DE272793C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272793C
DE272793C DENDAT272793D DE272793DA DE272793C DE 272793 C DE272793 C DE 272793C DE NDAT272793 D DENDAT272793 D DE NDAT272793D DE 272793D A DE272793D A DE 272793DA DE 272793 C DE272793 C DE 272793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop bar
sheets
leaves
support plate
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272793D
Other languages
English (en)
Publication of DE272793C publication Critical patent/DE272793C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272793 KLASSE 15 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine für Buchdruckpressen o. dgl. bestimmte Vorrichtung zum Zuführen von Bogen, die sich von den bekannten dadurch unterscheidet, daß vor dem Stapel der nach den Führungs- und Typenwalzen abzuführenden Blätter ein hin und her gehender Spitzenkamm angeordnet ist, der beim Verschieben der Auflageplatte für den ■ Blätterstapel die Blätter mit Ausnahme des ίο untersten zurückhält und nur letzteres durchlaufen läßt.
In der Zeichnung ist die neue Zuführungsvorrichtung in
Fig. ι in einer Seitenansicht, in
IS Fig. 2 in einem Mittellängsschnitt, und in
Fig. 3 in einem Querschnitt dargestellt, während die
Fig. 4 und 5 charakteristische Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes zeigen.
Die Auflageplatte 1 für den Blätterstapel 3, 4 ist in Nuten α der Seitenwangen des Gestelles b der Zuführungsvorrichtung verschiebbar gelagert. Durch das über der Auflageplatte am Gestell vorgesehene Gestänge 2, 2', 5 wird der Blätterstapel in der richtigen Lage gehalten, wobei die vordere Anschlagplatte 5 bis zur Höhe des untersten Blattes 3 an die Auflageplatte ι heranreicht,
Unter ■ Vermittlung eines durch den Gestellschlitz 15 ragenden Zapfens 14 ist des weiteren die Auflageplatte 1 mit einer Schlitzleiste 13 verbunden, in deren Schlitz 12 der Zapfen eines im Böckchen 10' gelagerten Schwinghebels 11 geführt ist, .dessen Ausschlag durch die Stellschrauben 16 geregelt werden kann. Die hin und her gehende Bewegung des Hebels 11 wird durch die Welle 10 auf einen an der Anschlagleiste 5 in einem Böckchen 8 gelagerten Schwinghebel 9 übertragen. Dieser trägt an' seinem freien Ende drehbar einen mit Spitzen 7 besetzten Block 6, der, in einer Aussparung der Anschlagleiste 5 geführt, sich hin und her bewegt (Fig. 3 und 5).
Der Spitzenkamm hat den Zweck, beim Verschieben der Auflageplatte 1 die Blätter über dem untersten etwas hochzuheben, so daß nur das unterste unter der Anschlagleiste 5 hinweg in die Führungswalzen 17 und in die Typenwalzen 18 einlaufen kann.
Die Wirkungsweise der Zuführungsvorrichtung ist folgende:
Nachdem der Blätterstapel zwischen den Richtgestängen 2, 2', 5 auf die Auflageplatte 1 gebracht und die vordere Anschlagleiste 5 richtig eingestellt ist, wird die Auflageplatte 1 von rechts nach links bewegt. Beim Beginn dieser Bewegung ist aber der Spitzenkamm 6, 7 unter dem Einfluß der Hebel 9,11 in die Aussparung der Anschlagleiste 5 eingetreten, so daß beim Weiterverschieben die Blätter 4 durch die Spitzen 7 vom untersten Blatt 3 etwas abgehoben werden und nur dieses unter der Anschlagleiste 5 hindurchlaufen kann, worauf es von den Führungswalzen 17 erfaßt und den Typenwalzen 18 zugeführt wird. Nachdem die in Fig. 2 angedeutete Endstellung erreicht ist, hat der Hebel 11 durch
Anschlag an die rechtsseitige Stellschraube 16 und damit auch der Hebel 9 die in Fig. 2 strichpunktiert angegebene Lage eingenommen. Dies hat zur Folge, daß der Block 6 mit den Spitzen 7 in die Aussparung der Anschlagleiste 5 zurücktritt, wodurch die bisher durch die Spitzen 7 gehaltenen Blätter 4 frei werden und auf die Auflageplatte ι herabfallen. Beim nunmehr erfolgenden Rückgange derselben stößt nach einem bestimmten Weg der Zapfen des Hebels 11 an die linksseitige Stellschraube 16 an, wodurch der Spitzenkamm 6, 7 wieder in die Aussparung der Anschlagleiste 5 einschwingend in die ursprüngliche Stellung gelangt und das Spiel von neuem beginnt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu Druckpressen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Blätterstapel in einem Ausschnitt der an sich bekannten Anschlagleiste (5) ein von der Bewegung der Auflageplatte (1) abhängig verschiebbarer Spitzenkamm (6,7) angeordnet ist, der beim Vorwärtsgange der Auflageplatte die Blätter mit Ausnahme des untersten zurückhält und nur dieses unter der Anschlagleiste (5) hindurchlaufen läßt und beim Rückwärtsgange die Blätter freigibt und auf die Auflageplatte fallen läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272793D Active DE272793C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272793C true DE272793C (de)

Family

ID=529312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272793D Active DE272793C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625778A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Rembe Mess Und Regeltechnik Gm Kerb-knickstab-berstscheibe
US6379697B1 (en) * 1994-06-03 2002-04-30 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Orthern Ireland Stabilization of photosensitive materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625778A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Rembe Mess Und Regeltechnik Gm Kerb-knickstab-berstscheibe
US6379697B1 (en) * 1994-06-03 2002-04-30 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Orthern Ireland Stabilization of photosensitive materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526445A1 (de) Papiereinwerfer
DE272793C (de)
DE92870C (de)
DE130260C (de)
DE258708C (de)
DE203839C (de)
DE171749C (de)
DE226116C (de)
DE214413C (de)
DE246494C (de)
DE96994C (de)
DE114689C (de)
DE268231C (de)
DE596260C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorstecken und Einstellen eines Kontoblattes vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE276275C (de)
DE257585C (de)
DE271345C (de)
DE271510C (de)
DE54174C (de) Mechanismus zur Zuführung von kombinirtem Draht an Kardensetzmaschinen
DE277951C (de)
DE264793C (de)
DE205529C (de)
DE283084C (de)
DE290172C (de)
DE178545C (de)