DE455555C - Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen - Google Patents

Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen

Info

Publication number
DE455555C
DE455555C DEE33291D DEE0033291D DE455555C DE 455555 C DE455555 C DE 455555C DE E33291 D DEE33291 D DE E33291D DE E0033291 D DEE0033291 D DE E0033291D DE 455555 C DE455555 C DE 455555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rest position
tens
lever
toggle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elliott Fisher Co
Original Assignee
Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Fisher Co filed Critical Elliott Fisher Co
Priority to DEE33291D priority Critical patent/DE455555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455555C publication Critical patent/DE455555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Zehnerübertragung und Rückstellvorrichtung für das Querzählwerk von Schreibrechenmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Zehnerschaltung für das Querzählwerk von Schreibrechenmaschinen nach Art der marktgängigen Elliott-Fisher-Buchhaltungsmaschine. Sie hat den Zweck, durch vereinfachte Mittel einen sicheren Betrieb der Maschine zu bewirken.
  • Die Zehnerschaltung ist so eingerichtet, daß eine einzige Gruppe von Antriebsfedern die Übertragungsvorrichtung entweder für die Subtraktion oder für die Addition in Tätigkeit setzt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Kniehebel vorgesehen, der so angeordnet ist,.daß die Übertragungsvorrichtung in der Ruhelage gesperrt ist und daß nur eine sehr geringe Kraft erforderlich ist, um das Freigeben des Kniehebels zu bewirken, worauf dieAusführung der Zehnerübertragung durch Federkraft erfolgt.
  • In Verbindung mit dieser Übertragungsvorrichtung des Querzählwerks steht eine einfache und wirksame Rückführvorrichtung, die einen Mindestaufwand von Kraft für ihre Betätigung benötigt, um die Zehnerübertragungsvorrichtung in die Ruhelage zurückzuführen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar ist: Abb. i ein senkrechter Schnitt durch das gemäß vorliegender Erfindung eingerichtete Querzählwerk, Abb.2 eine ähnliche Ansicht, die den Übertragskniehebel unter dem Einfluß eines Ziffernrades zeigt, wie er im Eingriff steht, das Ziffernrad der nächsthöheren Ordnung zu betätigen, Abb. 3 eine weitere Ansicht dieser Art, in welcher die Übertragungsvorrichtung und das Zählrad gesperrt sind.
  • Abb. 3a ist eine Zwischenstellung zwischen Abb. 3 und q., Abb. q. das Übertragungswerk, wie es durch die Rückführvorrichtung wieder in die Ruhelage zurückgeführt ist, Abb. 5 eine ähnliche Ansicht wie Abb.2. Abb. 6, ähnlich wie Abb. 3, mit dem Unterschied, daß das Werk auf Subtraktion eingestellt ist.
  • Abb. 7 ist eine Seitenansicht des Registers mit weggebrochenen Teilen und der Übertragungsvorrichtung, die gemäß Abb. i eingestellt ist.
  • Abb. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. i.
  • Abb.9 ist ein horizontaler Schnitt nach 9-9 der Abb. i.
  • Abb. io ist ein ähnlicher Querschnitt nach io-io der Abb. i.
  • Abb. i i ist ein Schnitt nach Linie i i-i i der Abb. i.
  • Abb. 12 ist ein senkrechter Querschnitt nach 12-i2 der Abb. i.
  • Abb. 13 ist eine vordere Ansicht des Querzählwerks.
  • Abb. 1.4 und 15 sind Einzeldarstellungen eines Schaltgliedes. Während die Erfindung sich bei vielen Arten von Rechenmaschinen anwenden läßt, welcheÜbertragungsvorrichtungen benötigen, ist die vorliegende Ausführungsform besonders für die marktgängige Elliott-Fisher-Buchhaltungsmaschine bestimmt. In dieser Maschine ist eine Rechenvorrichtung mit einer Schreibvorrichtung in solcher Weise verbunden, daß die Zahlen beim Schreiben von statistischen, Rechnungs- und Buchhaltungsformularen auf einem oder mehreren Blättern verzeichnet werden, während die erforderlichen Rechenarbeiten, wie Addieren und Subtrahieren, durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen bzw.Querzählwerke bewirkt werden, welche in verschiedene Stellungen entsprechend verschiedenen )Spalten oder Kolonnen des Schreibbogens einstellbar sind und durch das auf dem Wagen der Maschine gelagerte Hauptschaltrad von der Tastatur aus betätigt werden.
  • In der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist das Querzählwerk z in einem Gehäuse 2 auf einer Grundplatte 3 an einer Stange 4 einstellbar und .durch eine Sperrvorrichtung 5 feststellbar angeordnet. Der obere Rand der verhältnismäßig niedrigen Vorderwand des Gehäuses bildet eine Führung 6 für das Hauptrad 7, welches mit einem von einer Reihe von Zahnrädern a, b, c in Eingriff kommt. Letztere sind auf Welle 8 gelagert, die sich quer durch das Gehäuse erstreckt. Diese Zahnräder kommen mit dem Hauptrad 7 in gewünschten Stellungen in Eingriff, wenn das letztere mit dem Wagen der Maschine bewegt wird.
  • Zur Erleichterung der Beobachtung ist eine Reihe von mit Ziffern o bis 9 versehenen Anzeigerädern a', b', c' oberhalb der Zählräder a, b, c auf einer Welle 9 angeordnet. Die eingestellten Ziffern eines jeden Anzeigerades sind von außen durch Fenster io des Gehäusedeckels i i sichtbar. Die Räder d, b, c stehen derart in Eingriff mit den Rädern a', b', c', daß jede Bewegung, (die einem -Zählrad von dem Hauptrad erteilt wird, auf das entsprechendeAnzeigerad übertragen wind. Eine Reihe von Sperrollen 12 greifen in die Zählräder a, b, c ein und halten diese nachgiebig fest. Diese Rollen sind an Hebeln 13 gelagert, die auf einer Querwelle 14 angeordnet sind und unter dem Einfluß von Federn 15 stehen.
  • Unmittelbar hinter der Welle 8 ist eine Querwelle 16 angeordnet, auf welcher eine Reihe von Zehnerschaltern 17 gelagert ist, und zwar j e eines für jedes von den Zählrädern a mit Ausnahme des Rades der höchsten Ordnung, das offenbar einenZehner nicht übertragen kann. Jeder einzelne -der Ü bertragschalter hat eine drehbare Schaltplatte 18, die mit einem sich nach vorwärts erstreckenden Schaltzahn i9, mit einem Paar seitlichen Vorsprüngen oder Armen 2o und 2 1 und mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Ansatz 22 versehen ist (Abb. 15 und i4). An jedem oder Arme 2o und 2r ist eine Übertrag- und Sperrklinke 23 angelenkt, die einen sich nach vorwärts erstreckenden Schaltfinger 24 und in einem gewissen Abstand davor einen Sperrfortsatz 25 hat, der eine Lücke 26 für die Aufnahme des Endes eines Zahnes besitzt. Jede Klinke 25 legt sich, wie bei 27 angedeutet, gegen die Schaltplatte 18, um die Drehung der Klinke in der einen Richtung zu verhindern, wenn sich der Schaltzahn i9 in der Ruhelage befindet, während unter gewissen Bedingungen eine begrenzte schwingende Bewezung der Klinke in der entgegengesetzten Richtung gegen den Widerstand einer Feder 28 gestattet ist.
  • Es- ist ersichtlich, daß die Federn 28 einerseits mit den äußeren Enden der Übertragklinken und andererseits mit -dem sich rückwärts erstreckenden Teil 2,2 der Schaltplatte 18 verbunden sind, um die Klinken 23 in der einen Richtung nachgiebig zu halten. An dem rückwärtigen Ansatz 22 der Schaltplatte ist das vordere Ende eines Hebels 29 angelenkt, der an seinem rückwärtigen Ende eine Feststellrolle 30 trägt, die in Eingriff mit einem Sperrhebel 31 kommt, an welchem eine an einem Haken 34 verankerte Feder 32 angreift. Der Haken 34 ist an einer am Gehäuse befestigten Platte 35 befestigt oder bildet einen Teil derselben. Die Sperrhebel 31 sind an einem kammartigen Lagerblock 36 angeordnet, der sich quer durch das Gehäuse erstreckt und an dessen Seitenwandungen durch Schrauben 37 befestigt ist. Nach Entfernung dieser Schrauben kann der Block und die verschieden auf ihm angeordneten Teile aus dem Gehäuse entfernt werden. Am Block ist ferner, wie bei 38 angegeben, eine Reihe von Kniehebeln 39 angelenkt, deren Arm 40, wie bei 41 angedeutet ist, gelenkig mit dem Hebel 29 verbunden ist, während der andere Arm 42 sich nach rückwärts erstreckt und am Ende mit einer Reihe von senkrecht angeordneten Antriebsfedern 43 verbunden ist. Die unteren Enden dieser Federn sind an Haken 44 verankert, die von der Platte 45 abgebogen sind. Es ist ersichtlich, daß die Schaltplatte 18 und der Hebel 2,9 eines jeden Übertragschalters einen Kniehebel bildet, der die Drehbewegung der Schaltplatte auf ihrer Achse notwendig durch ein seitliches Ausbiegen des Gelenkes 46 bewirkt. In der Ruhelage jedoch sind die Gelenke alle in einer Linie angeordnet, so daß die von der Antriebsfeder 43 ausgeübte Kraft von der feststehenden Welle 16 aufgenommen wird. Die Bewegung des Gelenkes 41 vollzieht sich im wesentlichen in einer wagerechten Linie oder rechtwinklig zu der bogenförmigen Bewegung des Gelenkes d.6.
  • Die Wirkungsweise der vorher beschriebenen Übertragvorrichtung ist folgende: Wenn die Teile sich gemäß Abb. i in Ruhelage befinden, so befindet sich der Schaltfinger i9 zwischen zwei Zähnen eines der Zählräder, jedoch in einer Stellung zwischen zwei =Rädern, so daß keine Schaltung des benachbarten Rades stattfinden kann, bis beim Addieren die Ziffer 9 sich gegenüber dein Fenster io befindet. Tritt dies ein, so wird sich ein Übertragungsansatz 47, der bloß eine seitliche Verbreiterung des einen der Zähne des Rades ist, in der in Abb. i dargestellten Stellung befinden. Die nächste Bewegung des Rades wird den Ansatz 47 in Eingriff mit dein Finger i9 bringen und denselben in seitlicher Richtung bewegen, wodurch die Schaltplatte 18 der Ubertragvorrichtung so ausgeschwungen wird, daß das Gelenk 46 des Knieliebels gegen den Widerstand der federnden Klinke 31 eingeknickt wird. Gleichzeitig tritt die Antriebsfeder 43 in Wirkung, um den Widerstand des Sperrhebels zu überwinden und die Schaltplatte iS der Übertragvorrichtung um die Welle 16 auszuschwingen. Diese Bewegung der Schaltplatte wird einen von den L'bertragfingern 2d. der Schaltklinken 25 gegen einen Zahn desZiffernrades der nächstliölieren Ordnung drücken und, wenn die Bewegung unter dem Impuls der antreibenden Feder fortgesetzt wird, so wird dieses nächsthöhere Rad um eine Stufe nach vorwärts gedreht.
  • In Abb.2 :find die Stellungen dargestellt, die von den Teilen des Werkes eingenommen werden, wenn das zu übertragende Rad mit dem Cbertragfinger i9 in Eingriff kommt. Während das Rad, das die Übertragv orrichtung in Tätigkeit gesetzt hat, unter dem Antrieb des Hauptrades weitergedreht wird, kommt der Schaltzahn .I7 außer Eingriff finit dem Fortsatz i9. Da sich jedoch dieDrehung oder Schwingung der Übertragvorrichtung unter dem Einfluß der Triebfeder 43 fortsetzt, so tritt der Finger 24 in Tätigkeit und dreht das übertragene Rad uni eine volle Stufe, worauf der Sperrzahn 25, 26 in Wirkung tritt, einen Zahn desselben Rades umfassend (Abb. 3). Daher wird das Rad, dem die Ü.bertragbewegung erteilt worden ist, wenn es die richtige Grenze dieser Bewegung erreicht hat, angehalten und mit Sicherheit gegen die Bewegung in beiden Richtungen gesperrt, so daß jede -Möglichkeit eines Über--,chleuderns mit Sicherheit vermieden wird. Die von den Teilen bei der Vollendung der Übertragoperation für die Addition eingencinmenen Lagen sind in Abb. 3 dargestellt. Die Sperrollen 12 helfen bei der genauen Einstellung der Räder, sowohl wenn sie vom Hauptrad als auch wenn sie von den Übertragungsschaltern bewegt werden. Diese Sperrungen dienen ferner dazu, diese Räder festzuhalten, wenn die Übertragschalter zurückgezogen werden und Schalt- und Sperrglieder (i9 bis 25) in die Ruhelage (Abb. .I) zurückkehren. Es ist ferner ersichtlich, liaß bei dieser Bewegung des Übertragfingers mit der Schaltplatte diese einen benachbarten Zahn des Rades erfassen wird. aus dieseln Grunde ist Vorkehrung getroffen, daß der Finger etwas in der einen Richtung gegen den Widerstand seiner Feder 28 (Abb. 3a) nachgeben kann, so daß der Finger vom Zahn freikommt, ohne daß eine Bewegung des Rades erforderlich wäre.
