DE1786197B2 - Umschaltvorrichtung fuer einen typentraeger, insbesondere fuer ein typenhebelsegment einer kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschine - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer einen typentraeger, insbesondere fuer ein typenhebelsegment einer kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschine

Info

Publication number
DE1786197B2
DE1786197B2 DE19681786197 DE1786197A DE1786197B2 DE 1786197 B2 DE1786197 B2 DE 1786197B2 DE 19681786197 DE19681786197 DE 19681786197 DE 1786197 A DE1786197 A DE 1786197A DE 1786197 B2 DE1786197 B2 DE 1786197B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
coupling
drive
wheel
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681786197
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786197C (de
DE1786197A1 (de
Inventor
Wolfgang; Chvatlinsky Kurt; 2940 Wilhelmshaven; Hanke Walter 2945 Sande. B41j 3-02 Bonleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority claimed from DE19681786197 external-priority patent/DE1786197C/de
Priority to DE19681786197 priority Critical patent/DE1786197C/de
Priority to NL696911986A priority patent/NL150726B/xx
Priority to FR6929271A priority patent/FR2017098A1/fr
Priority to GB42951/69A priority patent/GB1279278A/en
Priority to JP44068087A priority patent/JPS5028845B1/ja
Priority to US854612A priority patent/US3698530A/en
Publication of DE1786197A1 publication Critical patent/DE1786197A1/de
Publication of DE1786197B2 publication Critical patent/DE1786197B2/de
Publication of DE1786197C publication Critical patent/DE1786197C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/04Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source
    • B41J23/08Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source by one-revolution or part-revolution clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes
    • B41J25/08Case shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/54Locking devices applied to printing mechanisms
    • B41J29/58Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated
    • B41J29/64Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated by a function of the printer to lock the keyboard

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

3 4
mit einem Anschlagnocken 15 versehen, der mit Ab- Nockenscheibe 65 mit der Nockenkurve 27 wird dann biegungen 12, 13 des Sperrhebels 9 zusammenwirkt, die Umschaltbewegung des Typenträgers bewirkt. Außerdem weist dieses Sprungzahnteil 16 Ausneh- Durch eine bekannte, nicht dargestellte Rastvnrrichmungen 32, 33 mit Anschlagkanten 36/38 bzw. 37/39 rung werden der Tastenhebel 1 und damit der Sperrauf, s. F ip. 2. Diese Ausnehmungen 32, 33 sind auf 5 hebel 9 in der HaftunKchaltstellung derart gehalten, Nocken 34,35 der Nockenscheibe 28 frei beweglich daß der Anschlagnocken 15 gegen die Abbiegung 13 geführt. Zwischen diesen Nocken 34, 35 und den An- des Armes 11 läuft und damit das Sprungzahnteil 16 schlagkanten 36, 37 sind Federn 40, 41 unter Vor- und das Kupplungsrad 24 mit dem Antriebszahnglied spannung angeordnet, welche bei Freigabe des 64 entkuppelt, d. h., ihre Zähne stehen wieder außer Sprungzahnteiles 16 durch den Sperrhebel 9 das Kup- io Eingriff. Die Erreichung und Einhaltung der jeweilipeln der Zahnteile 20, 21 dieses Sorungzahnteiles 16 gen Ruhestellung in der Ausgangs- und Umschaltstelmit dem Antriebszahnglied 64 ermöglichen. Die lung des Kupplungsrades 24 wird dadurch gewährlei-Zahnteile 20, 21 sind in Aussparungen des Kupp- stet, daß ein federgefesselter RoUenhebel 31 auf die lungsrades 24, dessen Zahnung an zwei Stellen 25, 26 mit dem Kupplungsrad 24 formschlüssig verbundenen unterbrochen ist, schwenkbar angeordnet. 