DE1785410A1 - Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaeden - Google Patents

Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaeden

Info

Publication number
DE1785410A1
DE1785410A1 DE19681785410 DE1785410A DE1785410A1 DE 1785410 A1 DE1785410 A1 DE 1785410A1 DE 19681785410 DE19681785410 DE 19681785410 DE 1785410 A DE1785410 A DE 1785410A DE 1785410 A1 DE1785410 A1 DE 1785410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
thread
lever
take
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785410C3 (de
DE1785410B2 (de
Inventor
Charles Crouzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA
Original Assignee
Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA filed Critical Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA
Publication of DE1785410A1 publication Critical patent/DE1785410A1/de
Publication of DE1785410B2 publication Critical patent/DE1785410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785410C3 publication Critical patent/DE1785410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0368Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by clutching or de-clutching the package from its driving means (package secured to a rotary driven member)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

JATINTANWXLTi DR.E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 17Rt)AIQ DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT IfOPHIU MÖNCHEN HAMIURG
8000 MÖNCHEN 15, 20. SeP, 1968
telefon: 55547«
TELEGRAMME1KARPATENt NUSSBAUMSTRASSnO
W 13 783/68 12/We
Ateliers Roannais de Constructions Textiles Roanne, Loire (Prankreich)
Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder . von Aufnahme s pul en in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
. Die Erfindung betrifft Maschinen, die beim Zwirnen oder Spinnen verwendet werden, um Fäden oder Garnen (nachstehend der Einfachheit halber Fäden genannt) jeglicher Art die für ihre späteren Verwendungszwecke gewünschte Drehung zu erteilen.
209813/0531
Bekanntlich entspricht bei solchen Maschinen jeder senkrechten Spindel, auf der die den zu zwirnenden Faden tragende Lieferspule angeordnet ist, eine.waagerechte Spindel, die mit einer Hülse bzw. Aufnahmespule versehen ist, auf welche der gezwirnte Faden aufgewickelt wird. Die Drehung dieser Aufnahmespule wird durch Berührung mit einem Antriebszylinder bewirkt. Andererseits gewährleistet ein auf
einer Schiene angeordneter Fadenführer, der parallel zur Achse des Antriebszylinders hin- und herbewegt wird, die Verteilung des Fadens in übereinanderliegenden Lagen mit Kreuzung der Wickelwindungen.
Es ist zweckmäßig, Mittel vorzusehen, um die Drehung der Aufnahmespule anzuhalten, wenn der Faden reißt oder wenn die Lieferspule leer ist oder wenn die Aufnahmespule einen bestimmten Druchmesser erreicht.
Der Zweck dieses Anhaltens der Drehung besteht darin, φ einen Leerlauf der Aufnahmespule in Berührung nit ihrem Antriebszylinder zu verhindern, da ein solcher Leerlauf verschiedene nachteilige Wirkungen hat. So kann die fortgesetzte Drehung in Berührung mit dem Antriebszylinder ein Abrutschen von Windungen und ein Aufzetteln des Fadens an der Oberfläche hervorrufen. Im Fall eines zufälligen Reißens des Fadens kann das sich auf der Spule drehende freie Fadenende ein Reißen
203913/0S31
benachbarten V/indungerj hervorrufen oder sich um einen drehenden Teil (beispielsweise die/Welle der Zylinder) wickeln und eine schwierig zu entfernende parasitlre Wicklung bilden.
Wenn die Spinnvorrichtung bzw. die Zwirnvorrichtung mit Fadenschneidern versehen ist, welche die kontinuierliche Zufuhr unterbrechenj können die vorgenannten Wirkungen aufeinander folgend auftreten.
Es ist daher seit langem versucht worden, eine lösung für dasProblem zu finden, das Aufspulen in den vorgenannten Fällen anzuhalten.
Dieses Anhalten muß so schnell wie. möglich vor sich gehen, und es muß für jede Arbeitsstelle getrennt erfolgen. Pie 'Anhaltevorrichtung muß eine geringe Trägheit haben,und sie muß selbstverständlich sicher sein.
Es wurden zunächst für diesen Zweck als Spulenabheber bezeichnete Einrichtungen entwickelt, die ein Element aufweisen, das mittels eines schwingenden Fühlers angeschlossen ist, der sich im Weg des Fadens befindet. Beim Reißen des Fadens ver- · schwenkt sich der Fühler, und das Spulenabheberelement bewegt sich zwischen den Antriebszylinder und "die Aufnahme spule. Der Antriebszylinder fährt fort, sich zu drehen, jedoch wird die Aufnahmespule abgehoben und demzufolge zum Stillstand gebracht.
209813/0S31
Eine solche Einrichtung kann offensichtlich mit einem Fadenschneider kombiniert werden.
Diese Ausführungen* welche mechanische oder elektrische Auskuppeleinriohtungen aufweisen können, die mit dem Gestänge verbunden sind, haben eine große Trägheit und um wirksam zu sein, muß d,ie Verschiebung des Spulenabheberelementes verhälthismäßig groß sein.
Außerdem können mechanische Unfälle dieses Element verformen und unwirksam machen. Es sind auch andere Ausführungen zum Abheben der Aufnahmespule bekannt, bei denen die die Spindel der Aufnahmespule tragende Wiege yerschwenkt wird. Die Schwenkbewegung dieser Wiege, die zur Trennung der Aufnahmespule von ihrem Zylinder führtj kann klein sein, jedoch muß dagegen ein Gewicht gehoben werden, das umso größer ist, je größer die Spule ist, was insbesondere bei der gegenwärtigen Tendenz zu größeren Gewichten starke Ausführungen mit oftmals großer Trägheit bedingt.
Da das Abheben der Aufnahmespule in den meisten Fällen nicht zu ihrem sofortigen Stillstand führt, dreht sie sich zufolge der Trägheit weiter, und das fräie Ende eines gerissenen Fadens auf der Spule kann das Reißen anderer Fäden in der Maschine hervorrufen. Es kann sich gleichfalls um einen sich drehenden Teil wickeln, wodurch das Abwickeln des gebildeten
209813/0531
Wickels hervorgerufen und ein parasitärer Wickel erzeugt wird. ·
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Antriebszylinder zu verwenden» die durch axiale Verschiebung einzeln abgekuppelt werden können und zwar unter dem Einfluß der Verschwenkung eines Fadenfühlers, wobei die axiale Ibkupplunga·- verschiebung zu einer Bremsung oder Verriegelung des Zylinders führt.
Bei Vorrichtungen dieser Art ist die auftretende Trägheit verringert» Ein schnelles Anhalten des Antriebszylinders gewährleistet ein schnelles Anhalten der Aufnahmespule, und es besteht in diesem Fall keine Gefahr, daß nachteilige Wirkungen durch das freie ladenende auf der Aufnahmespule auftreten. Außerdem können Vorrichtungen dieser Art verhältnismäßig ' einfach sein. .
In der französischen Patentschrift 994 335 ist eine Torrichtung mit einem abkuppelbaren Zylinder beschrieben, wobei das Ankuppeln mittels eines Stiftes erfolgt, der in ein geeignetes Loch in einem Flansch des Zylinders eintritt, während beim Abkuppeln ein anderer axial gegenüberliegender Stift den Zylinder augenblicklich verriegelt. Die beiden Stifte bilden Zinken einer Gabel, die axial bewegt werden kann.
209813/0531
ORIGINAL INSPECTED
In der französischen Patentschrift 1 373 031 ist allgemein ausgeführt, daß der die Aufnahmespule antreibende Zylinder auf seiner Welle herlaufend angeordnet ist und durch eine zweckentsprechende Kupplung mit der Welle verbunden werden kann. Bs ist insbesondere eine Kegelkupplung beschrieben. Die Kupplung ist mit elastischen Eingriffsmitteln versehen. Die Bewegungen erfolgen mittels eines Betätigungshebels, welcher dem Einfluß elastisoher Mittel unterworfen ist. Der Hebel kann im eingekuppäten Zustand des Zylinders verriegelt werden, und es kann eine voä Hand zu betätigende oder elektromagnetische Entriegelung vorgesehen sein.
Zweck der Erfindung ist, eine Klausenkupplungsvorrichtung zu achäffen, weiche es ermöglicht, den Antriebszylinder mit seiner Betätigungswelle zu verbinden, wobei jedwede axiale Verschiebung de$ Zylinders mittels einer magnetischen Verriegelung verhindert ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine einfache und sichere Kupplungsvorrichtung zu schaffen, die ein augenblickliches Anhalten des Zylinders mit Abbremsung gewährleistetj wenn der laden reißt oder wenn kein 3?aden vorhanden ist oder wenn die Spule eine vorbestimmte Dicke erreicht.
Hierfür ist gemäß der Erfindung der auf einer Drehwelle lose angeordnete Antoebszylinder längs der Achse dieser Welle
209813/0S31
ORIGINAL INSPECTED
mittels zweier Finger verschiebbar, die zu beiden Seiten des Zylinders angeordnet und mit einer Stange verbunden sind, welche : durch Betätigung eines Handhebels parallel zur Achse des Zylinders verschoben werden kann. Ein fester Anschlag ist derart angeordnet, daß, wenn der Zylinder von dem linken Pinger nach rechts gedrückt wird, er sich seitlich an diesem Anschlag abstützt und demzufolge unbeweglich wird.
Die Verschiebung des rechten Pingers und damit des Zylinders nach links führt dazu, daß der Zylinder mit seiner Welle in Verbindung gebracht wird und sihh dreht, was durch zwei mit Zähnen (sogenannten Wolfszähnen) versehine Zahnkränze bewirkt
wird, von denen der eine von dem Zylinder und der andere von einer, mit der Welle der Zylinder verbundenen Bund getragen ist, während ein in diesem Bund angeordneter Permanentmagnet sich an die linke Stirnfläche des Zylinders anlegt und seine seitliche Stellung ! bestimmt, wobei gleichseitig der Handhebel, der die seitliche Verschiebung der die beiden Schubfinger tragenden Stange und ι die Zusammendrückung der Feder, d.h. das Entkuppeln ermöglicht, eine Einrichtung in Yerriegelungsstellung bringt, welche die Stange und ihre beiden Finger in der eingekuppelten Stellung halt und ein Anschlagorgan in seine Stellung bringt, das mit dem Verriegelungsorgan verbunden und dazu bestimmt ist, im Pail des Pehlen.3 des Fadens von einer Auskupplungseinrichtung betätigt zu * werden» '
209813/0531 --κ-rtgD
17 8 5 A1Q
In der eingekuppelten Stellung ist keinerlei Reaktion auf die Zylinderwelle und keinerlei Reibung an dem Zylinder vorhanden.
Die Erfindung umfaßt auch die nachstehenden vorteilhaften
Weiterbildungen;
Die Handbetätigung der Kupplung und das Instellungbringen
^ der Verriegelungseinrichtung e rfolgt unter Zwischenschaltung einer elastischen Einrichtung, die eine Verschiebung der Bewegungsfinger ermöglicht, um die Zahnkränze in Eingriff zu bringen, während gleichzeitig der Zylinder an dem Permanentmagneten für die seitliche Anordnung anhaftet, sowie eine zweite Verschiebung im umgekehrten Sinne ermöglicht, um in die Verriegelungsstellung zurückzukehren, in welcher die Bewegungsfinger nicht an den Stirnflächen äes sich drehenden Zylinders" reiben»
Das Verriegelungsorgan wird in der verriegelten Stellung
£ mittels einer Anordnung von schwenkbar gelagerten Hebeln, sowie durch die Wirkung einer Entkupplungsfeder gehalten, welche einen Hebel gegen einen den Anker eines Elektromagneten bildenden Flügel in der Offenstellung drückt, wobei das Ver- . haitjiis der schwenkbar gelagerten Hebel und ihre Winkelab-Stützstellung an dem Flügel derart sind, daß ein Impuls in dem Elektromagneten die Einrichtung entriegelt, und die erforderliche Anziehungskraft etwa ein Zwanzigstel der Kraft der 33ntkupplungsfeder beträgt.
209813/0531
IAD ORIGINAL
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläuterte
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Steuern des Anhaltens des Antriebszylinders.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den abkuppelbaren Zylinder und eine Vorderansicht der Steuervorrichtung in der eingekuppelten Stellung.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des abkuppelbaren Zylinders Tand seiner Steuervorrichtung in der abgekuppelten Stellung.
Fig. 4 ist eine Draufsicht der Steuervorrichtung des abkuppelbaren Zylinders.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Welle bezeichnet, die sich über die gesamte Länge der Maschine erstrecken kann und sich in Richtung des Pfeiles 2 dreht. Die Welle 1 trägt Zylinder 5, die dazu bestimmt sind, die Fadenaufnahmespulen mittels Reibung anzutreiben.
Jeder Zylinder 3 ist mittels Gleitlager 4 und an ihm vorauf der Welle 1
gesehener Flansche*lose .angeordnet. Der eine Flansch 5 trägt einen mit 7/olfszähnen ve ν sehen en Zahnkranz 6, sowie einen Stahlring 7. Eine mit der Welle 1 mittels einer Druckschraube 9 verbundene Habe 8 trM^t einen Zahnkranz 6a, weloher dem Zahn-
2Q9813/0531 BAD
"178541Q
- ίο -
kranz 6 entspricht, sowie einen zylindrischen Permanentmagneten 10, dessen Haftfläche mit 11 bezeichnet ist. ■
Mit 12 (Pig. 1 und 4) ist ein fester ~J-Profiltru.ger bezeichnet, der sich parallel zur Welle 1 entlang der Maschine erstreckt. An dem Träger 12 ist mittels Schrauben 14 ein aus Blech gebogener Halter 13 befestigt, in den einerseits eine Welle 15 drehbar gelagert ist und andererseits eine einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Stange 16 verschiebbar angeordnet ist, wobei die Welle 15 und die Stange 16 sich parallel zur Welle 1 erstrecken.
Auf d er verschiebbaren Stange 16 sind zu beiden Seiten des Zylinders 3 mittels Druckschrauben 18 Betätigungsfinger 17g und 17d befestigt. Eine zur Achse der Stange 16 konzentrische Rückstellfeder 19 stützt sich an dem Halter 13 ab und führt den Finger 17d und damit die Stange 16 in Richtung des Pfeiles 20 zurück.
Ein an der Stange 16 befestigter Stift 21 durchsetzt einen Hebel 22, der mittels seiner Habe 22a um einen an dem Halter 13 befestigten Zapfen 23 verschwenkbar ist (Pig. 1 und -2).
An einem Ende de,s Hebels 22 ist bei 26 auf seiner einen Seite ein Hebel 24 und-aif seiner anderen Seite ein Lenker 25 angelenkt. Am anderen Ende des Lenkers 25 ist ein zwischen ihm und dem Hebel 24 liegender Hebel 28 bei 27 angelenkt. i)as andere
209813/0 531
BAD ORIGINAL
linde-des- Hebels 28 ist um einen an dem Halter 13 befestigten Zapfen 29 schwenkbar (Fig. 2 und 4-),
lias freie Ende des Hebels 24 stützt sich bei 30 (Fig. 2) an einen Flügel >1 ab, der um einen an den Halter 13 befestigten Zapfen 32 schwenkbar ist. Der Flügel 31 wird von einer Feder 33 an einem Anschlag 35 gehalten, derart, daß die Abstütestelle 30 des Hebels 24 auf der einen Seite de^' durch Λ den Schwenkzapfen 32 hindurchgehenden Senkrechten liegt.
Ein Elektromagnet 34 ist derart angeordnet, daß der Flügel 31, wenn er sich um den Scbvenkzapfen 32 dreht und mit dem Elektromagneten bei 36 in Berührung tritt, den Kreis der Kraftlinien des Magneten schließt.
