DE178545C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178545C DE178545C DENDAT178545D DE178545DA DE178545C DE 178545 C DE178545 C DE 178545C DE NDAT178545 D DENDAT178545 D DE NDAT178545D DE 178545D A DE178545D A DE 178545DA DE 178545 C DE178545 C DE 178545C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- feed
- spring
- spindle
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D69/00—Shoe-nailing machines
- A43D69/04—Shoe-nailing machines with apparatus for separating the nails from a wire or from a strip of metal or other material
Landscapes
- Wire Processing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178545 — KLASSE 71 c. GRUPPE
Bei Schuhwerk-Nagelmaschinen, bei denen der Vorschub des Drahtes mittels eines mit der
einen von zwei Vorschubrollen verbundenen Schaltrades erfolgt, sind Vorrichtungen zum
Aneinanderpressen der Drahtvorschubrollen an sich bereits bekannt. Demgegenüber besteht
bei der dem gleichen Zwecke dienenden Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung das
- Neue in einer besonderen Anordnungsweise
ίο dieser Teile derart, daß die Spindel, welche die
gemeinsame Achse des Schaltrades und der mit ihm verbundenen Drahtvorschubrolle darstellt,
in einer entsprechend ausgebohrten Hohlwelle exzentrisch gelagert ist, und daß diese Welle
unter dem Einfluß einer Feder steht, so daß die Achse der vorerwähnten Spindel selbsttätig
nach Maßgabe der Stärke des Drahtes, d. h. entsprechend der durch die Feder beeinflußten
Drehungslage der Welle, seitlich verstellt wird.
Vermöge dieser Einrichtung findet eine sehr genaue und vollkommen selbsttätige Regelung
des Druckes statt, mit dem das Vorschubräd auf den Draht wirkt.
Fig. ι zeigt eine die Erfindung verkörpernde Maschine in der Seitenansicht und Fig. 2 in der
Vorderansicht. Fig. 3 und 4 stellen in entsprechenden Ansichten den oberen Teil der
Maschine etwas vergrößert dar, während Fig. 5 bis 7 Einzelheiten zeigen.
Auf dem Gestell B der Maschine ist der Rahmen A befestigt, und in diesem ist die
Hauptwelle α gelagert, die mehrere Exzenter zum Bewegen der verschiedenen Arbeitsteile
trägt. Zwischen einem gezahnten Vorschubrade a1 (Fig. 6 und 7) und einer Rolle a2 (Fig. 6)
wird der Draht α* zugeführt, indem das Vorschubrad a1 durch Vermittlung eines mit
diesem auf derselben Achse «4 sitzenden Sperrrade
a3 und eines Schalthebels a5 schrittweise
gedreht wird. Dieser Schalthebel a5 trägt die mit dem Sperrade in Eingriff tretenden Schaltklinken
«e und wird am einen Ende durch eine Feder a7 nach abwärts gezogen, so daß sein
anderes Ende von dem Anschlag as erfaßt wird.
Hierdurch wird der Zapfen «9 (Fig. 5) in der
Bewegungsbahn des Exzenters δ der Hauptwelle gehalten. Der Anschlag as ist durch eine
Stellschraube α10 gesichert, die durch einen Schlitz im Schaftteil des Anschlags hindurchtritt
(Fig. 3), so daß man letzteren heben und senken kann, um dadurch die Entfernung zu
regeln, um die das Sperrad gedreht werden soll. Die Achse «4 des Vorschubrades a1 und Sperrrades
a3 ist exzentrisch in einer Hohlspindel δ1 (Fig. 7) angeordnet, die man mittels eines
Handhebels δ2 in der Buchse b3 des Rahmens A
drehen kann, um dadurch das Vorschubrad a1
in oder außer Berührung mit dem Draht a* zu bringen. Die Einrichtung kann auch so getroffen
sein, daß der Handhebel von einem besonderen Exzenter der Hauptwelle Bewegung erhält. Um das Vorschubrad mit dem Draht
in Berührung zu halten, ist an dem Handhebel δ2 eine Feder δ4 angebracht, während in dem
Hebel selbst verschiedene Öffnungen δ5 (Fig. 5) sich befinden, die das Ende der Feder auf-
nehmen und dazu dienen, den von dem Vorschubrade auf den Draht ausgeübten Druck
zu regeln.