15 Nockenscheibe 28 mit einer Spannkurve 29 einwirkt. Die Wirkungsweise der Umschalteinrichtung ist föl- Beim Lösen des Umscl· "ttastenhebelsl aus der gende: Bei Betätigung der Umschalttaste 2 wird über Haftstellung wird der Arm 11 des Sperrhebels 9 im den Umschalttastenhebel 1 der Arm IO des Sperrhe- Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Anbels 9 derart verschwenkt, daß das Sprungzahnteil 16 schlagnocken 15 des Sprungzahnteiles 16 durch die über den Anschlagnocken 15 freigegeben und dann ao Abbiegung 13 freigegeben wird, F i g. 3. Das Sprungdurch Entspannung der Federn 40, 41 über die Zahn- z.'hnteil 16 kuppelt —wie bereits beschrieben — das teile 20 bzw. 21 mit einem ständig umlaufenden An- Kupplungsrad 24 mit der Antriebswelle 64. Die triebszahnglied 64 gekuppelt wird (F i g. 2). Der Kupplung zwischen dem Sprungzahnteil 16 und dem Sprung dieses Sprungzahnteiles 16 wird durch An- Kupplungsrad 24 wird gelöst, wenn der Anschlagnokschlag der an der Nockenscheibe 28 angeordneten 35 ken 15 gegen die Abbiegung 12 des Sperrhebels 9 Nocken 34, 35 an den Ausnehmungskanten 38,39 be- läuft. In dieser Stellung wird das Kupplungsrad 24 grenzt und ist so bemessen, daß die in den Aussparun- durch den federgefesselten RoUenhebel 31 wieder argen des Kupplungsrades 24 geführten Zahnteile 20, retiert.
21 um zwei Zähneteilungen in die Stellen 25, 26 vor- Um das Kuppeln des Sprungzahnteiles 16 mit dem
rücken, in denen die Verzahnung des Kupplungsrades 30 Antriebsglied 64 noch sicherer zu gestalten, ist der
24 unterbrochen ist. Nach Kupplung des Sprungzahn- zuerst mit dem Antriebsglied 64 in Eingriff kom-
teiles 16 mit dem Antriebszahnglied 64 wird auch das mende Zahn der Zahnteile 20, 21 verkürzt und durch
Kupplungsrad 24 in dessen Wirkbereich gebracht. eine Aussparung 73 unterhalb des Zahnfußes elastisch
Über die mit dem Kupplungsrad 24 fest verbundene ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

die Aufgabe unserer Erfindung darin, die Kupplung Patentansprüche: des Kupplungsrades mit dem Antriebszahnglied stoß ärmer zu machen und auf diese Weise einen geringen
1. Vorrichtung zum Umschalten von Typentra- Verschleiß der Getriebeglieder zu erreichen.
gern mit einem ständig umlaufenden Antriebs- 5 . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezahnglied, das mit einem Kupplungsrad in Eingriff löst, daß das Sprungteil mit zwei aus zwei Zähnen bebringbar ist, mit einem relativ zum Kupplungsrad stehenden, um 180° gegenüberliegenden Zahnteilen drehbaren, auf diesem angeordneten Sprungteil, zum Eingriff in das Antriebszahnglied und mit einer das einen Anschlagnocken für einen tastenbetätig- Ausnehmung zum Eingriff von sich unter Federkraft baren, mit einem Gegenanschlag für den An- io gegen die Ausnehmung abstützenden Nocken des schlagnocken versehenen schwenkbaren Sperrhe- Kupplungszahnrades versehen ist, und daß der Sperrbel aufweist, dadurch gekennzeichnet, hebel derart als zweiarmiger Hebel mit jeweils einem daß das Sprungteil (16) mit zwei aus zwei Zähnen Gegenanschlag für die Zahnteile an den freien Arbestehenden, um 180° gegenüberliegenden Zahn- menden ausgebildet ist, daß die Gegenanschläge teilen (20/21) zum Eingriff in das Antriebszahii- 15 wechselweise mit dem um 180° gedrehten Anschlagglied (64). un'l mit einer Ausnehmung (32/33) nocken zusammenwirken.