Gemäß Fig. 3 stützt sich der in der abgekuppelten Stellung befindliche Zylinder 3 an einem Anschlag 37 ab, der an dem träger 12 angebracht ist.
Eine die Welle 15 umgebende Torsionsfeder 38, die am einen ·. Ende an dem Halter 13 befestigt ist, hat das Bestreben, die -
Welle 15 über einen auf dieser befestigten Bund 39 in Richtung des Pfeiles 40 zu drehen.
Auf der Yelle 15 ist eine Nabe 41 angeordnet, die mittels eines Hebels 42 gedreht werden kann und mit einem Hocken 43 verbunden ist, der unter der Wirkung der Feder 38 in Berührung mit dem Hebel 22 gehalten wird*
209813/0531
In Fig» 2 ist der Zylinder 3 in der angekuppelten Stellung wiedergegeben. Der Zahnkranz 6 befindet sich im Eingriff mit dem Zahnkranz- 6a, der Magnet 10 liegt an dem Ring 7 an, und der Zylinder 3 wird von der Y/elle 1 in Drehung versetzt, wobei er durch den Magneten 10 seitlich verri^elt ist.
Die beiden Betätigungsfinger 17g und 17d sind derart eingestellt, daß sie einen Abstand von etwa 1 mm von den Stirnflächen des Zylinders 3 haben, so daß keine Reibung zwischen ihnen und dem Zylinder vorhanden ist.
Gleichzeitig verschwenkt die Stange 16, die von der Feder 19 in Richtung des Pfeiles 20 gezogen wird, den Hebel 22 um seinen Zapfen 23 und drückt das Ende des Hebels 24 an die Abstützstellevdes Flügels 31, wobei sich der Hebel 24 um den Schwenkzapfen 27 an dem Hebel 28 verschwenkt.
Die gesamte Vorrichtung ist somit durch den Hebel 2ζϋ verriegelt, der sich der Drehung des Hebels 22 um seinen Zapfen 23 widersetzt, indem" er sich bei 27 an dem Hebel 24 abstützt. Die Stange 16 ist somit in ihrer seitlichen Verschiebung' durch die Wirkung des Hebels 24 auf den Flügel 31 an der Stelle 30 angehalten, wobei der Flügel 31· sich an den Anschlag 35 auflegt.
Es ist zu bemerken, daß, wenn die Feder 19, die in der
f.
verriegelten Stellung (Fig. 2) eine länge L hat, eine Kraft F
2 0 9 8 1 3 / 0 5 31 iAD original
178541Q
von "beispielsweise 1000 g entwickelt, die Kraft f, die an der Stelle 30 ausgeübt wird, nicht größer als 250 g ist. Mit einem Reibungskoeffizienten von 0,2 an der Stelle 30 genügt somit eine Kraft von 250 χ 0,2 = 50 g, um den Flügel 31 um seinen Schwenkzapfen 32 in Gegenuhrzeigerriqhtung zu verschwenken O
Die Vorrichtung wird derart eingestellt, daß in der ein-r gekuppelten Stellung die Abstände zwischen den Fingern 17g und 17d und dem Zylinder 3in der Größenordnung von 1 mm liegen, die Eingriffslänge der der Zähne der Zahnkränze 6 und 6a in der Größenordnung von 3 mm liegt und der Abstand zwischen der Stirnfläche des Zylinders 3 und dem Anschlag 37 in der Größenordnung von 4 mm liegt.
An einer beliebigen in der Bewegungsbahn des Fadens vor dem Zylinder 3 liegenden Stelle ist ein Fadenfühler einer bekannten Ausführung angeordnet, der dadurch, daß er aich gegen den Faden legt, die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 34 unterbricht.
