaufspalt an der Unterseite des Sternder Einlaufspalt zwischen dem Sternrad (3) und 30 rades. Mittels der Trenneinrichtungen, die nur von dem Kettenförderer (4) im Bereich des sich senk- einer Seite her an den Folienbahnen angreifen, werden recht erstreckenden Abschnitts des Sternradumfangs diese nicht durchschnitten, sondern im erwärmten Zuangeordnet ist. stand durchstoßen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Diese bekannte Vorrichtung ist durch den zusätzkennzeichnet, daß die Tragarme (18) der Messer 35 liehen Endlosförderer für die Lagebestimmungsele-
    (19) mittels der Kurvenführung (21,50) über Folge- mente, der mit einem Trum zwischen dem Sternrad glieder (20, 53) schwenkbar sind. und dem Kettenförderer mit den Trenneinrichtungen
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- umläuft, aufwendig ausgebildet. Sie eignet sich ferner kennzeichnet, daß die Kurvenführung (50) einen nicht zum Abtrennen von gefüllten oder teilgefüllten Schlitz umfaßt und die Folgeglieder von Rollen 40 Einzelpackungen. Ferner können nur verschweißbare (53) gebildet sind, die zwischen den einander gegen- Folien verarbeitet werden, wodurch der Einsatzbereich überliegenden Schlitzwänden (51, 52) laufen. eingeengt wird. Dabei ist es ferner notwendig, ver-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gleichsweise breite Quersiegelnähte auszubilden, weil gekennzeichnet, daß die äußeren Stirnkanten (60) ein Durchtrennen im Siegelbereich mittels Durchder die Messer (19) tragenden Tragarmschenkel 45 Stoßens nicht zu einer glatten Trennlinie führt. Daraus (59) sich parallel zur Achse (11) des Sternrads (3) ergibt sich ein erhöhter Verbrauch an Folie bzw. erstrecken und über die Schneiden (28) der Messer Verpackungsmaterial.
    (19) hinaus vorspringen. Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (19) an 50 daß sie bei einfacher Ausbildung und sparsamem Vereinem Ende seiner Schneide (28) einen mit dem brauch an Verpackungsmaterial auch zur Verwendung betreffenden Gegenmesser (7) zusammenarbeiten- bei gefüllten oder teilgefüllten Kettenpackungen und den Ausrichtzahn (57) trägt und sein Tragarm (18) auch bei einem Verpackungsmaterial bzw. einer Bahn in einer die Ausrichtbewegungen ermöglichenden aus Papierstoff od. dgl. geeignet ist.
    Weise federungsfähig ist. 55 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, löst, daß die Trenneinrichtungen an einzelne Kettendadurch gekennzeichnet, daß die der Lagebestim- gelenkbolzen des Kettenförderers angelenkte L-förmige mung dienenden Querstangen (15) mit Kettenge- Tragarme mit am freien Schenkel der Arme angeordlenkbolzen (16) verbunden sind, wobei jeweils eine neten Messern umfassen, die mit fest am Sternrad Querstange einem Gegenmesser (T) zugeordnet ist. 60 zwischen den Aufnahmetaschen angeordneten Gegenmessern zusammen arbeiten, daß die Lagebestimmungselemente in Form von Querstangen am Ketten-
    förderer gelagert sind und daß der Einlaufspalt zwischen dem Sternrad und dem Kettenförderer im Be-65 reich des sich senkrecht erstreckenden Abschnitts des
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- Sternradumfangs angeordnet ist.
    ennen von Einzelhüllen von einer zusammenhängen- Die Verwendung von Messern zum Abtrennen von
    en Bahn, insbesondere zum Abtrennen von gefüllten Einzelpackungen von einer Kettenpackung ist aller-
DE1786488A 1967-09-22 1968-09-20 Vorrichtung zum Abtrennen von Elnzelhüllen von einer zusammenhängenden Bahn Expired DE1786488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43319/67A GB1224170A (en) 1967-09-22 1967-09-22 Apparatus and method for severing a continuous web to form discrete portions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786488A1 DE1786488A1 (de) 1971-09-30
DE1786488B2 DE1786488B2 (de) 1974-06-27
DE1786488C3 true DE1786488C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=10428245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786350 Pending DE1786350B1 (de) 1967-09-22 1968-09-20 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer zusammenhaengenden Bahn,insbesondere von beutelfoermigen Einzelpackungen von einer Kettenpackung
DE1786488A Expired DE1786488C3 (de) 1967-09-22 1968-09-20 Vorrichtung zum Abtrennen von Elnzelhüllen von einer zusammenhängenden Bahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786350 Pending DE1786350B1 (de) 1967-09-22 1968-09-20 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer zusammenhaengenden Bahn,insbesondere von beutelfoermigen Einzelpackungen von einer Kettenpackung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE721204A (de)
CH (1) CH480925A (de)
DE (2) DE1786350B1 (de)
FR (1) FR1588588A (de)
GB (1) GB1224170A (de)
IL (1) IL30755A (de)
LU (1) LU56933A1 (de)
NL (2) NL6813491A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145870B (it) * 1981-07-27 1986-11-12 Gino Donati Dispositivo per l'inccatolamento automatico di bustine in astucci
EP1153833B1 (de) * 2000-05-11 2004-03-31 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Strangmaterialien, insbesondere einer Schlange von Aufgussbeuteln
EP1153834B1 (de) * 2000-05-11 2003-09-10 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH &amp; CO. KG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufgussbeuteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665506A (en) * 1948-07-01 1952-01-23 Continental Can Co Improvements in or relating to apparatus for handling filled cans
US3001348A (en) * 1957-06-13 1961-09-26 Dorothy F Pickering Apparatus for the continuous production of filled containers
US3006121A (en) * 1959-07-29 1961-10-31 Omori Takeo Means for making paper containers and filling them with fluent material
DE1178772B (de) * 1962-07-31 1964-09-24 Richard Winkler Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren von Briefumschlaegen
DE1216760B (de) * 1963-04-08 1966-05-12 Victrylite Candle Co Verfahren zum Einwickeln von Kerzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1221954B (de) * 1964-05-15 1966-07-28 Holstein & Kappert Maschf Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Vereinzeln und Umformen von strangfoermig miteinander verbundenen kissenfoermigen Packungen in Quaderform

Also Published As

Publication number Publication date
IL30755A (en) 1971-11-29
FR1588588A (de) 1970-04-17
DE1786350B1 (de) 1971-10-14
NL136698C (de)
DE1786488B2 (de) 1974-06-27
CH480925A (de) 1969-11-15
BE721204A (de) 1969-03-03
GB1224170A (en) 1971-03-03
IL30755A0 (en) 1968-11-27
LU56933A1 (de) 1969-01-04
NL6813491A (de) 1969-03-25
DE1786488A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330998B1 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
DE1007163B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln aus waermebildsamem Folienmaterial
DE1611826B2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen
DE3102042A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer beuteltransport- und -oeffnungsmechanik
DE2056475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln
DE2853053C2 (de)
DE1786488C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Elnzelhüllen von einer zusammenhängenden Bahn
DE2237948C3 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE3837222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpackungsgerechten gruppenweisen aneinanderruecken von wuersten
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE1561451A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbeuteln,insbesondere Strumpfbeuteln
DE2056475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offnen von oben offenen Verpackungsbeuteln
CH410759A (de) Vorrichtung zum Überführen und Ausrichten von Gruppen senkrecht nebeneinander stehender plattenförmiger Gegenstände
DE2536710C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl
DE1935442C3 (de) Vorrichtung zum Einhuellen von vorzugsweise mit Schweisselektroden gefuellten Schachteln
DE1586170C (de) Vorrichtung zum Spreizen und Falten des oberen Endes von gefüllten, oben offe nen Sacken od dgl
DE2428468C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen mit einem Rückschlagventil
EP1670685B1 (de) Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2258697A1 (de) Vorrichtung zum falten von waeschestuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)