zum Eingriff von sich unter Federkraft (40/41) ge- Das fedrige Sprungzahnteil ermöglicht wegen seiner gen die Ausnehmung (32/33) abstützende Nocken kleinen Masse eine schnelle Kupplung und ist gegen (34/35) des Kupplungszahnrades (24) versehen Blockierungen gesichert. Der zuerst mit dem Anist, und daß der Sperrhebel derart als zweiarmiger 20 triebsglied in Eingriff kommende Zahn ist für diesen (10/11) Hebel (9) mit jeweils einem Gegenan- Zweck in bekannter Weise verkürzt und durch eine schlag (12/13) für die Zahnteile (20/21) an den Aussparung unterhalb des Zahnfußes elastisch ausgefreien Armenden ausgebildet ist, daß uie Gegen- bildet. Durch die auf die Geschwindigkeit des Schreibanschläge wechselweise mit dem um 180c gedreh- getriebes abstimmbare Zahnkupplung ist es ζ. B. mögten Anschlagnocken (15) zusammenwirken. 25 Hch, das Sprungzahnteil mit einer größeren Geschwin-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- digkeit einfallen zu lassen als das ständig umlaufende kennzeichnet, dau mit dem Kupplungsrad (24) Antriebszahnglied. Durch die Kupplung des Sprungeine Nockenscheibe (28) mit e'uer Spannkurve zahnteües und des Kupplungsrades mit dem Antriebs-(29) für einen das Kupplunpsrad (24) in der ausge- zahnglied sind keine solchen Verzögerungen zu erkuppelten Stellung arretierenden ederbelasteten 30 warten, die sich ungünstig auf den Schreibfluß auswir-Rolienhebel (31) verbunden ist. ken können. Durch das Sprungzahnteil wird ein mög-
3. Vorrichtung zum Umschalten von Typentra- liehst günstiger, stoßarmer und damit geringer Vergern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- schleiß verursachender Bewegungsablauf der Getriezeichnet, daß der erste mit der Zahnung des An- beglieder erreicht.
triebszahngliedes (64) in Eingriff gelangende 35 Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel
Zahn der Zahnteile (20/21) des Sprungzahnteiles der Erfindung. Es zeigt
(16) verkürzt ist und eine Aussparung (73) auf- F i g. 1 eine Seitenansicht des gesamten Erfindungs-
weist. gegenstandes in der Ausgangsstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schaltgetriebes nach
40 Betätigung der Umschalttaste und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Schaltgetriebe in der Umschaltstellung.
Der Umschalttastenhebel 1 mit der Umschalttaste 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Um- ist auf einem Kamm 3 drehbar gelagert und wird in
schalten von Typenträgern mit einem ständig umlau- 45 der Ruhestellung über eine Rückholfeder 4 an einem
fenden Antriebszahnglied, das mit einem Kupplungs- Anschlag 5 gehalten. An diesem Umschalttastenhe-
rad in Eingriff bringbar ist, mit einem relativ zum bei 1 ist ein Stift 6 fest angeordnet, über den ein gabel-
Kupplungsrad drehbaren, auf diesem angeordneten förmig ausgebildeter Arm 7 eines auf der Achse 8 ge-
Sprungteil, das einen Anschlagnocken für einen ta- stellfest gelagerten Sperrhebels 9 beaufschlagt wird,
stenbetätigbaren, mit einem Gegenanschlag für den 50 der mit seinen Armen 10, 11 und den Abbiegungen
Anschlagnocken versehenen schwenkbaren Sperrhe- 12,13 auf eine Zahnkupplung 14 einwirkt,
bei aufweist. Diese Zahnkupplung 14 besteht aus einem Kupp-
Durch die USA.-Patentschrift 3 295 653 ist die ge- lungsrad 24, einem auf diesem schwenkbar angeord-
genseitige, automatische Abstimmung und Steuerung neten Sprungzahnteil 16 und einer Nockenscheibe 28
aller Funktionen der Schreibmaschine über Nocken- 55 mit einer Spannkurve 29.