  • Wenn für die Zwecke der Subtraktion übertragen wird, so ist die Wirkungsweise der Vorrichtung genau dieselbe wie für die Addition, nur daß die Bewegung in der umgekehrterRichtungvor sich geht. DieDrehung eines Rades von o bis 9 dient dazu, eine Einheit von dem Zählrad der nächsthöheren Stelle zu subtrahieren. Die mechanische Subtraktionsarbeit ist durch die Abb. 5 bis 7 deutlich gemacht.
  • Die Rückführung der Übertragvorrichtung in die Ruhelage wird durch ein Paar von Rückführjochen bewirkt, die aus auf der Welle i6 gelagerten Armen d.8 und Querstangen 49 bestehen, welche finit den hinteren Fortsätzen 22 der Übertragungsschalter in Eingriff kommen, um die Übertragungsschalter nach deren Betätigung in die Ruhelage zurückzuführen. Diese Rückstellstangen 49 stehen in Eingriff mit den gegabelten Enden von oberen und unteren Hebeln 5o und 51. Die oberen Hebel 5o sind auf der Welle 38 drehbar gelagert und die unteren Hebel sind auf der Welle 52 gelagert und werden durch ein gezahntes Segment 53 betätigt, das mit dem Zahnrad 54 kämmt. Letzteres steht in Eingriff mit einer Rückführzahnstange 55, die am Boden des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist und sich durch dessen Vorderwand erstreckt, um durch einen auf dem Wagen der Maschine angeordnetenRückführdaumen betätigt zu werden. An ihrem vorderen Ende ist die Stange 55 mit einer Rolle 56 versehen. Eine feste Führung 57 ist am Gehäuse angebracht, um eine Stütze für den Daumen 58 zu bilden (der in Ahb. d. punktiert angedeutet ist), wenn dieser Daumen sich mit dem `Vagen zwecks Betätigung der Rückführzalinstange nach rückwärts bewegt. Die hinteren Enden der Hebel 51 sind durch Lenker 59 mit den Hebeln-5o in einem Punkt verbunden, der zwischen den Enden der letzteren liegt. Die Anordnung ist so, getroffen, daß die Hebel 5o und 51, wenn sie von der Zahnstange durch das Zwischengetriebe 53, 54 ausgeschwungen werden, sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen, da offenbar die Rückführjoche sich der gestreckten Stellung der Lbertragvorrichtungen nähern bzw. von derselben entfernen müssen. Die Rückführvorrichtung wird durch Federn 6o zurückgezogen, die einerseits am Gehäuse und andererseits an kurzen Fortsätzen 61 der Hebel 5i befestigt sind. Es dürfte jetzt klar .sein, daß, wenn die Übertragvorrichtung, gleichviel ob für Addition oder für Subtraktion, betätigt worden ist und entweder die in Abb. 3 oder 6 angegebene Lage eingenommen hat, sie in ihre Ruhelage gegen den Widerstand der Antriebsfedern 43 zurückgeführt «erden kann, indem die Rückführstange 55 zurückgezogen wird, die mit Hilfe des Zwischengetriebes die Hebel 50 und 51 ausschwingt, um das Rüekwärtsschwingen der Hebe148 zu bewirken, indem die eine oder die andere der Rückstellstangen 49 mit den ausgeschwungenen Übertragschaltern i, i 8, 22 in Eingriff kommen. Nachdem .dies bewirkt ist und der Daumen 58 an der Zahnstange 55 vorbeigekommen ist, wird die Rückführvorrichtung in die Ruhelage (Abb. i) mittels der Federn 6o zurückgeführt und die Schaltrichtung wird wieder entweder für Addition oder Subtraktion des Registers bereitgestellt sein. Es ist ersichtlich, daß dieses Übertragwerk Glieder enthält, die in der Ruhelage eine Sperrstellung insofern einnehmen, als die genau ausgerichtete Stellung der Schaltplatte 18 und der Lenker29 theoretisch dieWirkung der Antriebsfedern ausgleicht, so daß die Teile in Ruhelage bleiben. Die Anordnung der Sperrung 31 stellt eine nachgiebige Sicherheitsvorrichtung vor, dpa sie einer geringen seitlichen Bewegung einen begrenzten Widerstand entgegensetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Zehnerübertragungsvorrichtung für .das Querzählwerk von Schreibrechenmaschinen, bei der ein nach zwei Richtungen bzw. für Addition und Subtraktion ausschwingbares, mit antreibenden und sperrenden Klinken ausgerüstetes Schaltglied mit einem Lenker einen in der Ruhelage gestreckten, gegen Federdruck einknickbaren Kniehebel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (29) .des Kniehebels durch ein Zwischenglied (39, 40) mit einer Feder (43) verbunden ist, die das Bestreben hat, das Schaltglied (18) in der einen oder anderen Richtung anzutreiben, sobald der Kniehebel in der einen oder anderen Richtung zwecks Addition oder Subtraktion eingeknickt ist.
  2. 2. Zehnerübertragungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (39, 4o) ein Winkelhebel ist, der auf der einen Seite mit dem Lenkerfortsatz (29) der Platte (18) gelenkig verbunden und mit dem anderen Ende imit einer Antriebsfeder (43) oder einem Motor verankert ist.
  3. 3. Zehnerübertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer selbsttätigen Rückstellvorrichtung ausgerüstet ist, welche aus einem am Wagen der Maschine angebrachten Daumen (58) o.,dgl. besteht, der durch eine Zahnstange (55) und Zahnrädervorgelege (54, 53) und ein damit in Verbindung stehendes Hebelwerk (51, 50, 59) Rückstellstangen (49) so betätigt, daß dieselben sich von beiden Seiten gegen die Gelenke der Kniehebel (18, 22) legen und diese in die gestreckte oder Ruhelage zurückversetzen, in der sie durch eine federnde Sperrklinke (31) gehalten werden.
DEE33291D 1925-11-10 1925-11-10 Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen Expired DE455555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33291D DE455555C (de) 1925-11-10 1925-11-10 Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33291D DE455555C (de) 1925-11-10 1925-11-10 Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455555C true DE455555C (de) 1928-02-03

Family

ID=7076124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33291D Expired DE455555C (de) 1925-11-10 1925-11-10 Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455555C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455555C (de) Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen
AT108508B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für das Querzählwerk von Schreib-Rechenmaschinen.
DE456808C (de) Tastenkontrollkasse mit einem Posten- und einem Gesamtaddierwerk und einem Druckwerk fuer Posten- und Summendruck
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
DE442878C (de) Addiermaschine
DE450412C (de) Rechenmaschine mit feststehendem Einstellwerk und feststehendem Zaehlwerk
DE2135773C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Zehnerubertragung fur Rechenmaschinen und dergleichen
DE517366C (de) Zehnerschaltung
DE719178C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE748736C (de) Rechenmaschine
DE435173C (de) Zehneruebertragung fuer Registrierkassen mit reihenweise angeordneten Addierwerken
DE328299C (de) Rechenmaschine mit Stirnraederwendegetriebe fuer Addition und Subtraktion
DE1474671C3 (de) Steuereinrichtung für eine vollautomatische Multipliziervorrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen
AT40287B (de) Rechenmaschine in Kombination mit einer Schreibmaschine.
DE673108C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE610901C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Scheckdruckwerk
DE297574C (de)
DE409433C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhuetung unrichtiger Rechenergebnisse
DE453094C (de) Zehnerschaltung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen
DE151896C (de)
DE531598C (de) UEbertragungsmechanismus fuer Rechenmaschinen
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE884702C (de) Summenuebertragungseinrichtung fuer tastengesteuerte Rechenmaschinen, deren Zaehlraeder beim Niederdruecken der Zifferntasten eingestellt werden
DE519668C (de) Wendegetriebe fuer Rechenmaschinen
DE363313C (de) Nulleinstellung fuer das Druckwerk von Addiermaschinen