Das Abkuppeln des Zylinders 3 erfolgt auf nachstehende Weise. Wenn kein Faden vorhanden ist, verschwenkt sich der Fühler, und es fließt Strom in den Elektromagneten 34. Der Flügel 31 wird dadurch von dem Magneten angezogen, so daß er ■das Ende, des Hebels 24 freigibt (Fig. 3). Demzufolge kann der
209813/0531
1T8541Q
Hebel 28 sich um den ,-Schwenkzapfen 29 drehen, der Hebel 24 sich um den Schwenkzapfen 26 drehen und der Hebel 22 sich um den Schwenkzapfen 23 drehen, und die Stange 1.6 verschiebt sich unter Wirkung der Feder 19» von links nach rechts. Diese Gesamtverschiebung von 5 mm setzt sich wie folgt zusammen: 1 mm zum Inberührungbringen des Fingers 17g mit dem Zylinder 3, m^ 3 mm zum Außereingriffbringen der Zahnkränze 6 und 6a durch Verschiebung des Zylinders 3 in Richtung des Jfeiles 20, und 1 mm zum Inberührungbringen des Zylinders 3 mit dem Anschlag. 37. In diesem Augenblick wird der Zylinder 3, der keinen Drehantrieb mehr erfährt, von dem Anschlag 37 abgebremst und stillgesetzt, während sich die Welle 1 weiterdreht.
Während dieses Abkuppelvorganges wird zufolge der Verschwenkung des Hebels 22 der Nocken 43 und damit die Welle 15 um einen Winkel σό gedreht (3fig.1), wobei sich der Hebel 42 um den gleichen Winkel dreht und aus der Stellung 42c in die W Stellung 42d gelangt.
Um den Zylinder anzukuppeln, ist nachstehender Arbeitsvorgang erforderlich:
1. Wiederherstellen des Fadenablaufs.
2. Instellungbringen des Fadenfühlers, wodurch die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 34 unterbrochen wird.
3. Ziehen des Hebels 42 nach unten, was zur Wirkung hat, ' daß der Hebel 22 in Gregenuhrzeigerrichtung versohwenkt wird,
209813/0531
und zwar durch Anlegen des Nockens 43 an den Hebel 22, während gleichzeitig die Stange 16 durch die Wirkung des Stiftes 21 auf die Stange von rechts nach links verschoben wird.
Da der Elektromagnet 34 stromlos ist, führt die Feder 33 den Flügel 31 gegen den Anschlag 35 und gegen das Ende des Hebels 24 zurück.
Die Bewegungsstrecke der dtange 16 beträgt zuerst 2 mm, um. den Finger 17d mit dem Zylinder 3 in Berührung zu bringen, und dann 4 mm, um die Zahnkränze 6 und 6a in Eingriff zu bringen und den Zylinder 3 in Drehung zu versetzen, während die Verschwenkung des Hebels 22 am Ende der Bewegung den Anlenkpunkt 26 (Fig. 3) in die Stellung 26a, den Anlenkpunkt 27 in die Stellung 27a und den Hebel 24 in die Stellung 24a bringt, wobei der .Flügel 31 sich gegen den Anschlag 35 legt.
wenn der Hebel 42 freigegeben wird, bewegt die Feder 19 die Stange 16 um 1 mm nach rechts, während der Hebel 24 sich bei 3O an dem Flügel 31 abstützt. Die Teile nehmen dann die in Fig. 2 wiedergegebene eingekuppelte Stellung ein, und die Vorrichtung ist für neues Auskuppeln bereit.
209813/0531

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anhaltender Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden, bei welcher die Zylinder auf einer gemeinsamen Welle lose angeordnet und einzeln auskuppel"bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (3) auf seiner Welle (1) über eine bestimmte Strecke verschiebbar ist und die Welle und der Zylinder Zahnkränze (6 bzw. 6a) tragen, die eine Kupplung darstellen und'durch Magnetismus in Eingriff gehalten sind.