Steuerungen schon gegeben. So kann z.B. während Das Kupplungsrad 24 ist mit dem umlaufenden Andes Ablaufes der Segmentbewegung kein Schreibvor- triebszahnglied 64 kuppelbar und beaufschlagt über gang einsetzen. Erst bei in Ruhe- oder Arbeitsstellung mit ihm fest verbundenen Nockenscheibe 65 mit Nokbefindlichem Segment kann geschrieben werden. kenkurve 27 eine am bekannten Segment angeord-Diese Einrichtung weist eine Mitnehmerscheibe mit 60 nete, nicht dargestellte Rolle. Die Nockenscheibe 28 daran schwenkbar gelagerter Kupplungsklinke auf, ist formschlüssig mit dem Kupplungsrad 24 verbundie bei Betätigung einer Umschalttaste mit einer stan- den und wirkt mit einem federbeaufschlagten 30 RoI-dig umlaufenden, gezahnten Antriebswelle in Eingriff lenhebel 31 zusammen. Durch diesen Rollenhebel 31 gebracht werden kann. Dieser Kupplungsvorgang wird das Kupplungsrad 24 in der Normal·· und der läuft aber nicht immer geräusch- und stoßarm ab. Ein 65 Umschaltstellung arretiert.
sicherer and zuverlässiger Eingriff ist nicht möglich, Das Sprungzahnteil 16 dient zum geräusch- und
wenn die Zahnspitzen aufeinandertreffen. stoßarmen Kuppeln des Kupplungsrades 24 mit dem
Gegenüber dieser bekannten Einrichtung besteht Antriebszahnglied 64. Dieses Sprungzahnteil 16 ist
DE19681786197 1968-08-30 1968-08-30 Umschaltvorrichtung für einen Typenträger, insbesondere für ein Typenhebelsegment einer kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschine Expired DE1786197C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786197 DE1786197C (de) 1968-08-30 Umschaltvorrichtung für einen Typenträger, insbesondere für ein Typenhebelsegment einer kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschine
NL696911986A NL150726B (nl) 1968-08-30 1969-08-06 Halve of een hele omwentelingskoppeling voor een schrijf- of soortgelijke kantoormachine.
FR6929271A FR2017098A1 (de) 1968-08-30 1969-08-27
GB42951/69A GB1279278A (en) 1968-08-30 1969-08-28 Shift mechanism for a type-carrier device on power-driven typewriters and like business machines
JP44068087A JPS5028845B1 (de) 1968-08-30 1969-08-29
US854612A US3698530A (en) 1968-08-30 1969-09-02 Case shift control apparatus operable by a case shift key and by type keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786197 DE1786197C (de) 1968-08-30 Umschaltvorrichtung für einen Typenträger, insbesondere für ein Typenhebelsegment einer kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786197A1 DE1786197A1 (de) 1972-03-30
DE1786197B2 true DE1786197B2 (de) 1972-08-31
DE1786197C DE1786197C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550502A (zh) * 2020-05-12 2020-08-18 联想万像(深圳)科技有限公司 一种离合器及打印机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550502A (zh) * 2020-05-12 2020-08-18 联想万像(深圳)科技有限公司 一种离合器及打印机
CN111550502B (zh) * 2020-05-12 2021-08-06 联想万像(深圳)科技有限公司 一种离合器及打印机

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911986A (de) 1970-03-03
GB1279278A (en) 1972-06-28
NL150726B (nl) 1976-09-15
JPS5028845B1 (de) 1975-09-18
FR2017098A1 (de) 1970-05-15
DE1786197A1 (de) 1972-03-30
US3698530A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786197B2 (de) Umschaltvorrichtung fuer einen typentraeger, insbesondere fuer ein typenhebelsegment einer kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschine
DE1786197C (de) Umschaltvorrichtung für einen Typenträger, insbesondere für ein Typenhebelsegment einer kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschine
DE2310593C3 (de) Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE426209C (de) Zaehlvorrichtung an Briefumschlag- oder Beutelmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE584654C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1527035C3 (de) Rundvorschub für Werkzeugmaschinen mit geradliniger Hauptbewegung
DE2203250C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE222071C (de)
DE418748C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE206633C (de)
DE1436698B2 (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE610662C (de) Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE521881C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE429744C (de) Schlittenschaltung und -sperrung an Rechenmaschinen
DE653364C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE634970C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
DE457302C (de) Zehnerschaltung
DE1486878C3 (de) Vorrichtung zum Wiederholen eines Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE455555C (de) Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee