DE288473C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE288473C DE288473C DENDAT288473D DE288473DA DE288473C DE 288473 C DE288473 C DE 288473C DE NDAT288473 D DENDAT288473 D DE NDAT288473D DE 288473D A DE288473D A DE 288473DA DE 288473 C DE288473 C DE 288473C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- worm
- spindle
- shaft
- bearing
- winding machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/064—Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
- H01F41/066—Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords with insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Spulmaschinen und besteht insbesondere in Verbesserungen der Einrichtung
zum Bewegen des hin und her gehenden Fadenführers, der die einzelnen Fadenwindüngen
auf die Spule legt. . Die Erfindung ist besonders geeignet für Maschinen, wie sie im
Patent 265594 beschrieben sind, und zum Wickeln elektrischer Spulen gedacht.
Zweck der Erfindung ist es, eine willkürliche Verstellung des Fadenführers gegenüber der
Spule zu ermöglichen. Es sind Spulmaschinen bekannt, bei denen dies geschehen könnte. Bei
den bekannten Maschinen aber war die erwähnte Möglichkeit nur eine Nebenerscheinung.
Infolgedessen konnten die Maschinen so ausgeführt werden, daß die sich nebenher ergebende
Verstellungsmöglichkeit wieder verloren ging. Es war auch der Intelligenz des einzelnen Arbeiters
überlassen, sie aufzufinden und zu benutzen. Im Gegensatz hierzu gewährt die Vorrichtung
nach der Erfindung nicht nur die Möglichkeit jener Verstellung, sondern sieht eine
besondere Vorrichtung vor, durch die sie vorgenommen werden kann. Hierdurch wird erreicht,
daß der Maschinenwärter auf die Vorrichtung aufmerksam wird, und daß er sie stets
richtig benutzt. Außerdem ist die Vorrichtung insbesondere auch dann anwendbar, wenn etwa
die ganze Spulmaschine eingekapselt wird.
Eine nach der Erfindung ausgebildete Maschine soll im folgenden beschrieben werden.
Auf den Zeichnungen stellt Fig. 1 eine solche Spulmaschine in Seitenansicht dar; Fig. 2 zeigt
in größerem Maßstabe einen Teil des Getriebes zum Hin- und Herführen des Fadenführers mit
der Ausrückvorrichtung; Fig. 3 ist ein Grundriß eines Teiles des Fadenführergetriebes, zum
Teil jedoch ein Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 2 und gibt den Handantrieb wieder; Fig. 4
ist ein einzelnes, besonders ausgebildetes Rad. der Maschine.
In Fig. ι bezeichnet A den Hauptrahmen der
Spulmaschine, der mit Lagern für die wagerechte Spulenspindel B und einer parallelen
Kurvenscheibenwelle C versehen ist. Die Spindel B erstreckt sich über die Stirnseite des
Rahmens A hinaus und dient als Dorn zur Aufnahme der Spule W an ihrem vorderen Ende.
Die Spule W kann von irgendwelcher gebräuchlichen Form und zu irgendwelchem Zweck bestimmt
sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht sie jedoch
in einer Spule für einen Elektromagneten oder für andere elektrische Zwecke. An dem rückwärtigen
Ende des Rahmens A trägt die Spindel B eine Riemenscheibe D, die mit ihr durch
eine geeignete Kupplung verbunden ist. Die Kupplung ist auf der Zeichnung nicht dargestellt. Die Scheibe D dient zum Antrieb der
Maschine Von irgendeiner Kraftquelle aus. Die Spindel B treibt die Kurvenscheibenwelle C mit
Hilfe eines Riemens e, der die Riemenscheiben E, Ex verbindet. Letztere ist auf einer Welle
aufgekeilt, die zum Antrieb eines Vorgeleges im Gehäuse E2 dient. Das Vorgelege selbst ist von
bekannter Bauart und wird daher nicht weiter dargestellt und beschrieben. Es genügt, daß
die Spindel B, wenn sie umläuft, die Kurvenscheibenwelle C mit einer bestimmten Geschwindigkeit
treibt, die in fester Beziehung zu der der Spindel B steht. Am äußersten hinteren
Ende der Spindel B befindet sich ein Hand-
rädchen b, mittels dessen die Spindel mit der Hand gedreht werden kann. Wie dies geschieht
und was hiermit bezweckt wird, soll nachstehend beschrieben werden.
Auf der Kurvenscheibenwelle C ist eine Kurvenscheibe C1 von gewöhnlicher Bauart befestigt,
die dazu dient, einen Teil der hin und her gehenden Teile der Spulmaschine in bekannter
Art anzutreiben. Bei Maschinen derjenigen
ίο Art, die in dem eingangs erwähnten Patent beschrieben
sind, werden zwei getrennte, voneinander unabhängige Getriebe zum Hin- und Herführen
von Draht- bzw. Fadenführern verwendet. Diese Maschinenart ist zum Wickeln elek-
irischer Spulen bestimmt, wie dies bereits gesagt wurde, und die Spulen werden nach dem
Verfahren des amerikanischen Patents 1080830 hergestellt. Für diese Art der Wicklung besitzt
die Maschine eine Mehrzahl von Fadenführern, die längs der Spule hin und her bewegt werden
und gleichzeitig, aber unabhängig voneinander arbeiten.. Der eine Führer legt die Drahtwindungen
auf die Spule, während ein oder mehrere andere Führer Isoliermaterial in Windungen
führen, z. B. Garn oder Zwirn, und dieses zwischen die Drahtwindungen legen. Der Draht
wird in geschlossener Wicklung aufgespult, wie dies bei Spulen gebräuchlich ist, und das Iso-■
liermaterial in offenen Wicklungen, sogenannten Diagonal- oder Kreuzwicklungen. Die Lagen
von Garn oder Zwirn vermischen sich mit den Drahtwindungen und kreuzen diese über und
unter ihnen in regelmäßigen Zwischenräumen. Sie dienen dazu, die Drahtwindungen festzuhalten
und unterstützen die Isolation der Windungen untereinander und isolieren auch die
einzelnen Spulenlagen. Der Fadenführer für das Isoliermaterial wird schnell hin und her bewegt,
während der Drahtführer verhältnismäßig langsam läuft.
Auf den Zeichnungen ist der Führer für das Garn oder den Zwirn nicht dargestellt, da seine
Anordnung zur Erfindung in keiner Beziehung steht. Er kann in irgendeiner passenden Weise
angetrieben werden, und eine geeignete Verbindung kuppelt ihn mit einem Schwingarm, der
von der Kurvenscheibe C1 hin und her geschwenkt wird. Eine zweite Kurvenscheibe C2
dient zum Hin- und Herführen des Drahtführers F. Das Gestänge zu seinem Antrieb ist
in Fig. ι und 3 dargestellt. Die Kurvenscheibe C2 kann sich auf der Welle C frei drehen
und besitzt ihren eigenen Antrieb, der später beschrieben werden wird. Von der Seite
des Rahmens A erstreckt sich einwärts ein Arini1, der einen Zapfen g tragt. Auf dem
Zapfen g ist ein Schwinghebel G gelagert. · Der
- Hebel G liegt neben dem Umfang der Kurvenscheibe C2 und' trägt eine Rolle oder Zapfen g1
an seinem unteren Ende, der in die Nut c der Kurvenscheibe C2 hineinfaßt. Der obere Teil
des Hebels G besitzt einen Schlitz g2, und in diesem ist ein Gleitstück h einstellbar mittels
eines Bolzens h1 befestigt. Mit ihrem einen
Ende ist am Gleitstück h eine Verbindungsstange H angelenkt. Das andere Ende dieser
Stange ist drehbar an einem Gleitstück W- befestigt.
Letzteres kann in einem Schlitz i eines senkrechten Armes / verstellt werden. Der
Arm I bildet einen Kreuzkopf und wird von zwei parallelen Stangen j und j1 geführt, die
von Tragarmen / und J1 gehalten werden. Ebenfalls verschiebbar auf der Stange j1 ist ein
Arm K gelagert, dessen unteres Ende mit einer Hülse k verbunden ist, die gleichzeitig das Lager
i1 des Armes / trägt. Der Arm K besitzt einen Fortsatz K1 an seinem oberen Ende, und
an diesem sind Lager für zwei drehbare Führungsrollen k1, h% vorgesehen. Der Draht w
läuft von der Vorrats quelle, die hier nicht dargestellt ist, abwärts unter der Rolle k1 hindurch
und dann über die genutete Rolle Ii1, die er teilweise umschlingt, und von letzterer
zur Spulenspindel B. Läuft die Kurvenscheibe C2 um, so versetzt sie mittels der Rolle g1 den
Hebel G in Schwingungen, und diese Bewegung wird durch die Stange H auf den Kreuzkopf I
übertragen, so daß dieser auf den Stangen j und j1 hin und her geht. Der Fadenführerarm K, der an seinem unteren Ende mit dem
Kreuzkopf I verbunden ist, läuft also mit letzterem ebenfalls hin und her und legt in üblicher
Weise die einzelnen Drahtwindungen an die richtige Stelle. Der Hub des Fadenführers
wird durch die wirksame Länge des Hebels G bestimmt und diese nach Gefallen verändert,
indem man die Gleitstücke h und A2 an beiden Stangenenden in ihren Schlitzen verstellt. Der
Führer für das Garn oder anderes Isoliermaterial kann mit der Kurvenscheibe C1 in gleicher
Weise verbunden werden. Man kann daher den Hub beider Fadenführer verändern, ohne daß
die Kurvenscheiben ausgewechselt werden müssen.
Wie bereits erwähnt wurde, wird die Kurve C2 durch einen Antrieb gedreht, der von dem der
Kurvenscheibenwelle C, die die Kurvenscheibe C1 antreibt, unabhängig ist. Da die Kurvenscheibe
C2 verhältnismäßig langsam umläuft, so ist ein geeignetes Mittel zu ihrem Antrieb
ein Schneckengetriebe. Entsprechend ist ein Schneckenrad L (Fig. 2 und 3) auf der Nabe c1
der Kurvenscheibe C2 mittels Schrauben I befestigt.
In das Schneckenrad L greift eine Schnecke M ein, die, wie Fig. 2 zeigt, in die
vertikale Welle m eingeschnitten ist. Die Welle m wird von der Spulenspindel B aus mittels
geeigneter Übertragungen angetrieben. Diese sind jedoch auf der Zeichnung nicht dargestellt,
da sie außer Zusammenhang mit der Erfindung stehen.
Eine einfache und bequeme Art und Weise,
um die Kurvenscheibe C2 von ihrem Antrieb zu lösen, besteht darin, die Schnecke M so auszubilden,
daß sie aus dem Schneckenrad L ausgehoben werden kann. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel der Erfindung dient hierzu ein Gelenk in der Welle m\ das bei N (Fig. 2)
angeordnet ist. Das Gelenk kann irgendeine passende Form annehmen, z. B. ein Universalgelenk
sein. Ein solches ist auf der Zeichnung dargestellt und besteht aus zwei Hülsen η mit
einander gegenüberliegenden Armen n1, n1 und
. n%, n%, die als Lager für die verbindenden, sich
kreuzenden Zapfen n3, w4 dienen.
Um die Welle m in derjenigen Lage zu erhalten,
in der die Schnecke M mit dem Schneckenrad L in Eingriff steht, ist ihr unteres
Ende in ein Lager O eingesetzt, das auf die Achse der Welle C zu oder von dieser fort verstellt
werden kann. Zweckmäßig wird das Lager 0 mit einer becherförmigen Verlängerung 0
an seinem oberen Ende versehen, die als 01-gefäß und Schutz für die Schnecke M dient
und Spritzer vom Schneckenrad L auffängt. Die Schnecke und das Schneckenrad werden
durch Öl geschmiert, das von den Zähnen des Schneckenrades mit in die Höhe genommen
■ wird und sich in einem Behälter Q unter dem Schneckenrad befindet. Der Überschuß an
Schmiermaterial wird dann von der becherförmigen Verlängerung 0 aufgenommen und
nach abwärts geleitet zur Schmierung des Lagers O. An der Seite des Lagers O ist ein
Auge o1 angebracht, das mit einem gleichen
Auge q an dem Ölbehälter Q verbunden werden kann. Das Auge q steht in festem Abstand
zu der Welle C, da der Ölbehälter Q entweder einen Teil des Hauptrahmens A der Maschine
bildet, oder mit diesem fest verbunden ist, wie Fig. 1 zeigt. Ein Querschlitz q2 ist im
Auge q angebracht, und in ihm kann sich eine Rolle p drehen. Die Rolle p ist drehbar auf
einem Zapfen P gelagert, und letzterer ist in das Auge o1 des Lagers O eingeschraubt. Der
Zapfen P besitzt einen Kopf p1. Zwischen diesem
iind der Fläche des Auges q liegt eine Unterlagsscheibe p2, während ein Hebel p3 zum
Drehen des Zapfens P mit der Hand dient (s. Fig. .3). Löst man den Zapfen P, so kann
das Lager O quer zur Achse der Welle C bewegt werden, so daß die Schnecke M in und
außer Eingriff mit dem Schneckenrad L gebracht werden kann. Die Rolle p gleitet hierbei
im Schlitz q2. Am äußeren Ende des Auges o1 befindet sich ein Ansatz o%, durch den
eine Schraube R mit einer Gegenmutter r hindurchgeschraubt
ist. Die Schraube R wird in dem Fortsatz o2 so eingestellt, daß, wenn sich
die Schnecke M im richtigen Eingriff mit den •Zähnen des Schneckenrades L befindet, das
Ende der Schraube sich gegen das Auge q legt. Auf diese Weise.dient die Schraube R als Anschlag
zur Begrenzung der Einwärtsbewegung des Lagers O und legt die richtige Stellung der
Schnecke gegenüber dem Schneckenrad fest. Ist das Lager O richtig eingestellt, so wird es in
dieser Läge erhalten, indem man das Auge o1
mit Hilfe der Schraube P gegen das Auge q preßt.
Um die Kurvenscheibe C2, nachdem sie von dem Kraftantrieb gelöst worden ist, mit der
Hand drehen zu können, ist folgende Vorrichtung angebracht: ■
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist mit der Nabe des Schneckenrades L mit Hilfe von Schrauben
s ein Zahnrad S verbunden. . Das auf der Zeichnung dargestellte Zahnrad 5 ist aus starkem
Blech gestanzt und nach Art eines Stirn-' rades ausgebildet. Selbstverständlich kann auch
ein Kegelrad verwendet werden, und es kann aus einem Stück mit der Nabe des Schneckenrades
L hergestellt sein. An der inneren Seite des Rahmens A der Maschine befindet sich ein
Lager A%, in dem eine drehbare Welle t liegt.
Am inneren Ende der Welle t sitzt ein Stirnrad T, das geeignet ist, mit dem Zahnrad S in
Eingriff zu kommen. Zweckmäßig wird das Rad T aus Blech gestanzt und besitzt einen
■rechteckigen Schlitz t1 (Fig. 4) in seiner Mitte.
Der Schlitz dient dazu, das Rad auf das viereckige Ende der Welle t aufzusetzen, wobei er
sich gegen einen Absatz /2 (Fig. 3) legt und mittels
einer Schraubenmutter t3 festgehalten wird. Die Welle t erstreckt sich etwas über das äußere
Ende des Lagers A 2 hinaus und trägt an ihrem
äußeren Ende eine Kurbel U, die durch einen Stift u festgehalten wird. Zwischen der Kurbei
U und dem Lager A2 sitzt ein Bund v, gegen den sich eine Feder V mit ihrem einen
Ende legt, während sich ihr anderes Ende gegen das Lageret2 stützt. Die Feder V hat das
Bestreben, die Welle t im Lager A2 nach auswärts zu ziehen und so das Rad T außer Eingriff
mit dem Rad S zu erhalten. Die Spannung der Feder V ist verhältnismäßig gering,
und infolgedessen kann die Welle t leicht nach innen geschoben werden, indem man auf die
Kurbel U drückt, so daß auf diese Weise das Rad T mit dem Rad 5 in Eingriff gebracht und
dann durch Drehen der Kurbel U die Kurvenscheibe C2 gedreht werden kann.
■ Nachdem vorstehend die Konstruktion und Anordnung der einzelnen Teile des Erfindungsgegenstandes beschrieben worden ist, soll nun
seine Wirkungsweise dargelegt werden.
Bevor man mit dem Aufwickeln der Spule auf die Spindel B beginnt, ist es erwünscht, den
Drahtführer F an das Hubende zu bringen, so daß die Spule an ihrem einen Ende angefangen
wird. Hierdurch erhält man sofort zu Beginn des Spulvorganges eine vollständige Drahtlage
beim ersten Hingang des Drahtführers. Ferner wird hierdurch bewirkt, daß das Ende des
Drahtes am Ende der Spüle hervorsteht und als Anschlußleitung benutzt werden kann, um
die Spule mit dem, Apparat zu verbinden, für den sie gebraucht wird. Wenn die Maschine
nicht mit dem Drahtführer am einen Ende seines Hubes angehalten wird, so verfährt die
bedienende Person, bevor sie mit dem Anfertigen einer neuen Spule beginnt, in folgender
Weise. Zunächst wird der Handhebel fts gedreht
und die Schraube P gelöst, so daß das Lager Q nach außen gezogen werden kann, um
die Schnecke M aus dem Schneckenrad L auszuheben. Ist letzteres geschehen, s"o wird die
Welle t einwärts gedrückt gegen die Spannung der Feder V und das Zahnrad T mit dem Zahnrad
5 zum Eingriff gebracht. Dreht man jetzt die Kurbel U, so dreht das Rad T das Rad S
und mit diesem die Kurvenscheibe C2. Bei ihrer Drehung verschiebt die Kurvenscheibe C2
den Drahtführer F um das gewünschte Maß, d. h. bis zum Ende seines Hubes. Ist der Drahtführer
J7 auf diese Weise eingestellt worden, so
wird das Lager 0 wieder zurückgedrückt und in der Lage festgeklemmt, in der sich die
Schnecke M mit dem Schneckenrad L in Eingriff befindet. Wenn der Draht w zwischen
den Führungsrollen k1 und /e2 hindurchgeführt
worden und sein Ende an der Spindel B befestigt ist bzw.. an dem Kern der Spule, so ist
die Maschine arbeitsbereit und kann angelassen werden.
Es ist bei Maschinen der beschriebenen Art üblich, Registriervorrichtungen anzubringen, um
die Drahtwindungen zu zählen, die in jeder Spule liegen, und selbsttätig den Spulvorgang
auszuschalten, wenn die gewünschte Windungszahl erreicht ist. Mit derartigen Einrichtungen
ist es unmöglich, die Spulvorrichtung so zu kontrollieren, daß der Drahtführer nach Vollendung
einer Lage angehalten wird, und deswegen bleibt die Maschine fast ausnahmslos in solcher Lage
stehen, daß sich der Drahtführer etwas vom Spulenende entfernt befindet. Es ist dann üblich,
um das freie Drahtende an das Spulenende zu bringen, so daß es als Anschlußleitung
benutzt werden kann, dieses Ende in einigen Extrawindungen um die Spule herumzuschlingen.
Hierdurch wird es an diejenige Stelle gebracht, wo man es festzulöten pflegt. Bisher
war es nötig, dieses letzte Umwickeln des Drahtendes bis zum Spulenende mit der Hand zu
bewirken, nachdem die Spule von der Spulenspindel abgenommen worden war. Mit der Einrichtung
nach der Erfindung kann jedoch dieser Vorgang auf der Maschine ausgeführt werden,
bevor die Spule aus ihr herausgenommen worden ist. Infolgedessen wird diese Arbeit bedeutend
erleichtert und beschleunigt.
Wenn die Maschine nach dem Aufwickeln derjenigen Windungszahl, auf die die Kontrollvorrichtung
eingestellt worden ist, anhält, so löst die bedienende Person den Kraftantrieb der Kurvenscheibe C2 und dreht letztere mittels
der Kurbel U wie dies beschrieben wurde. ' j Dann wird der Drahtführer F längs der Spindel
B bis zum Hubende in der gleichen Richtung, in der er sich zuletzt bewegte, weitergeführt.
In der Zwischenzeit dreht man die Spulenspindel langsam mit der Hand mit Hilfe des Handrädchens b. Das Drehen der Spindel
dient dazu, den Draht mit verhältnismäßig wenigen, in Abständen liegenden Windungen
aufzuwickeln, bis er das Spulenende erreicht. Hierauf wird der Draht von dem Vorrat abgeschnitten
und in üblicher Weise befestigt. Würde man die Spindel mit der Hand drehen, ohne die Vorrichtung zum Hin- und Herführen
des Drahtführers zu lösen und mit der Hand zu betätigen, so würde eine große Anzahl von
Windungen in der Regel nötig sein, um den Drahtführer an das Hubende zu bringen, ja,
sogar wenn die Maschine mit Kraftantrieb läuft, bewegt sich der Drahtführer F mit sehr kleiner
Geschwindigkeit, so daß er die einzelnen Windungen dicht zusammenlegt. Diese Bewegung
würde nun noch bedeutend verlangsamt, wenn die Spindel mit der Hand gedreht würde.