Bei seiner Vorschubbewegung tritt der Draht a* durch eine Öffnung in den Abschneider
c1. Letzterer erhält Hin- und Herbewegungen
durch ein Exzenter c, das auf einen an dem Zapfen c8 gelagerten Hebel c2
(Fig. 4 und 6) wirkt, der an seinem einen Ende
ίο durch Vermittlung eines Gelenks c4 mit dem
Abschneider c1 verbunden ist. Nach Eintritt des Drahtes in die Öffnung des Abschneiders
wird letzterer durch das Exzenter in der Weise bewegt, daß er ein Stück Draht abschneidet
und dieses unter den Eintreiber d? bringt, ehe
dieser sich abwärts bewegt. Nach erfolgtem Eintreiben des Drahtstifts in das Leder und
nach Zurückgang des Eintreibers wird der Abschneider c1 durch den von der Feder c6 auf
den Hebel c2 ausgeübten Zug in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht. Diese Feder ist
mit ihrem einen Ende an dem Stift c6 (Fig. 5) des Hebels c2 und mit ihrem andern Ende an
einem Bund c7 befestigt, der verstellbar an dem Arm c8 angebracht ist. Der Eintreiber d2 ist
an einem Schieber d1 befestigt, der durch Vermittlung
eines auf der Hauptwelle sitzenden und auf den Vorsprung d* (Fig. 3) wirkenden
Exzenters d gehoben und durch eine Feder ds
gesenkt wird, welche die Spindel d7 umgibt. Letztere befindet sich in Berührung mit dem
Ende des Schiebers d1 und wird durch die verstellbare
Brücke dh (Fig. 4) geführt. Zur Milderung des Stoßes, der bei der Abwärtsbewegung
des Schiebers durch die Feder hervorgebracht wird, können Lederscheiben d6 verwendet
werden. Der in seiner Führungsnut e befindliche Abschneider c1 wird in dieser durch
eine Platte e1 gehalten, die mit einem Führungsröhrchen
e2 ausgestattet ist, dessen Öffnung in gleicher Linie mit dem Eintreiber d2 liegt. Der
zu nagelnde Schuh oder Stiefel ruht unterhalb dieses Röhrchens. Beim Niedergang des Eintreibers
d2 drängt dieser das abgeschnittene Drahtstück aus der Öffnung des Abschneiders c1
und durch das Röhrchen e% hindurch in das
Leder hinein, ohne das dabei das Drahtstück verbogen werden kann. Der Eintreiber und
der Abschneider kehren alsdann in ihre Ausgangsstellung zurück, und es wiederholen sich
hierauf die einzelnen Arbeitsvorgänge.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Aneinanderpressen der Drahtvorschubrollen an Schuhwerk-Nagelmaschinen, bei denen der Vorschub des Drahtes mittels eines mit der einen der beiden Vorschubrollen verbundenen Schaltrades erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schaltrad fa3) und die Drahtvorschubrolle (α1) tragende Spindel (a4) in einer Hohlwelle (b1) exzentrisch gelagert ist und diese Welle unter dem Einfluß einer Feder (b4) steht, so daß die Achse der Spindel (a?) selbsttätig nach Maßgabe der Stärke des Drahtes seitlich verstellt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178545C true DE178545C (de) |
Family
ID=442929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178545D Active DE178545C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178545C (de) |
-
0
- DE DENDAT178545D patent/DE178545C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE178545C (de) | ||
DE2949145A1 (de) | Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen | |
DE3436771C1 (de) | Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte | |
DE636531C (de) | Heftgeraet mit selbsttaetiger Klammerbildung | |
DE326294C (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen | |
DE279574C (de) | ||
DE205529C (de) | ||
DE258508C (de) | ||
DE543205C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsabstandes an Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung | |
DE236379C (de) | ||
DE616377C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern | |
DE223043C (de) | ||
DE272793C (de) | ||
DE269316C (de) | ||
DE172577C (de) | ||
DE273889C (de) | ||
DE292037C (de) | ||
DE174727C (de) | ||
DE237557C (de) | ||
DE190624C (de) | ||
DE279812C (de) | ||
DE405492C (de) | Stoffdrueckervorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen | |
DE242551C (de) | ||
DE265036C (de) | ||
DE457849C (de) | Maschine zum schrittweisen Aufzwicken von Schuhwerk |