2. Vorrichtung na'ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii Verschiebung des Zylinders (3) zu seinem An- und Abkuppeln durch eine Stange (16) erfolgt, die zwei Finger (17g, 17d) trägt, wobei der Aufbau eine mittels eines Hebels bewegbare Gabel bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verriegelungsorgan, welches die Gabel· in der eingekuppelten Stellung hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan bei einem Fadenbruch beim Fehlen des Fadens oder beim Durchschneiden des Fadens, wenn der Wickel auf der Aufnahmespule einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, unter der Wirkung eines verschwenkbaren Aus-
2098 1 3/0S3 1 BAD original
kuppelorganes beim Durchgang durch den Totpunkt außer Wirkung kommt, das von einem Elektromagneten (34) betätigbar ist, dessen Erregung über einen Fadenfühler gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß Verschiebung des Zylinders (3) zum Abkuppeln zu einer augenblicklichen übbremsung mittels eines Anschlages (37) führt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (42) automatisch in die Auskuppelstellung zurückkehrt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingergabel (16, 17g, 17-d) in der eingekuppelten Stellung mit dem Zylinder (3) nicht in Berührung steht.
20 9 813/OS 31
DE1785410A 1967-09-21 1968-09-20 Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden Expired DE1785410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121704A FR1544176A (fr) 1967-09-21 1967-09-21 Dispositif d'arrêt des cylindres entraîneurs des bobines réceptrices sur les machines donnant une torsion à des fils textiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785410A1 true DE1785410A1 (de) 1972-03-23
DE1785410B2 DE1785410B2 (de) 1975-05-28
DE1785410C3 DE1785410C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=8638681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785410A Expired DE1785410C3 (de) 1967-09-21 1968-09-20 Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3563480A (de)
BE (1) BE718733A (de)
CH (1) CH500302A (de)
DE (1) DE1785410C3 (de)
ES (1) ES358377A1 (de)
FR (1) FR1544176A (de)
GB (1) GB1187197A (de)
NL (1) NL6813212A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391424A (en) * 1971-06-04 1975-04-23 Langley London Ltd Rollers such as textile bowls
DE2328993C2 (de) * 1973-06-07 1975-04-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Aufspuleinrichtung
JPS606864B2 (ja) * 1979-07-19 1985-02-21 村田機械株式会社 自動ワインダ−におけるパツケ−ジ停止方法
DE4131179C2 (de) * 1991-09-19 1996-12-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Aufwickelspule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006055A (en) * 1933-06-20 1935-06-25 Foster Machine Co Lap arrester for winding machines
US2144192A (en) * 1936-10-22 1939-01-17 Universal Winding Co Winding machine
US2180434A (en) * 1938-03-14 1939-11-21 Leslie A Runton Stop motion for winding machines
DE1255544B (de) * 1958-06-11 1967-11-30 Reiners Walter Dr Ing Automatische Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785410C3 (de) 1976-01-08
ES358377A1 (es) 1970-04-16
FR1544176A (fr) 1968-10-31
US3563480A (en) 1971-02-16
CH500302A (fr) 1970-12-15
BE718733A (de) 1969-01-29
GB1187197A (en) 1970-04-08
DE1785410B2 (de) 1975-05-28
NL6813212A (de) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425570A (de) Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
DE1785410A1 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaeden
DE2614103C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Aufwickelspule an deren Umfang, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1119733B (de) Zwirnmaschine
DE623793C (de)
DE2729303C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufspulen von Draht oder anderem fadenförmigem Gut und Spulapparat hierfür
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
DE3011272C2 (de)
DE2706018B1 (de) Spulvorrichtung
DE955484C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Zwirn-Spul-Einheiten an Etagenzwirnmaschinen
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE378034C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen
DE2841300C2 (de)
DE571198C (de) Aufwindevorrichtung fuer Ringspinnmaschinen
DE858959C (de) Topfspinn- oder Topfzwirnmaschine
DE2463073C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE585759C (de) Spulen-Spinnmaschine fuer Kunstseide mit um 180íÒschwenkbaren Spulentraegern
DE364576C (de) Kreuzspulmaschine
DE288473C (de)
DE582695C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Umspinnmaschinen
DE263831C (de)
DE330827C (de) Rundflechtmaschine
DE500059C (de) Vorrichtung fuer Kettenschermaschinen zum Bremsen der ablaufenden Garnspulen
DE1900929U (de) Vorrichtung an zwirnmaschinen od. dgl.
DE186528C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)