Aus vorstehendem Grunde würde eine viel zu · große Zeit erforderlich sein, um die Maschine
mit der Hand zu drehen und den Drahtführer an das Hubende zu bringen. Diesen Zeitverlust
vermeidet die Vorrichtung, mittels welcher der Drahtführer mit der Hand bewegt werden kann. Es wird also die ganze Maschine
brauchbarer gemacht und ihre Bedienung erleichtert und wirtschaftlicher gestaltet»
Es liegt auf der Hand, daß die beschriebene neue Vorrichtung auf Spulmaschinen verschiedenster
Bauart anwendbar ist, die von der vorstehend beschriebenen abweichen. Sie gestattet
natürlich auch andere Anwendungen als die vorbeschriebene.
Claims (6)
1. Spulmaschine mit umlaufender Spulenspindel und hin und her gehendem Fadenführer,
bei der dis Verbindung zwischen dem Fadenführer (F) und der Spindel (B)
gelöst werden kann, gekennzeichnet durch eine einschaltbare Vorrichtung (S, T, t, U),
mittels deren der Fadenführer unabhängig von der Spindel von Hand verstellt werden
kann.
2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (C2) zum Hin- und Herführen des
Fadenführers (F) mittels eines Schneckengetriebes (L, M) von der Spulenspindel (B)
aus angetrieben wird, wobei die Schnecke (M) in und außer Eingriff mit dem Schneckenrade
(L) gebracht werden kann.
3. Spulmaschine nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (m), damit sie durch Schwenken ausgerückt
werden kann, ein Universalgelenk (N) enthält und mit ihrem unteren Ende in
einem verschiebbaren Lager (O) gehalten wird.
4. Spulmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (O)
eine um einen Bolzen (P) drehbare Rolle (p) trägt, die in einem am Gestell festen Schlitz
(q) geführt wird und der Drehbolzen" (P) gleichzeitig zum Feststellen des Lagers (0)
gegen die Führung der Rolle dient.
5. Spulmaschine nach Anspruch 2 bis 4,
gekennzeichnet durch einen einstellbaren Anschlag (R) am Lager (O), der zum Festlegen
des letzteren in derjenigen Lage dient, in der sich Schnecke (M) und Schneckenrad
(L) im Eingriff befinden.
6. Spulmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schneckenrade
(L) ein Zahnrad (S) befestigt ist und mit diesem ein zweites Zahnrad (T) durch
Längsverschiebung seiner Welle (t) in und außer Eingriff gebracht werden kann, so
daß es möglich ist, die Kurvenscheibe (C2) mittels der Kurbel (U) auf der Welle (t)
von Hand zu drehen,.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE288473C true DE288473C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=543594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT288473D Expired DE288473C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE288473C (de) |
-
0
- DE DENDAT288473D patent/DE288473C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048416C3 (de) | Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel | |
DE3833958C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem Gut auf zweiflanschige Spulen | |
DE2230947C3 (de) | Wickelmaschine zur Herstellung von Spulen | |
DE825481C (de) | Umwickelmaschine fuer Papierbahnen | |
DE1199095B (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen schraubenfoermigen Aufwickeln eines Bandes | |
CH425570A (de) | Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen | |
DE2051311B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches | |
DE3516763A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln einer spule | |
DE288473C (de) | ||
DE2313719A1 (de) | Drahtschlingvorrichtung | |
DE10224081A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung | |
DE2623175A1 (de) | Garnwickelvorrichtung | |
DE202008014781U1 (de) | Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen | |
DE1785410C3 (de) | Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden | |
DE584471C (de) | Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen | |
DE2918387A1 (de) | Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren | |
DE306835C (de) | ||
DE926377C (de) | Wickelautomat zum lagenweisen Wickeln von duenndraehtigen Spulen | |
DE3040974C2 (de) | ||
DE285522C (de) | ||
AT72003B (de) | Spulmaschine zum Wickeln von Spulen für elektrische Apparate. | |
DE263832C (de) | Kötzerspulmaschine | |
DE296431C (de) | ||
DE633379C (de) | Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern | |
DE285448C (de) |